Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

PIPER Sachbuch

Über PIPER Sachbuch

Bücher, über die man spricht: Debatten entfachen, kommentieren und begründen: In dieser Reihe geht es zur Sache. Die Informationen und Gedanken, die hier geteilt werden, beleuchten Geschichte(n) neu, suchen die Auseinandersetzung, helfen, erinnern, wertschätzen und differenzieren. Als unverzichtbare Stimmen im gesellschaftlichen Leben haben die Werke unserer Autoren Gebrauchswert und bieten in immer unübersichtlicheren Zeiten einen Kompass durch Veränderungen, die uns alle jeden Tag betreffen.  

PIPER Sachbücher
Alle Autoren
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Verlage
Genres
Preis
Erscheinungsmonat
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
2026
Sortieren nach
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Alle Filter zurücksetzen
„Dann zitter ich halt“ – Leben trotz Parkinson Zum Buch
Erschienen am : 30.09.2021
Parkinson ist nach Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Mehr als 350.000 Menschen im deutschsprachigen Raum sind an Parkinson erkrankt. Doch die Medizin hat gewaltige Fortschritte gemacht, eine Therapie ist heute viel besser möglich als noch vor wenigen Jahren. Frank Elstner, selbst betroffen, und der Neurologe Jens Volkmann geben Antworten auf die wichtigsten Fragen: Was sind die ersten Anzeichen von Parkinson? Wie ist der Krankheitsverlauf? Welche Therapien und Medikamente gibt es? Wie rede ich mit meinem Arzt? Wie kann man trotz Parkinson gut leben? Das Buch gibt Einblicke in den neusten Stand der Forschung, behält aber auch den Menschen mit Parkinson im Blick. Es wendet sich an Betroffene und ihre Angehörigen.
Simone de Beauvoir Zum Buch
Erschienen am : 30.09.2021
„Man wird nicht als Frau geboren, man wird dazu gemacht“, schrieb Simone de Beauvoir. Sie war Philosophin, Schriftstellerin, Existenzialistin und eine feministische Ikone. Ihre Romane erhielten renommierte Literaturpreise, „Das andere Geschlecht“ hat die Art und Weise, wie wir über Geschlechtergrenzen denken, für immer verändert. Kirkpatricks Buch ist die erste Biografie von Simone de Beauvoir seit der Veröffentlichung ihrer Briefe und der frühen Tagebücher. Kenntnisreich und spannend beschreibt die britische Philosophin, wie sich Beauvoirs Denken und ihr Selbstverständnis entwickelt haben.
Mensch, Amerika! Zum Buch
Erschienen am : 30.09.2021
Amerika ist ein Pulverfass, die gesellschaftlichen Verwerfungen sind explosiv. Das haben die Unruhen nach dem Tod von George Floyd und die dramatischen Szenen rund um die Erstürmung des Kapitols gezeigt. Ist Amerika noch das „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“? War es das je? Wird es dem neuen Präsidenten Joe Biden gelingen, das Land zu versöhnen, oder wird es versinken in einem Strudel von Angst, Gewalt und Zerstörung? Jan Philipp Burgard geht dahin, wo die Bruchstellen Amerikas sichtbar werden, und zeichnet in packenden Reportagen das Bild eines Landes im Ausnahmezustand.
Briefe an mein jüngeres Ich Zum Buch
Erschienen am : 30.09.2021
Was würden Sie Ihrem 16-jährigen Ich heute sagen? Würden Sie ihm erzählen, was Sie inzwischen alles gelernt haben über die Liebe, das Leben und den Tod? Die Größen aus Kunst, Kultur und Politik machen es in diesem Buch vor: Sie erinnern sich an ihre Jugend – an Sorgen und Ängste, Hoffnungen und Freuden – und malen sich aus, was sie ihrem früheren Ich raten würden. Die klugen Antworten und berührenden Geschichten bewegen nicht nur, sie sind auch wunderbare Lektionen, die uns liebevoll darauf hinweisen, mit sich und dem Leben nicht allzu streng ins Gericht zu gehen.
Weltensammlerinnen Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2021
Die dreiundsechzigjährige Amerikanerin Annie Taylor stürzte sich Anfang des 20. Jahrhunderts in einem Fass die Niagarafälle hinab. Die Schweizerin Ella Maillart heuerte gegen alle bürgerliche Vernunft 1924 in Seehundmantel und gelben Golfschuhen als Matrosin an und besegelte in den folgenden Jahren die Welt. Etwas eleganter, aber nicht minder waghalsig war Clärenore Stinnes, die wenige Jahre später in einer Adler-Limousine die Welt umrundete. Diese und weitere Pionierinnen der Extreme porträtiert Armin Strohmeyr und entführt uns ans Ende der Welt, in einsame Wüsten und eisige Meere.
„Sie sind wohl übers Ufer getreten, Sie Rinnsal!“ Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2021
Vornrum schöntun und hintenrum meucheln: Wenn die Stars unserer Kultur sich in den Haaren liegen, wird mit einer natterzüngigen Finesse verletzt, die ihresgleichen sucht. Der Journalist Sven Michaelsen hat aus Hunderten seiner Interviews die Gipfelpunkte von Häme und Heuchelei, von Rachsucht und Mordlust zusammengetragen. Er zeigt, dass Ranküne unter Geistesgrößen verhüllte Wahrheiten und uneingestandene Erkenntnisse ans Licht hebt. Steht dann aber das Herz eines Kränkungskünstlers in Flammen, spürt der Leser erleichtert, dass es sie doch gibt: die grandiose Liebe, larger than life.
Das Ende von allem* Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2021
Wir wissen, dass das Universum vor vielen Milliarden Jahren in einem gewaltigen Feuerball entstand – dem Urknall. Aber wie wird die Geschichte unseres Universums enden? Wird es in unvorstellbarer Hitze verglühen – oder in eisiger Starre vergehen? Wird es zu einem Klumpen unendlicher Dichte kollabieren, und wird das Ende wirklich das Ende sein – oder entsteht das Universum danach von Neuem? Die renommierte Astrophysikerin Katie Mack nimmt uns mit auf eine faszinierende Reise zu den Grenzen von Raum und Zeit und zeigt auf unterhaltsame Weise, was die Wissenschaft über das Ende des Kosmos weiß.
Was Paare wissen müssen Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2021
Große Liebe und ewiges Glück – das scheint angesichts der Zahl gescheiterter Beziehungen kaum möglich zu sein. Paare haben oft keine Vorstellung davon, welche Probleme und Prüfungen auf zwei Liebende zukommen und welche davon unausweichlich und völlig normal sind. Ursula Nuber zeigt, dass es anders geht, und bringt auf den Punkt, was Paare wissen müssen, um ihre Beziehung zu erhalten und zu festigen. Sie beschreibt, was Liebe wirklich ist (und womit sie oft verwechselt wird), und wie die Partnerschaft eine solide Basis bekommt.
Ich blieb in Auschwitz Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2021
1943 werden der junge niederländisch-jüdische Arzt Eddy de Wind und seine Frau Friedel nach Auschwitz deportiert. Als Häftling mit der Nummer 150822 erlebt Eddy den Terror der Nationalsozialisten am eigenen Leib: die Appelle in eisiger Kälte, die Zwangsarbeit in sengender Hitze, die Krankheiten, den Hunger, die willkürlichen Erschießungen und die Grausamkeiten. Kurz bevor die Russen das Lager im Januar 1945 befreien, wird seine Frau aus Auschwitz verschleppt, Eddy aber bleibt zurück. Wie durch ein Wunder überleben beide. Dies ist ihre Geschichte – sie wurde geschrieben im Lager von Auschwitz.
Die Zerstörung Amerikas Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2021
Wie hat Trumps Präsidentschaft Amerika, die Amerikaner und die politische Weltordnung verändert? Welche dramatischen und vielleicht unumkehrbaren Auswirkungen hatte die Amtszeit eines bösartigen Narzissten, der sich über das Recht erhoben, als Wahlverlierer zum Putsch aufgerufen und die amerikanische Demokratie mutwillig zerstört hat?Theveßens umfangreiche Recherchen und intensive Gespräche mit führenden Politikern, hochrangigen Militärs, einflussreichen Wirtschaftsmanagern und herausragenden amerikanischen Journalisten zeigen ein gespaltenes Land, das nie mehr so sein wird, wie es einmal war.
Die Grüne Null Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2021
Deutschland will bis 2050 „klimaneutral“ sein. Das heißt: Wir dürfen nicht mehr Treibhausgase ausstoßen, als wir aus der Atmosphäre binden. Was technisch klingt, ist eine Herkulesaufgabe für Wirtschaft und Politik: Wir müssen Industrie, Verkehr, Energiesystem, Ernährung und Lebensstile umstellen – und das in nur einer Generation, am besten noch schneller. Dieses Buch zeigt, wie hart um diese „Grüne Null“ gekämpft wird und wie sie gelingen kann. Es beschreibt, wie die Akteure in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft vorankommen – aber auch, wer und was sie bremst.
Denkanstöße 2022 Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2021
„Denkanstöße 2022“ – das sind ausgereifte Argumente, kompaktes Wissen und spannende Positionen eines Jahres. Der große Publizist Stefan Aust blickt anlässlich seines 75. Geburtstags auf sein Leben zurück, Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld zeigen, wie wir vernünftig mit Gefahren umgehen, und Doris Reisinger und Christoph Röhl setzen sich mit dem „System Ratzinger“ und dem Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche auseinander. Ein Lesebuch zum Mit- und Weiterdenken!
Große Philosophinnen Zum Buch
Erschienen am : 29.07.2021
Philosophie scheint über die Jahrtausende hinweg eine männliche Domäne gewesen zu sein. Doch viele Frauen haben Entscheidendes zur Welterkenntnis beigetragen. Dabei hinterfragten sie mit ihren Denkanstößen die persönlichen und soziokulturellen Verhältnisse und stellten sie oft genug auf den Kopf. In zehn biografischen Porträts stellt Armin Strohmeyr Philosophinnen des 12. bis 20. Jahrhunderts vor, gibt informative Einführungen in die jeweiligen Denkschulen und liefert neue Perspektiven auf die weibliche Philosophiegeschichte.
Sag nie, es gäbe nur den Tod für uns Zum Buch
Erschienen am : 29.07.2021
Vor einiger Zeit stieß Judy Batalion auf die Berichte junger jüdischer Frauen, die im Widerstand gegen die Nazis kämpften. Diese „Ghetto-Mädchen“ versteckten Revolver in Brotlaiben und bombardierten Züge. Sie flirteten mit den Nazis, bestachen sie mit Schnaps – und töteten sie. Warum hatte Batalion, die in einer Familie von Holocaust-Überlebenden aufgewachsen war, nie davon gehört? Hier erzählt sie die wahre Geschichte dieser mutigen Frauen. Im Zentrum steht die Polin Renia Kukielka, die sich durch ihr vom Krieg gezeichnetes Land bewegt und ständig riskiert, für den Widerstand zu sterben.
Fleischkonsum Zum Buch
Erschienen am : 29.07.2021
Das Thema Fleisch polarisiert und wirft Fragen auf: Darf man mit Genuss Fleisch essen? Ist das gut oder schlecht für die Gesundheit? Was bedeutet das für die Tiere? Wie wirkt sich ein hoher Fleischverbrauch global aus? Sind Klimaschutz und Fleischkonsum vereinbar? Was hat Fleischkonsum mit Menschenrechten und Insektensterben zu tun? Soll man doch besser vegetarisch leben – oder sogar vegan? Dieses Buch beantwortet die wichtigsten Fragen zu einem Thema, das uns täglich beschäftigt.
1918 – Die Welt im Fieber Zum Buch
Erschienen am : 01.07.2021
Der Erste Weltkrieg geht zu Ende, und eine weitere Katastrophe fordert viele Millionen Tote: die Spanische Grippe. Binnen weniger Wochen erkrankt ein Drittel der Weltbevölkerung. Trotzdem sind die Auswirkungen auf Gesellschaft, Politik und Kultur weitgehend unbekannt. Ob in Europa, Asien oder Afrika, an vielen Orten brachte die Grippe die Machtverhältnisse ins Wanken. Anhand von Schicksalen auf der ganzen Welt öffnet Laura Spinney das Panorama dieser Epoche. Sie füllt eine klaffende Lücke in der Geschichtsschreibung und erlaubt einen völlig neuen Blick auf das Schicksalsjahr 1918.
Shore, Stein, Papier Zum Buch
Erschienen am : 01.07.2021
„Shore“ ist der Straßenname für Heroin, „Stein“ ist Koks und „Papier“ ist Geld. Lange sind sie die Eckpfeiler in $icks Leben. Nachdem er mit 15 zum ersten Mal Shore raucht, gerät er in eine Spirale aus Drogensucht, Beschaffungskriminalität und Haftstrafen. Erst nach der Geburt seiner Tochter und verschiedenen Entzugsprogrammen ist $ick clean und redet sich in der erfolgreichen YouTube-Serie „Shore, Stein, Papier“ alles von der Seele. Dafür wird er 2015 beim Grimme-Online-Award mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. In diesem Buch erzählt er seine Geschichte.
Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Zum Buch
Erschienen am : 01.07.2021
Auf unkonventionelle und amüsante Weise klärt der Bestseller- und Kult-Autor Paul Watzlawick darüber auf, was die sogenannte Wirklichkeit tatsächlich ist. Er zeigt, wie wacklig das Gerüst unserer Alltagsauffassung von Wirklichkeit ist und dass der Glaube, es gebe nur eine Wirklichkeit, eine regelrecht gefährliche Selbsttäuschung ist. Vielmehr ist unsere Wirklichkeit das Ergebnis zwischenmenschlicher Kommunikation, was Watzlawick mit vielen verblüffenden Beispielen aus den unterschiedlichsten Bereichen von Psychologie über Sprachtheorie bis Astrophysik belegt.
Anleitung zum Unglücklichsein Zum Buch
Erschienen am : 01.07.2021
Paul Watzlawick hat mit seiner „Anleitung zum Unglücklichsein“ einen Millionenbestseller geschrieben – was nur den Schluss zulässt, dass Leiden ungeheuer schön sein muss. Anders als die gängigen „Glücksanleitungen“ führen Watzlawicks Geschichten uns vor Augen, was wir täglich gegen unser mögliches Glück tun. Denn jeder von uns steht ständig in der falschen Schlange an und macht seine Erfahrungen mit selbst erfüllenden Prophezeiungen. Weil uns Watzlawick bewusst macht, wie wir uns selbst permanent im Weg stehen, kann man dieses Buch nur mit einem lachenden und einem weinenden Auge lesen.
Nie die Lust aus den Augen verlieren Zum Buch
Erschienen am : 01.07.2021
Dieses Buch zeugt von der unbändigen Neugier Ulrich Wickerts, Menschen zu treffen, über den Menschen zu schreiben und über den Menschen nachzudenken. Er schreibt natürlich über Frankreich und Paris, aber auch über New York oder China. Er erzählt von Begegnungen und Gesprächen mit Schriftstellern und Politikern und stellt Überlegungen über Werte, Tugenden oder die aufklärerische Funktion des Journalismus an. Und so erschafft diese besondere Sammlung aus 35 Jahren ein faszinierendes Porträt des bekannten Journalisten und Schriftstellers und gleichzeitig ein spannendes Abbild unserer Zeit.
Unser Sachbuch-Blog
PIPER Vorschau Herbst 2025

Unsere aktuelle Programm-Vorschau finden Sie hier.