Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Große Philosophinnen

Wie ihr Denken die Welt prägte - 10 Porträts | Biografien u.a. von Hildegard von Bingen, Hannah Arendt und Simone de Beauvoir
14,00 €
29.07.2021
320 Seiten, Broschur
12cm x 18,7cm
978-3-492-31539-5

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

  • 10 große Philosophinnen und ihr Denken in einem Buch versammelt 
  • Neue Perspektiven auf die weibliche Philosophiegeschichte 
  • Mit informativen Einführungen in den philosophiegeschichtlichen Kontext 


Philosophie scheint über die Jahrtausende hinweg eine männliche Domäne gewesen zu sein. Doch viele Frauen haben Entscheidendes zur Welterkenntnis beigetragen. Dabei hinterfragten sie mit ihren Denkanstößen die persönlichen und soziokulturellen Verhältnisse und stellten sie oft genug auf den Kopf. In zehn biografischen Porträts stellt Armin Strohmeyr Philosophinnen des 12. bis 20. Jahrhunderts vor, gibt…

  • 10 große Philosophinnen und ihr Denken in einem Buch versammelt 
  • Neue Perspektiven auf die weibliche Philosophiegeschichte 
  • Mit informativen Einführungen in den philosophiegeschichtlichen Kontext 


Philosophie scheint über die Jahrtausende hinweg eine männliche Domäne gewesen zu sein. Doch viele Frauen haben Entscheidendes zur Welterkenntnis beigetragen. Dabei hinterfragten sie mit ihren Denkanstößen die persönlichen und soziokulturellen Verhältnisse und stellten sie oft genug auf den Kopf. In zehn biografischen Porträts stellt Armin Strohmeyr Philosophinnen des 12. bis 20. Jahrhunderts vor, gibt informative Einführungen in die jeweiligen Denkschulen und liefert neue Perspektiven auf die weibliche Philosophiegeschichte.

Porträtiert werden Héloise, Hildegard von Bingen, Christine de Pizan, Émilie du Châtelet, Ricarda Huch, Edith Stein, Hannah Arendt, Simone Weil, Simone de Beauvoir und Jeanne Hersch.

„Die Menschen wären weniger unglücklich, wenn sie nicht das vollkommene Glück verlangten, das unmöglich ist.“ Jeanne Hersch

Über Armin Strohmeyr

Foto von Armin Strohmeyr

Biografie

Armin Strohmeyr ist promovierter Germanist und Autor viel beachteter Biografien, Porträtsammlungen und Romane. Sein Buch „Verkannte Pioniere“ wurde von der Zeitschrift DAMALS beim Wettbewerb „Historisches Buch des Jahres“ mit dem 3. Platz prämiert und stand auf der Shortlist »Wissenschaftsbuch des...

Mehr über Armin Strohmeyr

Aus „Große Philosophinnen“

Vorbemerkung: Das Staunen

Dieses Buch will keine Geschichte der Philosophie sein. Es ist eine Porträtsammlung philosophierender Frauen. Nicht alle dieser Frauen haben ein umfangreiches philosophisches Werk hinterlassen, ein System geschaffen oder eine Schule gegründet. Philosophie ist die Liebe zur Weisheit, zum Denken, und am Beginn jedes Denkens steht das Staunen. Aristoteles bezeichnete das Staunen (thaumazein), die Verwunderung, als den Urgrund des Philosophierens, da der Mensch beim Philosophieren Dinge und Sachverhalte, die man gemeinhin als selbstverständlich [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Mit allen Porträts weckt der Autor dankenswerterweise Lust auf die Lektüre von Originaltexten.“

neues deutschland

„Maximal empfehlenswert“

helga-koenig-biografien.com

„Es ist dann freilich interessant, eben nicht nur mal wieder über die Beauvoir und die Arendt zu lesen, sondern – beginnend mit Abelards geliebter Héloise, endend mit der großen Lehrerin Jeanne Hersch – auch etwa über Hildegard von Bingen, Christine de Pizan und Émilie du Châtelet, denn Strohmeyr erzählt kundig und pointiert.“

Wochenend Journal (Augsburger Allgemeine)

„Er gibt einen spannenden Einblick in die jeweiligen Denkschulen und liefert neue Perspektiven auf die weibliche Philosophiegeschichte.“

Tirolerin (A)

„Ansprechendes Lesebuch“

Rhein-Neckar-Zeitung

„Seine Porträts von – überwiegend bekannten – Frauen wie Hildegard von Bingen, Jeanne Hersch, Ricarda Huch, Simone de Beauvoir und Hannah Arendt sind gut recherchiert und lesbar. Strohmeyr bezieht politische und religiöse Strömungen ein, bettet die Biografien in sein fundiertes historisches Hintergrundwissen ein und lässt die Dargestellten plastisch hervortreten.“

L-MAG – Das Magazin für Lesben

„Verdienstvoll“

(A) Salzburger Nachrichten

„Das Buch füllt eine Lücke: Es bietet Informationen zum Denken bedeutender Philosophinnen im Lauf der Philosophiegeschichte.“

philosophie-lernen.de

Die erste Bewertung schreiben

Armin Strohmeyr
Große Philosophinnen.
Inhaltsangabe

Vorbemerkung: Das Staunen

Die Scholastik

Héloïse (um 1099–1164)
Die Logik der Liebe

Mystik als Schau göttlicher Weisheit

Hildegard von Bingen (1098–1179)
„Scivias – Wisse die Wege“

Die „Querelle du Roman de la Rose“

Christine de Pizan (um 1364–um 1430)
„Die Stadt der Frauen“

Die Aufklärung

Émilie du Châtelet (1706–1749)
„Rede vom Glück“

Romantik und Neuromantik

Ricarda Huch (1864–1947)
Der Mensch der Zukunft aus dem Geiste der Romantik

Die Phänomenologie

Edith Stein (1891–1942)
Philosophin der Phänomenologie, Märtyrerin, Heilige

Philosophie der Pflichten dem Menschen gegenüber

Simone Weil (1909–1943)
Sozialistische Aktivistin, Philosophin, Mystikerin

Philosophie des Politischen

Hannah Arendt (1906–1975)
Philosophisches Engagement im Zeitalter des Totalitarismus

Der Existenzialismus

Simone de Beauvoir (1908–1986)
Freiheit und Emanzipation

Philosophie der Verantwortung in einer globalisierten Welt

Jeanne Hersch (1910–2000)
Freiheit und Verantwortung

Auswahlbibliografie