Wie wir die wichtigste Aufgabe unseres Lebens lösen
Viele Menschen fühlen sich unfrei und gebunden an die Erwartungen der Eltern. Sie leiden unter Schuldgefühlen, wenn sie sich nicht wunschkindgemäß verhalten, wenn sie Entscheidungen treffen, die den Eltern missfallen: Die Wahl des Berufs, des Partners oder der Partnerin, sexuelle oder politische Orientierungen, der Kleidungs- oder Lebensstil. Viele quälen sich mit Lebensentwürfen, die von den Eltern vorgegeben wurden, oftmals ohne dass es ihnen bewusst ist. Sie spielen eine Rolle, die die Fortsetzung des elterlichen Lebens ist, sei es, weil sie ungelebte Träume der Eltern erfüllen sollen oder weil es ihnen nicht besser gehen darf als den Eltern.
Ablösung ist eine der wichtigsten Aufgaben unseres Lebens. Denn wer nicht abgelöst ist, bleibt nicht nur mit den Eltern verstrickt, sondern neigt auch dazu, ungelöste familiäre Konflikte mit Partner:innen, Kindern und anderen zu reinszenieren. Wenn wir die Verstrickungen mit unseren Eltern lösen, entstehen auch in allen anderen Beziehungen weniger Knoten. Je abgelöster wir von unseren Eltern sind, desto selbstbestimmter leben wir, und desto authentischer und empathischer sind wir in all unseren Beziehungen. Gesunde Ablösung beeinflusst also unser gesamtes (Beziehungs-)Leben positiv
Warum Partnerschaft auf Augenhöhe so wichtig ist
„Ich hoffe, dass dieses Buch dir dabei helfen kann, das emotionale Bewusstsein zu entwickeln, das erforderlich ist, um gesunde Langzeitbeziehungen zu führen. Ich werde weder über dich urteilen, noch werde ich so tun, als wäre ich klug und großartig und du ein Trottel, der meine Hilfe braucht. Ich habe das meiste falsch gemacht: Beziehungskram, Heirat, Ehe. Ich war schrecklich schlecht darin, aber ich hatte keine Ahnung, wie schlecht ich war, denn das Leben ging immer weiter. Dies ist meine Geschichte, in der ich verstehen lernte, dass ich meine Frau in unserer Ehe in vielerlei Hinsicht und im Stich gelassen habe, und mir dabei noch einredete, sie sei die Hauptverantwortliche für unsere Beziehungsprobleme. Diese Geschichte beschreibt, wie ich meine Frau mit einem Lächeln im Gesicht verletzt habe und dabei vollkommen davon überzeugt war, dass ich der gute Kerl war, der jedes Mal ungerecht behandelt wurde, wenn sie traurig oder verletzt reagierte. Ich wünschte mir, es würde sich dabei allein um meine Geschichte handeln. Aber das ist die Geschichte von so vielen Ehen. Von Millionen von Menschen.“
Matthew Fray
Wenn die Liebe älter wird
Sag mal, liebst du mich eigentlich noch?
Wenn sich die Beziehung nach vielen Jahren verändert und die quälenden Fragen auftauchen: „War das jetzt schon alles? Will ich mit ihm/ihr weiterleben?“, dann hat das Paar drei Möglichkeiten, auf die Herausforderung zu reagieren:
- Es kann sich trennen. Wenn die Vorstellung, mit dem anderen noch viele weitere Jahre das Leben zu teilen, erschreckend ist, dann liegt es nahe, in der Trennung die einzige Lösung zu sehen. Tatsächlich entscheiden sich Langzeitpaare zunehmend für diesen Weg.
- Es kann resigniert zusammenbleiben und verdrängen, dass es der Beziehung schon länger nicht gut geht. Es hält dann aneinander fest – aus Angst vor Einsamkeit, aus Bequemlichkeit, aus Ratlosigkeit. Oder weil die Vertrautheit und die Rahmenbedingungen der Beziehung (Kinder, Familie, Freunde, das Haus, der Garten) nach wie vor einen gewissen Wert haben. Im besten Fall wird sich dann voraussichtlich nichts an dem gegenwärtigen Zustand der Beziehung ändern, man lebt dann mehr oder weniger unglücklich weiter nebeneinanderher. Im schlimmsten Fall entwickelt sich die Situation mit der Zeit immer negativer: Die Einsamkeit zu zweit wird zunehmend unerträglich, die Passivität kann die Partner so sehr belasten, dass psychische oder auch körperliche Symptome die Folge sind.
- Und dann gibt es noch diese Möglichkeit: Die Partner können sich gemeinsam auf den Weg machen und herausfinden, woher die Veränderungen in der Beziehung kommen und was sie für die Partnerschaft, aber auch für jeden Einzelnen bedeuten. Sie können prüfen, ob sie die Herausforderungen, die mit den Veränderungen verbunden sind, annehmen und die Weichen für das weitere Zusammenleben neu stellen wollen.
Eine lange Partnerschaft ist wertvoll. Die vielen gemeinsam gelebten Jahre sind ein Schatz an wichtigen Erlebnissen und Erfahrungen. Ehe man die eigene Beziehung aufgibt, sollte man sich deshalb mit dem Wesen von Langzeitbeziehungen und den damit verbundenen Herausforderungen vertraut machen. Nur so kann man entscheiden, ob die eigene Beziehung wirklich ein Auslaufmodell ist, oder ob sich der Einsatz für die lange Liebe lohnt.
Diplompsychologin Ursula Nuber setzt sich in ihrem neuen Buch „Sag mal, liebst du mich eigentlich noch?" mit genau diesem Thema auseinander.
Weitere Bücher von Ursula Nuber
Wie gelingt eine glückliche Beziehung?
Warum die Liebe in erster Linie von uns selbst abhängt und was wir tun können, um eine glückliche Beziehung zu führen. Die besten Tipps unserer erfahrenen Expterinnen.
Silvia Fauck hat die erste Liebeskummerpraxis Deutschlands gegründet. Sie berät glaubhaft und verständnisvoll, da sie hat die Situation "erneute Partnersuche mit 40+" selber durchlebt hat. Die Paartherapeutin Sandra Konrad behandelt in ihrer Praxis seit Jahren Paare und stößt dabei immer wieder auf das Dilemma von überhöhten Erwartungen an die Liebe und an den Partner.
Die besten Tipps für eine glückliche Beziehung
von Silvia Fauck
- Lassen Sie Ihrem Partner/Ihrer Partnerin seinen/ihren eigenen Raum, das bedeutet jeder muss mal alleine Freunde treffen oder jeder muss mal für sich alleine einem Hobby nachgehen.
- Haben Sie bei Unstimmigkeiten Geduld mit ihrem Partner/Ihrer Partnerin und auch mit sich selbst. Laut, zickig, unbeherrscht sein macht viel in einer Beziehung kaputt.
- Verlieren Sie nicht den Respekt voreinander, machen Sie sich schön für den Partner/die Partnerin (auch nach einer langen Beziehung), bleiben Sie für Ihren Partner/Ihre Partnerin spannend. Verfallen Sie nicht zu sehr in den Alltag, lassen Sie sich nicht gehen.
- Wenn Sie Kinder haben, dann gönnen Sie sich ab und zu „eine kinderfreie Zeit“. Mal einen schönen Abend alleine zu zweit oder ein Wochenende außer Haus. Sex ist im Hotelbett spannender als zu Hause im heimischen Bett.
- Schreiben Sie sich einmal im Jahr gegenseitig eine Wunschliste, was Sie sich von Ihrem Partner/Ihrer Partnerin wünschen (oder was Sie ärgert). Es gilt aber nicht, sich die Wunschliste komplett gegenseitig zu erfüllen, sondern sich in der Mitte zu treffen. Seien Sie ein Team.
- Lernen Sie, Ihre Wünsche zu äußern, Ihr Partner/Ihre Partnerin kann nicht erahnen, was Sie sich wünschen.
- Lernen Sie, ruhig zu streiten, Probleme ruhig miteinander aus der Welt zu schaffen. In einem ruhigen Moment zu diskutieren, nicht wenn man am Abend fix und fertig von der Arbeit nach Hause kommt.
- Zeigen Sie in kritischen Phasen Verständnis für Ihren Partner/Ihre Partnerin. Denken Sie daran, mit einem anderen Partner/einer anderen Partnerin gäbe es auch Probleme eventuell nur andere. Aber jede Partnerschaft hat gute und schwierigere Phasen.
- Überraschen Sie Ihren Partner/Ihre Partnerin ab und zu mit kleinen Geschenken/Aufmerksamkeiten. Das spiegelt die Wertschätzung und macht glücklich und zufrieden.
- Besprechen Sie eventuelle Streitigkeiten wegen der Hausarbeit. Stellen Sie einen Plan auf. Daran muss sich jedes Familienmitglied halten. So gibt es keinen Ärger. Jeder bekommt seinen Bereich und seine Aufgabe.
- Zeigen Sie Achtung voreinander, dazu gehört es auch, den Partner/die Partnerin zu loben. Loben ist das A und O der Wertschätzung.
- Erinnern Sie sich an die wunderbare Anfangszeit ihrer Liebe, auch das kann helfen wenn es mal brennt.
Tipps gegen Liebeskummer
... wenn es mal nicht geklappt hat
Soforthilfe bei Liebeskummer – wenn es Sie erwischt hat
- Nehmen Sie sich Zeit zum Trauern! Sie dürfen wei¬nen und durchhängen.
- Seien Sie lieb zu sich selbst! Verwöhnen Sie sich nach Strich und Faden!
- Seien Sie nicht so streng mit sich selbst! Lassen Sie ruhig mal fünfe gerade sein.
- Vermeiden Sie Schuldzuweisungen, und streifen Sie die Opferrolle ab!
- Erspüren Sie, was Ihr Körper jetzt braucht! Notfalls müssen Sie zum Arzt Ihres Vertrauens.
- Kapseln Sie sich nicht ab! Vertrauen Sie sich lieben Menschen an – im Notfall einem Profi, Coach, Psy¬chiater oder Therapeuten.
- Schreiben Sie Ihre Gefühle auf. Führen Sie ein Tagebuch. Aber schicken Sie Ihre Briefe an den Ex niemals ab!
- Lenken Sie sich ab! Tanzen, Yoga, Sport, Malkurs, Töpfern oder gemeinsames Entspannen im Club oder auf einem Schiff wirken Wunder.
- Schauen Sie nach vorn! Drehen Sie sich nicht um! Jetzt zählen nur die Gegenwart und die Zukunft.
- Stöbern Sie ruhig mal in einem Esoterikladen, oder lassen Sie sich die Karten legen. Alles, was heilt, hat Recht.
- Geben Sie nicht vor, schon einen neuen Partner zu ha¬ben. Das haben Sie nicht nötig, und das ist auch nicht authentisch.
- Verändern Sie Ihr Umfeld! Machen Sie es sich schön! Denken Sie jetzt nur an sich!
Liebesbeziehungen, die funktionieren
„Als ich vor einer Weile einem Freund erzählte, dass ich ein Buch darüber schreibe, wie die Liebe oft missverstanden und überfordert wird, mailte er mir einen Cartoon, in dem eine Fee heranschwebt und einem Mann zuruft: „Heute ist Ihr Glückstag. Ich habe noch einen Wunsch zu vergeben. Für Schnellentschlossene.“ Der Mann antwortet ohne lang zu überlegen: „Dann möchte ich endlich wahre, reine, aufrichtige, immerwährende, unendliche, tiefe, leidenschaftliche, bedingungslose Liebe finden.“ Im letzten Bild sieht man einen kleinen Hund, der sich hingebungsvoll an das Bein des Mannes klammert.
In diesem Cartoon findet sich die Quintessenz all dessen, was Sie über die Liebe wissen müssen: Das, was wir uns alle wünschen, gibt es nicht. Jedenfalls nicht zwischen zwei Menschen. Das heißt nicht, dass es keine Liebe gibt oder dass Liebe nicht absolut wundervoll, aufrichtig, tief oder leidenschaftlich sein kann. Ganz im Gegenteil – es gibt sie, die große, die wahre, ja sogar die andauernde Liebe. Aber sie ist nicht perfekt. Sie ist nicht immer himmelhochjauchzend. Sie ist kein Rausch wie die Verliebtheit, sondern ein nüchterneres, dafür aber umso stärkeres Band. Auf die Liebe gibt es keine Garantie und Liebe allein macht noch keine Beziehung aus.
Eine Liebesbeziehung ist eine Aktivität zweier Partner, die idealerweise gekennzeichnet ist durch Achtsamkeit, Offenheit, Verbindlichkeit und dem Wunsch, sich immer wieder aufeinander einzulassen.“ Sandra Konrad
Die 10 wichtigsten Tipps für eine gelingende Beziehung
von Sandra Konrad
- Bleiben Sie auf dem Teppich. Natürlich dürfen Sie träumen. Aber je unrealistischer Ihre Wünsche und Erwartungen an die Liebe sind, desto schwieriger wird es, einen Partner zu finden oder eine glückliche Beziehung zu führen. Ein Partner ist kein Bedürfniserfüller, kein Wünsche-von-den-Augen-Ableser, auch wenn Hollywood-Filme uns das nur zu gern suggerieren. Ein Partner ist im besten Fall ein souveränes Gegenüber mit eigenen Wünschen und Erwartungen. Partnerschaft bedeutet verhandeln, Prioritäten setzen und Kompromisse schließen. Von beiden.
- Sprechen Sie über Ihre Gefühle und Ihre Bedürfnisse. Kein Mensch kann Gedanken lesen. Öffnen Sie sich einander: Teilen Sie Ihre Gefühle, Ihre Ängste, Ihre Wünsche mit. Warten Sie nicht, bis sich Enttäuschungen und Frust aufgestaut haben und Sie nur noch Problemgespräche führen oder gar über eine Trennung nachdenken. Wichtig: Manchmal ändern sich Bedürfnisse im Laufe der Zeit. Versäumen Sie nicht, Ihrem Partner diese Veränderungen mitzuteilen. Veränderungen sind Zeichen für Lebendigkeit und Wachstum. Und nichts ist erfüllender als eine Verbindung zweier Menschen, die sich einander immer wieder zuwenden und versuchen, den anderen zu verstehen.
- Respektieren Sie Unterschiede. Sich zu verstehen heißt nicht, einander immer zuzustimmen. So ähnlich sich zwei Partner auch sein mögen – sie bleiben immer zwei unterschiedliche, voneinander getrennte Individuen. Eine Beziehung zu führen heißt nicht, sich für den anderen aufzugeben oder dies vom Partner zu verlangen. Freuen Sie sich über Gemeinsamkeiten und Nähe, aber respektieren und wertschätzen Sie auch die Unterschiedlichkeiten. Vielleicht können Sie gerade dadurch etwas voneinander lernen und sich weiterentwickeln.
- Haben Sie keine Angst vor Konflikten. Sie sind in einer echten Beziehung unvermeidlich. Wenn zwei Persönlichkeiten ihre Leben zusammenlegen, entsteht Reibung. In vielen Bereichen werden Lösungen gefunden, bestimmte Themen werden spannungsgeladen bleiben. Das heißt nicht, dass Ihre Beziehung zum Scheitern verurteilt ist. Jedes Paar hat sowohl mit lösbaren als auch mit unlösbaren Problemen zu kämpfen. Paare, die nie unterschiedlicher Meinung sind, leben oft in symbiotischen Beziehungen, in denen Disharmonien von einem oder beiden „heruntergeschluckt“ werden, was im Laufe der Zeit zu tiefem Groll oder Entfremdung führen kann. Glückliche Paare behalten ihr Vertrauen und ihren Humor während sie über lösbare Probleme verhandeln und im Laufe der Zeit mit den unlösbaren Problemen zu leben lernen.
- Setzen Sie sich auseinander, aber bleiben Sie fair. Es spielt keine Rolle, ob ein Paar sich laut oder leise zugrunde richtet. Die schlimmsten Kommunikationsfouls sind: Vernichtende Kritik an der Person des Partners, anstatt konkrete Kritik an seinem Verhalten zu üben; sich zu rechtfertigen, statt auf die Gefühle des Partners einzugehen; Verachtung und Rückzug. Wenn Sie im Streit den emotionalen Kontakt zu Ihrem Partner verlieren und in eine destruktive Streitspirale geraten, brechen Sie die Diskussion ab. Vereinbaren Sie gleichzeitig einen neuen, zeitnahen Termin, um „abgekühlter“ weiterzusprechen. Wenn Sie einen Konflikt nicht alleine lösen können, suchen Sie therapeutische Hilfe, je früher, desto besser. Sich Unterstützung zu holen ist keine Bankrotterklärung, sondern ein Zeichen, wie wichtig Ihnen Ihre Beziehung ist.
- Vertragen Sie sich. Viele unglückliche Paare gehen nach einem Streit ohne sich zu vertragen in den Alltag über. So folgt eine Verletzung auf die nächste, keine Wunde heilt jemals aus. Zu den lebenswichtigen Maßnahmen in einer Beziehung gehört es, kleine versöhnliche Schritte aufeinander zuzugehen, Entschuldigungen auszusprechen, aber auch anzunehmen. Wenn Sie einen Fehler gemacht haben, entschuldigen Sie sich und versuchen Sie, Ihr Verhalten dementsprechend zu ändern. Wenn Ihr Partner einen Fehler gemacht hat, überlegen Sie, was Sie brauchen, um Ihrem Partner zu verzeihen. Manche Wunden brauchen Zeit um zu heilen, aber ein Paar braucht auch in den schwierigsten Phasen Momente des Friedens und Ausruhens miteinander.
Es ist wichtig, Streitgesprächen einen Rahmen zu geben und sie bewusst zu beenden. Würdigen Sie die kleinen Fortschritte oder Verständigungen, die zwischen Ihnen und Ihrem Partner stattgefunden haben. Finden Sie Rituale, die Ihnen beiden signalisieren, dass Sie bereit sind, sich wieder anzunähern. Lassen Sie aus vielen kleinen Konflikten keine große Krise werden.
- Erkennen Sie Ihren eigenen Anteil an Beziehungsproblemen. Jeder Mensch trägt ein Päckchen mit sich. Viele Partnerschaftskonflikte entzünden sich an unseren Altlasten, während wir glauben, der andere trage die alleinige Schuld. Finden Sie heraus, welche in der Kindheit erfahrenen Verletzungen zu aktuellen Schwierigkeiten führen: In welchen Situationen verwechseln Sie Ihren Partner mit einem Elternteil? Wann werden Sie von kindlichen Ohnmachtsgefühlen überschwemmt und können nicht mehr erwachsen reagieren? Welche Konflikte wiederholen sich in Ihrem Leben immer wieder? Solange Sie Ihre alten Themen unbewusst mit Ihrem Partner reinszenieren, sind Sie beide Gefangene der Vergangenheit. Je besser Sie aber Ihre eigenen Muster erkennen, desto eher können Sie ihnen entgegensteuern und sie schließlich sogar auflösen.
- Übernehmen Sie Verantwortung. Überlegen Sie nicht, was Ihr Partner tun könnte, damit es besser läuft, sondern fangen Sie selbst an, ein besserer Partner zu sein. Finden Sie heraus, wie Sie Ihren Partner erfreuen können und wie er (oder sie) sich geliebt und gesehen fühlt. Vermitteln Sie Ihre Liebe. Wir neigen dazu, die wichtigsten Menschen in unserem Leben für selbstverständlich zu halten. Oft verlieren wir im Laufe einer Beziehung unsere rosarote Brille und kritisieren unseren Partner eher, als ihn zu loben. Dabei braucht es fünfmal mehr Lob als Kritik, um ein angenehmes Beziehungsklima zu schaffen.
- Vergleichen Sie sich nicht mit anderen. Die besten Freunde haben mehr Spaß miteinander, die Nachbarn mehr Sex, die Kollegen weniger Geldsorgen? Hören Sie auf, sich, Ihren Partner und Ihre Beziehung mit anderen zu vergleichen. Von außen sehen die Dinge oft anders aus, als sie sich von innen anfühlen. Und genau darauf kommt es an: Wie Sie sich in Ihrer Beziehung fühlen. Wie Ihr Partner sich fühlt. Jede Beziehung ist ein kreativer Akt zwischen zwei Menschen. Jedes Paar tanzt einen ganz speziellen Tanz miteinander und tariert Nähe- und Distanzbedürfnisse aus, findet sein Gleichgewicht und seinen Rhythmus. Egal, was andere dazu sagen oder denken.
- Ihre Beziehung ist das, was Sie daraus machen. Jeden Tag. Nicht die Höhe- und die Tiefpunkte machen eine Liebesbeziehung aus, sondern vor allem die Zeit dazwischen. Es gibt Phasen, wie beispielsweise die Familiengründung oder während beruflicher Umbrüche, in denen Sie nicht die Erfüllung aus Ihrer Beziehung ziehen, die Sie gerne hätten. Bleiben Sie gelassen und achtsam zugleich. Schaffen Sie sich Oasen, in denen Sie sich begegnen können. Überraschen Sie Ihren Partner von Zeit zu Zeit. Pflegen Sie Ihre Beziehung wie einen Garten – jeden Tag ein bisschen. Säen Sie, ernten Sie, beobachten Sie, vertrauen Sie, genießen Sie, machen Sie Liebe.«
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.
Ich fühle mich von den Punkten angesprochen und werde diese mit meinem Partner besprechen und durcharbeiten wollen, da bei uns viele Kleinigkeiten nicht zufriedenstellend für beide laufen...
Man weiss es meistens im Inneren, aber denkt einfach nicht daran und muss es deshalb noch einmal vor Aufen geführt bekommen...
Ein sehr kluger Artikel mit vielen wertvollen Hinweisen. Herzlichen Dank dafür, wir haben ihn mit großem Interesse gelesen. Das Spiel von Nähe und Distanz ist nicht immer ganz einfach zu spielen. Wer das beherrscht - kann eine tolle Beziehung langfristig führen. Bei uns gelingt das recht gut. Wir lassen uns gegenseitig Freiräume und freuen uns dann wieder sehr auf einander, auf eine gemeinsame schöne Zeit mit vielen besonderen Momenten. Die verlieren wir nie aus dem Fokus. Das ist es, was die Gefühle und die Leidenschaft bei uns für einander erhält.
Um die gegenseitige Anziehung für einander aufrecht zu erhalten ist das enorm wichtig. Sobald zu viel Alltag einzieht, jeder nur noch für sich selber mit seinen Pflichten und Aufgaben beschäftigt ist, verlieren wir uns aus den Augen. Wir gehen uns manchmal auch sehr auf die Nerven, wenn wir nur noch aufeinander hängen. Dann wird es einfach Zeit, einander wieder einmal etwas loszulassen. Luft zum Durchatmen brauchen wir alle. Dann ertragen wir uns auch in schwierigen herausfordernden Situationen wieder viel besser.
Auch wir sind nicht 24 Stunden lang ineinander verliebt, aber wir lieben uns und wissen, dass wir aufeinander zählen können. Das gegenseitige Vertrauen ist die Basis und das Fundament in unserer Partnerschaft. Und das erfüllt uns mit großem Glück: Einen Menschen gefunden zu haben, zu dem wir uns sehr hingezogen fühlen und mit dem jeder von uns durch dick und dünn gehen kann.
Ja, die Achtsamkeit ist ein Zauberwort für die Qualität in der Beziehung. Zu spüren, wie es dem anderen geht, was er braucht, welche Bedürfnisse er hat. Und dann darauf eingehen, ihm signalisieren "Ich bin da für dich". Oft ist das nicht so leicht umsetzbar im Alltag. Zu vieles strömt auf uns ein. Das Handy läutet, die Hausarbeit ist zu erledigen, ein Termin steht an etc. Alles nicht so leicht unter einen Hut zu bekommen.
Trotz allem verlieben wir uns jeden Tag neu in einander. Unser Zusammengehörigkeitsgefühl ist riesengroß und wir wollen unsere Zukunft gemeinsam bestreiten.
Wir finden, dass Sandra Konrads Artikel "Die 10 wichtigsten Tipps für eine gelingende Beziehung" ein erfrischend ehrlicher und tiefgründiger Blick auf die Komplexität und Schönheit von Partnerschaften ist. Sie hat absolut recht, wenn sie die Notwendigkeit betont, realistische Erwartungen zu haben, offen über Gefühle und Bedürfnisse zu sprechen, Unterschiede zu respektieren und Konflikte als unvermeidlichen Teil einer Beziehung zu akzeptieren. Das haben wir in unserer Beziehung ebenso erlebt.
Aus unserer Sicht ist es auch wichtig, dass ein Partner kein Bedürfniserfüller oder Wünsche-von-den-Augen-Ableser ist, wie es oft in Hollywood-Filmen dargestellt wird. Stattdessen ist ein Partner im besten Fall ein souveränes Gegenüber mit eigenen Wünschen und Erwartungen. Dieser Punkt ist uns besonders wichtig, da er die Notwendigkeit betont, den Partner als eigenständiges Individuum zu sehen und nicht als jemanden, der alle unsere Bedürfnisse erfüllen soll. Leider passiert das in modernen Beziehungen immer wieder.
Ein weiterer wichtiger Punkt, den die Autorin anspricht, ist die Notwendigkeit, offen über Gefühle und Bedürfnisse zu sprechen. Sie betont, dass niemand Gedanken lesen kann und es daher wichtig ist, sich einander zu öffnen und Gefühle, Ängste und Wünsche zu teilen. Wir haben selbst daran gearbeitet, uns gegenseitig die richtigen Impulse in Gesprächen zu vermitteln, was nicht immer leicht ist. Aber ein offener Dialog hat uns geholfen, Enttäuschungen und Frust zu vermeiden und eine stärkere Verbindung zwischen uns zu schaffen.
Paare müssen auch lernen, die gegenseitigen Unterschiede bei sich selbst und dem Partner zu respektieren. Verständnis haben bedeutet nicht, dem anderen immer zuzustimmen. Es ist logisch, dass trotz aller Ähnlichkeiten zwei Partner immer zwei unterschiedliche Individuen bleiben in jeder Beziehung. Diese Unterschiede anzuerkennen hat uns geholfen, voneinander zu lernen und uns weiterentwickeln.
Konflikte sind ein weiterer wichtiger Aspekt in vielen Beziehungen. In unserer Partnerschaft sind Konflikte unvermeidlich, aber wir akzeptieren sie als Teil unserer Beziehung und sehen sie nicht als Zeichen für ein Scheitern der Beziehung. Wir gehören zu jenen glücklichen Paaren, die ihr Vertrauen und ihren Humor behalten, während sie über lösbare Probleme verhandeln und lernen, mit unlösbaren Problemen zu leben.
Wir finden, dass ihr Artikel eine tiefgründige und ehrliche Perspektive auf Partnerschaften aufzeigt. Sie betonen darin die Notwendigkeit von Offenheit, Respekt, Verständnis und der Fähigkeit, mit Konflikten umzugehen. Diese Tipps können vielen Paaren helfen, die eigene Beziehung zu stärken und auf eine gesündere Basis zu stellen.