Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Bücher über Rechtsextremismus

Rechtsextremismus ist aktueller denn je. Wie äußert sich Rechtsextremismus heute im Gegensatz zu damals? Gibt es Parallelen? Wie stellt er sich in Deutschland dar? 

Unsere Bücher über Rechtsextremismus liefern Antworten: Die Bücher nserer Autorinnen und Autoren bilden die Hintergründe der rechten Szene ab und geben Einblicke in die Strategien der Rechtspopulisten. Sie stellen Fragen und liefern Antworten auf die wichigsten Fragen auf diesem Themengebiet und zeigen auf, wie wir der Zuwendung zum Rechtsextremismus Einhalt gebieten können.

Eine eindringliche Warnung, die unsere gesamte Gesellschaft betrifft

Cremer zeigt eine Entwicklung, die angesichts der deutschen Geschichte lange nicht für möglich gehalten wurde. Die Strategie der AfD droht aufzugehen, wenn sich der Umgang mit ihr nicht grundlegend wandelt. Ein fundiertes Aufklärungsstück, um die Dimension des Angriffs auf die freiheitliche rechtsstaatliche Demokratie zu erkennen.

Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen

Hendrik Cremer

Je länger wir schweigen, desto mehr Mut werden wir brauchen

Taschenbuch 14,00 €

Aktualisierte Neuausgabe: Deutschland rechts außen – eine Gefahr für uns alle
Die Gefahr, die von der AfD ausgeht, wird im öffentlichen Diskurs nicht abgebildet. Die Partei wird verharmlost, indem sie etwa als „rechtspopulistisch“ bezeichnet wird. Dabei hat sie sich längst zu …

Mehr über das Buch

Strategien für den Umgang mit Rechtsextremismus

Dieses Buch versammelt Beiträge von Expert:innen aus Wissenschaft, Medien, Zivilgesellschaft und Politik und gibt all denen Fakten, Argumente und Handlungsempfehlungen an die Hand, die sich über die AfD informieren und ihr entgegentreten wollen. Besonders vor dem Hintergrund der Frankreich Wahlen und der USA Wahlen gewinnt dieses Buch an Wichtigkeit.

Rechtsextrem, das neue Normal?

Rechtsextrem, das neue Normal?

Hardcover 22,00 €

Die AfD hat seit ihrer Gründung im Jahr 2013 rasch eine Stammwählerschaft aufgebaut und verfügt inzwischen über einen professionellen Parteiapparat. Gleichzeitig hat sich ein immer extremerer Rechtskurs durchgesetzt. Social-Media-Plattformen werden zur Polarisierung genutzt …

Mehr über das Buch

Beunruhigende Hintergründe zu den Strategien der rechten Szene

Deutschland rechts außen

Matthias Quent

Deutschland rechts außen

Taschenbuch 12,00 €

Wie wir unsere Zukunft vor den Rechten retten
Reaktionäre Parteien verzeichnen wachsenden Zulauf – und sie gewinnen sogar Wahlen. Der Hass wächst, Medien, Wissenschaft und Zivilgesellschaft geraten unter Druck. Doch der Rechtsruck ist kein zufälliges Phänomen – im Gegenteil: …

Mehr über das Buch

Wie wir populistische Taktiken demokratisch kontern

Mehr Emotionen wagen

Johannes Hillje

Mehr Emotionen wagen

Hardcover 22,00 €

Das Scheitern der reinen Sachlichkeit

Populisten und Extremisten dominieren die politischen Emotionen. Sie schüren nicht nur Wut, sondern gelten ihren Anhängern auch als Hoffnungsträger. Demokratische Kräfte wirken dagegen oft blutleer und technokratisch. Dabei lehrt die …

Mehr über das Buch

Wie Rechtsaußenparteien den Klimawandel für sich nutzen

Rechte aller Couleur lancieren gezielt Desinformationskampagnen, um Stimmung zu machen gegen die ökologische Wende. Emissionen und Verschmutzung, Lobbyinteressen, Leugnung und Instrumentalisierung von Verlustängsten: Das Klima wird auf vielen Wegen angegriffen. Gleichzeitig wird die liberale Demokratie bekämpft – seit dem russischen Angriff auf die Ukraine auch offen militärisch. Antidemokrat:innen gibt es überall: Auch hierzulande wird der Kampf gegen Demokratie und soziale Gerechtigkeit mit großer Schärfe ausgetragen. Und das Konfliktpotenzial wächst, denn der Menschheit rennt die Zeit davon. Das Buch zeigt eindrücklich: Klima und Menschenwürde sind untrennbar verwoben.

Kennen wir eigentlich unsere Grundrechte?

Wir halten uns für kritische, aufgeklärte Bürger, die ihre Rechte kennen. Doch wenn wir unsere Grundrechte aufzählen sollen, geraten wir ins Stottern. Das ist fatal. Denn in Zeiten, in denen Rechtspopulismus wieder salonfähig wird und die Demokratie in vielen Staaten wankt, brauchen wir die Grundrechte mehr denn je.

Das Buchcover zeigt einen leuchtend pinken Hintergrund. In der oberen linken Ecke stehen der Name des Autors „Georg M. Oswald“ sowie der Titel „Unsere Grundrechte“ in großer, weißer Schrift, wobei das Wort „Grundrechte“ hervorgehoben ist. Darunter befindet sich der Untertitel „Welche wir haben, was sie bedeuten und wie wir sie schützen“ in kleinerer, schwarzer Schrift. Am unteren Rand sind schemenhaft dargestellte Personen in verschiedenen Altersgruppen und Ethnien zu sehen, was Vielfalt und Gemeinschaft suggeriert.

Georg M. Oswald

Unsere Grundrechte

E-Book 10,99 €

Wir halten uns für kritische, aufgeklärte Bürger, die ihre Rechte kennen. Doch wenn wir unsere Grundrechte aufzählen sollen, geraten wir ins Stottern. Das ist fatal. Denn in Zeiten, in denen Rechtspopulismus wieder salonfähig wird und die Demokratie in vielen Staaten wankt, …

Mehr über das Buch

Neueste Erkenntnisse über 100 Jahre Rechtsterror in Deutschland

Die Geschichte des rechten Terrors in Deutschland begann nicht mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten, sondern mit einer Verschwörung gegen die deutsche Demokratie und einer blutigen Mordserie vor genau 100 Jahren. Die Täter in der frühen Weimarer Republik hatten schon die gleichen Motive, Ressentiments und Ziele wie die Rechtsterroristen von heute. Florian Huber spürt diesen Parallelen in einer spannenden Erzählung nach, die in der spektakulären Ermordung des deutschen Außenministers Walther Rathenau gipfelt. Er zeigt, wo sich Geschichte wiederholt - oder genauso weitergeht.

Das Buchcover zeigt eine monochrome Anordnung von Passfotos, die in unterschiedlichen Größen übereinander gestapelt sind. In der oberen Hälfte steht der Titel „RACHE DER VERLIERER“ in großen, rot gefärbten Buchstaben, während der Autor „Florian Huber“ in einer schlichten, schwarzen Schrift darunter platziert ist. Oberhalb des Titels befindet sich der Untertitel „Die Erfindung des Rechtsterrors in Deutschland“ in kleinerer, schwarzer Schrift. Die Atmosphäre vermittelt eine ernste, historische Thematik.

Florian Huber

Rache der Verlierer

Hardcover 24,00 €

Kehrt die Geschichte zurück?

Die Geschichte des rechten Terrors in Deutschland begann nicht mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten, sondern mit einer Verschwörung gegen die deutsche Demokratie und einer blutigen Mordserie vor genau 100 Jahren. Die Täter in der frühen …

Mehr über das Buch