Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Bücher über das Älterwerden

Was ist gut am Älterwerden?

Entdecken Sie mit unseren Autorinnen die schönsten Seiten dieses Lebensabschnitts.
Das Älterwerden ist ein ständiger Prozess, der für viele Menschen mit Sorgen und Unsicherheiten verbunden ist. Doch häufig fehlt nur eine Perspektive, die die Vorzüge des Alterns aufzeigt und Lösungen für aufkommende Probleme bietet. Wir finden, dass das Älterwerden eine schöne Sache ist, die man ruhig zelebrieren kann. Man kennt sich und sein Umfeld besser und ist häufig kompromissloser, was die eigenen Bedürfnisse und Grenzen angeht. Lassen Sie sich für ein paar Seiten von unseren AutorInnen auf Ihrem Weg begleiten.  

„Wenn man Helge Timmerbergs Buch liest, könnte man direkt Lust darauf bekommen, älter zu werden.“ ― MDR Thüringe

Blick ins Buch
Lecko mioLecko mioLecko mio

Siebzig werden

Ist die Tugendhaftigkeit des sinkenden Testosteronspiegels das natürliche Ende aller Laster? Oder geht es danach noch irgendwie weiter mit dem Spaß – am Leben, am Reisen, am Rauchen? Ist die Lebenserfahrung eines Siebzigjährigen Weisheit oder nur die Summe aller Fehler? Will er Respekt oder Mitleid, Ehre oder Shitstorm, Bier oder Marihuana?

Wie viele Wracks verrotten am Strand der gestrandeten Träume, wie viel kostet ein Altersheim in Thailand, und was ist mit Bauch, Beine, Po?

Auch Schicksalsfragen stellen sich, wenn der einzige Zahnarzt, dem man vertraut, plötzlich im Himmel ordiniert. Tut sich dann auf Erden die Hölle auf? Helge Timmerberg feiert Geburtstag und schenkt sich selbst und uns allen ein Buch zum Thema „Siebzig“.

„Fast siebzig Sommer liegen hinter mir, und wenn dieser hier der letzte wär, was würde ich dann tun? Ohne akute Schmerzen zum Zahnarzt gehen? Nein. Das Buch weiterschreiben? Ja. Aber nur zum Spaß. Und was ist mit der Zukunft und all ihren Belangen? Geld, Gesundheit, Beziehungsstatus? Würde ich in meinem letzten Sommer noch heiraten? Warum nicht, wenns keine Umstände macht. Kinder zeugen? Auch das, wenns noch klappt. Muss aber nicht sein, wirklich nicht. Es ist interessant zu beobachten, was passiert, wenn man die Gedanken an morgen nicht mehr akzeptiert.“ Helge Timmerberg

1. Kapitel

Bauch, Beine, Po

Ich hatte mal einen Bauch in Afrika. Aber auch in Asien, den USA und Lateinamerika schleppte ich ihn wie einen Rucksack mit, nur halt nicht abschnallbar. Obwohl er nicht weniger wog. Zwanzig Kilo zu viel, was ästhetisch noch vertretbar ist, wenn sich das Fett gleichmäßig am ganzen Körper dicke macht. Aber das tat es nicht. Es konzentrierte sich nur auf meine Mitte. Wie ein Wasserball mit Bauchnabel sah es aus. Oder wie schwanger im neunten Monat. Doch nie kam ein Kind heraus, wer hätte das gedacht?

Frauen lügen übrigens wie gedruckt, wenn sie sagen, das Aussehen eines Mannes interessiert sie nicht. Seine Persönlichkeit sei für sie das Ding, seine Intelligenz, sein Humor. Es mag ja sein, dass ihnen ein Dicker, der sie zum Lachen bringt, lieber ist als ein dünner Trauerkloß. Aber nicht im Bett. Denn da lacht man nicht. Und wozu brauchen Orgasmen einen IQ? Auch der stört da nur. Je höher der IQ, desto komplizierter pudert er. Früher hätte ich „fickt er“ geschrieben, aber mit siebzig liegt mir die Wiener Mundart mehr. Pudern und Charisma? Nun ja …

Ich hatte mal einen Bauch im Himalaja. Ein Wandermönch, der ihn im Vorbeiwandern sah, riet mir zu einem Fastentag pro Woche. Ich erschrak. Aber so schlimm war es nicht. Ich durfte zwar nichts essen, aber so viel Wasser trinken, wie ich wollte, und das nahm mir das Hungergefühl. Kaffee und Zigaretten waren auch erlaubt, Sex keineswegs. Ich praktizierte das viele Jahre lang, und es half mir mental und spirituell, aber dem Bauch half es eigentlich nicht. Immer schien er mir am nächsten Tag ein bisschen kleiner zu sein und am darauffolgenden wieder ein bisschen größer. War das der Jo-Yogi-Effekt? Trotzdem gewöhnte ich mich an die Diät, wegen der klaren Gedanken und des klaren Urins. Ein Tag der Reinigung, ein Tag der Willensstärke, ein Tag für den Buddha-Bauch. In den restlichen sechs Tagen aß ich, was ich wollte, bis hin zum griechischen Joghurt. Zehn Prozent Fett, fünfzehn Prozent, ich fand sogar mal einen mit zwanzig Prozent. Der Joghurt-Zeitgeist schlug die Hände über dem Kopf zusammen, und ich erklärte ihm mein System. Nur einmal am Tag und nur ein bisschen. Lieber wenig, aber voll im Geschmack, als viel von der vollen Geschmacklosigkeit. Das System hatte zwei Sollbruchstellen. Die erste war die neurologische. Sobald ich einen Löffel Griechenjoghurt intus hatte, wollte irgendeine Fehlschaltung in meinem Gehirn den nächsten, und ab dem dritten Löffel brachen alle Schranken. Auch setzten große Teile des Bewusstseins aus. Und die Erinnerung, was da geschehen war, vom dritten bis zum letzten Löffel, war dann ebenfalls einfach weg. Die zweite Sollbruchstelle meines „Ich kann mit Griechenjoghurt umgehen“-Systems lauerte im Supermarkt. Ich kaufte ihn natürlich in der kostensparenden Großpackung, das sind diese kleinen Eimerchen.

Ich hatte mal einen Bauch in Berlin. Und nahm ihn mit auf die Bühne. Da greift natürlich die Routine. Das superweite Hemd über der Hose machte mich zwar noch nicht zu einem heimlichen Dicken, aber wenn man schnell an den Lesetisch kommt, und das geht fast immer, wird der Bühnenbauch von einem schwarzen Tuch verdeckt, das von der äußeren Tischkante bis zum Boden fallen muss. Das verlangt mein Agent von den Veranstaltern. Aber auch dieses System hatte zwei Sollbruchstellen. Die erste: Schauspieler wären gerne Schriftsteller, und die wären gerne Rockstars. Und weil sich Schriftsteller anscheinend alles erlauben können, singen sie auch manchmal. Außerdem: Der Gürtel ist der Feind des Atems, und die Hosenknöpfe sind die Verbündeten des Gürtels. Meine Lesungen sind eher lang, und irgendwann war da unten alles sperrangelweit offen, aber dem schwarzen Tuch sei Dank blieb das schön im Verborgenen, ich hätte onanieren können, und niemand hätte was gesehen. Erst als ich zur Gitarre greifen wollte, die ein bisschen abseits stand, musste ich aufstehen. Und die offene Hose hatte ich im Leserausch glatt vergessen. Was singt man da? „I’m too sexy for my underwear“ oder doch nur „No woman, no cry“?

Ich hatte mal einen Bauch in St. Gallen und schleppte ihn wie einen Bierkasten die Treppen hoch. Die Treppen haben hundertdreiundsechzig Stufen, denn sie führen von der Altstadt zum Rosenberg hinauf, wo ich wohne. Ich hätte auch auf richtigen Straßen mit dem Auto fahren können oder mit dem Bus, aber ich hatte das treppenverseuchte „Dohlengässlein“ zu meinem Fitness-Parcours erklärt. Mit zwanzig Kilo im Bauch und zweimal fünf Kilo in Einkaufstüten quälte ich mich täglich über hundertdreiundsechzig Stufen. Ein schöner Leidensweg, gesäumt von den Gärten hundertjähriger Jugendstilvillen und großen Bäumen, die ihr Blattwerk wie ein Dach über den Parcours legen. Vögel zwitschern im Dohlengässlein, Kinder spielen hinter den Büschen, und die Katzen zeigen, wo der Hammer hängt, wenn es um Stufen geht.

Ich war mittlerweile Realist. Ich arbeitete nicht mehr gegen den Bauch, sondern für ihn. Ich brauchte eine bessere Kondition, um ihn zu tragen. Das Dohlengässlein ohne Pausen zu schaffen, darum ging es zuerst. Dann darum, mich nicht mehr beim Treppensteigen am Geländer abzustützen. Und immer ging es um eine malerische Bank vor den letzten dreiunddreißig Stufen. Sie war vom Teufel da hingestellt.

Ein Freund, ein guter Freund, also das Wichtigste auf der Welt, gesellte sich eines Tages zu mir auf die Teufelsbank. Ich hatte ihn seit einem halben Jahr nicht mehr gesehen. Vorher war er dick, jetzt nicht mehr. „8/16“, sagte er. „Unheimlich einfach, total effektiv. Acht Stunden darfst du alles essen, sechzehn Stunden nichts. Und die Hälfte von den sechzehn Stunden schläfst du. Nennt sich Intervallfasten, das machen grad alle, von Jennifer Lopez bis Jesus Christus.“

„Bist du sicher?“

„Ja.“

Seitdem verlor der Teufel im Dohlengässlein sein Spiel. Aber auch der Teufel im Kühlschrank, und wenn in den kalten Jahreszeiten der Teufel als Scheißwetter daherkam, verlor er auch. 8/16 nahm mir nicht nur den Bauch, auch meine Routinekrankheiten in den kalten Jahreszeiten mussten abdanken. Zwei, drei fette Erkältungen bis hin zur Bronchitis gehörten zu meinen Wintern wie das Loch zu meinem Hintern, dazu meldete sich ganzjährig der Magen immer mal wieder schwer verstimmt. Auch damit ist es vorbei, weil Wissenschaft und Wille sich paarten. Wie heißt sie gleich? Endokrinologie. Die Lehre von Drüsen und Hormonen hat festgestellt, dass sich der Körper nach sechzehn Stunden Fasten zu ängstigen beginnt. Wird er verhungern? Wie immer und überall besteht auch bei ihm die Lösung darin, Überflüssiges abzubauen. Schlechte Zellen werden eingeschmolzen und aus ihren Bestandteilen neue geschaffen. Recycling ist ein relativ modernes Wort, aber das Prinzip ist so uralt wie die Evolution. Sie kümmert sich um die Ihren. Neue Zellen, das heißt neue Abwehrkräfte, heißt tipptopp Immunsystem, heißt Verlangsamung des Altersprozesses, gesund und länger jung, was will man mehr, ach ja, der Kernauftrag der Diät. Aber der Bauch gehört zu einer anderen Fakultät. Die Ernährungswissenschaft ist hier gefragt, die besagt, dass der Körper zwölf Stunden braucht, um die letzte Kalorienzufuhr vollständig abzubauen. Erst dann beginnt er auf die Fettreserven zurückzugreifen. Bei 8/16 tut er das zwar nur vier Stunden lang, aber das jeden Tag.

So viel zur Wissenschaft, nun muss der Wille ran. Aber weniger als befürchtet. 8/16 hats mir leicht gemacht. Es passte sich perfekt meinem Lebensstil an. Ich lebe gern, wenn das Gute schläft und das Böse wacht, und damit mir die Nacht nicht durch Hunger versaut wird, nahm ich die letzte Mahlzeit erst um 22 Uhr zu mir. Das hielt mich vier bis sechs Stunden satt, und gehungert habe ich dann im Schlaf. Frühstücken durfte ich zwar am nächsten Tag erst wieder um 14 Uhr, aber wo ist das Problem, wenn man nicht vor Mittag aufwacht? Ich sehe keins. Nur eins. Man nennt es den Kiffer-Fresstrip. Er ist nicht hungergesteuert, dem gehts um was anderes. Um Liebe, Lust, und Leidenschaft via Geschmackssinn. Haschisch ist die klassische Einstiegsdroge für Ritter Sport Vollmilch-Trauben-Nuss, aber auch für späte Käsebrote und Studentenfutter. Darauf zu verzichten war der einzige Verdruss in den 8/16-Nächten. Dem zu widerstehen dagegen war ein triumphales Gefühl in kleinen Schritten. Um es kurz zu machen: Ich bin ein Schreiber. Ich arbeite mit Worten, und es gibt durchaus welche, die ich nicht mag – nur ich, andere mögen sie. Und das gilt auch für abgegriffene Sprachbilder, es sei denn, ich kann spielerisch mit ihnen umgehen und sie für andere Themenfelder nutzen als gewohnt. Das „Die Pfunde purzeln“, zum Beispiel, mag ich nicht, wenn es um Diäten geht, aber ginge es um einen plötzlich verarmten Briten, fände ich „Die Pfunde purzeln“ richtig witzig. Doch seis drum. Die Pfunde purzelten, die Spiegel verloren ihren Schrecken, schon nach zwei Monaten hatte ich mit 8/16 meinen Bauch fast und nach drei Monaten gänzlich verloren, und das fühlte sich im Dohlengässlein halt wie Treppensteigen ohne einen vollen Bierkasten an.

Ich hatte mal keinen Bauch im Jeansshop und kaufte eine Lewis 501 in den Maßen 32/34. Ich schlüpfte in die Hose wie in ein Roadmovie der guten Jahre, in denen es darum ging, auf fahrende Busse aufzuspringen, auf fahrende Züge, auf fahrende Frauen, aber auch auf Beifahrerinnen, also quasi auf alles, was fährt, damit es weitergeht, aber ich hatte auch mal keinen Arsch im Jeansshop, und damit riss der Film a bisserl. Das ist der Nachteil der Diät. Sie frisst nicht nur den Bauch, auch der Po schmeckt ihr, und was von ihm noch da ist, das hängt in Falten. Und was sagt die Verkäuferin dazu? Abhängen sollst du unter Palmen, aber nicht in der 501. Da wäre die Lewis 511 zu empfehlen. Nur die macht Knackärsche, wenn keine Knackärsche da sind. Das stimmt, aber ich darf mich natürlich auch fragen, welche Signale ich damit aussenden will. Die Botschaft der 511 ist „Fake Arsch“. Und der echt stramme Po macht mich auch nicht wirklich froh, denn was für Signale sind das? Ich war mal eine Zeit lang viel im Zoo. Stichwort: Pavianärsche. Strammer gehts nicht, man könnte schon geschwollen sagen, und je geschwollener sie waren, desto geiler war der Pavian. Der Mensch stammt vom Affen ab. Und die Signale des Knackarsches sind „Fick mich“. Will ich das mit siebzig? Das wollte ich nicht mal mit siebzehn. Außerdem waren die Falten am Arsch noch der geringste aller Kollateralschäden der Diät.

Ich hatte mal keinen Bauch und keinen Arsch am Baggerteich. Das war in Österreich, da sieht es in öffentlichen Badeanstalten folgendermaßen aus: Die Jungen sind körperbewusster und selbstoptimierender als die Deutschen, die Alten sind k. u. k. Hängebauchschweine. Schämt euch, ihr verfressenen Säcke, dachte ich still für mich im Vorbeigehen und genoss den Triumph, aber in der Nähe von Bikini-Mädchen kämpfte ich gegen alte Reflexe, denn wo kein Bauch mehr ist, muss man auch keinen mehr einziehen. Um das Dilemma am Hinterteil kümmerte sich meine knielange Badehose aus Thailand. Flipflops, Ray-Ban-Brille und ein lose übergeworfenes Hawaiihemd vervollständigten das Bild und die Botschaft. Rock ’n’ Roll never dies.

Er starb auf dem Badetuch. Und zwar sogleich. Ich kniete dort auf allen vieren, um irgendeine Kleinigkeit zu suchen, und sah dabei auch unter mir her, und was ich da erblickte, hatte ich noch nie gesehen, seitdem ich wieder schlank war. Nicht im Stehen, nicht im Gehen, nicht im Sitzen, nicht im Liegen, auch nicht in der Seitenlage, nie. Erst als ich mich am Baggerteich in die Hundestellung begab, wurde offenbar, dass zwar der Bauch weg war, aber nicht die Haut, die ihn so lange fest umspannte. Die war noch da, und sie hatte enorm an Spannkraft verloren. Wie ein alter leerer Kartoffelsack hing sie an mir herab. Ich fand das ziemlich ekelhaft. Frauen, die schon mal ein Kind geboren haben, kennen das. Um sich mit mir zu vergleichen, müssten es allerdings Zwillinge gewesen sein. Und der Erkenntnisschock am Baggerteich in Österreich zündete dann die zweite Stufe des Selbstfindungsprogramms.

Dass ich Bauchmuskeln habe, wusste ich vom Hörensagen. Gesehen hatte ich sie nie, nicht mal gefühlt, auch nicht gebraucht. Ich bin kein Reisbauer. Ich bin Reiseschriftsteller, die brauchen Muskeln am Oberarm, und die kriegen sie durchs Kofferschleppen. Früher kamen noch die mechanischen Reiseschreibmaschinen dazu, die waren irre schwer. Mein Laptop ist das nicht mehr, und mittlerweile gibt es auch Rollkoffer, trotzdem weiß ich noch, wie die Muckis am Arm ausgesehen und sich angefühlt haben. Von ihren Kumpels in meinem Bauch weiß ich erst, seitdem mir ein russischer Rentner-Coach eine Alternative zu den Sit-ups aufzeigte. Die mochte ich nie, die konnte ich nie, die habe ich nie durchgehalten. Aber was die alten Russen machen, das kann ich auch.

Rückenlage, Hände unter den Po, das schont die Bandscheibe. Und dann, davai, davai, die Beine hoch und wieder runter. Mit zehnmal fing ich an, mittlerweile bin ich bei zwanzigmal. Danach zwanzig Sekunden lang Luft-Radfahren, abgelöst durch zwanzig Sekunden Luft-Schwimmen und wieder Rückenlage. Jetzt aber nicht mit den Händen unterm Faltenarsch, die Arme liegen weit ausgestreckt hinterm Heldenköpfchen. Und schon schnappt das klassische Rentnerklappmesser zu: Beine hoch, und die Hände holen sich die Fußknöchel. Auch zwanzigmal. Und das Ganze dann noch mal von vorn für den zweiten Durchgang. Anfängerfehler. Man will es schnell hinter sich bringen und dabei möglichst wenig Schmerzen haben. Das Gegenteil ist richtig: Wenn die Beine langsam wieder runterkommen und dabei nicht den Boden berühren, sondern kurz darüber die Spannung halten, erst dann tut es weh, und statt darüber zu jammern und zu klagen, empfiehlt sich ein lustvolles Stöhnen, denn was da wehtut, ist das Neue in meinem Leben. Bauchmuskeln fressen Schmerzen. Sie wachsen an ihnen. Zehn Minuten, mehr nicht, aber das täglich, mit dem Ergebnis, dass ich mittlerweile einen inneren Gürtel trage.

Mittlerweile ist jetzt. Und hier. Und angesichts dieser Zeit- und Raum-Koordinaten sage ich: Scheiß drauf. Ich brauche keine Sixpacks, ich brauche Macht. Und wenn ich keine Macht über was anderes habe, dann brauche ich Macht über mich, und wenn ich keine Macht über mich habe, dann bleibt nur noch die Macht über meine Muskeln, meinen Bauch, meinen Tagesablauf. Disziplin ist Macht. Und sie ist die einzige, die nur ich mir nehmen kann.

„Dieses Buch ersetzt Ihnen den Coach!“ Hape Kerkeling

Blick ins Buch
Die guten alten Zeiten sind jetztDie guten alten Zeiten sind jetzt

Wie ich das Leben jeden Tag neu erfinde

Älter werden geht auch anders! TV-Star Isabel Varell blickt in ihrer Autobiografie zurück, nach vorn und mittenrein ins Leben als Best Ager. 

Pünktlich zu ihrem 60. Geburtstag im Juli 2021 hat Isabel Varell eine Biografie veröffentlicht, die weniger Furcht vorm Altern, dafür umso mehr Lebenslust und Selbstbewusstsein vermittelt. 

In der glitzernden Welt von Musical und Fernsehen haben Frauen eine schrecklich kurze Halbwertszeit. Niemand weiß das besser als Isabel Varell. Das Multitalent der deutschen Medien musste erleben, wie sie mit jedem weiteren Geburtstag immer härter um neue Engagements zu kämpfen hatte. 

Doch aufgeben, alt werden, in der Versenkung verschwinden? Das kam für die Powerfrau noch nie infrage. Es war ein langer Weg zur seelischen Balance in der Lebensmitte. Doch sie hat gelernt, was alle Frauen ab 50 wissen sollten: Alter ist eine Zahl – und das Leben findet heute statt! 

Mit ihrer ungeschönten und selbstironischen Autobiografie „Die guten alten Zeiten sind jetzt“ spricht Isabel Varell unzähligen Frauen aus der Seele. Ihre Lebenserinnerungen sind ein humorvoller Mutmach-Ratgeber für Best Ager, die in ihrer neuen Dekade nur eines wollen: Alles erleben – in vollen Zügen! 

Der SPIEGEL-Bestseller als perfektes Geschenk für Frauen ab 50

Wer über sich selbst lachen und gleichzeitig mit Lebenserfahrung glänzen kann, hat die wichtigsten Werkzeuge für das Leben 50+ bereits in der Hand. SPIEGEL-Bestsellerautorin Isabel Varell nimmt Sie mit auf eine persönliche Zeitreise, in der genauso oft alles schiefgeht wie funktioniert. Und auch, wenn es manchmal wehtut: Es gibt immer einen Weg nach vorn.  

Charmanter als jedes Musical: Diese Biografie verleiht neuen Schwung! 

Mit „Die guten alten Zeiten sind jetzt“ schnappen Sie sich eine neue Hauptrolle in Ihrem Leben und finden in den offenen Worten von Isabel Varell Inspiration für alles, was Ihnen wichtig ist. Vom Leben gelernt? Aber sicher! Vom Altern überrollt? Ganz sicher nicht!

Vorwort von Birgit Schrowange

Seit fast 40 Jahren heißt meine beste Freundin Isabel Varell.

Ich kann mich noch genau an unser Kennenlernen erinnern – es war Liebe auf den ersten Blick – sie als blutjunge Sängerin, damals von Frank Elstner entdeckt und ich in meinem ersten Jahr als Fernsehansagerin beim ZDF.

Wir trafen uns auf einer Veranstaltung in Wiesbaden. Ich moderierte ihren Auftritt an und war sofort fasziniert von ihrer unglaublich präsenten Art, ihrer tollen Stimme und vor allem von ihrem Humor und ihrer unverwechselbaren Lache. Von da an waren wir quasi unzertrennlich, haben Urlaube zusammen verbracht, in Düsseldorfer Diskotheken die Nacht zum Tage gemacht und das Leben, unsere Jugend in vollen Zügen genossen. Besonders gern erinnere ich mich an gemeinsame Auftritte bei Galas und Messen, bei denen wir die Veranstalter oftmals an den Rand eines Nervenzusammenbruchs brachten, z. B. als wir einmal die Rollen vertauschten und sie blitzschnell meine Rolle als Moderatorin übernahm und mich als „Sängerin“ ankündigte. Für Lacher im Saal war gesorgt. Wir hatten Flausen im Kopf, waren jung, ausgelassen und ein Zweiergespann, das bei vielen sicherlich auch ein Kopfschütteln hervorrief.

Sie wurde eine Freundin fürs Leben. Freundschaft bedeutet ihr alles. Auch wenn wir uns heute nicht mehr so oft sehen wie in unserer Jugend, ist es bei einem Treffen so, als hätten wir uns erst gestern gesehen. Sie ist da, wenn ich sie brauche, und auch umgekehrt, und wir haben schon so manches „Seelenleid“ miteinander durchgemacht. Ich kann mit ihr lachen, mich mit ihr streiten, aber auch weinen und tiefgründige Gespräche führen. Ihr Leben war kein Zuckerschlecken. Davon erzählt sie im Buch. Ungewöhnlich offen „lässt sie die Hosen herunter“, berichtet von der traumatischen Scheidung ihrer Eltern, vom Verlust ihres Stiefvaters, der übergriffigen narzisstischen Mutter, ihren tief sitzenden Ängs-
ten, dem immer wiederkehrenden Gefühl, nicht zu genügen, der Unruhe und Rastlosigkeit, die sie manchmal befallen.

Sie gehört wie ich der Generation der „Kriegsenkel“ an, die oftmals die Ängste, das Sicherheitsdenken und die emotionale Unerreichbarkeit der Eltern, die im zweiten Weltkrieg noch Kinder oder Jugendliche waren, übernommen haben.

In den 60er-Jahren galten Gehorsam, Disziplin und Pflichterfüllung als oberste Tugenden. Körperliche Züchtigung war gesellschaftlicher Konsens und bis in die 70er-Jahre die wohl häufigste Erziehungsmethode.

Sie berichtet von ihrer Einsamkeit als junges Mädchen, dem „Nichtgesehenwerden“, und setzt sich damit auseinander, warum sie ist, wie sie ist.

Sie nimmt uns mit auf eine wunderbare Reise durch ihr bewegtes Leben, lässt uns tief in ihre Seele blicken.

Obwohl ihr Lebensweg nicht immer einfach war, hat sie sich
ihren Optimismus bewahrt, ihre Begeisterungsfähigkeit und ihre Toleranz. Sie ist eine Frauenfrau, nicht stutenbissig und neidisch, sondern zugewandt, hilfsbereit, ehrlich und authentisch.

Bei der Lektüre habe ich gelacht und geweint. Sie schreibt schonungslos, offen und immer auch humorvoll, so wie sie eben ist.

Ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen und mich oft „wiedergefunden“. Es ist ein wunderbar ehrliches, tiefgründiges und authentisches Buch, mit vielen noch nicht bekannten Episoden und Einblicken aus ihrem Leben, das Sie, liebe Leser*innen, sicherlich genauso in seinen Bann ziehen wird wie mich.

Viel Vergnügen beim Lesen,

Ihre Birgit Schrowange


1 Im früheren Leben war ich Ameise – Über den Mut, Angst zu haben

Ich könnte im Boden versinken. Wie bin ich in diese Horrorsituation nur reingeraten? Ich möchte auf der Stelle sterben. Nein, doch lieber nicht sterben. Wer stirbt schon gerne splitterfasernackt und dann noch vor Leuten?

Ja, ich bin nackt – ganz ohne ein einziges Kleidungsstück. Nicht mal ein Höschen habe ich an. Keinen BH, keine Schuhe – nichts! Ich befinde mich in einem nüchternen Konferenzraum. Einer dieser typischen Räume, die in Hotels für Firmen bereitstehen. Am ovalen Tisch, der Platz für 20 Leute gehabt hätte, sitzen acht bis neun Menschen. Eine Frau und der Rest Männer. Ich traue mich nicht, die Männer durchzuzählen. Mein Blick ist starr auf die Tischkante gerichtet. Als wenn einen niemand sehen könnte, wenn man selbst nicht guckt.

Ich kenne keinen dieser Anzugtypen hier an diesem Tisch – außer meinen langjährigsten besten Freund Hape. Er thront mittendrin. Er scheint hier der Grund zu sein, warum diese Leute zusammensitzen und sich besprechen. Aber was hat das alles mit mir zu tun?

Hape ist wie immer schlunzig gekleidet. Ein Karohemd in der Modefarbe Schlamm, dazu ein beiger Schal, Sportkäppi, obwohl er keinen Sport macht, unterm Tisch wahrscheinlich wieder die Levis 501 in Lkw-Fahrer-Schlabbergröße. Und ich bin nackt.

Alle scheinen mich zu ignorieren. Sogar Hape. Er tut fast so, als würde er mich gar nicht kennen. Das tut weh. Ich fühle mich fürchterlich. Was tue ich hier? Wer sind diese Leute? Ich zittere. Nicht, weil mir kalt ist, sondern weil ich mich so schäme. Ich möchte fliehen. Aber wie komme ich hier weg, ohne die Aufmerksamkeit des kompletten Tisches auf mich zu ziehen?

Ich suche Hapes Augen. Für eine Sekunde treffen sich unsere Blicke. Ich merke: Er schämt sich, mich zu kennen. Was denkt er denn jetzt über mich? Wahrscheinlich, dass ich hier an diesem Tisch im Mittelpunkt stehen will. Aber das Gegenteil ist der Fall. Ich will Luft sein. Nebel. Ich will gar nichts sein. Noch nicht mal mehr Isabel will ich sein.

Hape wendet sich begeistert und lachend dieser einen Frau am Tisch zu. Sie sitzt direkt neben ihm und trägt ein feuerrotes Latex-Outfit. Sie strahlt Selbstbewusstsein aus und Erfolg. Wahrscheinlich plant Hape einen Film mit ihr in der Hauptrolle. Vielleicht wird sie die neue Frau an der Seite von Horst Schlämmer. Sein neues „Schätzelein“.

Ich schäme mich so sehr. Als eine Frau von 60 Jahren habe ich dementsprechend schon ein paar Schwachstellen an meinem Körper. Mein Busen ist für mein Alter noch ganz okay, aber wenn ich den Bauch einziehe, wird’s schon schrumpelig. Also so eher etwas faltig.

Ich bete zum Himmel, dass ein Wunder passiert. Lieber Gott, mach, dass ich hier wegkomme.


Ich habe vor nichts Angst?

Zwei Wecker klingeln in diesem Moment. Ich schrecke hoch und setze mich auf die Bettkante. Ich atme schwer und schaue an mir herunter. Ich bin immer noch nackt. Aber ich bin in meinem Schlafzimmer. Kein Konferenzraum. Alle sind weg. Hape, die Dame in Latex und die ganzen Männer in Anzügen. Alles nur ein Traum. Ich könnte in die Luft springen vor Erleichterung. Ich muss später Hape anrufen und es ihm erzählen. Er wird sich kaputtlachen.

Ich stehe auf und schalte die beiden Wecker aus. Ich brauche immer zwei Wecker. Dann kann ich besser schlafen. Seit ich für die Sendung „Live nach neun“ im Ersten morgens um 4:48 Uhr aufstehe, muss ich sicher sein, dass ich wenigstens einen Wecker höre.

Aber trotz meiner Erleichterung, dass ich nur nackt bei mir zu Hause bin und nicht mehr in diesem Konferenzraum, begleitet mich dieser Traum durch den ganzen Tag. Was ist da bloß los in meinem Unterbewusstsein?, frage ich mich. Man müsste einen Traumdeuter fragen.

Stattdessen frage ich Dr. Google nach „Nacktheit im Traum“:

Das Nacktsein kann in Träumen eine wichtige Rolle spielen. Viele Menschen träumen davon, nackt zu sein …

 

Aber ich doch nicht! Ich scrolle weiter. Ah:

Häufig sind Träume von Nacktheit, in denen sich der Träumende sehr unwohl fühlt und sich verstecken oder bedecken möchte. Hierdurch kommt die Angst zum Ausdruck, im realen Leben bloßgestellt zu werden. Der Betroffene schämt sich, beispielsweise für ein bestimmtes sexuelles Bedürfnis.

 

Nein! Das trifft auch nicht auf mich zu. Ich war mit meiner Sexualität eigentlich immer ziemlich im Reinen. Ich lese weiter. Wir kommen der Sache langsam näher:

Der Träumende ist meist nicht selbstbewusst genug, offen zu allen Bereichen seines Lebens oder seines Charakters zu stehen, und fürchtet sich vor einer abschätzigen Meinung seiner Mitmenschen.

 

Dem Psychoanalytiker Sigmund Freud zufolge sind Träume vom Nacktsein ein Ausdruck einer unbewussten Sehnsucht: Der Träumende wünscht sich die Unbeschwertheit seiner Kindheit zurück.

 

Oooh nein! Das kann es bei mir nicht sein. Ich fühle mich wohl im Hier und Jetzt. Was aber sicherlich stimmt, ist, dass ich Ängste in mir habe. Angst, nicht anerkannt zu werden. Angst, zu versagen. Angst, nicht geliebt zu werden. Angst, zu verlieren.

Für diese Selbstdiagnose brauche ich keine Psychoanalyse – im Älterwerden wird mir immer mehr klar über mich selbst. Vor allem gestehe ich mir inzwischen ein: Ich HABE Ängste. Ich hatte schon immer Ängste. Dabei habe ausgerechnet ich diesen Satz quasi erfunden: „Ich habe vor nichts Angst!“

Tja, das stimmt natürlich überhaupt nicht. Es tut aber gut, ihn zu sagen. Egal wo. Im privaten Leben genauso wie auf dem beruflichen Feld. Dieser Satz beeindruckt das Gegenüber. Es lässt dich erfolgreich wirken. Alle sollen bitte schön denken: Die ist selbstbewusst. Die kippt nicht um. Die können wir nehmen, die kann das. Sieger erkennt man am Start. Verlierer auch.

Mir sagen so viele Menschen: „Isabel, du bist immer so mutig. Du traust dich was.“ Ja, ich finde mich auch manchmal ganz schön mutig – und zwar deshalb „mutig“, weil ich mich überwinden muss, weil ich Ängste habe. Denn Mut gibt es nicht ohne Angst. Wenn man keine Angst hat, muss man ja nicht mutig sein. Dann macht man einfach alles – ohne nachzudenken.

Ich empfinde es heute als etwas Befreiendes, meine Ängste anzuerkennen. Sie auszusprechen und zu ihnen zu stehen macht mich in diesem Moment angstfrei. Das wäre mir früher nicht in den Sinn gekommen.

Ich habe so viel Schönes und Berührendes erfahren während meiner musikalischen Lesungen mit meinem ersten Buch – vor allem durch die Begegnungen mit Menschen, die zu mir gekommen sind. Im Gespräch mit ihnen habe ich gemerkt, wie wichtig es ist, sich zu öffnen und zu seinen Gefühlen zu stehen und sie mit anderen zu teilen. Nur wenn man die Hosen runterlässt, wird man beschenkt mit weiteren neuen Geschichten des Lebens. Und deshalb beschäftige ich mich in diesem Buch mit meinem persönlichen Thema: Ängste. Oder Ängstlichkeit. Was hatte ich in meinem Leben schon die Hosen voll. Du meine Güte!

Ein Grund dafür: Mein Leben ist geprägt von Neuanfängen. Während die meisten Menschen über Jahre einer geregelten Arbeit nachgehen – mit vertrauten Wegen und Kollegen, fange ich immer wieder von vorne an. Die meisten Menschen sind den Großteil ihrer beruflichen Jahrzehnte fest verankert in Zusammenarbeiten und erleben eher selten einen Wechsel. Und ich kann gut nachvollziehen, dass es etwas Wundervolles ist, tiefe Bindungen zu Kollegen aufbauen und pflegen zu können. Dann ist der Beruf das zweite Zuhause und sind die Kollegen die zweite Familie. In meinem Beruf ist es eher so: „Gehen Sie zurück auf Los. Ziehen Sie keine 4000 Mark ein und geben Sie die Ereigniskarte zurück.“

Wenn eine Tournee oder ein Engagement vorbei ist, heißt es jedes Mal Abschied nehmen, die Komfortzone verlassen und schnell die Würfel in die Hand nehmen und hoffen auf einen Pasch. Aber der Pasch lässt manchmal ganz schön auf sich warten. Diese Wartezeiten waren hart und manchmal endlos. Nach einer gewissen Zeit neigt die sensible Künstlerseele dazu, sich wertlos zu fühlen. Die Erinnerung an die eigenen Fähigkeiten und Talente verblassen. Sie faden aus wie das Ende eines Liedes. Bis man von sich selbst und seiner inneren Stimme nichts mehr hört. Stille.

Kaum auszuhalten!

Ich war schon immer völlig ungeeignet, mich in diese Zwangspausen fallen zu lassen. Mir mangelte es an Vertrauen, dass schon alles wieder gut wird. Dass ich es schaffe. Dass bald was Neues kommt. Der Grund dafür liegt in meiner Kindheit. Das habe ich herausgefunden durch Gespräche mit Freunden, aber auch mithilfe einer Therapeutin, die mich auf meinem Weg in die Vergangenheit begleitet hat. Die Kindheit soll und darf natürlich keine Entschuldigung für das gesamte Handeln im Erwachsenenleben sein, aber man findet im „Früher“ Erklärungen für sich. Und diese Erklärungen brauchen wir dringend, um uns selbst verzeihen zu können und Verständnis aufzubringen für unser Fühlen, Handeln und Sein.

Der Boden, auf dem ich aufwuchs, war keine gute Erde. Sie gab mir in meine kleinen Wurzeln keine Nährstoffe ab, keinen Dünger für das Selbstbewusstsein, keinen Glauben an mich selbst, weder Zuversicht noch Vertrauen. Ich hatte eine narzisstische Mutter. Sie schaute herab auf andere. Auf Menschen, die sie als nicht würdig und ebenbürtig empfand. Zu dieser Kategorie gehörte auch ich. Nicht immer – aber oft. Dieser Wechsel zwischen überschwänglichen Umarmungen und unkontrollierten Gewaltausbrüchen machte mein Kindsein immer wieder zu einer Tortur. Immer noch frage ich mich, wie ein so junger Mensch so etwas wegsteckt, wenn dir als Kind und Teenager ständig prophezeit wird, dass du es nie zu etwas bringen wirst, weil du nichts kannst. Es ist dann eine Lebensaufgabe, irgendwie die eigene Sicherheit zu finden. Und deine Liebe zu dir selbst.

Ich wusste viel zu lange nicht, dass es nicht schlimm ist, zu scheitern. Ich wusste nicht, dass ich immer wieder auf die Füße fallen kann und werde. Die Muttererde, auf der ich erwuchs, hat mich gehalten und verstoßen – gehalten und verstoßen – gehalten und verstoßen. Ich konnte nicht weg. Ich wäre so gerne weg. Doch die kleinen Wurzelbeinchen blieben stecken in dieser Erde, bis ich mich mit achtzehn selbst entwurzelte, um auf wackeligen Beinen und mit einem ziemlich großen Maul in die Welt zu ziehen. Mein großes Maul brauchte ich, um Ängste zu vertuschen. Nicht bewusst, es war nur ein Instinkt. Mein Instinkt trieb mich nach vorne. Laut und plump. Ganz nach vorne. Nur da wird man gesehen. Vorne in der ersten Reihe – da ist das Feuer am wärmsten. Da müssen die Liebe und der Applaus sein.


Man stirbt nicht so schnell

Heute halte ich erfreulicherweise das Selbstvertrauen und das Vertrauen in meinen weiteren Weg fest in meinen Händen. Ich pflege es fast liebevoll. Ich gieße es wie eine Blume, damit es nicht verwelkt. Ich suche und finde den Sinn in allem, denn alles macht irgendwie Sinn, auch wenn das Schicksal einen mal kurz parkt. In die Warteschleife schiebt. Geduld haben. Das gehört immer wieder zu meinen Entwicklungsfeldern: Geduld üben. Nichts tun – das fällt mir weiterhin schwer. Warten, bis die Würfel wieder fallen mit einem Pasch und man wieder losgehen darf auf das Spielfeld.

Mein Naturell möchte – nein WILL – etwas zu tun haben. Es will ein Blatt durch die Gegend tragen wie eine Ameise.

Vielleicht war ich ja in einem früheren Leben mal eine Ameise. Die müssen auch immer beschäftigt sein. Als Team tragen sie riesig große Blätter von A nach B und haben wahrscheinlich auch danach dieses wunderbare Gefühl, etwas geschafft zu haben. Wertvoll zu sein. Ein großes Blatt irgendwohin zu tragen hat ja auch was Erfüllendes. Jetzt denkt ihr sicher: Eine Ameise fühlt sich doch nicht wertlos oder erfüllt. Oder: Sie fühlt sich gar nicht. Sie ist nur Ameise.

Oh doch! Da habe ich was ganz anderes gehört! Ameisen haben sehr wohl Gefühle.

Wir hatten in unserer Morgensendung Live nach neun mal eine Frau zu Gast, die sich wissenschaftlich mit Ameisen beschäftigt. Sie erzählte uns Verblüffendes über dieses nicht besonders hübsche Tierchen. Ameisen sind sehr soziale Insekten. Sie handeln und leben nicht als Einzelgänger, sondern als Gemeinschaft. Während unsere Ameisenexpertin mit glänzenden Augen leidenschaftlich von ihnen erzählte, merkten wir, wie sehr sie sie liebt. Sie berichtete von einer Ameise, die für eine Kollegin umgedreht und einen 600 Meter langen Weg zurückgegangen ist, weil die Kollegin zu schwach war. Sie hat sie geholt und wieder zu den anderen gebracht. 600 Meter! Bei den kleinen Beinchen ist das umgerechnet in Menschenbeine ein ganzer Marathon. Da müssen doch Gefühle mit im Spiel gewesen sein! Seitdem sind mir Ameisen unglaublich sympathisch.

Bei einer wissenschaftlichen Studie hat man übrigens eine Ameise unter guten, artgerechten Lebensbedingungen, aber alleine beobachtet. Sie ist nach kurzer Zeit gestorben, während Ameisen in der Gesellschaft ein langes Leben bis zu einem Jahr haben können.

Ich habe so viel gemeinsam mit Ameisen. Ich würde auch ein verkürztes Leben haben in der Isolation, selbst wenn es in der luxuriösesten Villa in der Karibik wäre. Ich brauche Artgenossen um mich rum. Und ich bin – wie die Ameise – gerne im Team! In meinem Beruf habe ich sehr häufig völlig neue Leute um mich rum. Und da sind wir wieder bei den Ängsten. Ich spüre gleichermaßen Vorfreude auf neue Kollegen wie auch tief im Bauch brodelnde Ängste. Angst, ich könnte nicht akzeptiert werden. Angst, nicht zu genügen. Angst, ich kann denen womöglich nicht das Wasser reichen.

Ganz besonders geht es mir so vor den Proben für ein neues Theaterstück. Wenn dann der erste Probentag kommt, stehe ich plötzlich vor einem Haufen fremder Menschen, mit denen ich die nächsten zwei Monate täglich zusammen sein werde. Da ist es dringend notwendig, dass man sich gut versteht im Ensemble und einen Sympathie-Draht zueinander hat. Denn wenn’s losgeht, heißt es: Hose runterlassen. Auch wenn ich die Kollegen gerade erst kennengelernt habe. Und irgendwie ist man an jedem Anfang wieder ein bisschen nackt …

Wenn man ein neues Theaterstück einstudiert, braucht man Mut. Mut, dem wildfremden Regisseur etwas anzubieten, aber auch Mut, den noch nicht vertrauten Mitspielern Ideen „vorzutanzen“. Es fühlt sich an wie auf ganz dünnem Eis. Denn wenn man etwas anbietet, indem man es vorspielt, kann es auch peinlich werden. Wie viel Kritik vertrage ich? Wie ehrlich dürfen wir alle dann sein?

Hält man sich besser zurück und lässt die anderen erst mal machen? Nein, das ist nicht meine Art. Ich überwinde in solchen Momenten meine Ängste, „baden zu gehen“, mich nackt zu machen, doof und unfähig gefunden zu werden. Denn ich gehe hundertprozentig davon aus, dass die meisten Kollegen konstruktive Mitarbeit und Vorschläge erst mal mit Respekt honorieren. Abzuwarten ist feige. Es ist okay – aber feige. Ich brüste mich jetzt mal ganz unbescheiden mit meinen Heldentaten in Sachen „Überwinden meiner Ängste“. Dieses Überwinden geht mir heute natürlich leichter von der Hand. Denn heute weiß ich: Man stirbt nicht so schnell. Egal ob und wie sehr ich mich zum Affen mache, ich gehe daran nicht kaputt.

Ich überlebe es.

Und zwar gut!

Ein originelles Geschenkbuch, das Mut macht, diesem Lebensabschnitt zuversichtlich zu begegnen

Blick ins Buch
AltAlt

Na und?

Selbstbewusst und gesund ins Alter – Inspirationen von einer großen Dame, die es wissen muss!
Jede vierte Person gehört hierzulande zur Generation 60plus. Doch wir behandeln das Altern wie eine Krankheit. Feministin, Vorbild und Powerfrau Erica Fischer inspiriert zu einem neuen Denken.

Oma ist viel zu oft ein Schimpfwort. Altersarmut ist für viele Frauen eine viel zu realistische Bedrohung. Wenn der Alltag immer häufiger unter unweigerlichen Alterserscheinungen ätzt, fühlen sich gerade Frauen ab 60 schnell ins Abseits gestellt – Altersbashing und Unsichtbarkeit inklusive.

Spätestens seit ihrem Welterfolg „Aimée & Jaguar“ hat sich Erica Fischer zu einer klugen, feinsinnigen und neugierigen Stimme des Feminismus erhoben und lässt diese Stimme in „Alt: Na und?“ auf das Alter als Herausforderung und Tatsache los.

Sie stellt unbequeme und oft tabuisierte Fragen zum Alterungsprozess, findet literarische Vorbilder für das Seniorendasein in der Gesellschaft und spricht mit sich und anderen darüber, was „junge Alte“ eigentlich heißt und wann der Startschuss in den Lebensabend fällt.

Ein wunderbares Buch voller Rezepte für ein langes Leben!

Erica Fischer gelingt es mühelos, angestaubte Senioren-Klischees hinwegzuwischen und die Lust in der Last der zweiten Lebenshälfte zu erkunden. Ihr vielseitiges Kompendium mit Essays, Gesprächen und literarischen Analysen lässt ihren Lesern die freie Wahl, wie sie selbst aufs Alter blicken wollen. Hauptsache, sie tun es!

In bester Gesellschaft: Für Fans von Silvia Bovenschen, Lily Brett und Joan Didion

„Alt: Na und?“ ist fast eine Pflichtlektüre für alle, die sich vor jedem weiteren Geburtstag fürchten. Egal, wie alt sie tatsächlich sind. Erica Fischer bringt das dringend benötigte Quäntchen Gelassenheit in die silbernen Dekaden und beweist, dass der Lebensabend nicht das Lebensende ist!

Ein empörender Vorgang

„Mir ist etwas Empörendes zugestoßen!“, schrieb die 49-jährige Veza Canetti am 3. Februar 1946 an ihren Schwager Georges: „Ich bin alt geworden!“

Veza Canetti sah eines Tages ein anderes Spiegelbild von sich, als es ihrem inneren Bild entsprach. Wir kennen das alle: dieses Gefühl, dass wir plötzlich und unmerklich gealtert sind.

Aber eigentlich ist der Alterungsprozess ein kontinuierlicher Vorgang. Die Zeitschrift Der Spiegel hat es im November 2019 zusammengefasst: Schon ungefähr im Alter von fünfzehn Jahren nimmt die Elastizität der Linse ab, mit etwa vierzig lässt die Sehfähigkeit in der Nähe merklich nach; etwa ab zwanzig nimmt die Zahl der für die Wahrnehmung von Tönen wichtigen Haarzellen in der Gehörschnecke ab, ab sechzig setzt oft eine Altersschwerhörigkeit ein; mit zwanzig nimmt die Produktion von Lungenbläschen ab, das Lungenvolumen wird kleiner; ab dem Alter von etwa fünfundzwanzig Jahren nimmt die Fruchtbarkeit der Frau ab, der Testosteronspiegel des Mannes sinkt; ab dreißig verliert der Knorpel des Bewegungsapparats an Elastizität, die Bandscheiben werden steifer; mit dreißig sieht man erste Spuren des Alterns, die Haut bindet weniger Feuchtigkeit und verliert an Elastizität; ab Mitte dreißig beginnen die Haare zu ergrauen; zwischen dreißig und vierzig beginnt der Knochenabbau den Knochenaufbau zu überwiegen; ab vierzig beginnt der Abbau der Muskeln; ungefähr ab vierzig wird mehr Fett eingelagert, der Energieverbrauch sinkt, und das Gewicht kann um ein bis zwei Kilo pro Jahr steigen; mit fünfzig lässt die Filtrationsleistung nach, die Blutreinigung dauert länger und ist weniger effektiv; ab sechzig sinkt die Reaktionsfähigkeit, und Gedächtniseinbußen machen sich bemerkbar, das Koordinationsvermögen verschlechtert sich, und die Geschmacksknospen schwächeln; mit fünfundsechzig Jahren kann das Herz Zeichen von Altersschwäche aufweisen, weil beispielsweise die Blutgefäße verkalken; die Anfälligkeit für Infekte erhöht sich.

„Nimm’s leicht – mehr brauchst du nicht zu tun“, rät die US-amerikanische Dichterin Dorothy Parker. „Kämpf nicht dagegen an. Du bist die einzige, die sich leidenschaftlich für dein Alter interessiert; andere Leute haben selber Sorgen. Es wird vermutlich nie Thema werden, außer du selbst bringst es aufs Tapet.“

Das ist wahr. Ich bin nun achtundsiebzig, alle vom Spiegel aufgezählten Prozesse habe ich bereits durchlaufen. Glücklicherweise waren sie so schleichend, dass außer mir selbst kaum jemand anders es wahrgenommen hat. Jetzt wird mir auch bald noch der Graue Star behoben. Ich werde besser sehen, und niemand wird es merken. Aber trotzdem: Alt werden ist ein empörender Vorgang, eine unerhörte Verletzung der Eigenliebe. Es schmerzt, das jugendliche Aussehen und die jugendliche Kraft zu verlieren.

„Heute wie gestern glaube ich, dass gesellschaftlich alles unternommen werden muss, um alternden und alten Menschen ihr missliches Geschick zu erleichtern“, schrieb der österreichische Schriftsteller Jean Améry im Frühjahr 1977 im Vorwort zur vierten Auflage seines Buches Über das Altern. „Und zugleich beharre ich noch immer darauf, dass alle hochherzigen und hochachtenswerten Bemühungen in dieser Richtung zwar möglicherweise etwas zu lindern vermögen – also: gleichsam harmlose Analgetica sind –, dass sie aber am tragischen Ungemach des Alterns nichts Grundsätzliches zu verändern, zu verbessern imstande sind.“ Als Jean Améry sein unerbittliches Buch über das Altern schrieb, war er fünfundfünfzig Jahre alt.

Alt werden ist ein empörender Vorgang, obwohl wir alle wissen, dass wir irgendwann alt werden, wenn wir nicht jung sterben wollen. Doch wir bewahren vom Alter, so Marcel Proust, eine „rein abstrakte Vorstellung“. „Nichts sollte erwartungsgemäßer eintreten, aber nichts kommt unvorhergesehener als das Alter“, schreibt Simone de Beauvoir. „Oft ist der Arbeitende verblüfft, wenn die Stunde der Pensionierung schlägt: Das Datum stand seit langem fest, er hätte sich drauf vorbereiten können. … Jung oder in der Blüte der Jahre denken wir nicht wie Buddha daran, dass das künftige Alter schon in uns wohnt.“ Und sie appelliert: „Hören wir auf, uns selbst zu belügen; der Sinn des Lebens ist in Frage gestellt durch die Zukunft, die uns erwartet; wir wissen nicht, wer wir sind, wenn wir nicht wissen, wer wir sein werden: Erkennen wir uns in diesem alten Mann, in jener alten Frau. Das ist unerlässlich, wenn wir unsere menschliche Situation als Ganzes akzeptieren wollen.“

Einfach ist das nicht, denn laut einer Studie ist der Anteil der Befragten, die angeben, 2007 Opfer von Diskriminierung geworden zu sein, bei keiner Diskriminierungsart so hoch wie bei der aufgrund des Alters. Die heutige Gesellschaft in den hoch industrialisierten Ländern hat die von ihr selbst geschaffene Langlebigkeit der Menschen noch nicht bewältigt. Es ändert sich derzeit etwas, aber immer noch haben wir keine Kultur, die sich positiv auf alte Menschen bezieht – es sei denn als ökonomisch interessanter werdende Zielgruppe.

Im Berufsleben gehört man schon ab fünfundvierzig zum „alten Eisen“, und verliert man in diesem Alter den Job, können Altersklischees die Wahl, wer eingestellt wird, beeinflussen. So haben sich bei zwei gleich qualifizierten Job-Kandidaten und -Kandidatinnen laut einer amerikanischen Studie von 2016 80 Prozent der Teilnehmenden für das jüngere Profil entschieden, egal um welche Tätigkeit es sich handelte. Viele Ältere berichten über Probleme beim Abschluss von Versicherungen und bei der Kreditvergabe durch Banken, selbst wenn sie über eine eigene Immobilie verfügen. Auch Schöffinnen und Schöffen dürfen bei Amtsantritt nicht älter als siebzig sein. Als mein Mann und ich eine Reise mit einem Cargo-Frachtschiff buchen wollten, waren wir knapp davor aufzugeben, weil alle angefragten Reedereien eine Altersgrenze von sechsundsiebzig Jahren vorsehen. Schließlich haben wir eine italienische Reederei gefunden, die Passagiere bis fünfundachtzig mitnimmt. Wir haben es nicht als Altersdiskriminierung wahrgenommen, sondern als notwendige, wenn auch vielleicht veraltete Vorsichtsmaßregel, weil es an Bord keinen Arzt gibt.

Wie man im Fall der Reedereien und der Schöffinnen sieht, hat die Festlegung eines bestimmten Alters mehr mit überkommenen Konventionen und Vorstellungen zu tun als mit der gesundheitlichen und geistigen Realität. Denn wann jemand als alt gilt, ist äußerst relativ. Den typischen alten Menschen gibt es nicht. Skilaufende müssen schon früh aus Altersgründen aus dem aktiven Wettkampfsport ausscheiden. Geistig Tätige bleiben oft bis ins Greisenalter „rüstig“. Arme und Schwerarbeiter altern früher.

„Keine Frau entkommt dem Schock, vierzig zu werden“, schrieb Susan Sontag 1972. „Nach Überwindung des ersten Erschreckens hilft ein liebenswerter, verzweifelter Überlebensimpuls vielen Frauen beim Eintritt in ein neues Jahrzehnt, die Grenze um weitere zehn Jahre hinauszuschieben. In der späten Adoleszenz erscheint dreißig das Ende des Lebens. Mit dreißig wird das Urteil auf vierzig verlegt. Mit vierzig geben sie sich noch zehn Jahre.“

Die Missachtung alter Frauen hat eine lange Geschichte. In der Berliner Gemäldegalerie betrachte ich das Gemälde „Der Jungbrunnen“, das Lucas Cranach d. Ä. 1546 malte. Inmitten einer Weltlandschaft befindet sich ein Becken für Nichtschwimmerinnen, in das aus einem hohen Brunnen Wasser fließt. Männer, junge Frauen und Pferdegespanne bringen gebrechliche Greisinnen auf dem Rücken, in Schubkarren und auf Leiterwagen an den Rand des Beckens, wo sie entkleidet werden. Sie haben Hängebrüste und faltige Pos und Bäuche. Junge Frauen helfen ihnen beim Einstieg ins Wasser. Kaum haben sie die Hälfte des Beckens überwunden, werden ihre Brüste prall und ihre Haare nehmen Farbe an. Am anderen Beckenrand werden sie von einem selbstredend angekleideten Mann mit galanter Geste begrüßt und in ein bereitstehendes rotes Zelt gewinkt. Drinnen werden sie eingekleidet, und schon warten die Galane auf sie. Im rechten Vordergrund des Bildes vergnügt sich hinter einem Busch ein Paar beim Liebesspiel. Im Hintergrund ist auf einer Wiese ein großer Tisch weiß gedeckt, an dem die nunmehr jungen Frauen unter den bewundernden Blicken der Männer speisen und sich zum Tanz auffordern lassen.

Ausgehend von Interviews mit Frauen um die vierzig schrieb ich 1983 das Buch Jenseits der Träume. Ich zitiere aus dem Vorwort: „Ja wie alt bist du denn?, fragen mich die jungen Frauen aus der Frauenbewegung, wenn es unüberhörbar wird, dass mir mein Alter ein Problem ist. Bald vierzig, antworte ich verschämt. Was, das hätte ich nie gedacht! Das sieht man aber nicht!“ Wehmütig denke ich an die Zeit zurück, als ich vierzig war. Fotos von damals zeigen mir meine Schönheit und Tatkraft. Dennoch ging es mir schlecht, wahrscheinlich wegen irgendeiner misslungenen Liebe, und ich dachte, ich hätte meine besten Jahre hinter mir.

Heute ist mir mein Alter nur selten ein Problem, bloß eine unleugbare Tatsache, mit der ich offensiv umzugehen versuche. Ich bin alt. „Zu alt“ für so manches, was früher einmal Spaß gemacht hat. Doch die Reaktion fällt immer noch ähnlich aus wie mit vierzig: „Was! Das sieht man aber nicht!“ Es ist die Ziffer, die beeindruckt und augenblicklich ein klischeehaftes inneres Bild abruft, das mit meiner äußeren Erscheinung, vor allem aber mit meiner Lebendigkeit und Neugier auf die Menschen und die Welt nicht übereinzustimmen scheint. Und natürlich fühle ich mich geschmeichelt. Wer möchte nicht jünger wirken. Jünger auszusehen ist für Frauen überlebenswichtig, und sie sind bereit, vieles zu unternehmen, um die Niederlage des sichtbaren Alters hinauszuzögern. Gleichzeitig bedeutet das Kompliment aber auch, dass es mir auf Kosten anderer Frauen gegeben wird, denen man ihr Alter angeblich ansieht.

„Bei Strafe des Ausschlusses“, schreibt Charlotte Wiedemann in einem Kommentar in der tageszeitung. Eine, die in der Öffentlichkeit steht und nichts „an sich machen lässt“, vor allem eine Schauspielerin, wird für ihren Mut gelobt. Stets geht es um die erotische Ausstrahlung, ohne die eine Frau in unserer Gesellschaft nichts mehr zählt. Der Sex-Appeal von Männern hingegen hat ein wesentlich längeres Verfallsdatum. Ein ergrauter Dreitagebart und Falten im kantigen Gesicht machen einen Mann wesentlich anziehender als ein Jungspund, der aussieht wie ein halbes Kind. Bei Frauen ist das anders. Models, die das Schönheitsideal der heutigen Zeit prägen, sollten mit achtzehn längst Karriere gemacht haben. Aber natürlich: Die Aufgabe von Männern ist es auch nicht, zu gefallen, sondern Macht, Finanzkraft und Selbstbewusstsein auszustrahlen. „Die Art, wie Männer sich das Alter ausmalten und wie Frauen es erlebten und erleben, hat wenig miteinander zu tun. Auch im Alter gibt es zwei Kulturen“, schreibt Hannelore Schlaffer in Das Alter. Ein Traum von Jugend.

Die Scham, die das Eingeständnis des eigenen Alters in unserer auf Jugendlichkeit fokussierten Gesellschaft auslöst, lässt sich überall dort beobachten, wo ältere Leute, Frauen ebenso wie Männer, sich weigern, der Schwerhörigkeit durch das Tragen eines Hörgeräts abzuhelfen. Während die Brille ein allgemein akzeptiertes Hilfsmittel ist, das ja auch junge Menschen bisweilen benötigen, gilt das Hörgerät immer noch, wenn auch zunehmend weniger, als unwiderrufliches Zeichen des Alters. Lieber nehmen Menschen soziale Isolierung in Kauf, als sich und der Umwelt einzugestehen, dass der Alterungsprozess eben auch zu Schwerhörigkeit führen kann. Anders als früheren Generationen steht uns aber heute eine ausgereifte Technik zur Verfügung, die es uns ermöglicht, dieser Behinderung fast unsichtbar zu begegnen. Ich selbst habe festgestellt, dass der offensive Umgang mit meiner Schwerhörigkeit, die bei mir bereits mit fünfundsechzig Jahren einsetzte, der beste Weg ist, diese Scham über eine geringfügige Behinderung abzulegen. Aber ich gebe zu, dass die Mitteilung des Hörakustikers, ich würde ein Hörgerät benötigen, erst einmal einen Schock ausgelöst und mich in eine tagelange Depression gestürzt hat.

Einiges hat sich geändert und wird sich weiter ändern. Was als alt wahrgenommen wird, verschiebt sich nach hinten. Zum ersten Mal in der Geschichte können die meisten Menschen auf der Welt damit rechnen, sechzig Jahre und älter zu werden. Ein 2015 in Brasilien oder Myanmar geborenes Kind hat heute eine um zwanzig Jahre höhere Lebenserwartung als noch vor fünfzig Jahren, behauptet der 2016 veröffentlichte WHO-Weltbericht über Altern und Gesundheit. Vorausgesetzt, es fällt nicht einem Krieg, einer Hungersnot, einer durch den Klimawandel verursachten Überschwemmung oder einer „ethnischen Säuberung“ zum Opfer, füge ich hinzu. Diese höhere Lebenserwartung weltweit hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Gesundheitssysteme und deren Haushalte sowie auf die im Gesundheitswesen beschäftigten Arbeitskräfte.

Anfang des 20. Jahrhunderts war eine Frau mit vierzig nicht „älter“, sondern „alt“. Am Ende. Abgeschrieben. Heute, schreibt Susan Sontag, beginnt die Alterskrise bei Frauen früher, dauert aber länger; sie erstreckt sich über den Großteil ihres Lebens. „Die Krise kann jederzeit einsetzen.“ Ähnlich Simone de Beauvoir: „Lange vor der endgültigen Verstümmelung wird die Frau vom Schrecken des Alters verfolgt.“

Für den damals dreiundsechzigjährigen Grafiker der Taschenbuchausgabe meines Buches Jenseits der Träume Celestino Piatti sah eine Frau mit vierzig einer unerfreulichen Zukunft entgegen. Auf dem von zwei Flächen in düsterem Lila und Rotbraun eingefassten Schwarz-Weiß-Foto runzelt eine skeptisch dreinschauende Frau auf grauem Hintergrund nachdenklich die Stirn. Kein Bild, das zum Kauf des Buches einlädt. Seine persönliche Ablehnung älterer Frauen erwies sich als stärker als das Vermarktungsinteresse des Verlags.

„Man sollte von Jugend auf die Forderung beherzigen, den Tod gering zu schätzen, ein Grundsatz, ohne den niemand ruhigen Sinnes zu sein vermag“, schrieb der zweiundsechzigjährige Cicero in De Senectute – „Über das Alter“ im Jahr 44 v. Chr. „Denn sterben muss man gewiss, und ungewiss ist nur, ob man es nicht bereits an diesem Tag muss. Wie könnte also einer festen Sinnes sein, wenn er sich vor dem Tode fürchtet, der zu jeder Stunde droht?“ Cicero ist voller guter Empfehlungen. Dem Nachlassen sexueller Aktivität, heute eines der zentralen Themen von Ratgebern, kann er nur Gutes abgewinnen: „Welch herrliches Geschenk des Lebens, wenn es uns wirklich das nimmt, was in der Jugend die schlimmste Qual des Lasters ist!“ So manche ältere Frau, deren sexuelle Erlebnisse mit ihrem Mann nicht immer berauschend waren, denkt sich das wohl heute auch noch.

Unleugbar ist, dass die vor uns liegende Zeit mit den Jahren schrumpft, auch wenn der Tod laut Cicero theoretisch zu jeder Stunde drohen kann. Aber eben nicht muss, mit fortschreitendem Alter allerdings immer wahrscheinlicher wird. Je weniger Zeit wir vor uns haben, schreibt Améry, desto mehr Zeit sei in uns. Aufgesammelte, abgelebte Zeit. Wir blicken zurück, erinnern uns. Wir werden alt durch die Zeit, die in uns lastet. Die Zukunft, so Améry, sei nicht Zeit, sondern vielmehr Welt und Raum. „Alt sein oder auch nur altern sich spüren, heißt: Zeit haben im Körper … Jung sein, das ist: den Körper hinauswerfen in die Zeit, die keine Zeit ist, sondern Leben, Welt und Raum.“

Welt und Raum würden im Alter schrumpfen, schreibt Améry. Die Welt stehe uns nicht mehr offen. Der Autor spürt, dass er immer mehr verstummt. Was hat er in dieser rasant fortschreitenden Zeit und Welt noch zu sagen? Und er wird auch nicht mehr gefragt. Was er zu sagen hat, sei nicht mehr relevant, sei Meinung von gestern.

Alt werden, so Améry weiter, heißt, sich selbst fremd zu werden. Der Spiegel zeigt uns wie Veza Canetti eine Person, die nicht übereinzubringen ist mit dem Ich, das wir in uns tragen. „Vielleicht die stärkste Komponente des Überdrusses ist eben diese Selbstentfremdung, diese Unstimmigkeit von dem durch die Jahre mitgebrachten jungen Ich und dem Ich der alternden Spiegelfrau. Aber in den gleichen Atemzügen wird ihr […] greifbar, dass sie sich samt Gelbflecken und glanzlosem Auge näher, überdrussvoll traulich-vertrauter ist denn je zuvor und dass sie verurteilt ist, vor ihrem fremdgewordenen Spiegelbild auf immer drangvollere Weise sie selber zu werden.“

Wer kennt diesen verdrießlichen Blick in den Spiegel nicht? Wie Menschen, die sich satt essen können, ihren Magen vergessen, so war unser Gesicht, das wir in jungen Jahren ohne Missvergnügen im Spiegel betrachteten, eine solche Selbstverständlichkeit, dass wir es vergessen konnten. Es war Teil der Welt. Améry spricht von einer narzisstischen Melancholie, die den alternden Menschen erfasst, wenn er sein Spiegelbild betrachtet. Und er rebelliert gegen das seinem Gefühl nach falsche Ich, welches sich ihm offenbart. Bin das noch ich? Aber welches Ich ist eigentlich gemeint? Das Kinder-Ich, das Adoleszenz-Ich, das Ich der erwachsenen Person auf dem Höhepunkt ihrer Kraft?

Das letzte Wort hat der Körper. „Ich bin ich im Altern durch meinen Körper und gegen ihn: ich war ich, als ich jung war, ohne meinen Leib und mit ihm“, schreibt Améry. Erst im Alter entdecken wir den Körper und die Zeit, die wir in unserer Jugend vergessen konnten. „Als Alternde werden wir unserem Körper fremd und seiner trägen Masse zugleich näher als je zuvor.“

Die gut gelaunten, hellwachen Alten, mehrheitlich Frauen, die Museen, Theater, Ausflugslokale, Reisebusse und Kreuzfahrtschiffe bevölkern, scheinen sich mit ihrem fremd gewordenen Körper versöhnt zu haben. Ohne Zahlen zu kennen, behaupte ich, dass der Tourismus und die Kulturindustrie ohne die Generation 60plus blass aussehen würden. Ihre grauhaarigen Konsumentinnen fühlen sich offensichtlich wohl in ihrer Haut und sind fest entschlossen, ihre verbleibende Lebenszeit in vollen Zügen zu nutzen – so sie denn die finanziellen Mittel dazu haben. Denn die Alten bilden keinen monolithischen Block. Der oder die Alte „muss schon immer als Mensch behandelt worden sein“, um mit Simone de Beauvoir zu sprechen.

Der Statistik zufolge ist es den Alten noch nie so gut gegangen. Das Zentrum für Altersforschung weiß, dass es bei den über Sechzigjährigen noch nie so viele Partnerschaften gab wie heute, möglich gemacht unter anderem durch die Angebote des Internets. Partnerschaft ist mehr als Sex, denn gleichzeitig haben ab dem Alter von siebzig ein Drittel bis die Hälfte der Senioren keinen Sex mehr. Es gibt aber andere Herausforderungen: Noch nie haben so viele Senioren an deutschen Hochschulen studiert wie heute, wobei das Fach Geschichte am beliebtesten ist. Nach der U-Kurve des Glücks in Europa sind die Zwanzig- bis Fünfundzwanzigjährigen, deren Leben vor ihnen liegt, am glücklichsten, der Tiefpunkt liegt in der Mitte des Lebens zwischen vierzig und fünfzig, und danach steigt die Kurve kontinuierlich wieder an. Die Psychologie erklärt das damit, dass die Alten, deren Lebenszeit begrenzt ist, sich weniger Sorgen um die Zukunft machen müssen. Allerdings handelt es sich hier um einen Mittelwert, der nicht ausschließt, dass es arme, kranke, depressive und einsame Alte gibt.

Die vergnügten und wissbegierigen Seniorinnen und Senioren sind die sichtbarste Seite des demografischen Wandels, der zu Amérys Zeiten noch nicht so ausgeprägt war. Die Zahl der älteren und hochbetagten Menschen steigt. „Ältere Menschen werden zukünftig unsere Gesellschaft mehr und mehr prägen“, heißt es im Siebten Altenbericht des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von 2016. Seit dem 19. Jahrhundert habe sich die Lebenserwartung fast verdoppelt. Aktuell gehört hierzulande mehr als jede vierte Person der Generation 60plus an. Im Jahr 2050 werden zwischen 33 und 40 Prozent der Bevölkerung sechzig und älter sein. Die meisten älteren Menschen der Altersgruppe 65plus, so der Bericht, fühlen sich gesundheitlich wohl. Erst im hohen Alter steigt der Pflegebedarf deutlich an, in der Altersgruppe der über Neunzigjährigen sind dann zwei Drittel pflegebedürftig.

Die Pflege, so der bekannteste deutsche Pflegekritiker Claus Fussek, sei ein gigantisches Geschäft, ein riesiger Wachstumsmarkt, auf dem Milliardenbeträge verdient werden. „Wenn man auf einen Altenpflegekongress geht, hat man das Gefühl, auf der CEBIT zu sein“, sagte er dem Online-Nachrichtenticker Telepolis im August 2013. „Wir haben als Gesellschaft ohne Protest die Güter Pflege und Gesundheit der freien Marktwirtschaft übergeben, und nun herrschen dort die Gesetze des Marktes.“ Seit Einführung der Pflegeversicherung 1995 ist der Anteil der privaten Betreiber von Alten- und Pflegeheimen von 26 auf 40 Prozent gestiegen. Da Personalkosten 70 Prozent und mehr der Gesamtkosten ausmachen, sind Personalkürzungen ein beliebtes Mittel, um die Rendite zu steigern.

In ihrer leidenschaftlichen Anklage gegen die moderne Gesellschaft und ihre Einstellung zu alten Menschen – Das Alter – bezeichnet Simone de Beauvoir Frankreich mit seinen mageren zwölf Prozent der Bevölkerung über fünfundsechzig als Land mit dem höchsten Prozentsatz an Alten weltweit, „verurteilt zu Armut, Einsamkeit, Krankheit, Verzweiflung“. Das war 1970, und Beauvoir sah sich auch vor einer kulturellen Wüste, in der bei Büchern, Filmen, Fernseh- und Radiosendungen die Alten als Zielgruppe fehlten.

Das ist heute anders geworden. Der Markt ist dabei, sich dem steigenden Alter der Kulturkonsumentinnen anzupassen, bisweilen bis zum Überdruss. Immer häufiger erobern Filme über alte Menschen die Leinwand: „Wolke 9“, „Sein letztes Rennen“, „Marigold Hotel“, „Der Hundertjährige“, „Harold and Maude“, „Liebe“, „Mr. Morgan’s Last Love“, „About Schmidt“, „Das Leuchten der Erinnerung“, „Lucky“, „Mrs. Fang“, „Back in the Game“, „Im Labyrinth der Erinnerung“, „Lara“ … Und während sich Greta Garbo schon im Alter von sechsunddreißig Jahren von der Leinwand zurückzog, können wir uns heute an einer wachsenden Zahl in die Jahre gekommener Schauspielerinnen erfreuen.

Nach wie vor erobern im Film faltige Männer über fünfzig kaum zwanzigjährige Schönheiten, und doch ist etwas in Bewegung geraten. Mit dreiundfünfzig denkt die strahlend schöne Julia Roberts noch lange nicht ans Aufhören, ebenso wenig Iris Berben, Corinna Harfouch oder Meryl Streep, von der großartigen Helen Mirren und der 1937 geborenen Jane Fonda ganz zu schweigen. Sie verschweigen auch nicht mehr ihr Alter, wie es früher üblich war und wie auch ich es eine Zeit lang verschämt praktiziert habe.

Vor allem aber der Buchmarkt reagiert auf die „Vergreisung“ der Gesellschaft, wie es abschätzig heißt. Die Liste der Titel zum Altwerden ist endlos: Entscheide selbst, wie alt du bist, Vom Vergnügen, entspannt alt zu werden, Alt werden war gestern, Bin ich schon alt oder wird das wieder?, Das Glück der späten Jahre, Alt werden, ohne alt zu sein, 50 ist das neue 30, Wie kluge Frauen alt werden, Mut zu mir selbst: Alt werden ist nichts für Feiglinge, Ich bin alt und das ist gut so, Alt werden und jung bleiben, Wenn der Wecker nicht mehr klingelt, Klüger werden und Demenz vermeiden, Wer nicht alt werden will, muss früher sterben, Vom Abenteuer, alt zu werden, Die neue Lust am Älterwerden, Für Träume ist man nie zu alt, Lebensplanung für Fortgeschrittene, Fit im Alter, Gesund und glücklich hundert werden, Alt werden nur die anderen, Sex Deluxe: Sinnlich älter werden, Amor altert nicht, Sex in deinem Alter?!, Partnerschaft im Alter, Ziemlich heiße Jahre, Wenn Paare älter werden, Sex Ü60, Partnersuche im Internet für die zweite Lebenshälfte, Liebe bis in den späten Herbst, Wenn Kinder aus dem Haus sind und der Hund gestorben ist …

Alles im Handel erhältlich. „Genieße dein Alter, wenn es ja doch nicht zu ändern ist“, rufen uns diese Bücher zu. Und natürlich haben sie recht. 1970 galt, so de Beauvoir, Liebe und Eifersucht von Alten noch als „widerwärtig oder lächerlich“, Sexualität als „abstoßend“. 2008 hingegen sorgte Andreas Dresens Film „Wolke 9“, in dem das „Tabuthema Sex im Alter“ überraschend offenherzig behandelt wurde, in Cannes für einen zehnminütigen Beifall im Stehen.

Nun füge ich also der langen Liste von Büchern über Alter und Altern ein weiteres hinzu, wenn auch keinen Ratgeber. Über Ratschläge verfüge ich nicht, ich befrage nur mich selbst und spreche mit unterschiedlichen Menschen, die mir erzählen, wie sie ihr Leben im Alter gestalten – je nach ihren früheren und jetzigen Lebensumständen gestalten können. Die Statistiken und Analysen entnehme ich der Arbeit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. ´

Zu den zufriedenen Alten gehöre auch ich. Mit achtundsiebzig tut mir, außer an manchen Tagen das linke Knie, nichts weh, ich treibe Sport, lese so viel wie zuletzt als Kind und lebe sorglos mit einem Mann mit guter Rente, den ich erst mit fünfundsechzig kennengelernt habe. „Spätes Glück“ wird das genannt. Vor allem aber arbeite ich, was ich als noch größeres Glück empfinde. Als Freiberuflerin war ich schon immer darauf eingestellt, so lange zu arbeiten, wie es meine geistige und körperliche Verfassung erlaubt. Insofern habe ich mich nie verstärkt um meine Rente gekümmert. Mit Erstaunen konnte ich beim Eintritt des Rentenalters feststellen, dass ich tatsächlich eine – wenn auch bescheidene – Rente beziehe. Zum ersten Mal im Leben habe ich nun ein regelmäßiges Einkommen. Ich habe einen Schreibtisch in einer Bürogemeinschaft, die mir soziale Kontakte zu Jüngeren sichert. Hobbys habe ich keine, ich bin nicht ehrenamtlich tätig und habe keine Kinder und folglich auch keine Enkel, die mich auf Trab halten. Meine Lieblingsbeschäftigung ist die Arbeit. Mit ihr tue ich etwas einigermaßen Sinnvolles und befriedige meine Neugier auf die Welt.

So erlebe ich mein Alter tatsächlich als eine Zeit der Freiheit. Auch als Frau. Während ich mit fünfzig noch darunter litt, trotz gefärbter Haare nicht mehr gesehen zu werden, ist es für mich heute – mit weißen Haaren – entlastend, ich selbst sein zu dürfen, keine Rolle spielen, den Erwartungen an Weiblichkeit nicht mehr entsprechen zu müssen und mich ohne Angst vor sexueller Belästigung frei in der Welt zu bewegen. Wenn ich mich dennoch schminke und sorgfältig kleide, tue ich es für mich selbst und bin froh, dass mein Äußeres von anderen nicht mehr begutachtet wird.

Über Komplimente, vor allem von Frauen, freue ich mich dennoch. Aber manchmal fühlt es sich eben gut an, nicht gesehen zu werden. „Von einem Jahr aufs andere ist die Zeit meine Verbündete geworden, wie für jede Frau“, schreibt die polnische Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk in ihrem Roman Unrast. „Ich bin unsichtbar, durchsichtig geworden.“ So kann sich ihre Protagonistin durch die Welt bewegen wie ein Gespenst, kann den Leuten unbemerkt über die Schulter schauen und ihren Gesprächen lauschen. Nicht immer ist es jedoch angenehm, unsichtbar zu sein. Um doch noch gesehen zu werden – etwa, wenn mich der Kellner im Restaurant hartnäckig übersieht, während er später eingetroffene Männer und Paare bedient, oder der Spanischlehrer mich nicht aufruft, obwohl ich direkt vor seiner Nase sitze und mich melde –, musste ich lernen, selbstbewusst und fordernd aufzutreten. Als Lernschritt für das vierte Lebensquartal ist das gar nicht schlecht.

Der melancholische Blick in den Spiegel auf den sich verändernden Körper ist allerdings ein Luxusproblem. Dem Altenbericht ist zu entnehmen, dass viele seiner Autorinnen und Autoren „von einem relevanten Anstieg der Altersarmut in den kommenden Jahren und Jahrzehnten“ ausgehen. Insbesondere in Ostdeutschland. Wer sich Sorgen um das tägliche Überleben machen muss, hat wohl keine Muße, mit dem Aussehen zu hadern. „Deutlich ist, dass das Niveau der Eingangsrenten in der gesetzlichen Rentenversicherung seit Jahren sinkt“, urteilt der Altenbericht. Ein Skandal in einem reichen Land wie Deutschland, in dem es immer mehr Superreiche gibt.

„Dass die gesetzliche Rente derart kaputt gemacht wurde, ist der größte sozialpolitische Skandal der Nachkriegszeit“, urteilt Sahra Wagenknecht in Rente und Respekt! Insbesondere alleinstehende Frauen, Menschen ohne Berufsausbildung, Personen mit Migrationshintergrund, Menschen mit chronischen Erkrankungen und Langzeitarbeitslose sind von Altersarmut bedroht. Sollte die Politik eine solche „soziale Polarisierung des Alters“ nicht wünschen, dann wird sie sich Gedanken machen müssen – über den sozialen Wohnungsbau und bezahlbare Mieten, über existenzsichernde Mindestlöhne, die Umverteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit sowie über eine Umstrukturierung der Renten- und Steuerpolitik, um nur einige Minimalanforderungen zu nennen.

Norberto Bobbio zitiert in seinem Buch Vom Alter. De Senectute aus dem Jahr 1996 erschütternde Aussagen von Menschen in italienischen Altenheimen, deren Einsamkeit so umfassend ist, dass sie nur noch den Tod herbeisehnen. Studien zeigen, dass chronische Einsamkeit, also soziale Isolation, ein größeres Sterberisiko mit sich bringt als fünfzehn Zigaretten am Tag, Fettleibigkeit oder Bluthochdruck. Der Psychiater Manfred Spitzer bezeichnet Einsamkeit mit ihren körperlichen Folgen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und einer höheren Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken, als „Todesursache Nummer eins“.

Das viel zitierte und auch belächelte Einsamkeitsministerium in Großbritannien hat einen Haken: Gesprochen wird über einen emotionalen Zustand, nicht jedoch über öffentliche Strukturen, die soziale Isolation schaffen, über die sterbenden Dörfer, die Ausdünnung der Verkehrsverbindungen, die Entmischung der Innenstädte, die keine Orte der Begegnung mehr anbieten, über die Ausbreitung extremer Berufsanforderungen, die kein Privatleben zulassen. Gesprochen wird nicht über Armut, die Einsamkeitsproduzentin Nummer eins.

Die Armutsforscherin Irene Götz hat in ihrem Buch Kein Ruhestand Frauen zwischen sechzig und achtzig Jahren porträtiert, die im reichen München Not leiden. Mehr als 70 Prozent der Frauen in Bayern leben unterhalb der Armutsgefährdungsgrenze. Die Autorin berichtet von alten Frauen, die ihr Leben lang erwerbstätig waren und nun auf einem Klappbett im Flur der Tochter schlafen, Straßenzeitungen verkaufen, im Callcenter im Akkord arbeiten. Auf die Generation der Babyboomer, die heute älter als fünfzig sind, sieht sie ein Katastrophenszenario zukommen. Der Anteil an Frauen, die in Teilzeit oder geringfügiger Beschäftigung arbeiten, ist weiterhin hoch, und ihre spätere Rente wird entsprechend niedrig ausfallen. Einen Ausgleich durch betriebliche und private Altersvorsorge haben gerade die unteren Einkommensgruppen kaum zu erwarten.

Den verzweifelten Alten in Italien stellt Bobbio die selbstzufriedene Rede aus der rhetorischen Tradition eines Cicero gegenüber, und die armen Frauen von München und anderswo in Deutschland sind die Schattenseite der in die Jahre gekommenen gut bestallten deutschen Bewohnerinnen und Bewohner von Mallorca mit den verheißungsvollen Lebensratgebern im Gepäck. So wie die Kluft zwischen Arm und Reich allgemein in Zeiten des Neoliberalismus größer wird, so wird die Verteilung der Lebenschancen im Alter ungleicher. Schlimm daran ist zudem, dass die Altersarmut in der Regel endgültig ist.

Wer sich über die „Vergreisung“ unserer Gesellschaft Sorgen macht, sollte sich von Japan warnen lassen, dessen Alte für ihre Langlebigkeit bekannt sind, aber zunehmend ein Problem darstellen. Ein Blick zurück: In einigen Gebieten Japans waren die Dörfer bis in die jüngste Zeit so arm, dass man die Alten opfern musste, schildert Simone de Beauvoir in Das Alter. Man brachte sie auf sogenannte Totenberge und ließ sie dort zurück. Man veranstaltete ein Totenfest mit kostbaren Speisen und Reiswein. Im Morgengrauen danach wurden die Todgeweihten von einem Verwandten an ein Brett gebunden und auf den von Raben umkreisten Berg getragen, dessen Gipfel von Knochen übersät war.

Die Atago-Siedlung am Stadtrand von Tokio ist ein Gebäudekomplex mit 1698 Wohneinheiten, einer von Hunderten ähnlichen Komplexen rund um Tokio. In diesen nicht als Altenheime konzipierten Sozialwohnungen leben heute fast nur noch alte Leute, das Ergebnis einer Sozialpolitik, die jüngere Bewohner ab einer gewissen Einkommenshöhe nicht mehr dort wohnen lässt. Zurück bleiben die Alten, doch die fünfstöckigen Gebäude haben keine Aufzüge, und in der Umgebung gibt es weder einen Supermarkt noch eine Apotheke. Die 1976 eröffnete Grundschule musste 2016 mangels Schülern schließen. Die britische Zeitung The Guardian zitiert einen siebzigjährigen Mitarbeiter des Atago-Wohnkomitees, dem zufolge in den letzten fünf Jahren über 2300 alleinstehende Alte in Japan einen Kodukushi gestorben sind, einen „Tod in Einsamkeit“. So nennen die Japaner den Tod, der erst Wochen später entdeckt wird, ein Damoklesschwert, das über den Bewohnern von Atago schwebt.

Manches, was der ehemalige Journalist des Spiegel Wieland Wagner in seinem 2018 erschienenen Buch über Japan – Abstieg in Würde. Wie ein alterndes Land um seine Zukunft ringt – beschreibt, lässt an den Totenberg denken. Seit neun Jahren in Folge schrumpft die japanische Bevölkerung. Mehr als ein Viertel war 2018 fünfundsechzig Jahre alt und älter, so viele Menschen wie noch nie. Damit war der Anteil der Alten mehr als doppelt so hoch wie jener der unter Fünfzehnjährigen. Während heute die Alten immer älter werden, rücken zu wenige Junge nach. 2017 betrug die Geburtenziffer 1,43 Kinder pro Frau, eigentlich nur geringfügig weniger als in Deutschland. Immer weniger Arbeitsfähige müssen immer mehr Arbeit verrichten, mit derart katastrophalen Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit der noch Erwerbstätigen, dass sich die Regierung 2015 genötigt sah, ihre Landsleute zu fünf Zwangsurlaubstagen im Jahr zu verpflichten.

„Die Vergreisung liegt wie ein grauer Schleier über Japan“, schreibt Wagner. „Allenthalben ist vom Altern und vom Sterben die Rede.“ Katastrophal sind auch die Folgen für die Wirtschaft. Immer weniger Waren werden verkauft, Firmen suchen verzweifelt nach Personal, Betriebe, deren Besitzer in Rente gehen, finden keine Nachfolge, junge Erwerbstätige haben vor lauter Überstunden keine Zeit und wegen der niedrigen Löhne auch kein Geld, eine Familie zu gründen, Alte müssen bis ins hohe Alter schuften, weil ihre karge Rente zum Überleben nicht reicht, Wohnungen und Häuser bleiben unbewohnt und verfallen, die Bettenzahl in Krankenhäusern wird drastisch gesenkt, während das Personal im Pflegebereich heillos überfordert ist.

Immer wieder kommt es vor, dass Pflegende und Angehörige sich nicht mehr zu helfen wissen und als letzten Ausweg ihre Schutzbefohlenen ins Jenseits befördern. Und Karoshi – „Tod durch Überarbeitung“ – ist ein Euphemismus für den Suizid von Mitarbeitern, denen so viele Überstunden abverlangt werden, dass ihnen der Tod wünschenswert erscheint. Selbst die Gefängnisbelegung altert, sodass man dazu übergeht, jüngere Gefangene in der Altenpflege auszubilden.

Während Deutschland sein Demografieproblem durch Zuwanderung lindert, bleiben die Japaner lieber unter sich. Notgedrungen will das Land bis 2025 seine strengen Zuwanderungsregeln lockern und eine halbe Million ausländische Arbeitskräfte ins Land lassen. Schon heute sieht man auf Baustellen, in Supermärkten, Restaurants, Altenheimen und landwirtschaftlichen Betrieben nicht nur japanische Beschäftigte. Doch der rechtlich unsichere Status der Zugewanderten erlaubt es ihnen nicht, sich dauerhaft niederzulassen und eine Familie zu gründen. Stattdessen bevorzugt man in Japan technische Lösungen. „Um Alte und Demente psychisch zu betreuen, setzen viele Heime auch Roboter-Seehunde und Roboter-Katzen ein“, berichtet Wagner. In einem Seniorenheim in Tokio konnte er 2005 noch bestaunen, wie Bewohner von Waschrobotern geduscht und getrocknet wurden, zwölf Jahre später sei man davon wieder abgekommen. „Zwischen den Visionen der amtlichen Planer und dem Alltag der Pfleger klafften offensichtlich Welten“, schließt der Autor.

Auf Deutschland bezogen hat sich die Bertelsmann Stiftung in einer jüngst veröffentlichten Studie mit dem demografischen Wandel beschäftigt. Rein rechnerisch wäre es möglich, mit höherer Zuwanderung den Altenquotienten bis 2035 annähernd konstant zu halten. Auf Bruttobasis würde das jedoch innerhalb von fünfzehn Jahren eine Zuwanderung von knapp 45 Millionen Personen erforderlich machen, was vermutlich in Zeiten von zunehmendem Rassismus und Fremdenfeindlichkeit politisch nicht durchsetzbar ist. Die tatsächliche Alterung der Gesellschaft würde dadurch aber nur auf später verschoben, denn langfristig altern auch die Zugewanderten oder wandern wieder ab.

„Mögliche Instrumente sind eine schnellere Erwerbsintegration von Zuwanderern, ein Anstieg der Erwerbstätigkeit und des Arbeitsvolumens bei Frauen und Migranten sowie eine Erhöhung der Regelaltersgrenze, die sich an der steigenden Lebenserwartung orientiert“, schlussfolgert die Demografie-Expertin der Bertelsmann Stiftung Martina Lizarazo López. Eine bessere flächendeckende Kinderbetreuung, eine Änderung des sozialen Sicherungssystems, eine kinder- und familienfreundliche Umgestaltung der Arbeitswelt, eine Umverteilung entlohnter und nicht entlohnter Arbeit und eine Umverteilung des gesellschaftlichen Reichtums von oben nach unten, würde ich ergänzen.

 

Heute und morgen erreichen Menschen in Deutschland das Rentenalter, die eine andere Jugend durchlebt haben als frühere Generationen, sie kennen weder Krieg noch Hunger, viele haben sich in jungen Jahren für soziale Gerechtigkeit eingesetzt, haben ihr Leben nicht in der „Normalfamilie“ verbracht und sind Feministinnen, die weniger fügsam sind als frühere Frauengenerationen. „Sie fürchten nicht die Schwierigkeiten, die sie mit ihren Kindern bekommen, weil sie nicht als ›richtige Omas‹ für die Betreuung der Enkel zur Verfügung stehen, sondern einen eigenen Terminkalender haben“, schreibt Gisela Notz. Sie zitiert den „Freiwilligensurvey“ aus dem Jahr 2009, der diagnostiziert, dass sich die Freiwilligen von heute wegen ihrer besseren körperlichen Verfassung und ihres höheren Bildungsniveaus in steigendem Maße als kritische und selbstbewusste Engagierte erweisen. Zunehmend richte sich ihr Engagement direkt auf das Gemeinwesen. Zum Erfahrungswissen der Alten komme nun auch kritische Kompetenz. Sie werden als „unwürdige Greisinnen“ (Brecht) zum Sand im Getriebe der nur auf Verwertbarkeit ausgerichteten neoliberalen Maschinerie.

Angesichts der Vereinsamung und oft desolaten Wohnsituation älterer Menschen entwickeln manche schon in jüngeren Jahren Ideen, wie sie ihr Alter in Gemeinschaft mit Jüngeren und Kindern gestalten wollen. Doch ohne Förderung durch die öffentliche Hand werden diese wunderbaren Ideen nur von einer kleinen finanziell gut ausgestatteten Elite umgesetzt werden können.

Das Alter, schreibt Simone de Beauvoir, „ist nicht nur eine biologische, sondern eine kulturelle Tatsache“. Und eine politische.

Die Alten genießen den Luxus, nicht mehr Teil der Leistungsgesellschaft zu sein. Wahrscheinlich sind deshalb so viele von uns zufrieden. Wir dürfen uns den Müßiggang erlauben. „Müßiggang“ ist ein schönes Wort: sich die Muße nehmen, den Gang zu verlangsamen. Zu schlendern. Auf Italienisch heißt es ozio. Das ist viel zu kurz. „Unser Tatendrang entspringt dem unbewussten Hang, uns für Mittelpunkt, Ursache und Endziel der Zeit zu halten“, schreibt Émile M. Cioran in Lehre vom Zerfall. Alte können sich diese Illusion nicht mehr erlauben. Aber, so Cioran, „Müßiggänger erfassen mehr von den Dingen als Geschäftige, dringen tiefer als diese in sie ein: ihren Horizont begrenzt keinerlei Arbeit.“ Sie tun weder Gutes noch Böses, sind bloß „Zuschauer der in Zuckungen sich windenden Menschheit“.

Heute sagen Wissenschaftler voraus, dass die Menschen eines Tages hundertdreißig Jahre alt werden könnten. Emma Morano aus dem piemontesischen Verbania starb 2017 im Alter von 118 Jahren. Sie wurde 1899 geboren und war die letzte Person der – westlichen Journalistinnen bekannten – Welt, die das gesamte zwanzigste Jahrhundert durchlebt hat. Verständlicherweise wurde sie immer wieder von Leuten aufgesucht, die auf das Geheimnis ihrer Langlebigkeit neugierig waren. Ein Arzt habe ihr geraten, gegen Blutarmut täglich zwei rohe Eier zu essen, gab sie zu Protokoll, daran habe sie sich ihr Leben lang gehalten. Doch der eigentliche Grund für ihr hohes Alter sei ein anderer: Nachdem ihre große Liebe im Ersten Weltkrieg gefallen und ihr zweiter Versuch mit einem Mann an dessen Gewalttätigkeit gescheitert war, verbrachte sie ihr restliches Leben allein, wenn auch nie einsam. Dadurch, verriet sie verschmitzt, habe sie sich eine Menge Ärger erspart.

Alt werden ist ein empörender Vorgang, obwohl wir alle wissen, dass wir irgendwann alt werden, wenn wir nicht jung sterben wollen.


Erica Fischer

Mit Scharfsinn und Witz porträtiert Susanne Mayer einen Lebensabschnitt

Blick ins Buch
Die Kunst, stilvoll älter zu werdenDie Kunst, stilvoll älter zu werden

Erfahrungen aus der Vintage-Zone

Vintage-Jahre! Irgendwann ist es so weit: Zeit für das Älterwerden. Wie sich das anfühlt, erzählt die Journalistin Susanne Mayer anhand eines biologisch unabwendbaren Selbstversuchs. Sie erkundet, klug und mit leichter Feder, wie es zu schaffen wäre, gut gelaunt durch diese späten Jahre zu kommen. Fazit: Vintage verlangt Gelassenheit, gegenüber den ehemals heißumkämpften politischen Zielen, den verlorenen Hoffnungen, alten Vorsätzen – und Haltung gegenüber dem, was kommen mag. Mit Scharfsinn und Witz porträtiert Susanne Mayer einen Lebensabschnitt und seine Bewohner.

ERSTE KNITTERUNG 

Kollisionen
Neulich musste ich sehr lachen, Altern wird so obsessiv! In der Zeitung wurde eine Schauspielerin zum Thema Altern befragt, Überschrift: „Anfang 30“, sie sagte: „Ich bin froh um meine Sommersprossen, weil man meine Falten nicht so sieht!“ Meine Falten? Anfang dreißig? Ich wollte gar nicht weiterlesen. Tat es leider doch. Ich las, die Frau ginge jetzt früher ins Bett und sehe morgens trotzdem zerknittert aus. Ich dachte: Liebes! Komm zum Frühstück, dann siehst du meine!
Da stand etwas von einem 26-jährigen Markus, der klagte, er bringe es einfach nicht fertig, sich von seinen Teenie-T-Shirts zu trennen, ja, warum – aus „latenter Angst vor dem Alter“. Im Ernst? Und Ronja von Rönne. Die Autorin ist so jung, dass die Feuilletons sie mit Jahreszahl nennen, wie: „Ronja von Rönne, 23“. Die frische Jungautorin, die auch schon mal als „wohlstandsverwahrlostes Schulmädchen“ rüberkommt, las auf einem Literaturwettbewerb einen Text, der vor Alterspanik schon selber Falten warf: „Ich denke daran, wie ich mit meinem Vater auf einem Konzert im Olympiastadion war, und dann denke ich daran, dass mein Vater altern und sterben wird und dass ich das miterleben werde, und ich muss auch sterben, und überhaupt alle, und dann ruft Grönemeyer Bochum, ich komm aus dir, und ich fange an zu schluchzen …“
Was geht ab? – jung gefragt. Es scheint einen hysterischen Rutsch in Richtung Altern zu geben. Womöglich ist es ja so, dass in einer demographisch entgleisenden Gesellschaft, wo der Trend zu immer mehr alten Leuten geht, nun schon die Jugend überrollt wird von dem Alterstsunami und – trendig, wie sie ist, die Jugend – auf den Trend aufspringt und mit den alten Alten jetzt ums Altsein wetteifert. 
Brillante Idee. Hätte man selber draufkommen sollen, also früher. Im Alter bella figura zu machen ist natürlich erheblich einfacher, weil man gar nicht alt ist, sondern noch jung und formvollendet. Es besteht leider ein wenig die Gefahr, dass die jungen Alten die echten Alten im Altsein abhängen. Auf Style-Blogs schütteln Jungmodels provozierend ihre grau gefärbten Haare. Girlies stratzen auf Instagram in neuen Omablüschen herum. Embrace your granny! Wer wirklich altert, dem wird natürlich oft ein wenig klamm bei dem Thema. 
Der Mann einer Freundin wurde fünfzig, und sie erzählte, er wolle das nicht feiern, offensichtlich ein Fall von echter Alterspanik. Sie regte an, ich möge ihn anrufen und ein wenig aufmuntern. Ich also rufe an, und er sagt pampig: „Und? Wie war dein Fünfzigster?“
Ich wähnte mich zum Zeitpunkt dieses Telefonats Jahrzehnte von fünfzig entfernt. Ich machte darauf aufmerksam, dass ich just over forty liege, und fand Gelegenheit einzuflechten, dass einer meiner Ex in seiner Mail zu meinem vierzigsten Geburtstag geschrieben hatte: „Du bist der Neid aller Vierzigjährigen.“ Das war sehr nett von ihm, wenn auch meine Nachfolgerin natürlich zehn Jahre jünger ist als ich, Neufrauen haben meiner Erfahrung nach ein konstantes Alter von zehnjahrejünger. Als ich dann fünfzig wurde, brauchte ich zwei Jahre, um mich dem Fakt zu stellen. Ich feierte meinen fünfzigsten Geburtstag mit 52 Jahren. 
Als meine beste Freundin sechzig wurde, fuhr sie mit ihren Lieben nach Wien, weit weg von diesem Sechzigsten. Am Tag des Geburtstags stand ein junger Mann in der Straßenbahn auf und bot ihr seinen Platz an, noch nie hatte ein junger Mann oder irgendein anderer Mensch ihr einen Platz angeboten. Ein schwarzer Tag. Ich hörte es nur von ihrer Tochter, meine Freundin selbst wollte darüber gar nicht reden. 
Als ich selber sechzig geworden war, passierte etwas, was ich schon hatte kommen sehen. Mir wurde harsch beschieden, wie klapprig ich jetzt sei. Quasi Schrott. Die Situation war, dass ich, von rechts kommend, links abbiegen wollte – und fast mit einem Auto kollidierte, das mit Schwung aus dieser Nebenstraße auf die Kreuzung rauschte. Hätte mich fast gerammt. Sah aber toll aus, es handelte sich um ein tief geschnittenes, lang gezogenes Cabrio in der Tönung „Pistazie“. Am Steuer saß ein Gunter-Sachs-Verschnitt (der schnittige Gunter, auch schon tot, kennt ihn noch einer?). Der Typ hatte jedenfalls zu langes, zu fettiges Haar und trug dazu ein zu weit aufgeknöpftes Hemd, er brüllte: „Du dumme alte Fotze, du dürftest doch gar nicht mehr fahren, wieso hast du deinen Führerschein nicht längst abgegeben?“
Ein Hass-Ejakulativ! Premiere! Mein erstes Age-Ba-shing. Es stellten sich folgende Fragen: Wir kannten uns gar nicht, wieso also duzte mich der Kerl? Woher so viel Häme gegenüber einer Lady, deren Baujahr dem seiner Karre ähnlich war – ich war so vintage wie sein Cabrio, für das er offensichtlich tief in die Tasche gegriffen hatte. Und dumm? Für Sie immer noch Dr. phil., Sie Arsch. Als er Anstalten machte, sein Auto zu verlassen, winkte ich ein „Heute nicht, Süßer“ und gab Gas.
Offene Worte. Sind beim Thema Aging ja selten. Mein Coach sagt in aller therapeutischen Vorsicht, ich sehe „altersangemessen prima aus“. Das sagt auch mein Orthopäde, wenn wir über mein knirschendes Knie sprechen. Wenn ich meinen Friseur auf meine silbrigen Strähnen hinweise und frage, ob es Zeit für eine Tönung sei, sagt Steve, ein cool gestylter Schwarzer: „Auf gar keinen Fall!“ So was will man hören. Beim Friseur jedenfalls. Ich liebe es, mit Steve über Girlies abzulästern, denen zu Hairstyling nichts Besseres einfällt als ein kleiner blonder Dutt. Ja, wie Oma ist das denn? Zack, schneidet er meinen Pony ab, ein Dreißig-Jahre-Look, sehr hübsch, noch mal diese junge frische Zahl. Aber natürlich lasse ich mich nicht täuschen. Mein Sohn, der schon seit längerem zwei Kopf größer ist als ich und natürlich auch eine Freundin hat, die einen blonden Dutt trägt, sagte schon, als die Größenverhältnisse noch umgekehrt waren: „Mama, wieso hast du so dicke Adern an den Händen?“ Ja, verdammt, wieso? Würde ich auch gerne wissen. 
Es ist nicht, dass ich mir keine Mühe gebe. Ich habe eine App mit einem roten Herzchen auf weißem Untergrund, die mir meldet, wie viele Schritte ich hinter mich gebracht habe, und auch noch den Wochendurchschnitt und die monatliche Schritthöchstzahl anzeigt. In Zusammenarbeit mit meinem Hund halte ich mich auf Trab. Wir schaffen die von medizinischer Seite dringlich empfohlenen 10 000 Schritte mit links und kommen gelegentlich auf 10 bis 12 Kilometer am Tag. Ich trinke in Maßen, Rotwein, schon als vorbeugende Maßnahme gegen erste Verkalkungen der Halsarterie.
Ich finde es schön, dass es so angenehme Dinge wie Rotwein gegen Altern gibt, und habe mir vorgenommen, von meinem Hauswein Palazzo Antinori aus auszuschwärmen und so einiges durchzutesten. Auch Gin soll gut sein gegen das Altern, ich folge der Queen auf Twitter, fast jeden Tag gegen 17 Uhr heißt es: Gin o’clock! Die Königin von England ist auf diese Weise 89 Jahre alt geworden, ihre Queen Mom war auch eine Gin-Expertin und brachte es auf 102 Jahre, gerne würde ich im Buckingham Palace nachfragen, ob man aus hofprotokollarischen Erwägungen stets bei Beefeater geblieben ist oder auch mal Old-Raj-Gin probiert hat, zartes Safran-Aroma und im Ausklang Koriander, Zitrone und Orange sowie gemahlene Mandel, eine geschmackvolle weiche Erinnerung an das alte Empire. Womöglich aber politisch nicht korrekt?
Als mir die erste Krampfader drohte, oberhalb des linken Knies, übrigens lange bevor Söhne ein Thema waren, habe ich jeden Morgen stramme Fitnessübungen hingelegt, selbst in diesem heißen Sommer auf den Kykladen stand ich morgens am Fenster mit Blick auf die schroff gezackte weiße Felsenküste, die seit Odysseus’ Zeiten in der Sonne liegt und offensichtlich weder nachgibt noch irgendwie schwächelt oder hässlich nachpigmentiert, und schwenkte mein Bein, vor und zurück und vor und zurück, vor, zurück, vor, zurück. Das half, bis ich vor einigen Jahren dann eben doch beim Doktor um ein Venenstripping bat. Man will sich ja am Strand noch zeigen und nicht unter einer Burka Zuflucht suchen.
Alter kann sehr hintertückisch sein. Kommt in Schüben, sagte meine Mutter. Schlägt zu, wenn niemand Böses ahnt. Ich habe Freundinnen, die vom ersten Schub erwischt wurden, als sie dreißig waren, und sich seitdem die Haare färben. Ich kenne junge Männer, die noch vor dem ersten Kind die letzten Haare verlieren. Mein Hund, Farbe Zobel (schwarzbraune Decke über fedrig goldblondem Beinbehang), hatte schon mit einem Jahr die erste weiße Strähne, dort, wo sich im Nacken die Locken so niedlich professoral wellen. Er wird jetzt auch um die Schnauze herum etwas silbrig. Meine Kollegin Uschi sagt, das mache nichts, Jugend sei bei diesem Hund Charakter und würde bestimmt nie vergehen. Das ist natürlich unser aller Hoffnung! Aber sie trügt. Man kann die Leute verwirren, aber irgendwann ist der Punkt erreicht, wo die Karten auf dem Tisch liegen. Neulich, am International Newark Airport, New Jersey, beugte sich eine dralle Schwarze, so eine mit einem festen runden Arsch, mir entgegen und sagte: „Honey, don’t misunderstand me. You do look good!“ – Tatsache sei aber, wenn ich mich für das Seniorenticket für den Manhattan Transfer entscheiden könnte, hätte ich schon 2,50 Dollar gespart, bevor ich Manhattan auch nur erreicht hätte. Dröhnendes Lachen, als wären wir bei einer Gospel-Vorführung. Was bleibt einem übrig, als betont fröhlich einzustimmen?
Vor einigen Monaten, es war schon wieder Geburtstag, ich versuchte, ihn wie immer stilvoll über die Bühne zu bringen, Crémant in der Rosé-Variante und ähnlicher Schnickschnack, erzählte ich dem Kind stolz, eine Kollegin hätte gesagt, die 63 sehe man mir wirklich gar nicht an. „Kein Wunder, Mama“, sagte das Kind trocken, „du bist ja auch erst 62 geworden.“ Ja, so reiht sich plötzlich eine Niederlage an die nächste.
Es altern natürlich nicht nur Frauen. Es ist ein offenes Geheimnis, dass die Angst vor dem Altern gerade Männern im Nacken sitzt, zu deren Genderausstattung es ja immer noch ein wenig gehört, keine Angst zu haben. „Ein betagter Mann ist ein klägliches Etwas, / ein zerfetzter Mantel auf einem Stock, es sei denn, / die Seele klatsche in die Hände und singe und singe lauter, jedem Fetzen in ihrem sterblichen Gewand zum Trotz.“ William Butler Yeats, der größte aller irischen Dichter! Yeats ist im Geiste stets ein waghalsiger Revolutionär geblieben, aber beim Thema Alter war er im Sound wie in diesem Gedicht „Segeln nach Byzanz“ doch etwas wehleidig. 
Der erste Satz dieses berühmten Gedichts lautet: „Das ist kein Land für alte Männer“, er wurde zum Inbegriff dieses Gefühls der Entfremdung, das sich nicht nur in einem älteren Mann verhakeln kann: „Die Jungen / einander in den Armen, Vögel in den Bäumen / – jene sterbenden Geschlechter – bei ihrem Lied / die Lachsfälle, die makrelenreichen Meere, / Fisch, Fleisch oder Vögel preisen den ganzen Sommer …“ Das hat den Sound von: Alle balgen sich inmitten eines glorreichen Sommers, der das Leben ist, aber man selbst ist aus dieser glorreichen Zeit herausgefallen.
Ja, man spürt gelegentlich eine Erstarrung, und sei es nur in den Knien. Man wählt den flachen Schuh statt der roten High Heels aus Straußenleder. Ich habe mittlerweile eine sehr hübsche Sammlung von flachen Schuhen. Gerade habe ich ein kleines Vermögen für einen in der Schweiz genähten Schuh in Taupe hingelegt, eigentlich nur, weil mich das Label an die Bergmassive erinnert, die trotz extremer Fältelung unerschütterlich den Zeitläuften trotzen, seit Millionen von Jahren. Aber da ist so eine Neigung, es sich abends zu Hause bequem zu machen. Plötzlich ertappt man sich, wie man nächtens auf medizinischen Online-Portalen rumhängt und sich beim Thema verklumpende Faszien festgelesen hat, von dort flüchtet man sich wieder in die erste Mad Men-Staffel. Wie süß Betty & Co. aussehen, in diesen tollen Vintage-Klamotten. 
Vintage wird jetzt so eine Haltung dem Leben gegenüber, die wie bei Yeats ein wenig sentimental ist und sich zugleich aber den schönen Dingen des Lebens entschieden zuneigt. Man guckt Mad Men und beschließt, nach der Flasche Old-Raj-Gin doch mal The Botanist zu probieren. Oder das süße Monkey-Label? Das wird zu viel? Da ist nun eine Dringlichkeit von wann, wenn nicht jetzt! Etwas Letztes bricht an, und wenn es auch nur die letzte Wanderung über die St.-Oswald-Scharte wäre, E 5, letzte Strecke vor Bozen. Es ist da jetzt etwas, was man nicht wirklich zu Ende denken mag. Man lebt ja noch. Man möchte das ganz langsam ausleben, das, was jetzt ist, so wie man während des Lesens eines tollen Buches sacht auf die Bremse geht, damit es nicht so schnell aus ist. 

Das Glück kennt keine Jahreszahl

Blick ins Buch
Du bist nie zu alt, um glücklich zu seinDu bist nie zu alt, um glücklich zu sein

Lebensweisheiten einer Hundertjährigen

Auch im hohen Alter ist das Leben noch lebenswert: Dies ist die Maxime der 100-jährigen Toyo Shibata, die mit ihren inspirierenden Gedichten und Gedanken ganz Japan tief bewegte. Aus ihrem Buch strömt pure Weisheit. Es ist ebenso melancholisch wie heiter, ebenso weise wie ermutigend. Eine Botschaft der Hoffnung für Menschen jeden Alters.

VORWORT
Leben wie Toyo


Toyo Shibata kam 1911 in der japanischen Präfektur Tochigi zu Welt. Der vorliegende Band mit ihren Gedichten stürmte bei seinem Erscheinen in Japan sofort die Bestsellerlisten.
Ich lernte die inzwischen über Hundertjährige vor einigen Jahren durch meine Arbeit als redakteurin der Kolumne „Gedicht am Morgen“ kennen, die in der japanischen Tageszeitung „ Sankei Shinbun “ erscheint. Als ich unter den zahlreichen Einsendungen zum ersten Mal ein Gedicht von ihr entdeckte, wehte mir eine frische Brise entgegen. Ja, so kam es mir vor. Wir druckten es, und von diesem Tag an warteten nicht nur unsere Leser gespannt auf Toyo Shibatas Verse, sondern auch ich.
So begeistert war ich, dass Toyo mein Vorbild wurde und ich ihr nachzueifern begann. Ich trage jetzt Lippenstift, auch wenn mich niemand sieht.
Die Unmittelbarkeit und Frische, die Toyo Shibatas Werke ausstrahlen, erreichen selbst nam-hafte Dichter nur selten. Wer ihre Gedichte mit sich führt, findet in ihnen Ermutigung und wird bei jedem erneuten Lesen immer tiefer von Toyos Lebensweisheit berührt.
Wir danken Toyo Shibata, die uns mit ihrem Sinn für das Unscheinbare so leichthändig den Zauber und die Eindrücke ihres langen Lebens vermittelt.


Kazue Arakawa
(Herausgeberin der Kolumne „Gedicht am Morgen“)

Fit und beweglich im Alter

Blick ins Buch
BonusjahreBonusjahre

Durch Bewegung, Meditation und Elastizität in ein erfülltes und gesundes Leben

Gesundheit und Wohlbefinden durch Beweglichkeit, kraftvolle Ausdauer und Tiefenentspannung

Frank Elstner und der Mediziner Prof. Dr. Gerd Schnack präsentieren in diesem Buch ihr Konzept für ein gesundes, langes und erfülltes Leben im Einklang mit den Prinzipien der Natur: Durch einfache und kurze Übungen für jeden Tag – ob zu Hause, unterwegs oder im Büro – aktivieren wir das Herz-Kreislauf-System, Muskeln, Faszien und Gelenke. So verleihen wir unserem Leben Dyna­mik und die notwendige Gelassenheit im Stressalltag.

 Vorgestellt werden einfache und kurze Übungen für jeden Tag – zu Hause, im Büro und auf Reisen:
* Das Energiewunder der Entspannungshocke als „Stretching Total“ für alle Gelegenheiten
* Das neue leichtfüßige Faszien-Jogging, überall als Kurzpause anwendbar
* Die neue Pausenkultur durch die Vagus-Meditation – die Tiefenentspannung zur Regeneration nach jeder Belastung im Stressalltag

„Gerd Schnack ist eines meiner Vorbilder. Er weiß, was hilft – und er lebt es glaubhaft vor.“
Frank Elstner

Vorwort

Mein Büro befindet sich in einem historischen Gebäude aus dem Jahr 1820, mitten in Baden-Baden. Hohe Decken kennzeichnen die Räume. Doch so schön hohe Decken in einem Altbau sind, sie führen dazu, dass man auf dem Weg in mein Büro, das im zweiten Stock liegt, viele Stufen überwinden muss. Nein, es gibt keinen Fahrstuhl. Treppensteigen ist angesagt.

Dieses Treppenhaus hat mir schon viele spannende Erkenntnisse verschafft: Wenn Gäste zu mir kommen, sehe ich schon von oben, wie die geplante Besprechung in etwa verlaufen wird. Da gibt es die dynamischen Kollegen, die zwei, drei Stufen auf einmal nehmen und die Treppe emporrasen – sie stürzen in mein Zimmer, wedeln mit Konzepten und Businessplänen und sind in Gedanken schon beim nächsten Meeting; das wird meist ein kurzer Termin. Dann gibt es die Bedächtigen, die eigentlich sowieso schon zu spät kommen, aber trotzdem langsam Schritt für Schritt nach oben stampfen. Sie nehmen jede Stufe genau in Augenschein und betrachten nebenher gemütlich die Bilder im Treppenhaus. Bei denen weiß ich, dieser Termin wird dauern ... Und dann gibt es noch die Untrainierten, die sich zuerst etwas verloren im Eingangsbereich umsehen – hoffend, dass es vielleicht doch irgendwo einen Aufzug gibt. Enttäuscht nehmen sie schließlich die Expedition in Angriff und steigen trotzig die Treppe hinauf. Ab und zu bleiben sie keuchend stehen und werfen einen prüfenden Blick nach oben: Wie lange wird die Tortur wohl noch dauern? Jede Stufe wird für sie zu einer Herausforderung, jeder Schritt ist begleitet von einem langsam anschwellenden Schnaufen – und ich weiß, auch dieses Gespräch wird sich hinziehen. Der Partner muss seinen Puls erst mal auf Normalwert herunterfahren ... Ausnahmen bestätigen die Regel.

Nachhaltig beeindruckt war ich von einem Besucher, der im Sommer 2016 in eigenartigen Verrenkungen zu mir hochhüpfte. Manchmal schien er seine Füße zu verwechseln, und mehr als einmal fürchtete ich, dass er in dem weitläufigen Treppenhaus zuerst Rhythmus und Orientierung und dann den Halt verlieren könnte. Ich gebe zu, ich konnte und wollte ein Grinsen nicht unterdrücken. Gleichzeitig wurde mir ein bisschen bang, denn ausgerechnet mit diesem Mann wollte ich ein Buch über Fitness schreiben. Na, das kann ja heiter werden, dachte ich.

Der Mann, der mich an diesem Sommertag besuchte, war der Präventiv- und Sportmediziner Prof. Gerd Schnack. Zu diesem Zeitpunkt hatte er mir schon viele seiner Erkenntnisse und Übungen vermittelt, die Vorteile der naturrichtigen gegenüber den naturfalschen Bewegungen erklärt und voller Leidenschaft die Entspannungshocke und das Faszien-Joggen vorgeturnt. Die meisten seiner Vorschläge hatte ich ausprobiert. Vieles hatte tatsächlich recht schnell funktioniert, für einige Ergebnisse brauchte ich etwas länger, bei manchen Übungen bin ich noch heute nicht ganz so erfolgreich wie erhofft. Doch das wird schon werden; die Hauptsache ist, man setzt sich in Bewegung. (Zwischenzeitlich habe ich sogar versucht, die Hebb’sche Lernregel bei der Erziehung meiner Hunde anzuwenden. Ich muss sagen: Die ersten Ergebnisse waren recht ermutigend ...)

Wenn wir über „Bonusjahre“ reden, dann meinen wir, mein Koautor Gerd Schnack und ich, erfüllte Lebensjahre: Es sind dazuverdiente Jahre, die man erleben kann, wenn man sich einen Bonus verdient. Wir alle wissen und haben es oft genug gehört, was wir für diesen Bonus tun müssen: Wir müssen uns ernähren, am besten vernünftig, wir müssen uns bewegen, am besten täglich, wir müssen die eine oder andere lieb gewonnene Gewohnheit einschränken oder am besten ganz aufgeben.

„Jeder will alt werden, keiner will es sein“, meinte der Schauspieler Martin Held einmal. Und er hat recht. Wie mir scheint, setzen sich Schauspieler viel intensiver mit dem Altwerden auseinander als die meisten anderen Menschen. Zum einen, weil es die Rollen oft verlangen, zum anderen, weil sie sich permanent in verschiedenen Lebenslagen abgebildet sehen. So kann es passieren, dass man in einem aktuellen Tatort den brutalen alternden Clan-Boss spielt und auf einem anderen Programm in einer 50 Jahre alten Schnulze den tollpatschigen jugendlichen Liebhaber gibt. Dieses Doppelleben verursacht sicher eine spezielle Art der Schizophrenie.

„Altwerden ist nichts für Feiglinge“, wusste aber auch Christoph Wilhelm Hufeland, der Leibarzt von Goethe, der noch weitere Berühmtheiten wie Friedrich von Schiller und Johann Gottfried Herder behandelte. Wenn Sie sich an das Zitat anderweitig erinnern, dann freue ich mich besonders, denn sehr wahrscheinlich denken Sie dabei an meinen Freund Joachim „Blacky“ Fuchsberger, der sich in bewundernswerter Weise mit dem – nämlich seinem – Alter beschäftigt hat und alles andere war als ein Feigling.

Seien wir also ehrlich: Wer 50, 60 oder – wie wir – schon 70 oder gar 80 Jahre auf dem Buckel hat, ist sicher nicht frei von Malaisen. Ganz ohne Zipperlein geht es im Alter für kaum jemanden ab. Dennoch können wir etwas tun: Wir können günstige Voraussetzungen schaffen, unsere Möglichkeiten nutzen und damit unsere Chancen auf den Bonus verbessern. Zwar werden wir nicht alle Risiken ausschalten können (wenn uns ein fallender Dachziegel im falschen Moment erwischt, hilft die ganze Fitness nichts), aber glücklicherweise kommt das nicht allzu oft vor: Die Statistik beweist, dass man heute als 65-jährige Frau locker 85 Jahre alt werden kann. Und ein 65-jähriger Mann tut gut daran, noch jede Menge Geld zu sparen, um an seinem 80. Geburtstag die große Feier mit allem Drum und Dran bezahlen zu können.

Natürlich gibt es keine Garantie, niemand kann ein sorgenfreies und gesundes Alter garantieren, durch keine Maßnahme der Welt. Manche kleineren oder größeren Gebrechen aber werden Sie vielleicht loswerden, wenn Sie die Tipps von Gerd Schnack befolgen, andere werden Sie hoffentlich gar nicht erst bekommen. Das würde uns freuen, denn nicht zuletzt deswegen haben wir dieses Buch geschrieben.

Dank seines unerschöpflichen Wissens kann uns Gerd Schnack viele Vorgänge des menschlichen Körpers und deren Auswirkungen auf unsere Fitness und unser Wohlbefinden verständlich machen – und auch genau erklären, was man gegen eine Vielzahl von alltäglichen Beschwerden unternehmen kann. Gegenüber vielen Fitnesspredigern hat er einen gewaltigen Vorteil: Er ist kein Theoretiker, sondern einer, der lebt, was er lehrt – auch wenn ich zugeben muss, dass das manchmal kurios aussieht. (Unter uns: Heute hüpfe auch ich die Treppe hoch. Wenn keiner zuschaut ...)

Gerd Schnack ist bereits jenseits der 80, geht aber problemlos für 60 durch. Am 5. Mai 2007 war er zum ersten Mal in meiner Sendung Menschen der Woche. Sein Thema: „Abnehmen durch Nichtstun!“ Tolles Thema. Toller Gast. Anlass für die Einladung damals: Eine Studie hatte gezeigt, dass sich die Deutschen zu wenig bewegen und zu viel essen. Knapp zehn Jahre später kommt eine weitere Studie zu dem erschreckenden Ergebnis, dass sich daran überhaupt nichts geändert hat, ganz im Gegenteil: Die Deutschen bewegen sich noch weniger als früher. 80 Prozent der Befragten verrichten keine intensive körperliche Arbeit, und 32 Prozent sind in ihrer Freizeit kein bisschen aktiv (DKV-Report „Wie gesund ist Deutschland?“). Fazit der Untersuchung: Über die Hälfte der Deutschen bewegt sich nicht genug. Und das, obwohl wir dachten, alle wüssten allmählich, wie wichtig Bewegung ist. (Übrigens: Männer und Frauen sind gleichermaßen träge, das Geschlecht macht in diesem Fall keinen Unterschied.)

Doch geht es in unserem Buch nicht nur um Gesundheit und Fitness. Wir wollen nicht nur ein paar Übungen vorstellen, sondern widmen uns auch den Hintergründen. Wenn man weiß, warum eine Übung welche Wirkung entfaltet, ist man vielleicht motivierter, sinnvolle Anstrengungen zu unternehmen, als wenn man nur mechanisch einer Handlungsanweisung folgt. Wir haben also kein medizinisches Lehrbuch geschrieben, sondern geben persönliche Anregungen, die wir von der besten aller Lehrmeisterinnen, der Natur, übernommen haben. Wie es dazu kam? Vielleicht kurz ein paar Zeilen zu uns.

Ich erblickte das Licht der Welt am 19. April 1942. Dieses Erblicken war perspektiv ziemlich eingeschränkt, denn ich hatte nur ein funktionierendes Auge. Das räumliche Sehen war dadurch erst einmal beeinträchtigt, doch wenn man zweimal gegen eine offene Tür rennt, passt man beim dritten Mal eben besser auf. Meine größten Feinde in der Jugend waren allerdings die Briefkästen, die überall in halber Höhe herumhingen. Die rechts von mir habe ich fast nie gesehen, ihnen verdanke ich so manches blaue Auge. Irgendwann lernt man aber, die Entfernungen einzuschätzen, da reicht dann ein Auge aus. Was mich jedoch von einer erfolgreichen Sportlerlaufbahn abgehalten hat, war meine Mutter. Sie war Künstlerin, besaß eine Unmenge an Fantasie und malte sich bei jeder Sportart, die auch nur ganz entfernt für mich infrage gekommen wäre, die fürchterlichsten Szenarien aus. Was, wenn eine Skispitze versehentlich das Gesicht ihres Sohnes rammte, ein Fuß- oder Handball mit Wucht in sein Auge donnerte oder gar ein Medizinball explodierte? Sie befürchtete, dass ich durch den Sport das einzig funktionierende Augenlicht einbüßen könnte, das ich besaß.

Eine Sportskanone konnte ich mit einer überängstlichen Mutter also nicht werden und richtig fit auch nicht. Zum Spott der Klassenkameraden über mein Aussehen kam die Kränkung, beim Wählen der Teammitglieder nie als Erster aufgerufen zu werden. Im Gegenteil, oft wurde ich eher als eine Strafe empfunden von der Mannschaft, die mich am Schluss nehmen musste.

Genug des Jammerns. Immerhin wurde ich trotz meines eingeschränkten Gesichtsfelds noch ein ganz passabler Tischtennisspieler – was vielleicht auch daran lag, dass keiner meiner Gegner aus meinem Blick so genau ablesen konnte, wohin ich eigentlich zielte.

Dass aus mir kein Olympiasieger geworden ist, daran ist also ganz allein meine Mutter schuld. Sie ist aber auch verantwortlich für eine andere Karriere, die meinen Interessen und Neigungen letztlich besser entsprochen hat. Ich wurde Rundfunksprecher, Moderator, Journalist. Begonnen hat das damals beim SWF in Baden-Baden: Für die Hörfunkproduktion von Bambi suchte der Sender ein Kind, das hochdeutsch sprach. Meine Mutter schlug mich vor, ich machte das Reh und merkte sofort, das hier ist meine Welt. Es folgten Aufträge im Kinderfunk, daneben die Schulzeit, danach das Angebot von Radio Luxemburg und 18 Jahre lang eine spannende und ergiebige Zeit in dem kleinen, aber vitalen und internationalen Nachbarland.

Politisch war ich nie sonderlich aktiv, das lag auch daran, dass ich als Kind so oft umziehen musste: in Linz geboren, in Wien getauft, über Brünn nach Berlin gekommen, dort eingeschult, in Köln umgeschult, dann weiter nach Rastatt und Baden-Baden ... Kein Wunder, dass ich bei dem ganzen Hin und Her nicht nur wenig Interesse an Politik entwickelte, sondern auch ein eher mäßiger Schüler war.

Trotzdem habe ich es später geschafft, mit Radio Luxemburg einen der angesagten Radiosender Europas zu managen und dort eine kompetente Nachrichtenredaktion aufzubauen. Einer der Gründe, warum ich mich dieser Aufgabe mit großer Hingabe widmete, war eine blutige Auseinandersetzung rund 10 000 Kilometer entfernt, der Krieg in Vietnam.

Dieser Krieg war auch für Gerd Schnack ein Ereignis, das sein Leben dramatisch veränderte. Er kämpfte gegen die Auswirkungen der grausamen Kampfhandlungen, nicht als Soldat, sondern als Arzt auf dem „weißen Schiff der Hoffnung“, wie die Vietnamesen das deutsche Hospitalschiff nannten, das von 1966 bis 1972 vor ihrer Küste lag. Deutschland wollte sich nicht militärisch an dem Krieg des Bündnispartners USA beteiligen, sondern wenn überhaupt nur humanitäre Hilfe leisten. Dazu benutzte man einen Dampfer, der die Nachfolge des Seebäderschiffs „Bunte Kuh“ angetreten hatte und zwischen Cuxhaven und Helgoland hin und her schipperte: die „Helgoland“. 1966 wurde das Schiff vom Deutschen Roten Kreuz übernommen und zu einem schwimmenden Krankenhaus umgebaut. Es folgte der bis dahin größte humanitäre Einsatz Deutschlands in einem Kriegsgebiet. Zwei Jahre lang war Gerd Schnack der chirurgische Leiter an Bord. Hier, in Da Nang, einer Großstadt in Südvietnam, wurden hauptsächlich zivile Opfer des Kriegs behandelt: von Minen, Granaten und durch Napalmbomben Verwundete mit schwersten Verletzungen, oft kleine Kinder, deren Haut verbrannt und deren Gesichter zerschossen waren. 11 000 Menschen wurden auf dem schaukelnden Schiff operiert, die Ärzte arbeiteten bis zur vollkommenen Erschöpfung. Auch wenn nicht alle gerettet werden konnten, die „Helgoland“ mit ihren Ärzten, Krankenschwestern und Pflegern war die beste Klinik Indochinas. Die psychische Belastung der Helfer war enorm, der alltägliche Umgang mit oft grauenvoll verstümmelten Körpern ging an die Substanz. Das Bild dieses Kriegs war das kleine Mädchen Kim Phuc, das weinend nackt auf der Straße läuft. Kurz zuvor war sie von einer Napalmbombe getroffen worden. 2002 war Kim Phuc in meiner Sendung Menschen der Woche. Ich habe sie gefragt, was das für ein Gefühl war, voller Angst um sein Leben zu rennen und dabei fotografiert zu werden. Da erzählte sie, dass der Fotograf Nick Ut sie sofort nach dieser Aufnahme in ein Krankenhaus gebracht habe und sie ihm ihr Leben verdanke.

In diesem Krieg starben zwischen drei und vier Millionen Vietnamesen. 75 Prozent der Opfer waren Zivilisten. Während der täglichen Arbeit in dem engen Hospitalschiff, beim Kampf um jedes Leben, fragte sich Gerd Schnack oft: Wie konnte es sein, dass dieses kleine Land über solch einen langen Zeitraum dem übermächtigen Gegner standhielt? Die nordvietnamesischen Truppen waren den amerikanischen Streitkräften ja in allen Belangen hoffnungslos unterlegen. Was war das ­ Erfolgsrezept der Widerstandskämpfer? Auf diese Frage werden wir später noch zurückkommen.

Nach dem Einsatz auf dem „weißen Schiff der Hoffnung“ kehrte Gerd Schnack nach Deutschland zurück. Sein Weg führte ihn nach Hamburg, wo er sich verstärkt in der Handchirurgie weiterbildete. Dabei stellte er bedauernd fest, dass er als Arzt oft zu spät kam; häufig verloren die Operateure den Wettlauf mit der Krankheit und konnten, wenn überhaupt, nur unter großen Mühen heilen. Gerd Schnack erkannte die Möglichkeit, effektiver zu helfen, und zwar durch Prävention. Diese Methode entwickelte er vor allem bei einer Berufsgruppe, bei der Verspannungen und Verschleißerkrankungen an Muskeln, Sehnen und Gelenken an der Tagesordnung sind: bei den Berufsmusikern.

In Fernsehshows sind die Arbeitstage der Musiker geprägt von langen Wartezeiten, dazwischen gibt es Stellproben, Lichtproben, Soundcheck. Die meiste Zeit verbringen die Musiker in der Garderobe. Anders ergeht es den Mitgliedern der kleinen und großen Orchester, sie üben oft stundenlang. Zwei Drittel der Musiker leiden deshalb unter typischen Berufskrankheiten. Dabei geht es nicht nur um Hörschäden (obwohl: eingezwängt zwischen Pauken und Trompeten ist die Schallemission sicher nicht geringer als in unmittelbarer Nähe eines startenden Jumbo-Jets), sondern auch um extrem unnatürliche Haltungen, zu denen viele Instrumente die Musiker zwingen. Vor allem die Streicher können davon ein Lied singen, sie leiden fast immer unter Verspannungen und Gelenkschmerzen. Gerd Schnack hat schon früh erkannt, dass es in solchen Fällen nicht reicht, ein Fitnessprogramm aufzurufen, so umfangreich es auch sein mag. Um effektiv zu helfen, muss man in die Mechanik des menschlichen Körpers eindringen – oder, warum so bescheiden, muss man sich die Gesetze der Natur zu eigen machen. Dieses Vorhaben aber setzt voraus, dass wir diese Gesetze und Prinzipien überhaupt erst einmal verstehen. Und mit „wir“ meine ich in dem Fall nicht die Experten und Wissenschaftler, sondern Sie und mich.

Das ist auch einer der Gründe, warum ich dieses Buch mit Gerd Schnack zusammen schreiben wollte: Ich wollte wissen, was die Welt im Innersten zusammenhält. Und vor allem, wie mir dieses Wissen hilft, einigermaßen fit älter zu werden. Goethe schrieb es schon vor 200 Jahren: „Die sogenannte Gesundheit kann nur im Gleichgewicht entgegengesetzter Kräfte bestehen, wie das Aufheben derselben entsteht und besteht nur aus dem Vorwalten der einen über die andern.“ Gesundheit ist also viel mehr als die Tatsache, dass wir uns nicht krank fühlen, keine Rückenschmerzen haben und uns über eine gut funktionierende Verdauung freuen können. Es ist ein Zustand, in dem wir unser Leben aktiv genießen und gestalten können. Und wer möchte das nicht?

 

Frank Elstner

  

 

Kapitel 1 : Die Vagus-Meditation

  

Frank Elstner

Alles muss im Gleichgewicht sein. Um ins Gleichgewicht zu kommen, müssen wir die richtige Balance zwischen Anspannung und Entspannung finden. Und zur Entspannung eignet sich am besten die Meditation. Prof. Schnack ist in Vietnam erstmals mit diesem Thema in Berührung gekommen. Und das hat ihn, wie er mir erzählte, nie mehr losgelassen. Warum?

 

Prof. Gerd Schnack

Weil die Meditation sicher einen großen Anteil daran hatte, dass diese von Krieg, Gewalt und Hunger bedrängten Menschen selbst noch unter den schlimmsten Umständen unglaublich gelassen bleiben konnten. Unvergessen ist für mich die hohe Schmerztoleranz, die ich selbst bei Kindern beobachten konnte. Noch heute sehe ich zwei Jungen ruhig und entspannt in der ­ Aufnahme sitzen. Die Röntgenaufnahmen zeigten zahlreiche Splitterverletzungen im ganzen Bauchraum verteilt – sie müssen unglaubliche Schmerzen gehabt haben. Sie haben es ertragen, ohne mit der Wimper zu zucken ... Oder ich sehe die junge Frau mit zahlreichen Oberschenkel- und Unterschenkelbrüchen, die so stark unter Schock stand, dass sie von den Schwestern kaum gehalten werden konnte – aber gar nicht wusste, was mit ihr los war. Wegen der vielen Frakturen und eben dieses Schockzustands hatten wir sie nicht sofort operiert, sondern wollten erst einmal die Arme und Beine in einer speziellen Extensionsbehandlung ruhigstellen – da werden schwere Gewichte eingesetzt, um die betroffenen Partien zu stabilisieren. Kurz ­ darauf wurde ich dringend in die Intensivabteilung gerufen, und plötzlich kam mir die Frau am Boden kriechend und alle Gewichte hinter sich herziehend entgegen. Ich habe dann drei große Extremitätenbrüche gleichzeitig operiert. Aber auch nach der Operation stand die Frau noch unter Schock, sie riss sich die Verbände von den Wunden, prompt kam es an einem Bein zu einer schlimmen Infektion – ich musste das Bein später amputieren.

 

Frank Elstner

Nicht gerade eine Erfolgsgeschichte ...

 

Prof. Gerd Schnack

Doch, denn nachdem dieser Schockzustand behoben war, war die Frau die Gelassenheit selbst. Alle Wunden verheilten komplett, ohne Komplikationen, sie konnte dann bald das Bett verlassen und war eine unsere nettesten und freundlichsten Patientinnen, all unsere Schwestern hatten sie ins Herz geschlossen.

 

Frank Elstner

Ich kann mir gut vorstellen, dass man auf der „Helgoland“ großen physischen und noch extremeren psychischen Belastungen ausgesetzt war. Es herrschte Krieg, man konnte jeden Augenblick selbst getroffen werden, dann die langen Schlangen von halb toten Kriegsverletzten, viele schwerstverwundete Kinder, das alles auf einem engen Schiff, das ja auch sicher mehr oder weniger heftig gewackelt hat. Wie war denn die „Helgoland“ ausgerüstet?

 

Prof. Gerd Schnack

Die war sehr gut ausgestattet. Wir arbeiteten auch eng mit den amerikanischen Hospitalschiffen „Repose“ und „Sanctuary“ zusammen, mit deren plastischen Chirurgen, mit den Neurochirurgen etc., denn diese Schiffe der Navy waren alle mit ausgewiesenen Spezialisten bestückt und hochmodern ausgerüstet.

 

Frank Elstner

Die Kriegsverletzten in der Ukraine, in Syrien, in ­ Afghanistan oder in anderen Kriegsgebieten wären sicher froh, wenn sie so ein Hospital hätten. Dort müssen ja teilweise unmenschliche Bedingungen herrschen.

 

Prof. Gerd Schnack

Vor allem, wenn 30 Schwerverletzte akut eingeliefert werden, wie ich das mehrmals auf der „Helgoland“ erlebt habe. Wir haben wirklich Tag und Nacht operiert, standen pausenlos im Einsatz. Und ganz ehrlich, das ging natürlich nicht spurlos an mir vorüber. Nach einem Jahr konnte ich das frische Blut der Verletzten nicht mehr riechen, ich musste ausgetauscht werden. Ich habe dann eine Zeit lang als Unfallchirurg im Hafenkrankenhaus Hamburg gearbeitet. Das Schicksal der vom Krieg verfolgten Menschen in Südostasien hat mich aber niemals wirklich losgelassen, und deswegen bin ich später noch einmal für ein Jahr nach Vietnam zurückgekehrt. Insgesamt war ich circa zwei Jahre der leitende Chirurg auf der „Helgoland“.

Unter dem Eindruck all der erschütternden Er­ eignisse in Vietnam nahm ich dann an einer Fernsehsendung über Meditation im Bayrischen Rundfunk Anfang der 70er-Jahre teil, in der ich eine Diskussion mit dem Sinologen Prof. Paul Ulrich Unschuld führen konnte. Das Thema Meditation hat mich seither nicht mehr losgelassen, ich habe alles gesammelt und gelesen, was ich zu diesem Thema finden konnte. Und manches hat mich zu neuen Erkenntnissen gebracht – zum Beispiel der Artikel in der Medical Tribune über einen Notfall in den Rocky Mountains. Da ist Folgendes passiert:

Ein amerikanischer Arzt findet im Hochgebirge einen Bergsteiger, am Boden liegend. Sein Herz rast mit 200 Schlägen pro Minute, er hat starke Brustschmerzen, eine „paroxysmale Tachykardie“ – also Herzrasen. Der medizinische Kollege hat nichts zur Behandlung zur Hand, erinnert sich aber an den Okulo-Ciliar-Reflex. Dieser tritt auf, wenn man auf den Augapfel drückt oder an den Augenmuskeln zieht. Die Reaktion darauf, wie bei jedem Reflex, kann man nicht willentlich steuern. Was passiert: Die Herzschlagfrequenz fällt deutlich ab, der Blutdruck sinkt. Also testet der Arzt diesen Reflex bei dem Bergsteiger und macht einige Minuten lang eine leichte Augenpressur. Und tatsächlich – nach kurzer Zeit halbiert sich der Herzschlag des Bergsteigers auf 100 Schläge pro Minute, die Herzschmerzen bilden sich zurück, und der Mann kann ohne fremde Hilfe ins Tal absteigen.

Diese Geschichte erzählte ich später einer Anästhesistin in Berlin. Sie antwortete, dass ihr diese Situation bekannt sei, denn wenn Augenärzte am Auge operierten und ständig mit den Händen auf die Augen drückten, müsse sie immer extrem aufpassen und bei der Operation eventuell den abgefallenen Blutdruck wieder durch eine stärkere Infusion in die Höhe treiben.

 

Frank Elstner

Und welche Folgerung haben Sie aus dieser Geschichte gezogen?

 

Prof. Gerd Schnack

Ich habe mir gedacht, dass dieser Reflex, der bei einer Augenoperation eigentlich eine unerwünschte Komplikation darstellt, etwas ist, was wir im Stress­ alltag dringend benötigen, nämlich eine ganz einfache Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen. Die Augenpressur sendet, vereinfacht gesagt, eine Botschaft an das vegetative Nervensystem, das daraufhin den Herzschlag verlangsamt und die Herzschmerzen abklingen lässt. Das vegetative Nervensystem steuert ganz viele lebenswichtige Körperfunktionen – die Herzfrequenz, den Blutdruck, die Verdauung, den Stoffwechsel, ja sogar das Immunsystem, außerdem checkt es, ob die Organe richtig funktionieren; Funktionen also, die man eigentlich mit dem Willen nicht beeinflussen kann. Deswegen heißt das Nervensystem „autonom“, was so viel bedeutet wie „nicht dem Willen unterliegend“, also „unwillkürlich“.

Bewegende Texte für alle, die das Leben lieben

Blick ins Buch
Ich trug ein grünes Kleid, der Rest war SchicksalIch trug ein grünes Kleid, der Rest war Schicksal

Geschichten von der Liebe

Was bleibt am Ende von der Liebe? Die Journalistin Gina Bucher hat mit vielen Menschen zwischen 60 und 95 gesprochen und lässt diese von der Liebe erzählen, die sie erlebt, vielleicht immer gesucht und manchmal auch nie gefunden haben. Gibt es die eine große Liebe? Wie sind die Befragten mit Krisen umgegangen, wie haben sie ihr Leben bewältigt, wenn der geliebte Mensch gestorben ist? Die Geschichten verdichten sich zu einem Psychogramm der Lebenserfahrung. Sie geben viele kluge Antworten auf die Frage, was eine glückliche Beziehung eigentlich ausmacht und zeigen: Verlieben kann man sich immer wieder!

Liebe ist alles

Was bleibt am Ende von der Liebe übrig ? Dann, wenn man zurückblickt und Bilanzen zieht. Wenn man sein Herz befragt, ob das Leben gut war, wie es war. Wie denkt man über das Leben, wenn es nichts war mit der Liebe oder kompliziert ? Und wie hält man die Liebe fest, wenn man sie einmal gefunden hat ? Wie lässt man sie los, wenn sich der Gefährte, wenn sich die Geliebte verabschiedet, um nicht wiederzukommen ?

Liebe ist alles. Das glauben die Jungen, und das bestätigen uns die Alten. Sucht man sie, meinen manche, das Glück hänge allein an der Liebe. Hat man sie gefunden, stellen viele fest: Es dreht sich tatsächlich alles um die Liebe. Beim Wort Liebe fällt mir der junge Mann ein, den ich an einem Sonntag dabei beobachte, wie er ungeschickt den Arm um die Taille seiner Freundin legt. Sein Versuch, sie festzuhalten, gerät derart steif, dass sie spazieren, als würden sie auf rohen Eiern laufen und nicht auf einem asphaltierten Bürgersteig. Was wird wohl aus der Liebe der beiden werden ? Mir fällt das Liebespaar ein, dem ich zufällig eines Montagmorgens im Zug begegne. 89 Jahre alt sind sie, halten sich an den Händen und küssen sich, als ob sie sich nie mehr wiedersehen würden. Beim Anblick beider Paare verglüht mir fast das Herz. Mir fällt aber auch die ältere Frau ein, die mir an einer Bushaltestelle ungefragt mitteilt, dass niemand auf sie warte und dass das auch gut so sei. Denn von der anderen Straßenseite her lacht uns von einer Plakatwand ein übergroßer, penetrant lächelnder, ergrauter Parship-Mann an, der uns beiden verspricht: „ Jemand wartet auf dich. “ Doch diese sichtlich zufriedene, ebenfalls grauhaarige Frau neben mir überführt die Werbeabteilung von Parship der Unwahrheit: Alleine durchs Leben zu gehen muss nicht schwerer sein als zu zweit. Letztendlich geht es ums Teilen und darum, dass man jemanden hat, der einen ständig auch ein bisschen verändert. Doch das können genauso gut Freunde sein.

Diese Beobachtungen waren Grund genug nachzufragen: Wie stellte man sich die Liebe mit zwanzig vor, und was ist später tatsächlich passiert ? Gefragt habe ich keine Soziologinnen, Psychologen oder Liebesforschende, sondern Experten und Expertinnen, die aus ihrem Alltag erzählen. Gefunden habe ich sie über Inserate in unterschiedlichsten Zeitungen, über Bekannte oder über Gesprächskreise. Manchen begegnete ich, weil ihre Enkel, ihre Töchter oder Söhne neugierig auf die Geschichte ihrer Eltern und Großeltern waren. Und manche traf ich im Zug, in der Straßenbahn oder auf der Straße. Dass mehr Frauen das Bedürfnis hatten, ihre Geschichte zu erzählen, ist kein Zufall: Bei vielen Frauen ist der Mann bereits gestorben, und es ist einfacher, darüber zu reden, wenn er nicht mehr da ist. Abgesehen davon, dass Männer wohl tatsächlich weniger gern über Gefühle sprechen als Frauen. Auch dass die meisten Gesprächspartner Mütter und Väter sind, ist kein Zufall: In den älteren Generationen war es viel selbstverständlicher als heute, Kinder zu haben. Die Namen der Gesprächspartner und ihrer Angehörigen sind oft nicht dieselben wie jene Namen, die auf den jeweiligen Klingelschildern stehen. Denn manches Gegenüber wollte zwar gerne seine Geschichte erzählen, jedoch nicht die Gefühle seiner Kinder oder seiner Exgeliebten verletzen. Viele der Namen sind deshalb geändert. Und manche Passagen wollten einige Protagonisten dann doch nicht im Buch lesen: die Erkenntnis, dass der andere Aids in die Beziehung gebracht hat; der Seitensprung, von dem man dem Partner nie erzählt hatte; das Kind, das auch ein Kuckuckskind sein könnte. Gründe, die die Erzähler Lügen straften, die anfänglich behaupteten, sie hätten wahrhaft nichts Interessantes zu erzählen.

Auch wenn es ganze Bücherregale zum Thema Liebe gibt, tun sich die meisten Menschen schwer, über die selbst erlebte Liebe viel zu sagen: Ist sie glücklich, ist sie ein Aggregatzustand, der schwer zu beschreiben ist. Die naivste Frage, die man Verliebten stellen kann, ist denn auch, warum sie sich in ihr Gegenüber verliebt haben. Mag der entscheidende Blick noch so fern erinnert sein, die Antwort lautet stets ähnlich ratlos: „ Warum ? Keine Ahnung, darum. “ Trotz solcher Antworten habe ich diese Frage gerne gestellt, immer wieder. Denn Liebesgeschichten sind immer auch Projektionen: Es gibt tausend Varianten von Liebe, und jeder und jede hat dazu seine eigene Definition. Die einzelnen Aggregatzustände des Verliebtseins, des Geliebtwerdens und Loslassens sind rückblickend einfacher zu beschreiben, als wenn man mittendrin steckt. Doch Erinnerung ist meistens unzuverlässig. Erinnert sie sich an den Heiratsantrag in Würzburg, erinnert er sich an denselben Antrag in Paris. Andererseits: Spielt es eine Rolle, dass Erinnerung tatsächlich Erlebtes vergrößert, beschönigt oder auch verschlimmert ? Am Ende bleiben für die Gegenwart die subjektiven Erfahrungen der Vergangenheit, von denen man bestenfalls zehren kann.

Überhaupt, was, wenn die große Liebe nur ein Konstrukt ist ? Ein Antrieb, um lebenslang auf der Suche zu sein nach „ jemandem, der auf dich wartet “ ? Um dabei vielleicht auch etwas ganz anderes zu finden ? Sodass man am Ende wenigstens sagen kann: Ich habe danach gesucht. Auf die großen Fragen wird auch dieses Buch keine großen Antworten geben, sondern allerhöchstens viele kleine Erfahrungen auslegen. Erfahrungen, die sich übrigens von heutigen Liebessorgen und Ängsten gar nicht so groß unterscheiden, auch wenn sich die Umstände seit den Sechzigerjahren mit der Antibabypille und der BRAVO, mit der Aufhebung des Konkubinatsverbots, dem Gender Trouble und der gleichgeschlechtlichen Ehe grundlegend verändert haben: Die Nervosität vor dem ersten Mal, das Ausloten von Freiheit in der Zweisamkeit und die Angst vor der Einsamkeit, das alles kommt heute genauso vor. Nur dass die Achtzigjährigen noch viel weniger Worte für ihre Erfahrungen kennen als die Siebzigjährigen, die die sexuelle Revolution und Emanzipationsbewegung der 68er aktiver miterlebt haben. Dass gerade die Frauen – anders als heute – vieles mit sich selbst ausgemacht haben, ohne groß mit anderen darüber zu reden. Und dass Hollywood unser Bild von der Liebe wesentlich kitschiger gefärbt hat: Die Liebe, da würde mir meine Großmutter bestimmt zustimmen, wurde romantischer, seit sie weniger von ökonomischen Zwängen abhängig ist. Wobei sie wahrscheinlich ergänzen würde: Es sind vor allem die Ansprüche an die Liebe, die bei den jungen Leuten größer geworden sind. Schließlich kann ich heute alles auch alleine – weil die Frauen emanzipierter geworden sind und selbst arbeiten, weil die Männer emanzipierter sind und auch Kinder erziehen können. Übrig bleibt oft die pure Romantik: „ Ich will dich, weil du es bist. “ Was die Liebesbeziehungen nicht einfacher macht.

Spricht man mit den Jungen über die Liebe, bleibt der Eindruck, dass die Liebe ein schwer erklärbares, undefinierbares Wunder ist. Während die Alten oft nur verlegen die Achseln zucken und Banales hervorstreichen – „ Tja, ich war halt fünfzig Jahre verheiratet. Keine Ahnung, wie das mit der Liebe ist “ – oder schlicht Kleinigkeiten ihres Alltags erwähnen. Ernüchternd ist das nicht, sondern vielmehr beruhigend, weil sie eine Liebesgeschichte greifbarer machen. Es braucht kein Wunder zu geschehen – unter Umständen kann ein Glas Orangensaft als Auslöser genügen, um die große Liebe zu finden. Denn von den erzählten Geschichten bleiben am Ende viele Stichworte, die zum Anfangs-, Wende- oder Endpunkt einer Liebe führten: diverse Parkbänke, Orangensaft, ein Aftershave von Cacharel, eine Kuschelparty, ein Münztelefon, Grießbrei oder eben ein grünes Kleid. Und Stichworte, die das Glück entscheidend mitprägten, denn Geschichten über die Liebe sind immer auch Geschichten über das Leben: ein Grundstück, der Kirschbaum, aber auch Lohnkonten oder die Zahnpastatube.



Teil 1

Die Sehnsucht nach Nähe

suchen, finden, frei bleiben


Was ist denn eigentlich Liebe ?

Cornelia Feller, 82 Jahre

Ich war immer gerne für mich alleine. Erst jetzt mit 82 Jahren vermisse ich jemanden. Ich wünsche mir eine Freundin, noch lieber einen Freund, den ich morgens unkompliziert anrufen könnte, um zu fragen: „ Was machst du heute – essen wir zusammen ? “ Nicht einer, der ständig anrufen oder vor der Türe stehen, sondern jemand, den ich regelmäßig treffen würde. Keine Ahnung, wo man solche Männer trifft. Computer und Internet habe ich nicht, aber so würde ich sowieso niemanden kennenlernen wollen. Eher stelle ich mir vor, dass wir uns zufällig begegnen würden. Wahrscheinlich bin ich eine Romantikerin.

Zweimal war ich verheiratet. Heute frage ich mich, ob ich tatsächlich je geliebt habe. Die, in die ich mich verliebt hatte, wollten mich nicht. Und die, die mich unbedingt haben wollten, in die war ich womöglich gar nicht richtig verliebt. Ich habe mir nie Liebesfilme angesehen, die haben mich gelangweilt. Erst in letzter Zeit habe ich mir ein paar angeschaut, und sie haben mich sehr berührt. Haben mich aber auch traurig und wehmütig gemacht. Selbst wenn es in diesen Filmen oft nur darum geht, wie sich zwei Menschen begegnen. Und selten darum, was danach passiert – wenn zum Beispiel einer der beiden besitzergreifend wird. Seither frage ich mich: Was ist denn eigentlich Liebe ?

Meinen ersten Mann habe ich beim Jazz kennengelernt. Ich lebte da schon länger nicht mehr zu Hause, sondern wohnte mit einer Freundin zusammen. Wann immer möglich, gingen wir tanzen. Jeans und Pulli zogen wir erst im Klub an, denn Anfang der Fünfzigerjahre trugen Frauen noch keine Hosen, sondern Rock oder Jupe. Einmal auf einem Jazzball, ich tanzte gerade zu Bebop, kam ein Mann herein. Verkleidet als Neandertaler, ein Fell über die Schultern geworfen, blieb er an der Türe zum Saal stehen und starrte mich einfach an. Ich spürte seine Blicke. Sah ihn aber kaum, weil ich nie gerne meine Brille trug. Noch am selben Abend auf der Tanzfläche sagte er mir, dass er mich liebe. Das war verrückt ! Er fragte, ob wir uns wiedersehen könnten. Auf einen festen Freund hatte ich nicht so richtig Lust. Ganz im Gegenteil: Ich habe nie explizit nach einem Mann gesucht. Das Leben, das ich hatte, gefiel mir ganz gut. Ich tanzte mit verschiedenen Männern und wohnte mit einer Freundin zusammen. Gerne wäre ich Schauspielerin geworden und nach Paris gegangen, doch das traute ich mich nicht.

Dass mich einer so sehr wollte, das beeindruckte mich. Ich war gerade erst zwanzig Jahre alt, er fünf Jahre älter – er hatte aber ein Leben hinter sich, das ihn zwanzig Jahre älter machte. Er war unehelich aufgewachsen, in einem kleinen Dorf, war mit 16 Jahren von zu Hause weggegangen, landete schließlich in der Psychiatrie und bekam einen Vormund. Während unserer Ehe wurde er ein angesehener linker Schriftsteller, in meiner Generation ist er sehr bekannt. Als wir zusammenkamen, hatte er kaum Geld, nur wenig Kleider und hauste in einem winzigen Zimmer, in dem es sogar fast ein wenig stank. Er faszinierte mich. Also blieb ich. Am Anfang hatten wir lediglich, was ich verdiente. Er schrieb und begann sofort, mit einflussreichen Leuten Kontakt aufzunehmen. Dass sich unser Leben anders entwickelte, als ich mir das ursprünglich vorstellte, realisierte ich erst nach ein paar Jahren. Ich hatte mir mein Leben mit ihm anders, freiheitlicher vorgestellt: Schreiben kann er überall, also würden wir herumreisen, er würde schreiben und ich in einem Büro arbeiten, wenn wir Geld brauchten. Seine Manuskripte tippte ich ja ohnehin ab. Er aber bestimmte, und ich machte mit. Er wollte möglichst schnell Karriere machen, dafür brauchte er eine Familie. Und er wollte nicht, dass ich Schauspielerin wurde.

Wir heirateten, und bald darauf kam unser Sohn zur Welt. Damals sind Kinder häufig einfach passiert, ich wusste ja nicht einmal richtig, wie man verhütet. Obwohl ich da bereits eine Abtreibung hinter mir hatte: Als ich mit 18 von meinem damaligen Freund das erste Mal schwanger wurde, war ich furchtbar verzweifelt. Sie sollten mich nicht suchen, schrieb ich meinen Eltern in einem Abschiedsbrief. Denn ich dachte, in meiner Situation gebe es keine andere Lösung, als von einer Brücke zu springen. Meine Mutter fand mich, und zusammen gingen wir zu einem Spezialisten. Berührt hatte mich das nicht so sehr, auch Gewissensbisse hatte ich keine. Eher habe ich mich geschämt. Und gesprochen wurde darüber nicht. Auch meinem Mann erzählte ich später nie davon.

Über die Geburt unseres Sohnes freute er sich sehr. Ich selbst wusste zuerst gar nichts anzufangen mit dem Kind. Es war eigenartig. Ich kann nicht sagen, ich hätte dieses Kind gewollt. Früher wusste ich: Ich will nie ein Kind, nie ! Schlicht, weil ich selbst die Welt sehr negativ erlebt hatte. Und weil ich nicht wollte, dass ein Kind ähnliche Erfahrungen wie ich machen musste. Doch als ich meinen Sohn zum ersten Mal in den Armen hielt, fühlte sich das großartig an. Hilflos auch, weil ich ja keine Ahnung hatte, wie man mit Kindern umgeht. Ich spürte, dass ich ab da eine ganz besondere Verantwortung trug. So sehr, dass ich seit jenem Moment auch keine Selbstmordgedanken mehr hatte.

Zwei, drei Jahre bestimmt waren wir sehr glücklich. Die ersten Jahre blieb ich zu Hause, Kinderhorte gab es noch keine. Mein Mann arbeitete tagsüber beim Radio, um etwas Geld zu verdienen. Abends saß er bis 22 Uhr an seiner Schreibmaschine. Das weiß ich deshalb so genau, weil ab 22 Uhr die Nachtruhe galt und die alten Schreibmaschinen unheimlich laut waren. Er fing ja ganz unten an, mit einer Bürostelle, und machte innerhalb kurzer Zeit Karriere als Schriftsteller. Heute denke ich, dass ich sehr viel dazu beigetragen habe, dass er überhaupt schreiben konnte. Denn ich ließ ihn einfach. Konflikten aber ging er aus dem Weg. Wollte ich mit ihm über unsere Beziehung reden, sagte er nur: „ Ich liebe dich, ich sorge für dich. Was willst du denn mehr ? “ Das reichte mir aber nicht. Denn seine Liebe spürte ich nicht, und er ging ja überhaupt nicht auf mich ein. Er bestimmte, wie ich zu fühlen hatte. Ich weiß nicht, ob er mich tatsächlich so sehr liebte, wie er das immer behauptete. Mittlerweile weiß ich, dass er vor allem nicht alleine sein konnte.

Wir waren 16 Jahre verheiratet. Treu waren wir beide nicht. Ich wusste von ihm, dass er ein Verhältnis mit einem Abteilungsleiter im Radio hatte, obwohl er keineswegs schwul war. Als ich ihn darauf ansprach, stritt er es ab. Heute würde ich mich wehren ! Damals aber war ich schüchtern und verklemmt und nahm das einfach so hin. Heute bin ich ein ganz anderer Mensch. Eifersüchtig war ich nicht, aber es ärgerte mich. Erst viel später erfuhr ich, dass er auch andere Freundinnen hatte, und sogar mit einer Frau ein Kind. Davon hatte ich nichts gemerkt. Oder vielleicht war es mir auch egal. Es gibt viele Nebengeschichten, die ich nicht alle erzählen kann. Eine Liebesbeziehung hatte ich mit seinem Halbbruder. Ihn habe ich tatsächlich geliebt – und er mich. Er bewunderte mich als Frau seines großen Bruders. Er war ganz anders, wahnsinnig herzlich. Wir standen uns sehr nahe, mit ihm konnte ich träumen und Pläne schmieden. Nur zusammen sein konnten wir nicht, schließlich war er ja mein Schwager. Wir fürchteten, mein Mann, sein Bruder, könnte uns alle beide umbringen. Ich habe meinem Mann nie davon erzählt, aber er hatte es gemerkt, das weiß ich. Die Geschichte endete tragisch, als sein Bruder sich das Leben nahm.

Zweimal trennte ich mich von meinem Mann und kehrte beide Male wieder zurück. Hauptsächlich wegen meines Sohnes. Ich vermisste ihn, liebte ihn so sehr, dass ich es einfach nicht ertrug. Später bekamen wir noch eine Tochter. Erst die dritte Trennung war definitiv, weil da der Mann eine Rolle spielte, den ich später heiratete. Begegnet sind wir uns in den Ferien, die ich mit meinem ersten Mann verbrachte. Auch andere Künstler und Freunde waren da. Auch dieser zweite Mann sah mich und wusste sofort: „ Du gefällst mir. Du bist die erste Frau, die ich liebe. “ Eine Nacht lang wägte ich ab, überlegte hin und her – und entschied mich schließlich für ihn, verließ meinen ersten Mann noch während der Ferien. Wahrscheinlich wusste ich, dass ich es nicht alleine schaffen würde, von meinem ersten Mann wegzukommen. Doch die Trennung war happig. Mein erster Mann plagte mich, schrieb uns fürchterliche Schandbriefe, ich sei die letzte Hure und was weiß ich was alles. Später heiratete er noch zweimal. Die Erste sei mir ähnlich gewesen, sagte man. Sie trug wohl das Haar kurz, war auch groß und schlank – das war aber auch alles. Und doch: Er suchte mich offenbar wieder. Vielleicht war ich doch seine große Liebe ?

Auch beim zweiten Mann würde ich heute sagen: Richtig in ihn verliebt war ich nicht, nein. Er war Fotograf, einer, der viel arbeitete. Ich mochte ihn. Er spielte den Clown, der er aber gar nicht war, wenn man ihn besser kannte. Er wolle mir ein Haus bauen, sagte er. Ich wollte aber gar kein Haus. Noch immer wäre ich lieber nach Paris gegangen. Warum ich wieder den Vorstellungen eines Mannes folgte, statt meine eigenen Pläne zu verwirklichen, weiß ich nicht. Heute glaube ich, dass ich vor allem auf der Suche nach jemandem war, der mich gerne mochte, der mich liebte. Denn ich bin ohne viel Liebe aufgewachsen.

Mein zweiter Mann hatte ein gut gehendes Fotoatelier in einer anderen Stadt, also zog ich zu ihm. Wir heirateten, weil ein befreundeter Anwalt mir das nahegelegt hatte. Er kannte meine finanziellen Verhältnisse. Er wusste, dass ich nichts besaß, dass ich bei meinem ersten Mann auf alles verzichtet hatte. Geld war mir zwar nicht so wichtig, aber die Argumente sah ich ein. Auch mein zweiter Mann freute sich über die Gelegenheit, ein großes Fest zu machen, und so heirateten wir. Nicht in der Kirche, sondern in unserem neuen Haus mit einem richtig großen Künstlerfest. Für meine Kinder war jene Zeit schwierig, sie mochten diesen zweiten Mann nicht. Nach sieben Jahren Ehe trennten wir uns schließlich. Er hatte irgendwann eine Freundin, eine ganz junge. Wirklich wehgetan hat mir das nicht, nein. Es kam sehr überraschend, und ich hatte kein Geld. Ich suchte mir eine Stelle und zog weg. Auch wenn es keine lustige Zeit war, wirklich Angst hatte ich nie. Ich war nie verzweifelt. Ich merkte immer, dass das Leben weitergehen wird. Und das tut es faszinierenderweise auch immer !

Mein wirkliches Leben begann für mich erst nach der zweiten Scheidung. Da musste ich mein Leben wieder selbst in die Hand nehmen. Ich erinnere mich noch gut, wie ich nach dem ersten Schock am Küchentisch in meiner neuen Wohnung saß und dachte: Jetzt bin ich wirklich alleine, und alles, was ich tue, liegt in meiner Verantwortung. Das war ein wunderbarer Moment. Seither habe ich mich sehr verändert. In eine Richtung, die ich mir eigentlich schon vor dreißig Jahren gewünscht hätte. Und doch: Mein Leben war gut so, wie es war. Nur so konnte ich an den heutigen Punkt gelangen.

Auch wenn ich selbst die Liebe eher als Abhängigkeit erlebt habe: Ich glaube nach wie vor an sie. An die Liebe, die beide frei sein lässt und wo zwei sich gegenseitig helfen. Ich weiß, dass es sie gibt, ich kenne solche Ehen. Mir ist es noch nie so gut gegangen wie jetzt. Nur das Alleinsein bereitet mir plötzlich Mühe. Mir fehlt der Garten, den ich vor drei Jahren aufgeben musste, als ich gestürzt bin, die Kinder, die unterdessen erwachsen, und die Enkel, die auch schon groß sind. Mir fehlt jemand, besonders morgens, wenn der Tag beginnt.

Einmal war ich mit einem Architekten befreundet. Von Anfang an stellte ich klar, dass ich gerne mit ihm zusammen sei, Ausflüge machte oder Ausstellungen besuchte: „ Aber mehr ist nicht. “ Er akzeptierte das und wusste: „ Wenn eine Frau nicht will, dann ist nichts zu wollen. “ Mit ihm entwickelte sich eine tolle Freundschaft. Wir wohnten nicht zusammen, aber unternahmen viel. Unterdessen ist er gestorben. So einen wie ihn vermisse ich. Es ist eine Binsenwahrheit, aber sie stimmt: Die guten Männer sind immer besetzt. Einem gestand ich einmal, dass ich mich in ihn verliebt hätte. Von nichts kommt ja schließlich nichts. Also fragte ich ihn, ob wir uns wieder einmal treffen würden. Er freue sich sehr, sagte er mir, aber er sei in festen Händen. Andere klopfen anzügliche Sprüche und Witze. Solche alten Glüschtler[1] gibt es viele. Von denen habe ich schon einige kennengelernt. Das finde ich ekelhaft.

Wäre ich nicht an meinen ersten Mann geraten, ich hätte vielleicht nie geheiratet. Es gefiel mir alleine. Es gefiel mir, zu arbeiten, mit einer Freundin zu wohnen. Ich hätte mir durchaus auch vorstellen können, ledig zu bleiben. Vielleicht hätte ich dann irgendwann den Mut gehabt, endlich wegzugehen. Am liebsten nach Paris. Dorthin wollte ich schon immer, geschafft habe ich es nie. Nach meiner Trennung hätte ich gehen können. Aber auch da traute ich mich einfach nicht. Ich hatte immer Sehnsucht nach der Freiheit, wusste aber eigentlich nie, was das überhaupt bedeutete.

Cornelia Feller freut sich sichtlich auf unser Gespräch. Denn, das hatte sie mir bereits am Telefon erklärt, sie denke in letzter Zeit öfter über die Liebe nach. Ihr Leben beschreibt sie als turbulent genug: „ Ich bin froh, dass ich so alt geworden bin, damit ich alles Erlebte überdenken kann. “ Wir treffen uns in einem Tearoom in ihrer Nachbarschaft, den sie vorher nicht kannte: Sie verkehrte ihr Leben lang in Bars, die in meiner Generation längst zu Legenden geworden sind. Die Kaffeemaschine steht etwas zu nah bei uns, und das Café ist besser besucht, als ich es angenommen hatte, gewisse Fragen stelle ich mehrmals. Erst mit der Zeit merke ich, dass sie ein Hörgerät trägt.

Den schwarzen Rollkragenpullover, sagt sie schüchtern, trage sie heute zum ersten Mal seit Langem wieder. Früher habe sie sich ausschließlich schwarz oder violett gekleidet: „ Da hatte ich auch noch längere Haare, wie Juliette Gréco. Sagt Ihnen dieser Name etwas ? “ Unterdessen trägt sie ihr Haar kurz mit einem Seitenscheitel. Cornelia Feller ist groß und schlank. Sie wirkt mit ihren grazilen Bewegungen um einiges jünger, als sie ist, auch wenn ihre rechte Gesichtshälfte manchmal zuckt und sie das Hörgerät je nach Geräuschlage neu einstellen muss. Dass sie mit ihrer entrückten Erscheinung für die Männer eine Muse gewesen ist, kann man sich leicht vorstellen.

Viele Passagen ihres Lebens, die sie mir an diesem schummrigen Winternachmittag erzählt, kommentiert Cornelia Feller mit einem hilflosen Achselzucken, mit einer seltsamen Distanz und einer Lakonie in der Stimme, als ob es nicht ihr Leben gewesen wäre: Sagt, dass sie sich an gewisse Situationen nicht mehr erinnere. Dass sie selbst nicht verstehe, warum sie so oder so gehandelt habe. Vieles bleibt vage. Und viele meiner Fragen erübrigen sich, weil sie sich diese genauso selbst stellt. Ihr Staunen über sich und die Welt ist entwaffnend, weil sie Fragen in den Raum stellt und keinen Hehl aus ihrer Melancholie macht, die sie schon immer begleitet habe. Selbstmordgedanken, sagt sie, seien ihr schon seit eh und je sehr vertraut: „ Ich dachte immer schon: Wenn ich es einmal nicht mehr aushalte im Leben, dann springe ich einfach von einer Brücke. “

Stellenweise zögert sie, mir alles zu erzählen. Sie will, schweigt dann aber doch. Ich frage sie, ob es ihr zu persönlich sei. Sie verneint. Sagt, dass sie viele Therapiegespräche, einzeln und in Gruppen, gebraucht habe, um offener, zufriedener, ja dankbarer für ihr Leben zu werden. Auch spirituelle Erfahrungen waren wichtig, sich selbst näherzukommen. Sprechen wir über die Gegenwart, blüht sie auf. Unterdessen flirte sie wieder mit jungen Männern, sie lächelt und streicht sich zufrieden die Armstulpen mit Leopardenmuster zurück: „ Was Männer immer tun, gilt bei Frauen ja als peinlich. Aber als ältere Frau kann ich das jetzt. “ Natürlich würde sie mit dem heutigen Wissen die Welt erobern, wäre sie nochmals zwanzig Jahre alt. Aber: „ Es ist wichtig, das alles erlebt zu haben, um überhaupt an einen gewissen Punkt zu kommen, um etwas über das Leben zu erkennen. “ Dadurch etwa, dass sie immer mehr Verantwortung für ihr Tun übernommen habe, sei sie auch ihrem Traum von Freiheit näher gekommen.

Seit der Pensionierung tanzt sie regelmäßig in einem Tanztheater. In der letzten Saison zusammen mit acht Frauen im Stück „ Rendez-vous “, in dem es darum ging, wie sich mehrere Frauen auf die Kontaktanzeige eines Mannes melden. In dieser Saison pausiert sie, denn es gehe um die Beatles, doch mit dieser Musik werde sie einfach nicht warm, schließlich hätten ihre Kinder die Beatles gehört und nicht ihre Generation, lacht sie.

Als wir uns Monate später wiedersehen, strahlt Cornelia Feller. Sie habe sich kurz nach unserem ersten Gespräch verliebt, und warnt im gleichen Atemzug, es sei allerdings kompliziert. Denn der Mann, den sie über ein Theaterprojekt kennengelernt habe, habe seit Jahren eine Lebenspartnerin. Trotzdem verabredet er sich mit Cornelia Feller und macht ihr Komplimente, zum Beispiel zu ihrem Haar, das sich wie Seide anfühle. Wir sprechen jetzt plötzlich über Schmetterlinge im Bauch und über die Aufregung, sich im Badeanzug mit einem neu kennengelernten Mann im Thermalbad zu treffen. Cornelia Feller freut das zuerst einmal, auch wenn sie skeptisch bleibt: „ Es ist ein großes Geschenk, dass es einen Mann gibt, dem ich gefalle. “ Überrascht, dass sie plötzlich wieder flirtet, ist sie nicht. Auch wenn andere Frauen in ihrem Alter mit diesem Thema längst abgeschlossen hätten: „ Ich denke nie, dass es vorbei ist. Warum auch ? “


[1] Lustmolche

Was uns die Weisheit hundertjähriger Menschen über das Leben, das Glück und die Liebe lehrt

Blick ins Buch
100 Jahre Leben

Hundertjährige geben Antworten auf die großen Fragen

Was man von Hundertjährigen über das Leben lernen kann
Kerstin Schweighöfer hat für dieses Buch zehn Hundertjährige getroffen – von der Bäuerin zur Künstlerin, vom Priester bis zur Geschäftsfrau, von Cannes über München, Jena oder Dortmund bis London. In wunderbaren Begegnungen und berührenden Gesprächen erfährt sie manch ein Geheimnis und erhält oft verblüffende Antworten auf die großen Fragen des Lebens: Was macht eine gute Freundschaft, Beziehung oder Ehe aus? Wie kann die große Liebe zur Liebe des Lebens werden? Wie soll man umgehen mit Schmerz und Verlust? Die Protagonisten lassen uns an ihren 100 Jahren Lebensklugheit teilhaben und ziehen uns mit ihrer Weisheit in ihren Bann.

Vorwort
Gedanken an das Altern schrecken uns oft ab. Wir denken an Tod
und Einsamkeit, Leid und Siechtum. Wenn es um Hundertjährige
geht, ist das merkwürdigerweise ganz anders: Auf einmal bekommt
das Alter einen Glanz, etwas Geheimnisvolles, geradezu
Mythisches umrankt es. Die Hundertjährigen ziehen uns in ihren
Bann. Weil ihre Erfahrungen sie gelehrt haben, welche Werte im
Leben wirklich zählen. Weil sie wissen, was es für ein gutes Leben
braucht.
„Die Menschen vergessen gerne, dass es im Leben nichts Vollkommenes
gibt. Und kein Recht auf Glück“, pflegt Mathilde zu
sagen, eine alte Bäuerin aus dem Schwarzwald. Mit ihr hat alles
angefangen. Gut ein halbes Jahrhundert liegt zwischen uns, alt ist
sie für mich schon immer gewesen, und eigentlich kenne ich sie,
seit ich denken kann. Von Schulausflügen und Familienfeiern in
ihrer gemütlichen Schwarzwälder Bauernwirtschaft hoch oben
auf dem Berg. Wenn Mathilde die Gaststube betritt, verstummen
die Leute, um sie dann herzlich zu begrüßen und ihr die mitgebrachten Geschenke zu überreichen. Die alte Wirtin belohnt sie
mit einem Gläschen ihrer speziellen Medizin, wie sie es nennt:
einem Obstler. Dann streicht sie sich die weißgrauen Haare zurück
und ihre Kittelschürze glatt, um mit leuchtend hellblauen
Augen hinter silberumrahmten Brillengläsern einen ihrer nicht
ganz salonfähigen Witze zum Besten zu geben. Das ist die Mathilde,
wie ich sie kannte.
Eine ganz andere Mathilde habe ich kennengelernt, als ich sie
kurz vor ihrem 100.Geburtstag bat, mir aus ihrem Jahrhundertleben
zu erzählen. Dabei entstand die Idee zu diesem Buch über
Menschen, die hundert Jahre alt geworden sind. Jene Zentenare,
wie man sie nennt, denen es gelungen ist, sich schon ein ganzes
Jahrhundert auf diesem Planeten aufzuhalten. Die ihre Eltern oder
Großeltern durch die spanische Grippe verloren, ihre Väter bei
Verdun und ihre Brüder oder Männer bei Stalingrad. Sie haben
noch mitbekommen, wie Kutschen durch Autos ersetzt wurden,
sie haben die ersten Vitamine geschluckt und die ersten Telefone
ausprobiert. Die Erfindung von Staubsauger, Reißverschluss, Nylonstrümpfen
und Kugelschreiber hat ihnen das Leben erleichtert
und die Entdeckung von Insulin und Penicillin das Leben gerettet.
Die heutigen Zentenare haben die Einführung des Wahlrechtes
für Frauen erlebt, Charles Lindberghs Flug über den Atlantik, den
Reichstagsbrand und die Nürnberger Prozesse, Mauerbau und
Wiedervereinigung. Sie standen an der Wiege eines Vereinten Europas,
waren Zeitzeugen der Gründung des Staates Israel, der
Geburtsstunde von UNO und BRD. Aber auch beeindruckende
Karrieren, bewegende Liebesgeschichten mit persönlichen Hochund
Tiefpunkten hat es für sie gegeben.
All das gilt auch für die zehn Zentenare, die ich nach Monaten
der Recherche finden konnte und die bereit waren, mir für dieses
Buch aus ihrem Leben zu erzählen: angefangen bei Hausfrauen
und Bäuerinnen wie Mathilde über Ingenieure und Wissenschaftler bis hin zu Priestern und Künstlern. Aus Deutschland, Frankreich
und England, den Niederlanden, Ungarn und der Schweiz.
Die meisten von ihnen sind Frauen, was daran liegt, dass wir es
mit einer Generation zu tun haben, in der Frauen nicht nur deshalb
älter werden konnten, weil sie nicht auf den Schlachtfeldern
Europas gefallen sind, sondern auch, weil ihnen männliche Laster
wie Rauchen und Trinken noch fremd waren und sie sich auch in
dieser Hinsicht noch nicht emanzipiert hatten.
Ihre Lebensgeschichten sind geprägt vom Mut, den es immer
wieder braucht, um neue Wege einzuschlagen. Von Lebenslust
und Weisheit. Von Reue, Einsichten, Aufbegehren und Akzeptanz.
Von Tragödien und Trauer, etwa über den Verlust des Partners
oder gar eines Kindes. Vom Hadern mit dem Schicksal und
vom Zweifeln an Gott. Was würden sie heute anders machen –
und warum? Was gerade nicht? Glauben sie an Zufall, an Vorbestimmung
– oder nach wie vor an Gott? Und wie bereiten sie
sich auf den Tod vor?
Zwei von ihnen wollten aus Rücksicht auf ihre Angehörigen
nicht mit ihrem richtigen Namen genannt werden. Denn im Laufe
unserer Gespräche haben sie mir so manches überraschende Geständnis
gemacht, so manches Geheimnis preisgegeben. Von Mathilde,
der Bäuerin, erfuhr ich, welch hohen Preis sie für ihre Untreue
zahlen musste. Annemarie, eine inzwischen 105 Jahre alte
Dame aus München, erklärte mir, wie sie ihre Ehe trotz eines Seitensprungs
ihres Mannes retten konnte. Und Gerrit aus Rotterdam
berichtete mir von seinem Doppelleben, das er bis ins hohe
Alter führte, weil eine Scheidung für ihn nicht in Frage kam.
Was ist das Geheimnis einer stabilen Ehe? Nehmen wir Leidenschaft
und Sex vielleicht heute zu wichtig? Wie fatal sind Seitensprünge?
Sind enge Freunde für ein gutes Leben wichtiger als ein
Partner? Braucht es für ein erfülltes Leben Kinder?
Für Jeanne aus Paris waren die Kinder das Wichtigste im Leben,aber sie konnte nicht verhindern, dass ihre Tochter in ihr Unglück
lief. Die Schweizer Schreinerstochter Agnes musste akzeptieren,
dass ihr Mann keine lebensfähigen Kinder zeugen konnte, führte
aber dennoch ein von Liebe erfülltes und darüber hinaus filmreifes
Leben, das sie aus der Schweizer Provinz erst in die besten Londoner
Kreise und anschließend nach Dakar und Cannes führte. Abenteuerlich
auch das Leben von Beatrice, einer englischen Lady wie
aus dem Bilderbuch – die trotzdem mit dem Jeep durch Steppen
und Wüstenlandschaften bretterte, nachts dem Heulen der Wölfe
lauschte und tagsüber mit Steinen wilde Hunde vertrieb. Beatrice
war mit Leib und Seele und bis ins hohe Alter hinein Archäologin,
immer auf der Suche nach neuen Fundstätten. „Jeder Mensch
braucht im Leben etwas, das ihn ganz besonders fasziniert – sonst
lebt er nicht“, findet sie. Für sie war der Beruf Berufung, als Arbeit
hat sie ihn nie empfunden. Denn, wie sagt es eine Lebensweisheit
so treffend: „Wer das tut, was er will, braucht nie zu arbeiten.“
Aber auch Beatrice hatte nicht nur Glück im Leben und viele
Widerstände zu überwinden. Der Lebensmut, den viele Zentenare
aufgebracht haben, um ihr Leben dennoch selbst in die Hand zu
nehmen, hat mich tief beeindruckt. Zumal ich mir wie nie zuvor
in meinem Leben darüber bewusst wurde, wie ungeheuer privilegiert
ich bin. Dass ich das Recht hatte und habe, lernen zu dürfen
und eine Ausbildung zu machen. Dass ich zu einem hohen Grad
selbst bestimmen konnte, wie mein Leben bisher aussah. Dass ich
selbst entscheiden konnte, wie ich es finanziere und wo ich es mit
wem verbringe.
Anno 2015 sind das Selbstverständlichkeiten, zumindest in
unserer westlichen Welt. Für die Menschen in diesem Buch, vor
allem für die Frauen, war das nicht so. Nicht immer waren die Widerstände
überwindbar. Manchmal blieben Freiheit und Selbstbestimmung
unerreichbare Ideale. Trotzdem betrachten die meisten
ihr Leben nach wie vor als Geschenk.In diesem Buch können Leserinnen und Leser zehn Hundertjährigen
begegnen. Es sind Bekanntschaften, die beeindrucken
und die sich lohnen: Ältere werden ihnen regelmäßig beipflichten
und manches wiedererkennen können; Jüngere werden zumindest
aufhorchen, wenn nicht staunen. Weil die Welt in hundert
Jahren eine so völlig andere geworden ist. Und mit ihr unser aller
Leben.
Aber ganz egal, in welcher Epoche wir leben und wie unterschiedlich
unsere Leben verlaufen: Unsere Wünsche und Sehnsüchte
sind dieselben geblieben. Egal, ob anno 1915 oder 2015 – immer
noch verlangen wir Treue und Loyalität von den Menschen,
die uns nahestehen, immer noch brauchen wir Anerkennung und
Lob, nach wie vor streben wir nach Liebe und Glück als höchste
Lebensziele.
Die Hundertjährigen in diesem Buch haben in Erfahrung gebracht,
was wir vom Leben und unseren Mitmenschen erwarten
dürfen und sollten – und was besser nicht. Sie wissen, welche
Werte und Konstanten es als Rüstzeug braucht, um aus einem Dasein
ein erfülltes zu machen. Ihr Erfahrungsschatz kann für uns
zu einer immensen Stütze und Wissensquelle werden – sowohl
für die großen Lebensziele, die wir uns stecken, als auch für die
kleinen Momente des Alltags.



„Auch wenn einem Schlimmes widerfährt:
Das Leben bleibt ein Geschenk“

8
Mathilde
* 18. Juni 1915 in Konstanz am Bodensee
Es riecht nach frischgemähtem Gras. Schwach klingt das Bimmeln
der Kuhglocken herüber. Der Hang neben dem Hof ist noch unberührt,
das Gras meterhoch und wie immer um diese Jahreszeit ein
einziges wogendes Blumenmeer aus Butterblumen und Löwenzahn.
Bruno, der schwarze Labrador von Mathilde, hat sich beim
Durchspringen bestimmt wieder eine gelbe Nase geholt. Wo ist er
eigentlich? Normalerweise liegt er auf der Terrasse der Bauernwirtschaft
in der Sonne, gleich neben der schweren, knarzenden Eingangstür.
Das Blumenbeet auf der anderen Seite der Tür ist wie immer
picobello gepflegt. Vergissmeinnicht, Akeleien. Die ersten
Margeriten. Mathilde ist bekannt für ihren grünen Daumen.
Es ist still an diesem Vormittag. Unter der großen Kastanie
nimmt ein Stammgast gerade den letzten Schluck seines Frühschoppens
und begibt sich zum Zahlen in die Gaststube. Ein Arbeiter
aus dem Dorf unten im Tal. Ich stelle mich einen Moment
lang an die hölzerne Balustrade der Terrasse und lasse den Blick
über die sanft geschwungenen Kuppen und Hügel der Schwarzwaldlandschaft schweifen. Wie vertraut mir alles doch ist! Unzählige
Male schon war ich hier oben bei Mathilde auf dem Hof. Als
Kind auf Schulausflügen und an Wandertagen, am 1. Mai oder
Christi Himmelfahrt. Dann bekamen wir immer eine Bluna und
eine Wurst mit Senf. Auch heute noch zieht es mich regelmäßig
hier hoch, an Ostern oder Weihnachten. Um im Kreise meiner
Lieben hemmungslos über den Osterbrunch oder das Weihnachtsmenü
herzufallen und anschließend einen Spaziergang zu
machen.
Und egal ob Sommer oder Winter: Immer erscheint Mathilde
irgendwann auf der Bildfläche. In einer ihrer unvermeidlichen
Kittelschürzen, die grauen Haare zum Knoten gedreht und auf der
Nase eine silberumrandete Brille, hinter der ihre hellblauen Augen
erstaunlich klar und wach leuchten. Jahr um Jahr scheint sich
nichts zu ändern. Für mich war sie schon immer alt – und ist es
geblieben.
Die Sicht an diesem Tag ist grandios, man kann bis über den
Rhein hinweg nach Frankreich gucken. In der Ferne zeichnet sich
schwach die Silhouette der Vogesen ab. Noch ein paar hundert
Kilometer weiter nordwestlich liegt Verdun. Dort ist Mathildes Vater
gefallen. Im Ersten Weltkrieg. Vor ein paar Wochen hat sie mir
das erst erzählt – und das, obwohl wir uns schon so lange kennen.
Wie immer hatte sie sich an einem Weihnachtstag in der Gaststube
überschwänglich von den Gästen begrüßen lassen und
dann den Zeitpunkt für gekommen erachtet, allen ein Gläschen
ihrer ganz speziellen Medizin zu verordnen: Obstler, den uns ihre
auch mittlerweile schon über 70-jährige Tochter Renate manchmal
bringt. Wenn Renate dann die Flasche mit dem selbstgebrannten
Schnaps auf den Tisch stellt, ist ihre Mutter in der Regel
bereits dabei, einen ihrer nicht ganz salonfähigen Witze zum Besten
zu geben.
Dieses Mal aber kam es nicht so weit. „Na, Mathilde, für nächstes Jahr solltest du dir aber einen ganz besonders großen Vorrat an
Schnapsflaschen anlegen!“, meinte einer der Gäste am Nebentisch.
Und seine Frau fügte hinzu: „Für diesen Fall könntest du ja
vielleicht sogar ein paar Champagnerflaschen kalt stellen!“ Die
beiden waren eindeutig besser über die alte Bäuerin informiert als
ich. Mir wurde klar, dass ich so gut wie nichts über sie wusste.
Champagner, da war ich mir trotzdem ziemlich sicher, hatte
Mathilde noch nie in ihrem Leben getrunken. Und der würde
auch gar nicht hierherpassen, auf den Schwarzwaldhof. Neugierig
spitzte ich die Ohren.
„Hundert wird man schließlich nicht alle Tage!“, fuhr die Frau
fort – laut genug, dass es die gesamte Wirtsstube hören konnte.
Worauf es, wie zu erwarten, zu vielen „Ah“ und „Oh“ kam und
alle durcheinanderzureden begannen: „Mathilde, ist das wirklich
wahr?“ – „Das ist ja allerhand!“ – „Hundert Jahre!“
Auch ich konnte es zunächst kaum fassen. Auf einmal war Mathilde
nicht mehr einfach nur alt. Nein, sie würde ein Jahrhundertmensch
werden. Das schaffen bislang nur die wenigsten. Und das
ist vielleicht auch der Grund dafür, dass Jahrhundertmenschen
ein geradezu ehrfürchtiger Respekt entgegengebracht wird, ähnlich
wie bei Spitzensportlern, die einen neuen Weltrekord aufgestellt
haben und beim Weitsprung weiter gesprungen sind als alle
anderen Menschen vor ihnen.
Wäre Mathildes Leben ein Weitsprung, würde er die Eckdaten
1915 und 2015 umfassen. Ein gewaltiger Sprung – in jeder Hinsicht:
Beim Absprung 1915 gab es noch kaum Telefone. Autos waren
eine Seltenheit, ebenso wie Strom und fließend Wasser in den
Haushalten. Hundert Jahre später sind für ihre Enkel und Urenkel
Smartphones und Laptops zur Selbstverständlichkeit geworden.
Wobei die Landung erst noch stattfinden muss, denn noch hat
Mathilde die Hacken ja nicht in den Sand gesetzt. Wer weiß, vielleicht
wird sie 101, 102 oder auch 105 Jahre alt.Die alte Bäuerin selbst winkte an diesem Weihnachtsfeiertag
nur ganz nüchtern ab: „Ich weiß noch genau, wie meine Mutter
achtzig wurde“, meinte sie, als sie sich bei den Leuten am Nebentisch
niederließ. Nun habe sie die Mutter um fast zwanzig Jahre
überlebt: „Nie hätte ich gedacht, dass ich so alt werde“, sagte sie
und machte sich ans Austeilen der ersten Runde Schnaps. „Das
muss man halt hinnehmen.“
Hinnehmen. Damit stellte Mathilde ebenso sachlich wie unmissverständlich
klar, dass jedenfalls für sie das Erreichen eines
bestimmten Alters kein Verdienst war, der sich in irgendeiner
Form mit den Leistungen von Spitzensportlern vergleichen ließe.
Sondern dass dies ganz ohne ihr Zutun passierte. Trotz oder
gerade wegen ihres schweren Lebens hier oben auf dem Hof.
Inzwischen ist es Frühling geworden und dieses Weihnachtsfest
gut vier Monate her. Gedankenverloren streiche ich über das Holz
der Terrassenbalustrade. Das Bimmeln der Kuhglocken wird von
einem Traktor übertönt. Eine schwarzweiße Katze schleicht über
den Hof, von Labrador Bruno immer noch keine Spur.
Ob Mathilde jemals etwas anderes als eine Kittelschütze getragen
hat? Ob sie sich wohl stattdessen einmal fein herausgeputzt
hat, vielleicht sogar eine Spur Lippenstift auf den Lippen – für ein
Rendezvous mit einem Kavalier, in den sie sich gerade unsterblich
zu verlieben begann? Lag sie jemals träumend im hohen Gras,
zwischen Butterblumen und Löwenzahn, und zählte die vorbeiziehenden
Wolken am tiefblauen Himmel? Was genau wusste ich
eigentlich von ihr? Dass sie seit 24 Jahren Witwe war. Drei Kinder
bekommen hatte, sieben Enkel, zwanzig Urenkel. Mehr nicht. Abgesehen
von dem Gerede unten im Dorf. Diesem Getuschel, dass
sie damals vor achtzig Jahren nicht alleine ins Tal gekommen sei.
Dass sie froh sein müsse, dass der Johannes sie zur Frau genommen
habe. Weil sie eine mit einem unehelichen Kind gewesen sei.Ich gucke der Katze nach, die in der Scheune verschwindet, und
beschließe, in die Gaststube zu gehen. Sollte die Renate etwa dieses
uneheliche Kind sein? Schließlich war sie Mathildes ältestes.
Als damals an Weihnachten schließlich die Obstlerflasche auf
unserem Tisch gelandet war, bekam ich zwar auf diese Frage noch
keine Antwort, dafür aber die Einladung in ihr ereignisreiches
Leben: Mathilde sagte zu, mir ausführlich aus ihrem Jahrhundertleben
zu erzählen.
So kam es, dass wir bald darauf einträchtig an ihrem Lieblingsort
saßen: dem großen grünen Kachelofen ganz hinten in der
Gaststube. Erstmals konnte ich ihr schmales, feines und von unzähligen
Falten durchzogenes Gesicht ganz aus der Nähe betrachten.
Draußen war es immer noch bitterkalt, an den Fenstern hingen
Eiszapfen, auf der Terrasse lag eine dicke Schneeschicht. Es
war ein Sonntag, Mathilde kam gerade aus der Kirche. Wenn
jemand sie mitnehmen kann, geht sie noch jeden Sonntag: „Weil
der Glaube dem Dasein Sinn gibt.“
Ich spürte, wie wichtig Gott in ihrem Leben ist. Hier oben auf
dem Berg, weit entfernt von der Großstadt, ist der Alltag noch sehr
traditionell und von der Kirche geprägt. „Wenn man im Garten etwas
pflanzt, muss man auch warten, bis es wächst und gedeiht“,
fuhr Mathilde fort. Genauso sei es mit dem Glauben: Ohne ihn
nütze alles nichts, ohne ihren Glauben
hätte sie es nicht geschafft. Ob jemand
Jude oder Moslem ist, Atheist oder Christ
so wie sie – das ist ihr egal. Jeder müsse
versuchen, nach seiner Fasson glücklich
zu werden. „Wer sagt, er glaubt nicht,
lügt“, meinte Mathilde. Denn auch Atheisten glaubten. „An irgendetwas
glaubt man immer, an irgendetwas muss man in seinem
Leben glauben! Das gibt dem Leben Halt und Sinn.“
Aber, so eröffnete sie mir und drückte den Rücken gegen den
warmen Ofen: „Ich habe lange Zeit mit Gott gehadert. Und mit
dem Schicksal, das er hier auf Erden für mich vorgesehen hat. Ich
habe an ihm gezweifelt: Warum hatten andere ein so schönes Leben
und ich nicht?“ Er habe es nicht immer gut mit ihr gemeint,
ihr Gott. Und die Pfarrer, die sie in jungen Jahren hatte, von denen
fühlte sie sich auch oft im Stich gelassen.
1915 wurde sie geboren, am Bodensee im Kreis Konstanz. Da,
wo ich auch selbst herkomme und aufgewachsen bin. Als ihr Vater
bei Verdun den Soldatentod starb, war sie erst zwei Jahre alt.
Ihre Mutter heiratete bald darauf einen Mann, der ihr den Hof
machte, den sie aber eigentlich nicht mochte – „aus praktischen
Gründen“.
Mathilde legte eine wirkungsvolle Pause ein, bevor sie diese drei
Worte sagte. Dabei hob sie vielsagend die Hand und beugte sich
nach vorne. Geradeso, als könnte sie einem Schüler, dem es einen
komplizierten Sachverhalt zu erklären galt, in diesem Falle mir,
damit auf die Sprünge helfen, ohne dass es weiterer Worte bedurfte.
„Ihr Frauen heutzutage, ihr habt es ja so viel leichter!“, fügte sie
dann doch noch erklärend hinzu und begann einen für ihre Verhältnisse
ellenlangen Satz: „Ihr seid ja heute finanziell unabhängig,
ihr wisst ja gar nicht, was das für ein Gut ist. Wie oft habe ich
mir in meinem Leben gewünscht, so unabhängig und so frei zu
sein!“
Dass heute viele Frauen von diesen Freiheiten keinen Gebrauch
machen, den Job an den Nagel hängen und es vorziehen, sich wieder
abhängig zu machen, das konnte sie nicht nachvollziehen, die
alte Bäuerin, das war ihr völlig unverständlich.
Mathilde musste tief Luft holen, denn normalerweise geht sie
mit Worten spärlich um. Ihr Redefluss ist wie ein Strahl Wasser,
der regelmäßig versiegt, dann aber plötzlich wieder strömt, kurzzwar nur, dafür aber umso stärker und kräftiger. Kompakt, prägnant,
auf den Punkt gebracht: Aus praktischen Gründen.
Denn mit diesem zweiten Mann, einem Bauern aus der Umgebung,
hatte ihre Mutter wieder finanzielle Sicherheit – und für sich
und ihr Kind ein Dach über dem Kopf. Aber der neue Mann trank
zu oft und zu viel, dann wurde er gewalttätig. Kamen Frau und
Kind ihm in die Quere, verprügelte er sie. Nie habe sie es ihm recht
machen können: „Wenn ein Tag verging, an dem ich nur eine Ohrfeige
bekam, war das ein guter Tag.“
Erschüttert hörte ich zu. Heute würde dieser Mann zumindest
riskieren, dass die Nachbarn das Jugendamt informieren. Doch
das gab es damals ja noch nicht. Häusliche Gewalt war allgegenwärtig
und noch ein völliges Tabu.
„Aber dann hatte der liebe Gott zum Glück ein Einsehen“, erzählte
Mathilde weiter. Der Stiefvater, wieder einmal sturzbetrunken,
kam bei einem Unfall ums Leben. Als er bestattet wurde,
stand ihre Mutter hochschwanger an seinem Grab und weinte.
Mathilde, die ihre Hand hielt, erinnert sich noch genau, wie sie
verständnislos zu ihrer Mutter aufsah und sie fragte, warum sie
denn weine: „Du brauchst doch jetzt nicht mehr zu weinen,
Mama, er kann uns jetzt ja nicht mehr hauen!“
Mathildes Stiefschwester war noch nicht geboren, da heiratete
die Mutter schon wieder, zum dritten Mal. Diesmal hatte die Familie
mehr Glück: Mathildes zweiter Stiefvater, ebenfalls ein Bauer
aus einem Nachbardorf, war gut zu Frau und Kindern. Und er
hatte Geld. Anfangs jedenfalls. Bis 1923, als die Inflation explodierte.
Mathilde war damals acht Jahre alt. „Da haben auch wir
alles verloren. Alles war weg – alles!“
Trotzdem kannte ihre Kindheit auch sorglose Momente.
Wenn sie mit den Tieren auf dem Hof spielte, den Hunden und
Katzen. Oder mit den anderen Mädels aus der Schule zum
Schwimmen an den Bodensee ging. Badeanzüge hatten sie damals nicht, alle zogen sich splitternackt aus, ließen die Kleider
am Ufer liegen.
„Einmal haben die Jungs sich im Gebüsch versteckt und uns beobachtet.
“ Um dann die Kleider zu packen und wegzurennen. „Ich
musste nackig nach Hause laufen, da habe ich mich vielleicht
geschämt!“ Mathilde lächelte verlegen, während sie das sagte.
„Hajoh“, schnaubte sie, was im Alemannischen, jenem Dialekt,
der zwischen Freiburg und Feldberg gesprochen wird, so viel wie
„Jaja“ oder „Ach ja“ bedeutet. „Hajoh!“ – ein Lausbubenstreich sei
das eben gewesen.
Gab es mehr Momente in ihrem Leben, in denen sie sich geschämt
hat?
Sie schwieg eine Weile und nippte an ihrem Tee. Dann seufzte
sie abgrundtief und nickte. Wirklich geschämt, so sehr geschämt
wie nie zuvor und auch später nicht in ihrem ganzen Leben, das
habe sie sich ein paar Jahre später. Nachdem sie auf dem Schulweg
vergewaltigt worden war. Von einem Mitschüler. Da war sie nicht
älter als 13 oder 14 Jahre. Mit Händen und Füßen gewehrt habe sie
sich, aber er sei viel stärker gewesen als sie. „Zum Glück ist er mit
seiner Familie bald darauf weggezogen.“
Ich war erschüttert und gleichzeitig bewegt, dass sie sich mir
anvertraute. Hat sie denn gar nichts unternommen, um den Täter
zur Rechenschaft zu ziehen?
Die alte Frau schüttelte den Kopf. Mit niemandem, noch nicht
einmal ihrer Mutter, habe sie darüber gesprochen. „Ich schämte
mich zu sehr.“ Noch heute werfe sie sich vor, sich nicht genug gewehrt
zu haben, noch heute frage sie sich, was sie damals falsch
gemacht habe. „So was vergisst man sein ganzes Leben nicht
mehr. Hinterher brauchte ein Mann mich nur anzugucken, und
ich hätte ihm eine butzen können.“
Irgendwann hielt sie es nicht mehr aus und beschloss, den Pfarrer
ins Vertrauen zu ziehen. Sie wurde streng katholisch erzogen,ging mit ihren Eltern und Geschwistern nicht nur sonntags in die
Kirche, sondern auch freitags zum Wallfahrtsgottesdienst. Auch
wenn die Familie dann auf dem Heuwagen in den Nachbarort fahren
musste. Der Pfarrer hörte sich die Beichte geduldig an. Dann
sagte er: „Gott und ich, wir verzeihen dir.“ Außerdem ermahnte er
das junge Mädchen, in Zukunft dafür zu sorgen, dass es nicht
mehr so weit kommen konnte.
Mir verschlug es die Sprache.
„Ich habe dann die Schule abgeschlossen und konnte in Konstanz
bei einem Bäcker arbeiten“, fuhr Mathilde fort. „Aber nur bis
1932. Dann mussten alle Landmädchen die Stadt verlassen. Hitler
fand, dass sie den Stadtmädchen nicht die Arbeit wegnehmen
durften.“ So landete sie wieder auf dem elterlichen Hof, pflückte
Erbsen und Bohnen für zwei Pfennig pro Pfund. Pflückte sich ihre
Aussteuer zusammen.
Auf dem Nachbarhof arbeitete ein Junge aus Gelsenkirchen,
den sie gernhatte. Ihm gefiel das schmale junge Mädchen mit dem
langen dunkelblonden Zopf auch, und so wurden die beiden ein
Paar. „Er hat für mich immer Krisi geklaut.“ Kirschen. „Die waren
so süß und so gut! Ich hätte mich das nie getraut“, erinnerte sie
sich, und ihr Gesichtsausdruck bekam zum ersten Mal etwas
Liebliches. Kirschen gab es damals nicht so viele, auch nicht im
Laden, die waren teuer. Und deshalb umso begehrter. „Sobald die
Krisi reif waren, haben die jungen Burschen sie deshalb gestohlen.
Das war damals so. Aber wir sind nie erwischt worden.“
Manchmal streichelte der Junge aus Gelsenkirchen ihren Arm.
Dann war sie glücklich. „Das hat schon gereicht. Geküsst haben
wir uns nie.“ So weit sollte es auch nicht mehr kommen, denn
Mathildes Mutter hatte etwas gegen den jungen Mann und verbot
ihrer Tochter den Umgang. „Er ist dann nach Gelsenkirchen zurückgekehrt,
aber vergessen habe ich ihn nie.“
Sie selbst fing wenig später an, auf dem Gutshof eines Grafenam Bodensee zu arbeiten, als Dienstmädchen. So viel Reichtum
hatte sie noch nie zuvor in ihrem Leben gesehen. „Ich hatte zusammen
mit zwei anderen Dienstmädchen ein eigenes Zimmer,
und wir trugen alle schöne schwarze Kleider mit weißer Schürze“,
schwärmte sie.
Ich musste unwillkürlich an die Dienstmädchen aus der englischen
Erfolgsfernsehserie Downton Abbey denken und hätte
gerne noch mehr aus dieser Zeit in Mathildes Leben erfahren.
Aber ich musste mich gedulden, denn Renate wies auf die Uhr:
„Zeit fürs Mittagessen!“ Und anschließend für den Mittagsschlaf.
Für diesen Tag mussten wir das Gespräch beenden.
Das war also unser erstes richtiges Gespräch vor gut drei Monaten.
Nun ist es Ende April geworden, ein paar Tage vor dem
1. Mai. Ich stelle mir vor, wie voll es hier auf der Terrasse dann
wohl wieder sein wird, als ein schwarzes Geschoss
mit wedelndem Schwanz auf mich
zurennt und mich vor Begeisterung fast umwirft.
Bruno, Mathildes schwarzer Labrador.
Es dauert eine Weile, dann erscheint auch
Peter, einer ihrer jüngsten Urenkel. Er hat mit
dem Hund gerade eine lange Wanderung gemacht.
Peter studiert noch, in Freiburg, aber wie üblich vor solchen
Feiertagen, wenn es hoch hergeht, ist auch er angerückt, um
hinterm Tresen oder beim Bedienen zu helfen.
„Du kommst sicher wieder wegen der Mathilde“, meint er.
„Komm rein, die sitzt wie immer am Kachelofen.“
Peter leert noch schnell den Briefkasten, bevor er für mich die
knarzende Eingangstür aufmacht. Auf dem Stammtisch gleich
rechts in der Gaststube steht ein großer Strauß frischer Blumen.
Die kommen sicher aus dem Gemüsegarten hinter dem Haus, da hat Mathilde auch ein paar Blumenbeete angelegt. Mit Osterglocken, Tulpen, Nelken, Astern, Dahlien oder Gladiolen. Je nach Saison. Was im Laufe eines Jahres halt alles wächst und blüht.
Peter hat recht. Sie sitzt am Kachelofen. Seltsam, welch magische Anziehungskraft Öfen auf alte Menschen auszuüben scheinen – auch dann noch, wenn sie kalt sind. Freudig bellend läuft Bruno auf sie zu. Mathilde zuckt zusammen und richtet sich auf, sie war offensichtlich eingenickt. Lächelnd lässt sie sich von ihrem Urenkel einen Kuss geben und von Bruno den Handrücken ablecken.
„Ich habe immer in meinem Leben Hunde gehabt“, sagt sie dann und bedeutet mir mit einem Blick, mich neben sie zu setzen.
„Schau, Uromi, hier ist eine Karte von der Karin!“
„Ja, ist die denn heuer nicht da, um mitzuhelfen?“ Karin ist Peters Schwester.
„Aber nein, die ist doch in Spanien, schau!“ Peter hält uns dieAnsichtskarte hin und verschwindet dann im Gang. Tossa de Mar.
Da war ich auch schon mal.
„Hajoh“, seufzt Mathilde. „Wo die Leut’ heut überall hinkommen!“
Sie selbst hat noch nie in ihrem Leben Urlaub gemacht. Weiter als bis zum Vierwaldstättersee ist Mathilde nie gekommen. Bei einem Schulausflug. Die Schweiz ist hier im Grenzgebiet ja ganz nahe.
„Ich habe auch das Meer noch nie gesehen.“ Sie überlegt kurz.
„Mein Urlaub war, wenn ich ins Krankenhaus musste“, erzählt sie.
„Dort hab ich mich immer erholt.“ Zwei ihrer Kinder sind im Krankenhaus geboren, und einmal musste sie wegen eines Bauchwandbruchs auch länger bleiben. Das kam vom vielen Heben.
„Ich hab halt immer schwer schaffen müssen. Auch sonntags.“ Da wurde morgens in die Kirche gegangen und nachmittags aufs
Feld. Um die Ernte einzuholen. Ihr ganzes Leben lang sei das so gewesen. „Früher mussten wir vorher immer erst den Pfarrer fragen, der hat uns das dann erlaubt.“ Die Bauernwirtschaft hingegen, die durfte sonntags immer offen sein, ohne ausdrückliche Erlaubnis
des Pfarrers: „Das war das tägliche Brot“, erklärt Mathilde.
„Wenn es um das tägliche Brot ging, durfte man auch sonntags arbeiten. Dann brauchte man dafür keine Erlaubnis.“ Heute sei das ja alles ganz anders: „Heute haben die Leut’ nicht nur den ganzen Sonntag frei, sondern auch den Samstag! Sie können auch andauernd Urlaub machen. Und wenn sie nicht essen und trinken, dann sind sie am Einkaufen…“

Nicht nur für "alte Frauen" empfehlenswert

Kochbuch für die kleine alte FrauKochbuch für die kleine alte Frau

Was koche ich für mich allein?

Wie Sybil Gräfin Schönfeldt diese tägliche Frage eines jeden Alleinlebenden löst, ob Witwe, Witwer oder Single. Wie sie aus dem Reichtum ihrer Erfahrungen als Food-Journalistin und aus dem Schatz an Familienrezepten schöpft und mit ihrer lebenslangen Liebe und Lust am Kochen Ideen für Ein-Personen-Gerichte entwickelt. Was ihr schmeckt, wo sie isst und was sie isst. Das ist so locker und leicht, so anregend und amüsant erzählt wie ein bunter Reigen.
Dieses Kochbuch ist eine kulinarisch-autobiografische Köstlichkeit.

„In den kleinen Geschichten, die zu jedem Rezept gehören, spürt man die lebenslange Lust der Autorin am Kochen. Und am Leben natürlich.“ Christine Westermann

In den Warenkorb

Wenn sich das Eltern-Kind-Verhältnis umkehrt

Blick ins Buch
Nicht mehr wie immerNicht mehr wie immer

Wie wir unsere Eltern im Alter begleiten können: Ein Wegweiser für erwachsene Kinder

Wenn sich das Eltern-Kind-Verhältnis umkehrt
Irgendwann merken wir, dass unsere Eltern nicht mehr so können, wie sie wollen. Als Kinder fühlen wir uns hilflos und fragen uns, was wir tun können. Katja Werheid zeigt, wie wir für unsere Eltern da sein können, ohne sie zu bevormunden, und wie wir trotz alter Konflikte Frieden schließen, ohne dabei faule Kompromisse einzugehen. Denn wirklich erwachsen sind wir erst, wenn wir uns eingestehen, dass unsere Zeit mit den Eltern endlich ist. Sie aktiv zu gestalten, indem wir möglichst früh miteinander ins Gespräch kommen, ist die wichtigste Voraussetzung, um unsere Elternbeziehung zu vertiefen.

Vorwort Ein Gespenst geht um
Unter uns „Mittelalten“ geht ein Gespenst um. Es schleicht sich ein, man merkt es anfangs kaum, versteckt hinter dem lauten Getöse von Midlife-Crisis, Pubertät der Sprösslinge, Bandscheibenvorfall und Menopause. Erst zeigt es sich nur ab und zu, ein rasches Huschen um Mitternacht kurz vor dem Einschlafen. Da können wir es noch ignorieren. Doch es kommt immer wieder – bei manchen still und unheimlich, bei manchen als Poltergeist im Zuge einer plötzlichen schlechten Nachricht. Das Gespenst geht nicht mehr weg. Sein Name? Die banale wie unumstößliche Einsicht: Unsere Eltern werden alt.
Alt werden ist aber noch nicht alles. In diesem Falle könnte man sich trösten, mit sinnigen Sprüchen wie: „Man ist so alt, wie man sich fühlt ...“ Auch ein kleines gefühlsmäßiges Age-Lifting würde dagegen vielleicht helfen. Ein neues Hobby, ein Fitnessclub-Abo – wenn gewünscht, könnten wir unseren Eltern bei der Suche nach dem „Uplifter“ assistieren. Nette Geste, aber auf Dauer leider zwecklos. Denn was noch schlimmer ist: Unsere Eltern werden gebrechlich.
Gebrechlich ist eines dieser schönen altertümlichen Eigenschaftswörter im Deutschen, das irgendwie nach „zerbrechlich“ klingt. Moderner und klarer formuliert heißt das: Unsere Eltern sind chronisch krank. Sie stürzen immer öfter, sie brauchen Wochen bis Monate, um sich von häufiger werdenden Gesundheitsproblemen zu erholen, die früher Bagatellen waren. Sie erblinden oder ertauben langsam, trotz Star-Operation und Hörgerät, und landen hin und wieder im Krankenhaus. Und wir, die wir sehen und hören und leidlich geradeaus denken können, bekommen das mit. Ob aus der Ferne oder Nähe, wir spüren: wir können diese Abwärtsspirale nicht aufhalten. Es ist der Lauf der Zeit, der Lauf des Lebens. Natürlich wissen wir das, aber es ist schwer, es zu akzeptieren und auszuhalten.
Dass unsere Eltern alt werden mit allem, was dazugehört, ist auf den ersten Blick sicher kein SmallTalk-Thema. Doch bringt man es auf den Tisch – im Gespräch mit Freunden oder mit netten Kollegen beim Mittagessen, rückt es sofort in den Mittelpunkt. Denn alle kennen es, alle spitzen die Ohren. Möchten erfahren, wie die anderen damit umgehen und erzählen, wie es ihnen selbst ergeht. Probieren Sie es mal aus: Stellen Sie sich auf einer Party zu zweit in die Küche. Wählen Sie einen lockeren Ton, nicht zu schrill und nicht zu laut, aber doch gut hörbar für die Umstehenden. Erzählen Sie eine kleine Anekdote, vielleicht zunächst über einen Onkel, das ist nicht so nah. Nach kurzer Zeit werden Sie nicht mehr allein in der Küche stehen: „Also, wenn ich dazu mal was sagen darf ...“ – „Ich kenn das auch ...“ – „Bei uns läuft das ähnlich ...“
Ich selbst habe eine solche Situation erst vor Kurzem erlebt, als ich mich mit einer Freundin im Café über autofahrende ältere Verwandte unterhielt. Wir tauschten kleine Geschichten darüber aus, welche verblüffenden Argumente unseren Altvorderen einfallen, um zu begründen, warum sie weiterhin die parkplatzmäßig unpraktischsten und unökologischsten aller Autorassen für Tausende Euro jährlich in der Garage durchfüttern, um sie ein- bis zweimal pro Woche mit großem Aufwand zu satteln und durch den Stadtverkehr zu manövrieren. Trotz mehrerer Unfälle, Augen- und Parkinsonkrankheit, allerbester Nahverkehrsanbindung und ausreichend verfügbarem Bargeld für ein Taxi bis Teheran. Und das dreißig Jahre nachdem sie uns das Mofa verboten haben! Dabei waren wir damals bei allerbester Gesundheit, wollten – wie sie heute – nicht über Tempo 50 fahren und hatten uns die Mäuse für den Kauf des knatternden Gefährts selbst zusammengespart. Das sei hinausgeworfenes Geld hieß es, Ende der Diskussion.
Sie konnten damals nachts vor Sorge kein Auge zumachen, bevor unser 18-jähriger Freund (Fahranfänger mit großem „A“) uns nicht wohlbehalten nach Hause gebracht hatte. Das fiel unter die Kategorie „behütet aufwachsen“. Wir aber sollen uns heute keine Sorgen machen, völlig unnötig. Das große „AH“ für Fahr-Aufhörer ist kein Thema. „Behütet Altwerden“ ist erst angesagt, „wenn wir gar nicht mehr können.“ Bloß wann ist dieser Zeitpunkt gekommen? Und wer legt ihn fest? Können wir darauf vertrauen, dass unsere Eltern diesen Wendepunkt schon erkennen werden, oder ist es an uns, sie darauf aufmerksam zu machen? Stichwort: wer hütet wen?
Aber zurück zur Episode im Café: Schon nach kurzer Zeit diskutierten wir zu fünft über Oldies und ihre Autos. Der Kellner steuerte eine Anekdote über seine 93-jährige Großmutter bei, die ihn jedes Mal, wenn er ihr anbot, sie zum Arzt zu fahren, verdächtigte, scharf auf ihre breite Volvo-Schüssel aus den Achtzigern zu sein. Dabei sei er überzeugter Car-Sharer. Das Pärchen vom Nachbartisch berichtete über ein ausgefeiltes System von Maßnahmen zur Vorbeugung von familieninternen Auffahrunfällen in der Doppelgarage des Elternhauses. Die Eltern würden etwa einmal pro Woche Auto fahren, und zwar jeweils das eigene. An den Garagenwänden und zwischen den Autos stapelten sich alte Reifen und Gartenstuhlauflagen, alles zur Vermeidung von Dellen und Kratzern, zusätzlich zu den serienmäßig eingebauten Pieps-Einparkhilfen der beiden Autos und eigens installierten elektrischen Lichtschranken mit Warnton in der Garage. Diese Armada von Vorsichtsmaßnahmen erschien ihnen naheliegender als Veränderungen in Bezug auf die Stahlrösser selbst. In allen anderen Bereichen dachten sie konsequent pragmatisch. Wenn die Schwiegertochter ihre High Heels vor dem Ausgehen vorsorglich mit Gel-Polstern ausstattete, hieß es: „Wozu brauchst du die hohen Dinger überhaupt – du bist doch schön groß?“ Unsere spontane Runde geriet zur schmunzelnden Selbsthilfegruppe: Hilfe, die Vernunft unserer Eltern macht halt vor dem eigenen Garagentor!
Kein Wunder, dass uns das Thema interessiert: Eltern haben wir alle. Egal ob sie in traditioneller Ehe, getrennt, neu liiert oder alleinstehend leben. Ob sie weit entfernt wohnen oder nebenan, in der Großstadt oder auf dem Dorf, ob wir sie täglich oder nur einmal im Jahr treffen – wir sind lebenslang mit ihnen verbunden. Selbst diejenigen, die sehr selten oder konfliktbeladenen Kontakt zu ihren Eltern haben, beschleicht bei Nachrichten über deren zunehmende Gebrechlichkeit ein mulmiges Gefühl. Wie lange kann das wohl noch so weitergehen? Müsste man jetzt schon etwas unternehmen? Vorsorglich, für den Fall, dass ...?
Es ist ein bisschen wie auf der „Titanic“: Man steuert auf etwas Bedrohliches zu, dessen Ausmaße man eigentlich nicht so recht kennt. Das meiste lauert mutmaßlich noch unter der Oberfläche. Auch ist unklar, ob man zumindest dem moralischen Untergang überhaupt noch entgehen kann oder ob es nicht vielleicht schon zu spät ist, das Ruder herumzureißen. Anders als der Eisberg, auf den die „Titanic“ zusteuerte, gibt es in unserem Fall einen Aspekt, der keineswegs ein schlecht kalkulierbares Risiko ist: Der Tod als Abschluss der irdischen Reise ist sozusagen automatisch inbegriffen. Hundertprozentig werden unsere Eltern eines Tages sterben, genau wie wir irgendwann auch. Die Frage ist nur, wie wir gemeinsam mit ihnen die letzte Etappe ihrer Lebensreise gestalten. Oder ob wir uns erst danach die Frage stellen, ob wir anders hätten handeln können. Oder sollen. Oder müssen. Oder hätten können müssen.
Altwerden ist nichts für Feiglinge, heißt es so schön, und da ist was dran. Als Neuropsychologin untersuche und behandele ich Menschen, die von Schlaganfällen, Schädel-Hirn-Verletzungen, Parkinsonkrankheit oder Demenz betroffen sind. Als Wissenschaftlerin erforsche ich die Wirksamkeit neuer verhaltensbezogener Behandlungsmethoden. Die meisten meiner Patienten sind 65+. Ich erlebe täglich, wie sehr sie sich wünschen, dass alles wieder so sein möge wie früher. Auch ihren erwachsenen Kindern fällt es oft schwer, sich auf die Veränderungen im Leben ihrer Eltern einzustellen. Wie ihre Eltern möchten sie, dass es möglichst so weitergeht wie immer: Wenn schon nicht perfekt, so ist es doch wenigstens vertraut. Und so geht der Krug weiter zum Brunnen, bis er eines Tages bricht. Kommt dieser Tag, dann müssen Notlösungen getroffen werden, die schockierend weit von den Wünschen aller Beteiligten entfernt sind und die leider oft zu quälenden Dauerlösungen werden, weil der Zeitpunkt verpasst wurde oder den Eltern inzwischen Kraft und geistiges Vermögen fehlt, um bessere Alternativen zu entwickeln.
Theoretisch wissen wir alle, dass das vermeidbar wäre. Trotzdem stecken wir lange den Kopf in den Sand, in der Hoffnung, das Problem werde sich schon von alleine lösen. Laut Lexikon bezeichnet der Begriff „Problem“ den Abstand zwischen dem wahrgenommenen Ist-Zustand und einem angestrebten Sollzustand. Der Kern unseres Problems liegt nicht nur in der gefühlten Diskrepanz zwischen Tun und Hätte-tun-Sollen; mit der könnten wir uns vielleicht noch arrangieren, so wie wir uns mit vielen Unterschieden zwischen uns und unseren Altvorderen arrangieren. Der tückische Kern des Problems ist der, dass die Diskrepanz stetig größer wird und ihre Verringerung, wenn wir sie denn anstreben, in doppelter Weise an Zeit gekoppelt ist. Denn unsere Eltern werden nicht nur immer gebrechlicher, sondern gleichzeitig läuft ihre verbleibende Lebenszeit ab wie eine Sanduhr. Der Preis für das Herausschieben des eigenen Handelns, das spüren wir deutlich, sind Schuldgefühle. Und der Katalysator dieser Schuldgefühle ist nichts Geringeres als der Tod unserer Eltern.
Ach du meine Güte, werden Sie jetzt denken. Was für ein tonnenschweres Thema! Müssen ausgerechnet wir uns damit auseinandersetzen? Wir, die wir in Frieden und Wohlstand aufwuchsen, konsumieren, bei Bedarf auch mal protestieren oder über chronische Missstände anhaltend lamentieren? Besser ausgebildet, gesünder, sportlicher, faltenfreier, nicht-grauhaariger und hochgewachsener als alle vor uns? Yep, meine Lieben. Leider müssen wir da durch. Das Ableben unserer Eltern ist unvermeidlich und weder mit Hyaluron noch mit Megafon zu bekämpfen. Für die Phase davor hoffe ich, Ihnen mit diesem Buch einen kleinen Wegweiser mitgeben zu können. Es wird nicht nur die Probleme, mit denen Sie konfrontiert sein werden, skizzieren, sondern auch Lösungswege aufzeigen. Denn die Erfahrung zeigt: keine Veränderung ohne eigene Veränderung. Der Schwerpunkt dieses Buches wird also darauf liegen, wie man die eingangs beschriebenen Probleme angeht: Wie man in die Hufe kommt, welche Etappen auf dem Weg liegen, wie man mit Schwierigkeiten klarkommt und was man selbst dabei gewinnen kann.
Übrigens: Auch wenn das Thema nicht so locker-flockig wirkt – kein Grund, den Humor zu verlieren, im Gegenteil. Es gibt viele gute Gründe, mal die Taschenlampe anzuknipsen und sich das Gespenst genauer anzuschauen. Vielleicht verliert es dann seinen Schrecken.


Kapitel 1 Äußere Gegenspieler
Neulich traf ich Thomas, Ende vierzig, verheiratet, Vater von zwei halbwüchsigen Kindern und Leiter der Vertriebsabteilung eines mittelständischen Unternehmens. Er und seine Frau arbeiten beide, besitzen ein Eigenheim, und engagieren sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit. Sie wohnen 300 Kilometer entfernt von Thomas’ westfälischem Elternhaus.
Thomas’ Vater ist vor Kurzem an einem Herzinfarkt verstorben. Auf meine Frage, wie es seiner Mutter gehe, seufzte er. Seit dem Tod des Vaters lasse sie niemanden mehr ins Haus und gehe selbst auch kaum noch nach draußen. Vermutlich Depressionen. Inzwischen sei sie wegen des Bewegungsmangels körperlich so kraftlos, dass sie Haus und Garten kaum noch in Ordnung halten könne. Er blicke nicht wirklich durch, was da los sei. Wegen der Kinder seien Besuche schwierig zu organisieren, daher sehe man sich selten. Als die Kinder klein waren, sei das noch anders gewesen – die Eltern waren damals noch aktiv und kamen mehrmals im Jahr zu Besuch.
Kürzlich habe ihn eine Nachbarin und alte Bekannte der Eltern angerufen und angedeutet, dass sie sich Sorgen um seine Mutter mache. Sie könne ihr eine Haushaltshilfe vermitteln, bezweifle aber, dass sie dieses Angebot annehmen würde. Der Anruf habe ihn zunächst erschreckt. Nach ein paar Tagen habe er sich allerdings entschieden, zu handeln. Die Mission lautete, Mutter Mechthild dazu zu bewegen, wenigstens jemanden zum Saubermachen ins Haus zu lassen. An einem Wochenende sei er mit seinem 13-Jährigen in den Wagen gestiegen, um die Mutter im Münsterland zu besuchen. Die beiden hätten sich extra bei Freunden einquartiert, um Mechthild nicht zu überfordern. „Und?“, wollte ich wissen. „Hatte die Mission Erfolg?“
Thomas zuckte mit den Schultern. Zwar habe sie am Ende halbherzig einem Probetermin mit der empfohlenen Reinigungskraft zugestimmt. Nach seiner Abreise sei daraus aber nie etwas geworden. „Immerhin“, so Thomas, „ich habe es zumindest versucht, mehr kann ich nicht tun. Insgesamt habe ich mich bei der ganzen Aktion aber ziemlich fehl am Platz gefühlt, und auch der Junge konnte mit der Oma gar nichts anfangen. So kraftlos und über alles lamentierend, das war schwer auszuhalten. Ehrlich gesagt, habe ich mich sogar ein wenig geschämt vor dem Jungen, weil in meinem alten Zuhause alles so verwahrlost war.“ Die anderen Großeltern seien genauso alt, aber dort: alles picobello.

Thomas’ Geschichte ist typisch für das große Heer erwachsener Kinder, das in den Achtzigern und Neunzigern von zu Hause auszog, um irgendwo in der Ferne den Grundstein für das eigene Leben zu legen. Typisch ist auch, dass mich diese Geschichte zugleich ratlos und ärgerlich machte. Warum ließ er, ein sozial engagierter und rechtschaffener Mann, seine Mutter schulterzuckend allein mit dem Schlamassel? Warum hatte es überhaupt einen Anruf von Mechthilds Nachbarin gebraucht, damit er mal nach dem Rechten sah? Sicher, es gibt immer Gründe, warum es gerade jetzt nicht passt. Der Job, eine private Krise, eine Urlaubsreise, die Kinder ... Dabei waren seine Kinder inzwischen längst aus dem Gröbsten raus. Unwillkürlich musste ich den Kopf schütteln. Die beiden waren in der Pubertät, da wird doch mal Zeit sein für Besuche im Elternhaus! Zweites Kopfschütteln: Pubertierenden Jugendlichen steht selten der Sinn nach Besuchen bei Oma oder Opa. Und wenn Thomas schon ahnte, dass es kein leichter Besuch werden würde, warum hatte er seinen Sohn dieser Situation überhaupt ausgesetzt? Welchen Zweck sollte der Junge erfüllen? Etwa als menschliches Schutzschild dienen? Wie konnte es sein, dass ein gestandener Mann, dessen hervorragende Kommunikationsfähigkeiten gegenüber Geschäftskunden die Grundlage für einen gut dotierten Job bildeten, im Gespräch mit seiner nächsten Anverwandten so unbeholfen war?
Vor allem aber war ich mit mir selbst unzufrieden: Thomas war mir gegenüber sehr offen gewesen und hatte mich im weiteren Verlauf unseres Gesprächs auch um Rat gefragt. Ich aber hatte nichts Gescheites antworten können. Klar hätte ich die moralischen Maßstäbe ansprechen können, die er sonst an sein Handeln anlegte und die nicht so recht zu der Aktion passten. Doch was hätte das genutzt? Er wusste selbst am besten, dass der Satz: „Ich hab’s versucht, mehr kann ich nicht tun“ zu wenig war. Eine Mischung aus Hilflosigkeit, Überforderung, Angst und Kopf-in-den-Sand-Stecken. Daher hatte ich mich also aufs Mitfühlende beschränkt. Verständnisvolles Seufzen und gemurmelte Bekräftigungen: „Ja, das hört man ja öfters ... bei Susannes Vater läuft das gerade ähnlich ...“ Wirklich weitergebracht hatte ihn das sicher nicht.

Eigentlich beste Voraussetzungen
Die Thomas-Geschichte führt uns vor Augen, wie paradox unser Problem ist. Die äußeren Bedingungen für einen regelmäßigen Kontakt zwischen den Generationen waren noch nie so hervorragend wie heute. Wir wohnen zwar in den seltensten Fällen alle unter einem Dach, doch wir verfügen über ein ausgezeichnetes Verkehrssystem mit dreispurigen Autobahnen, Hochgeschwindigkeitszügen und Billigfliegern. Moderne Kommunikationsmittel erlauben uns, auch über 300 Kilometer Distanz permanent in Kontakt zu bleiben. Die neueste Generation der „smarten“ Telefone, jener schlauen Dinger zum Übertragen von Hörbarem, eignet sich zunehmend besser zur Übertragung von Sichtbarem. Mit Bildern und Videos können wir uns via Telefon oder Tablet ohne großen Aufwand und zeitlich flexibel gegenseitig auf dem Laufenden halten. Selbst diejenigen unter unseren Eltern, die nicht im Internet unterwegs sind, haben meist ein Handy, ein praktisches mobiles Telefon, das unterwegs mehr Sicherheit und soziale Anbindung gewährleistet als die Telefonzelle früherer Zeiten. Die war wahlweise kaputt, oder es fehlte das nötige Kleingeld, das, sofern vorhanden, gefühlt im Sekundentakt durchklackerte.
Doch weder die Fortschritte in der Mobilität noch die verbesserten technischen Möglichkeiten im Bereich Kommunikation scheinen die hinreichende Basis für eine verbesserte Qualität des Generationenaustauschs zu sein. Und auch bei der Quantität scheint durchaus Luft nach oben zu sein. Woran aber hakt es dann? An den human resources?
Wir sind besser ausgebildet und welterfahrener als alle Generationen vor uns. Wenn unsere Kinder groß sind, sind wir fitte fünfzig oder dynamische sechzig und haben im Normalfall dank der allgemein gestiegenen Lebenserwartung immer noch viel Zeit vor uns. Einen Teil dieser Zeit können wir der Beschäftigung mit unseren Eltern widmen, weil diese heutzutage ebenfalls ziemlich alt werden. Wenn es dabei zu Auseinandersetzungen kommen sollte, sind wir eigentlich bestens vorbereitet. Wir sind die erste Generation, der zu Kinder- und Jugendtagen flächendeckend das Gespräch und nicht die Anwendung von Gewalt als gesellschaftlich akzeptierter Standard der Konfliktlösung vermittelt wurde. Wir leben mehrheitlich nicht mehr in der ständigen tief sitzenden Angst, für ein „Nein“ als Reaktion auf eine elterliche Forderung mit Schlägen oder Liebesentzug bestraft zu werden. In der Generation unserer Eltern und Großeltern war das noch ganz anders.
Im beruflichen Kontext haben wir an Kommunikationstrainings, im privaten Umfeld an Veranstaltungen zu den Themen Selbsterfahrung, Sinnfindung und persönliche Weiterentwicklung teilgenommen. Viele von uns sind, wie es so schön heißt, „therapieerfahren“ oder wurden in Job oder Privatleben zumindest schon mal „gecoacht“. Wir haben uns dabei intensiv mit den eigenen Stärken und Schwächen sowie mit deren Entstehungsgeschichte auseinandergesetzt.
Es gibt also – theoretisch – eine ganze Menge von Faktoren, die eine gute Kommunikation zwischen uns und unseren Eltern begünstigen würden. Im konkreten Fall scheinen wir all das zu vergessen. Nicht Kommunikation auf Augenhöhe, sondern Ausweichmanöver, bedrücktes und bedrückendes Schweigen bestimmen den „Dialog“. Der Grund dafür liegt in ein paar Gegenspielern, inneren und äußeren, die diesen eigentlich besten Voraussetzungen entgegenstehen, weil sie Distanz schaffen.

Tod und Sterben: die großen Tabus
Fangen wir mit den äußeren Gegenspielern an: den Rahmenbedingungen, die unsere Distanz und Verunsicherung vergrößern. Der vielleicht wichtigste Gegenspieler verbirgt sich hinter der Frage, wie wir heute im gesellschaftlichen Kontext mit Tod und Sterben umgehen. „Nicht der Tod, sondern das Sterben beunruhigt mich“, lautet ein berühmter Ausspruch des französischen Renaissance-Philosophen Michel de Montaigne.1 Renaissancetypisch blickte er beunruhigt auf das Diesseitige, das Sterben. Für die Zeit nach dem Tod hingegen vertraute er auf das Paradies, ein einigermaßen anständiges Leben und eine Beichte vor dem Ableben vorausgesetzt. Dieses Grundvertrauen haben viele Menschen heute nicht mehr: Sie fürchten beides, das Sterben und den Tod. Sie sehen es sogar als eine Einheit. Dabei macht es durchaus Sinn, das Sterben als Prozess zu unterscheiden vom Tod als dem Zustand danach. Dafür posthum merci, Monsieur de Montaigne! Das, was nach unserem Tod passiert, ist Glaubenssache. Wir können uns darüber austauschen, wir können die Annahmen übernehmen, die Religionen dazu vorgeben, oder unsere eigenen Vorstellungen entwickeln. Wobei auch die Annahme, dass nach dem Tod alles zu Ende ist, eine reine Hypothese ist. Ganz anders verhält es sich mit dem Sterben: Es ist ähnlich wie die Geburt ein Prozess, den wir beschreiben und miter-leben können. Der zwar individuell unterschiedlich anmutet, jedoch einem bestimmten Ablauf folgt. Sterben ist ein Teil des Lebens, wenn auch der letzte.
Zunächst also zum Sterben: Wieso wissen wir fast 500 Jahre nach der Renaissance immer noch so wenig darüber? Die einzige Antwort, die mir einfällt, ist: Wir vermeiden dieses Thema, solange es geht. In unserer modernen Gesellschaft wird alles Mögliche, das früher als der Privatsphäre zugehörig galt, bis in die letzten Details ausgelotet und ausgebreitet. Allen voran Sexualität und Partnerschaft, in religiösen Kontexten häufig tabuisiert und bis in die späten sechziger Jahre hinter die Milchglasscheibe des ehelichen Zusammenlebens verbannt. Heute jedoch wird über alle Facetten, vom Seitensprung über Sex-Spielzeuge bis zum konstruktiven Streiten unter Paaren offen diskutiert. Magazine und Ratgeber sind voll davon! Details zu heiklen Übergangsphasen wie Geburt, Pubertät oder der Menopause des Mannes sind zum Allgemeinwissen geworden. Über den Schritt vom Leben innerhalb des Mutterleibs zum Leben draußen sind beispielsweise auch Menschen, die selbst keine Kinder haben, zumindest in groben Zügen informiert: Die Fruchtblase platzt, die Wehen setzen ein und werden immer stärker, in der Eröffnungsphase sollte man sie weghecheln und erst später in der Austreibungsphase kräftig mitpressen. Wenn das Baby auf der Welt ist: Andocken lassen, Nabelschnur durchschneiden, Mutterkuchen abwarten.
Mal ehrlich: Könnten Sie den Prozess des Sterbens ähnlich präzise beschreiben? Welche Anzeichen den herannahenden Tod ankündigen oder wie man unterstützend darauf eingeht, dieses Wissen ist allenfalls spezialisiertem Pflegepersonal und Ärzten vorbehalten. Warum gibt es für Laien zwar flächendeckend Geburtsvorbereitungskurse, während Informationen zum Sterben allenfalls in Spezialvorträgen für ehrenamtliche Hospizmitarbeiter vermittelt werden?
Paradoxerweise bekommen wir, sobald wir den Fernseher anschalten oder ins Internet gehen, massenweise Sterbende präsentiert. Durchschnittlich 18 000 Leichen hat ein Kind heute bei Erreichen der Volljährigkeit in den verschiedenen Medien gesehen.2 Wenige Sekunden Naheinstellung aufs Gesicht, die Augen brechen, der Kopf fällt zur Seite. Zack, Kameraschnitt, in der Raumtotale werden die Reaktionen von Gegnern, Trauernden oder Ermittlern gezeigt. Geht so Sterben? Grundschulkinder sind heute mehrheitlich der Auffassung, Menschen würden immer durch Mord sterben. Das haben Befragungen ergeben.3 Wir Erwachsenen wissen natürlich, dass das nicht stimmt. Aber viel mehr wissen wir nicht.
Natürliches Sterben, die in unserem friedlichen und zivilisierten Land ungleich häufigere Variante als die durch Fremdeinwirkung, vollzieht sich sehr langsam. Die Veränderungen sind schleichend, ziehen sich über Tage hin. Der Appetit schwindet, der Organismus wird langsam schwächer, die Blutversorgung konzentriert sich auf die Körpermitte. Die Atmung verändert sich – Sterbende atmen durch den Mund, der dabei leicht geöffnet ist und deshalb quälend austrocknet. Der Atem rasselt, wenn wegen schwindender Nierenfunktion Flüssigkeit in der Lunge eingelagert wird und der Schluckreflex den Speichel nicht mehr abtransportiert. Phasen der Unruhe und Phasen des Dahindämmerns wechseln sich ab, manche Sterbende durchleben jetzt intensive Fantasien. Die Gesichtszüge fallen ein, die Nase ragt scheinbar spitzer heraus – das hippokratische Gesicht, für Pflegende in früheren Zeiten das Zeichen, den Geistlichen zu rufen. Jetzt stellen die Organe nach und nach ihren Dienst ein. Zum Schluss wird der Atem unregelmäßig, das Herz setzt aus. Ein letztes, unbändiges und von positiven Gefühlen begleitetes Aufbäumen des Gehirns – aus neurowissenschaftlicher Sicht ein letztes Anfluten von Endorphinen und Neurotransmittern, aus religiöser Sicht die Begleiterscheinung des Seelenübergangs ins Jenseits.
Eines solchen natürlichen Todes zu sterben ist medial natürlich viel schwieriger darzustellen als der gewaltsame Tod. Selbst in Texten wird das Sterben selten ausführlich beschrieben – vielleicht fehlt die überraschende Wendung, der Tod taugt schlecht als Pointe. Wohltuende Ausnahme: die ungemein fesselnde, detail- und geistreiche Darstellung von Roland Schulz im Magazin der Süddeutschen Zeitung, für die er den Deutschen Reporterpreis 2016 erhielt.4 Selten hatte man bisher die Chance, das Sterben so faktenreich und dabei so respektvoll und menschlich aus der Nahperspektive nachzuvollziehen.
Natürlich gibt es einleuchtende Gründe, warum wir Angst vor dem Sterben haben. Bis vor etwa fünfzig Jahren fand das Sterben meist zu Hause statt. Wenn die Pflegenden die oben beschriebenen Sterbezeichen erkannten, leiteten sie das Abschiednehmen ein. Je nach Konfession wurde der Gemeindepfarrer mit der „Letzten Ölung“ oder der Pastor mit einem tröstlichen Bibelwort zum Hausbesuch gebeten. Kinder konnten einen Blick auf die Sterbenden werfen, durften noch einmal ans Bett treten und erfuhren eine letzte, wichtige Berührung. Vielleicht schauten Freunde und Familienangehörige noch mal herein und erhielten letzte Worte mit auf den Weg. Der herannahende Tod hat immer etwas Schicksalhaftes, spannungsvoll Wartendes. Die vertraute häusliche Umgebung schaffte jedoch für alle Beteiligten Sicherheit und nahm dem Sterben das Gespenstische.
Je mehr sich in der Nachkriegszeit die medizinischen Behandlungsmöglichkeiten entwickelten, desto weniger wurde zu Hause gestorben. Sterben verlagerte sich in Heime und Kliniken, Abschiednehmen fand – wenn überhaupt – häufig im piepsenden und blinkenden Rahmen der Intensivstation statt, und nicht immer konnten ökonomische Interessen der Kliniken dabei völlig ausgeschlossen werden. Dieses Phänomen und das gleichzeitig beeindruckende Voranschreiten von Hospizbewegung und Palliativmedizin in den letzten zwei Jahrzehnten sind andernorts mit viel Herz und Sachverstand beschrieben worden5. Aktuell stirbt in Deutschland, so eine aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung6, jeder Zweite im Krankenhaus, obwohl sich 75 Prozent wünschen, zu Hause zu sterben. Etwa 30 Prozent aller Deutschen erhalten heutzutage eine ambulante oder stationäre palliativmedizinische Behandlung – etwa 90 Prozent würden eine solche benötigen, so die Experten, die die Studie verfassten. Vieles hat sich getan – aber es gibt noch Luft nach oben.

Wenden wir uns nun dem Tod selbst zu. Der englische Soziologe Tony Walter, langjähriger Direktor des „Centre for Death and Society“ in Bath, veröffentlichte bereits 1991 einen sehr scharfsinnigen Artikel, der noch heute als klassische Referenz in der „Tabu-Debatte“ gilt.7 Walter ging darin der Frage nach, warum sich die These von der Tabuisierung des Todes in der modernen Gesellschaft so hartnäckig halte, obwohl der Tod in den Medien stetig an Präsenz gewinne – wohlgemerkt, der Artikel erschien 1991, vor der Geburt des WorldWideWeb.
Die von Walter favorisierte Antwort: Nicht die moderne Gesellschaft tabuisiert den Tod, sondern das moderne Individuum. Gesellschaften, so der zweidimensionale Erklärungsansatz des Soziologen, unterschieden sich nicht nur darin, ob sie den Tod tabuisierten oder nicht, sondern vor allem darin, ob sie Zeit als ein zyklisches oder lineares Phänomen begriffen. In Kulturen, in denen Zeit als Kreislauf konzeptualisiert werde, sei ein Ende nicht vorgesehen. Folglich werde der Tod gesellschaftlich tabuisiert, denn ein Ende des Kreislaufs würde das große Ganze infrage stellen. Begräbnisrituale symbolisierten in diesen Kulturen die Fortsetzung des Lebens in anderen Sphären: Tote werden auf die Reise ins Totenreich geschickt, ausgestattet mit Fahrzeugen, Waffen, Schmuck, Nahrung und allerlei anderen Beigaben.
In Kulturen, die an eine Fortsetzung ohne den irdischen Körper denken, existieren Vorstellungen wie die, dass sich Geist oder Seele lösen und in andere Sphären gelangen. Häufig werden Rituale durchgeführt, um diese Loslösung zu erleichtern. Für das einzelne Individuum bedeutet das, den eigenen Tod nicht fürchten zu müssen, da das große Ganze ja weitergeht.
Anders in modernen westlichen Kulturen: Hier werde Zeit als lineares Phänomen gesehen, folglich habe auch die Lebenszeit einen Anfang und ein Ende. Der Tod werde gesellschaftlich nicht tabuisiert, sondern – siehe oben – tausendfach auf allen Kanälen gezeigt. Für das moderne Individuum jedoch, so Walter, seien der eigene Verfall und die eigene Auslöschung bedrohlich. Es gebe keine allgemeinverbindlichen Rituale mehr, um die Lebenszeit des Einzelnen als kurze Episode in einen großen, immerwährenden Staffellauf einzubinden.
Um im Bild zu bleiben: Jeder läuft sein Rennen als Einzelläufer, solange er kann, und ignoriert sein Ende, auch wenn ihm schon merklich die Puste ausgeht. Was ihm dabei hilft, ist die variable Streckenlänge und die Unkenntnis derselben: Niemand weiß, ob die eigene Ziellinie nach 100, 400 oder 1000 Metern erreicht ist. Daher tun die Einzelläufer so, als ob es gar keine Ziellinie gäbe. Nicht für sich selbst, aber auch nicht für die anderen. Wer sagt schon gern mit einem kurzen Blick über die Schulter: „Tschüs, dich gibt’s bald nicht mehr, wir laufen dann ohne dich weiter!“ Bei einem linearen Zeitverständnis wie dem unseren würde das äußerst unsportlich wirken, zumal die kurze Streckenlänge ja jeden treffen kann. Laut Walter würden solche Aussagen vermieden, um auch noch dem angeschlagensten Läufer die Möglichkeit zu geben, bis zum Schluss sein Gesicht zu wahren. Man redet nicht über das Ende. Außer man ist Onkologe. Und selbst die müssen sich die Fähigkeit, das Unaussprechliche auszusprechen, hart antrainieren.
Walters zweidimensionaler Ansatz erklärt den Widerspruch zwischen der öffentlichen Allgegenwärtigkeit des Todes und der privaten Sprachlosigkeit in unserer Gesellschaft ganz gut, finde ich. Seine Theorie macht begreifbar, warum der Umgang mit dem Tod im Extremfall einem absurden Theaterstück gleicht: In Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern liegen Menschen, die so todkrank sind, dass keine Heilungschancen mehr bestehen und die Medizin nur noch palliativ tätig sein kann. Viele der Kranken werden von ihren engsten Angehörigen täglich besucht, dabei reden sie über alles Mögliche, verlieren aber kein Wort über den nahenden Tod. Nicht die Angehörigen, nicht die Sterbenden. Beide Seiten sind der Auffassung, der jeweils anderen damit etwas Gutes zu tun, obwohl beide unter dieser Sprachlosigkeit leiden.
Für lange Gespräche ist der Zeitpunkt dann häufig auch zu spät – Körper und Geist sind schon zu sehr mit dem Showdown beschäftigt, und die Kapazitäten sind begrenzt. Das Einzige, was hilft: Sprechen Sie schon vorher darüber. Ziehen Sie Bilanz, tauschen Sie sich aus darüber, was Sie glauben: ob und wie es weitergeht. Ob Sie hoffen, nach dem Tod den Verstorbenen wiederzusehen, ob Sie Angst haben vor dem Jüngsten Gericht oder ob Sie sich darauf freuen, als Teilchen im All herumschweben zu können. Dann ist entweder schon alles gesagt, wenn es so weit ist, oder man kann darauf aufbauen. Dazu später mehr.

Gesellschaftlicher Wandel und Generationenüberlappung
Neben der Tabuisierung des Endes, die Mitglieder aller modernen säkularen Gesellschaften betreffen dürfte, gibt es noch ein paar gesellschaftlich-historische Besonderheiten, die speziell die hiesige Generation der ab 1960 Geborenen betrifft. Diese Besonderheiten beziehen sich auf die Phase vor dem Tod: Der über Jahrhunderte bestehende Generationenvertrag zwischen Eltern, die ihre Kinder bis zum Erwachsenwerden betreuen, woraufhin diese dann ihre Eltern bis zum Tod betreuen, besteht nicht mehr. Zumindest nicht mehr in der gewohnten Form.
Denen, die dies betrauern, sollte man zu bedenken geben, dass die Menschen vor dem Zweiten Weltkrieg im Schnitt mehr Kinder hatten. Die Hauptbetreuung übernahm eines davon, häufig ein unverheiratetes, meist weibliches, und wohl nicht immer ganz freiwillig. Es wurde gesellschaftlich erwartet, dass man sich kümmerte, es gab wesentlich weniger professionelle Betreuungseinrichtungen, aber die Übernahme der Aufgabe war sicherlich nicht immer nur zum eigenen Schaden. Zudem war die Aufgabe zeitlich etwas begrenzter als heute, denn die Eltern lebten früher bekanntlich weniger lange.
Nicht von ungefähr begann die Generation derer, die im Nachkriegsdeutschland aufwuchsen, diesen Generationenvertrag schrittweise aufzulösen. Oder besser gesagt: zu flexibilisieren, weil sie Freiheit und Gleichheit nicht nur als hehre Werte in ihrer neuen Verfassung wissen wollten, sondern daraus auch für ihr Privatleben das Recht auf individuelle Lebensgestaltung, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung im Zusammenleben mit anderen ableiteten. Sie gaben diese Werte an ihre Kinder weiter, die ihren Beruf, ihre Partner, ihren Wohnort, ihre Freizeitbeschäftigungen und – inzwischen gab es die Geburtenkontrolle – auch die Größe ihrer Familie selbst wählen konnten und durften. Das taten sie dann auch. Mit dem Ergebnis, dass sich die Kinder- und Enkelschar und somit die Anzahl potenzieller Besucher und Betreuer für die Altersphase verringerte. Aus der bauchigen Generationenpyramide wurde eine Bohnenstange.8
Seit den siebziger Jahren schließlich hat sich unsere Gesellschaft auch auf anderen Ebenen rasant verändert. Der Ausbau des Bildungssystems, die Veränderung von Familienstrukturen und die gestiegenen Anforderungen an Mobilität im Arbeitsleben, um nur einige Aspekte zu nennen. Viele von uns leben seit ihrer Volljährigkeit weit entfernt von ihren Eltern. Und in den damals neuen Bundesländern führten die ökonomischen Folgen der Wende dazu, dass auch bereits langjährig erwachsene Kinder aus wirtschaftlichen Gründen wegzogen.
Die heutige mittlere Generation hat im Schnitt höhere Bildungsabschlüsse als ihre Eltern. Besonders deutlich wird diese Diskrepanz zwischen Töchtern und Müttern. Es gehört daher immer seltener zum Lebensentwurf von Frauen, ihre Eltern oder sogar Schwiegereltern selbst zu pflegen: sie haben andere Alternativen. Durch die gestiegene Frauenerwerbstätigkeit ist es – trotz ausbleibender Lohngerechtigkeit – auch für Ehemänner weniger attraktiv, aufgrund eines familiären Pflege-Arrangements Einbußen im Doppelverdiener-Haushalt in Kauf zu nehmen oder gar durch eigenen Mehrverdienst auszugleichen.
Faktisch sind pflegende Angehörige allerdings nach wie vor unverzichtbar. Sie sind, wie die Robert-Bosch-Stiftung in einem Bericht des Jahres 2014 konstatierte, „Deutschlands größter Pflegedienst“: So werden beispielsweise 80 Prozent aller Demenzkranken von ihren Angehörigen betreut. Immer noch mehrheitlich von Frauen, aber der Anteil pflegender Männer steigt kontinuierlich. Von etwa 10 Prozent zu Anfang des Jahrtausends hat er sich auf 20 Prozent verdoppelt.9 Insgesamt sinkt der Anteil der Vollzeit-Familienpflege jedoch zugunsten einer zeitweisen Betreuung in einem Umfang von maximal zwei Stunden täglich.
Neben den bereits erwähnten Faktoren wie steigender Frauenerwerbstätigkeit und Doppelverdiener-Arrangements liegt dies auch an der zunehmenden Vielfalt von Lebensformen, die inzwischen ebenfalls in die Jahre kommen. Die viel beachteten Großstadt-Singles haben im Alter keine pflegenden Ehepartner. Die Wahrscheinlichkeit, dass Männer von jüngeren Lebensabschnittspartnerinnen gepflegt werden, sinkt mit abnehmender Beziehungsdauer vor dem Eintritt in diese Phase. Sie sinkt auch, je größer die Möglichkeiten der Partnerin sind, eigenes Einkommen zu beziehen.
Schlechte Nachrichten auch für die Verheirateten unter uns: Gut 40 Prozent der Ehen werden wieder geschieden10, und die dabei entstehenden Ex-Schwiegertöchter werden die Eltern ihrer Ex-Männer ziemlich sicher nicht pflegen. Auch für die Kinder hat eine Trennung Konsequenzen, denn ihre Eltern leben in zwei verschiedenen Haushalten, vielleicht sogar in unterschiedlichen Orten. Das vergrößert den Aufwand, mit beiden Elternteilen Kontakt zu halten.
Viele getrennte Elternteile gehen neue Partnerschaften ein oder gründen neue Familien. Die „Patchwork“-Familie ist inzwischen gesellschaftliche Realität. Wenn neue Partner erst nach der eigenen aktiven Familienphase ins Leben der Getrennten treten, ergeben sich daraus wieder neue Patchwork-Varianten: Menschen, die nie zusammengelebt haben, treffen als erwachsene Kinder ihres jeweiligen Elternteils in sehr privaten Situationen aufeinander. Dies kann sich als Glücksfall erweisen oder als das Aufeinanderprallen Lichtjahre voneinander entfernter Galaxien. In jedem Fall ist es erst mal komplizierter und verlangt mehr Flexibilität von uns als das traditionelle Ehe- und Arbeitsteilungsmodell, das erst endet, wenn einer von beiden stirbt.

Eine Folge der steigenden Lebenserwartung ist auch die verlängerte Generationenüberlappung.11 Unsere Eltern sind in der heutigen Zeit durchschnittlich nicht mehr dreißig, sondern fünfzig Jahre gemeinsam mit uns auf der Welt – bis wir selbst alt werden. Alles hat sich ein Stück nach hinten verschoben: Wir bekommen auch später in unserem Leben das erste Kind, derzeit mit etwa 31 Jahren im Vergleich zu 25 Jahren anno 1965. Die Lebenserwartung an sich hat aber einen noch größeren Schritt vollzogen.
Der interessanteste Parameter dabei ist die sogenannte fernere Lebenserwartung, also die Anzahl der Jahre, die man mit 65 durchschnittlich noch zu erwarten hat. Im Jahr 1900 waren das geschlechtsunabhängig etwa zehn Jahre. 1965 hatten Männer mit 65 durchschnittlich noch zwölf, Frauen 15 Jahre vor sich; unsere Großeltern-Generation starb also mit Mitte siebzig bis achtzig. Wer heute 65 Jahre ist, hat im Schnitt noch 17 (Männer) bzw. 21 Jahre (Frauen) vor sich!12 Damit rückt der Zeitpunkt, an dem wir uns von unseren Eltern verabschieden müssen, von den Vierzigern in die Fünfziger oder sogar Sechziger unseres Lebens. Rentner über sechzig, die um ihre kürzlich verstorbenen Eltern trauern, mögen uns heute noch ungewöhnlich erscheinen, werden aber künftig keine Seltenheit sein. Enkel erleben ihre Großeltern schon heute nicht nur während der Kindheit, sondern bis weit hinein ins eigene Erwachsenenalter.
Diese verlängerte Überlappung der Generationen bringt Veränderungen für das Zusammenleben mit sich. Ein Sprichwort sagt: „In den Augen unserer Eltern bleiben wir immer Kinder.“ Wie aber gestalten wir die Beziehung zu Mutti und Vati, wenn diese neunzig sind und wir mit sechzig selbst Enkel haben und uns mit den ersten Altersplagen herumschlagen?

Diese Bücher und viele weitere holen ihre LeserInnen in ihrem Alterungsprozess genau da ab, wo sie sind.  Wer jetzt neugierig ist, nach Unterstützung und Rat sucht oder sich und sein Alter zu akzeptieren versucht, der könnte hier fündig werden. Ob Ratgeber, Biografie oder ergreifender Roman: das Älterwerden ist kein Tabuthema, sondern wird in all seinen Facetten besprochen, erklärt, interpretiert und geschätzt! 

Romane über das Älterwerden
Buchblog
17. Dezember 2022
Gemeinsam glücklich älter werden?
Wie gelingen glückliche, lange Beziehungen? Die Journalistin Gina Bucher und Diplompsychologin Ursula Nuber setzen sich in ihren Büchern mit diesen Themen auseinander.
Themenspecial
30. August 2020
Bonusjahre - Mehr Lebensqualität und Gesundheit
Bewegung, Ernährung, Psyche - Das Bonusjahre-Programm mit Frank Elstner liefert praktische Anleitungen, die es den Lesern ermöglichen, ihren Alltag in Eigenregie kraftvoller zu bewältigen, auch und gerade wenn die ein oder andere gesundheitliche Herausforderung ihren Tribut fordert.