Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt eine Landschaft mit Windkraftanlagen im Hintergrund. Darauf steht der Titel „DIE GRÜNE NULL“ in großen, hellgrünen Buchstaben. Der Untertitel „Der Kampf um Deutschlands Zukunft ohne Kohle, Öl und Gas“ erscheint in schwarzer Schrift. Oben rechts befindet sich der Autorennamen „Bernhard Pötter“. Ein blauer, runder Button enthält den Text „Mit einem Gespräch mit ECKART VON HIRSCHHAUSEN“. Die Farben und die Typografie vermitteln eine klare und umweltbewusste Atmosphäre.

Die Grüne Null - eBook-Ausgabe

Der Kampf um Deutschlands Zukunft ohne Kohle, Öl und Gas
19,99 €
01.09.2021
288 Seiten
978-3-492-60014-9

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
19,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Die Erderhitzung brennt uns plötzlich allen auf den Nägeln. Dürre in Deutschland, Waldbrände und schmelzendes Eis in aller Welt, der Erfolg der „Fridays for Future“, eine neue EU-Politik und ein Machtwort des Bundesverfassungsgerichts machen deutlich: Wir müssen mehr tun. Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Das heißt: Wir dürfen nicht mehr Treibhausgase ausstoßen, als wir aus der Atmosphäre binden. Unsere Emissionen müssen praktisch auf null.

Was technisch klingt, ist eine Herkulesaufgabe für Wirtschaft und Politik: Wir müssen Industrie, Verkehr, Energiesystem, Ernährung und…

Die Erderhitzung brennt uns plötzlich allen auf den Nägeln. Dürre in Deutschland, Waldbrände und schmelzendes Eis in aller Welt, der Erfolg der „Fridays for Future“, eine neue EU-Politik und ein Machtwort des Bundesverfassungsgerichts machen deutlich: Wir müssen mehr tun. Bis 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Das heißt: Wir dürfen nicht mehr Treibhausgase ausstoßen, als wir aus der Atmosphäre binden. Unsere Emissionen müssen praktisch auf null.

Was technisch klingt, ist eine Herkulesaufgabe für Wirtschaft und Politik: Wir müssen Industrie, Verkehr, Energiesystem, Ernährung und Lebensstile umstellen – und das in nur einer Generation, am besten noch schneller.

Bernhard Pötter zeigt, wie hart um diesen größten und dringendsten Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland gerungen wird. Und wie er trotzdem gelingen kann. Er beschreibt ganz konkret, wie die Akteure in Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft vorankommen – aber auch, wer und was sie bremst.

„Sehr kenntnisreich beschreibt Bernhard Pötter Herausforderungen und Chancen beim Versprechen der Klimaneutralität. Er benennt schonungslos die Probleme und die Instrumente. Dabei wird deutlich: Das Ziel erfordert Mut, Weitblick und einen langen Atem, doch am Ziel lockt ein Zugewinn an Lebensqualität.“

Annalena Baerbock, Bundesvorsitzende Bündnis90/Die Grünen

„Die ›Grüne Null‹, die Treibhausgasneutralität, wird die Wirtschaft grundlegend verändern. Wer wissen will, wie sich Autoindustrie, Finanzwirtschaft oder Landwirtschaft diesem Transformationsprozess stellen, wird dieses Buch mit großem Gewinn lesen.“

Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung

„Schwarz auf weiß jetzt im Gesetz ist die ›Grüne Null‹ eine zentrale Zielmarke für ein nachhaltiges Deutschland. Pötters Klimareise an die Basis der Neutralität liefert umfassende Einblicke für die notwendige Debatte um die richtigen Rezepte.“

Andreas Jung, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Über Bernhard Pötter

Foto von Bernhard Pötter

Biografie

Bernhard Pötter, Jahrgang 1965, arbeitet als Redakteur für Wirtschaft und Umwelt bei der tageszeitung (taz) in Berlin. Er studierte Amerikanistik, Jura und Politik. Seit mehr als 25 Jahren schreibt er über Politik, Wissenschaft und Wirtschaft rund um den Klimawandel, über Umweltpolitik und...

Mehr über Bernhard Pötter

Aus „Die Grüne Null“

Einführung
Trau keinem über 24

Hier und jetzt entscheiden wir über unsere Zukunft:
Gefährlicher Stillstand oder Aufbruch zur Verantwortung?

An das Jahr 1997 kann ich mich noch gut erinnern. Der Bundespräsident hieß Roman Herzog und forderte, durch Deutschland müsse ein „Ruck“ gehen. Jan Ullrich gewann die Tour de France, Prinzessin Diana starb bei einem Autounfall in Paris, und der erste Band von „Harry Potter“ erschien. In Japan beschloss die UN-Klimakonferenz das „Kyoto-Protokoll“, und in Berlin zog meine Freundin bei mir ein. Heute leben wir immer noch zusammen, [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Bernhard Pötter
Die Grüne Null.
Inhaltsangabe

Einführung – Trau keinem über 24
Teil 1 – Von 850 Millionen auf null – das Ziel Klimaneutralität
Merkels grüne Zeitbombe
Der große kleine Unterschied
Maximale Beschleunigung auf null in einer Generation
Teil 2 – Der große Umbau
Mit dem Strom rollen – Der Verkehr von morgen
Die Mühlen der Ebene – Wie die Energiewende ausgebremst wird
Grün wie Kruppstahl – Die Schwerindustrie sucht ihre Zukunft
Auf schwankendem Boden – Die Landwirtschaft als Klimaretter
Immobil heißt unbeweglich – Effiziente Gebäude sind der Schlüssel
Der Sprung ins Nichts – Ehrgeizige Vorreiter-Kommunen machen Mut
Teil 3 – Rezepte für die Nulldiät: Was tun ?
Der Weg zur Grünen Null
Richtig viel Geld ausgeben – Finanzen als Ökohebel
Aufhören – Schluss mit dem „Weiter so “
Druck machen – Neue Fronten in der Lobbyschlacht
Klagen statt Jammern – Klimaschutz vor Gericht
Sein Leben ändern – Lifestyle und Überlebensstil
Dosiert digitalisieren – Mit der Zukunft rechnen
Ehrliche Bilanzen führen – Von Schwarzmalern und Grünwäschern
Unter den Teppich kehren – Hoffen auf die CO2-Müllabfuhr
Umbauen oder Umhauen – Stresstest für den deutschen Wald
Alle mitnehmen – Das Versprechen vom gerechten Übergang
Erfinden – Ideen für ein gutes Morgen
Umsteigen oder Aussteigen – Kann es einen Grünen Kapitalismus geben ?
Ausblick – Der ganz lange Atem
„ Klimaneutralität ist der bekloppteste Begriff, für den man kämpfen kann “ – Ein Gespräch mit Eckart von Hirschhausen
Dank
Literatur zur Klimaneutralität