Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt eine grafische Gestaltung mit farbigen Streifen in den Tönen Blau, Lila, Grün, Gelb und Orange, die in der Form eines Zickzacks angeordnet sind. Am oberen Rand befindet sich ein rotes Label mit der Aufschrift „SPIEGEL Bestseller“. Der Titel „Denkanstöße 2022“ ist in klarer, blauer Schrift in der unteren Mitte platziert, gefolgt von dem Untertitel „Ein Lesebuch aus Philosophie, Kultur und Wissenschaft“. Der Verlag wird in schwarzer Schrift rechts unten mit „PIPER“ genannt.

Denkanstöße 2022 (Denkanstöße) - eBook-Ausgabe

Ein Lesebuch aus Philosophie, Kultur und Wissenschaft | Jahrbuch
Band aus der Reihe Denkanstöße
8,99 €
01.09.2021
224 Seiten
978-3-492-99908-3

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
8,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Wie können wir in unsicheren Zeiten vernünftig mit Risiken und Gefahren umgehen? Was können wir tun, um rassistische Strukturen zu überwinden? Wieso müssen wir Natur und Gesellschaft ganz neu denken, wenn wir der Klimakrise wirklich etwas entgegensetzen wollen? Und wie konnte es dazu kommen, dass die Bewältigung der Corona-Krise die Politik in diesem Jahr so sehr überfordert hat? Die Denkanstöße 2022 versammeln kompaktes Wissen und ausgereifte Argumente eines Jahres von bekannten Autorinnen und Autoren wie Julian Nida-Rümelin, Stefan Aust, Mohamad Amjahid, Katja Gloger und Georg Mascolo. Eine…

Wie können wir in unsicheren Zeiten vernünftig mit Risiken und Gefahren umgehen? Was können wir tun, um rassistische Strukturen zu überwinden? Wieso müssen wir Natur und Gesellschaft ganz neu denken, wenn wir der Klimakrise wirklich etwas entgegensetzen wollen? Und wie konnte es dazu kommen, dass die Bewältigung der Corona-Krise die Politik in diesem Jahr so sehr überfordert hat? Die Denkanstöße 2022 versammeln kompaktes Wissen und ausgereifte Argumente eines Jahres von bekannten Autorinnen und Autoren wie Julian Nida-Rümelin, Stefan Aust, Mohamad Amjahid, Katja Gloger und Georg Mascolo. Eine Einladung zum Mit- und Weiterdenken!

Über Isabella Nelte

Biografie

Isabella Nelte studierte Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte, bevor sie sich mit einer antiquarischen Buchhandlung einen Lebenstraum erfüllte. Sie lebt mit ihrer Familie in einer alten Mühle im Taunus.

Mehr über Isabella Nelte

Aus „Denkanstöße 2022 (Denkanstöße)“

Vorwort

„Lesen ist Denken mit fremdem Gehirn“, hat der argentinische Schriftsteller Jorge Luis Borges einmal gesagt. Wie wichtig und horizonterweiternd das Denken mit fremden Gehirnen gerade in unserer krisengebeutelten, herausfordernden Zeit ist, kann gar nicht genug betont werden. Bei der Diskussion um Maßnahmen der Pandemiebekämpfung, der aktuellen Rassismusdebatte oder der Frage nach dem richtigen Umgang mit der Klimakrise entsteht allzu oft der Eindruck, es gebe nur noch Schwarz oder Weiß. Das politische Klima polarisiert sich mehr und mehr, Teile der [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Isabella Nelte
Denkanstöße 2022.
Inhaltsangabe

Vorwort

ERKENNTNISSE
Aus Wissenschaft und Philosophie

Julian Nida-Rümelin, Nathalie Weidenfeld
Die Realität des Risikos. Über den vernünftigen Umgang mit Gefahren

Fabian Scheidler
Der Stoff, aus dem wir sind. Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen

ERFAHRUNGEN
Aus Politik und Zeitgeschichte

Mohamed Amjahid
Der weiße Fleck. Eine Anleitung zu antirassistischem Denken

Katja Gloger, Georg Mascolo
Ausbruch. Innenansichten einer Pandemie – Die Corona-Protokolle

Stefan Aust
Zeitreise. Die Autobiografie

EINSICHTEN
Aus Gesellschaft und Psychologie

Ursula Nuber
Der Bindungseffekt. Wie frühe Erfahrungen unser Beziehungsglück beeinflussen und wie wir damit umgehen können

Doris Reisinger, Christoph Röhl
Nur die Wahrheit rettet. Der Missbrauch in der katholischen Kirche und das System Ratzinger

Nils Melzer
Der Fall Julian Assange. Geschichte einer Verfolgung

Autorinnen und Autoren
Quellen