Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Deutscher Wirtschaftsbuchpreis 2025

Jeannette zu Fürstenberg und Marcel Fratzscher nominiert

„Wie gut wir sind, zeigt sich in Krisenzeiten“ von Jeannette zu Fürstenberg und „Nach uns die Zukunft“ von Marcel Fratzscher sind zwei von zehn Titeln, die für den Deutschen Wirtschaftsbuchspreis 2025 nominiert worden sind.
 

Aus den Titeln kürt die Jury das Wirtschaftsbuch des Jahres, das am 16. Oktober 2025 im Rahmen einer feierlichen Gala auf der Frankfurter Buchmesse ausgezeichnet wird. Der oder die Preisträger:in erhält 10.000 Euro. Zudem wird ein undotierter Leserpreis vergeben.

Eine hochkarätige Jury aus Wirtschaftsvertretern und Wissenschaftlern unter Vorsitz von Hans-Jürgen Jakobs, Autor und ehemaliger Chefredakteur des Handelsblatts, entscheidet über die Vergabe des nunmehr schon 19. Deutschen Wirtschaftsbuchpreis.
Das Handelsblatt, die Frankfurter Buchmesse, Goldman Sachs sowie der Onlinebroker RoboMarkets Deutschland vergeben den Deutschen Wirtschaftsbuchpreis. Zum vierten Mal wird zusätzlich ein undotierter Leserpreis vergeben. Vier Wochen vor der feierlichen Gala am 16. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse wird der Abstimmungsprozess dafür online freigeschaltet.

Mit dem Preis wollen die Initiatoren die Bedeutung des Wirtschaftsbuchs bei der Vermittlung ökonomischer Zusammenhänge unterstreichen. Gesucht werden Bücher, die das Verständnis von Wirtschaft in der breiten Öffentlichkeit fördern – das Motto des Preises lautet deshalb „Wirtschaft verstehen“. Lesbarkeit und Aktualität sind ebenso Kriterien wie neue, innovative Blickwinkel.

Wir gratulieren unserer Autorin und unserem Autor von ganzem Herzen und drücken ihnen beide Daumen!

Das Buchcover zeigt einen sanften Farbverlauf von Blau über Rosa bis Orange. In der Mitte steht der Titel „Wie gut wir sind, zeigt sich in Krisenzeiten“ in großen, weißen Buchstaben. Der Untertitel „Ein Weckruf“ ist ebenfalls in Weiß, aber kleiner darunter platziert. Am oberen Rand findet sich der Autorenname „Jeannette zu Fürstenberg“ und der Name „Inge Kloepfer“ in einer schlichten Schrift. Das Gesamtbild vermittelt eine freundliche, einladende Atmosphäre.

Inge Kloepfer, Jeannette zu Fürstenberg

Wie gut wir sind, zeigt sich in Krisenzeiten

Hardcover 22,00 €

Schluss mit dem Pessimismus!

Mit ihren Investitionsentscheidungen und ihrem untrüglichen Gespür für unternehmerisches Potential geht die wohl erfolgreichste Risiko-Kapitalgeberin Deutschlands oft aufs Ganze. Ihre Mission: dabei helfen, zwischen der traditionellen deutschen …

Mehr über das Buch
Foto von Jeannette zu Fürstenberg

Über Jeannette zu Fürstenberg

Biografie

Jeannette zu Fürstenberg (42) zählt zu den führenden Risikokapitalgeberinnen Deutschlands und wurde vom Handelsblatt zur Investorin des Jahres 2022 gekürt. Im Herbst 2023 fusionierte ihr 2014 gegründetes Unternehmen LaFamiglia mit einem der größten amerikanischen Risikokapitalgesellschaften General Catalyst zu GC Famiglia. Seither führt sie als Managing Partner das Europa-Geschäft. Nicht nur für die Wirtschaft, auch für die Politik ist sei längst keine Unbekannte mehr. Darüber hinaus ist sie Mitglied im Stiftungsrat des Kieler Instituts für Weltwirtschaft IfW und Gründerin der Stiftung Fürstenberg Zeitgenössisch, mit der sie junge talentierte Künstler fördert.

Mehr anzeigen

Jeanette zu Fürstenberg liefert mit ihrem Buch eine Agenda mit Visionen – das allein ist schon bemerkenswert genug in einer allgemein düsteren Zeit.

Südwest Presse

Das Buchcover zeigt einen kräftigen, lila Hintergrund, der mit einem grünen Rand eingefasst ist. Oben steht in großen, weißen Buchstaben der Name „Marcel Fratzscher“. Darunter befindet sich der Titel „NACH UNS DIE ZUKUNFT“, der in leuchtend grüner, fetter Schrift hervorsticht. Am unteren Rand steht der Untertitel „Ein neuer Generationenvertrag für Freiheit, Sicherheit und Chancen“ in kleinerer, weißer Schrift. Das Cover vermittelt eine deutliche, moderne und ansprechende Atmosphäre.
Neu

Marcel Fratzscher

Nach uns die Zukunft

Hardcover 22,00 €

Der Generationenvertrag unserer Gesellschaft ist gebrochen. Selten waren die Sorgen und Ängste junger Menschen so groß wie heute. 84 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger hierzulande sind überzeugt, dass es künftigen Generationen schlechter gehen wird als ihren Eltern. Aber …

Mehr über das Buch
Foto von Marcel Fratzscher

Über Marcel Fratzscher

Biografie

Marcel Fratzscher ist Wissenschaftler, Autor und Kolumnist zu wirtschafts- und gesellschaftspolitischen Themen. Er ist Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) - eines der führenden und unabhängigen Wirtschaftsforschungsinstitute und think tanks in Europa - und Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Er ist Mitglied des High-level Advisory Board der Vereinten Nationen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs), Mitglied im Deutsch-Französischen Rat der Wirtschaftsexperten der Regierungen von Deutschland und Frankreich, Mitherausgeber des Journal of International Economics, Mitglied des Beirats des Bundeswirtschaftsministeriums und Mitglied des Kuratoriums der Hertie School of Governance. Er engagiert sich für Chancengleichheit von benachteiligten Kindern als Mitglied von Gremien der Kreuzberger Kinderstiftung, von Deutschland Rundet Auf und der Welthungerhilfe.

Seine inhaltliche Arbeit fokussiert sich auf Themen der Makroökonomie, Ungleichheit und Integration Europas. Er publiziert eine Kolumne auf ZEIT Online und regelmäßig Kommentare in deutschen und internationalen Medien.

Mehr anzeigen