Datenschutzerklärung
Datenschutz
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig.
I. Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 EU-DSGVO
1. Name der verantwortlichen Stelle und Geschäftsführer:
Piper Verlag GmbH
Geschäftsführer:
Felicitas von Lovenberg, Christian Schniedermann
2. Anschrift der verantwortlichen Stelle:
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
3. Datenschutzbeauftragter:
Michael Vogelbacher
colenio GmbH & Co. KG
Bahnhofstr. 5
53572 Unkel
datenschutz(at)piper.de
II. Zweckbestimmung und Datensparsamkeit
Piper bietet eine vielfältige Auswahl an Büchern und Buchgattungen, von Literatur über Reiseberichte und Krimis bis hin zu Sachbüchern. Wir erheben und verwenden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Verordnung zum Datenschutzrecht der Europäischen Union und der Bundesrepublik Deutschland. Im Folgenden unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten. Eine darüberhinausgehende Verarbeitung zu anderen Zwecken als den nachfolgend bestimmten erfolgt nicht. Sie können diese Unterrichtung jederzeit von dieser Webseite abrufen.
III. Sicherheit der Datenübertragung
Wir nutzen ein sicheres Datenübertragungsverfahren mittels SSL/TLS-Verschlüsselung. Das bedeutet, dass die Daten, die Sie beim Buchkauf, Buch-Reservierung oder Newsletter-Abonnement in ein Formular auf unserer Webseite eingeben, geschützt sind. Achten Sie dafür besonders auf das „s“ im „http(s)“ der URL (der von Ihnen eingegeben Internetadresse). Dies ist ein Hinweis, dass Ihre Bestellung im Internet sicher ist. Zusätzliche Information: Der von Ihnen verwendete Webbrowser enthält unter den Hilfehinweisen ausführliche Erklärungen über Sicherheitsverfahren und Verschlüsselung.
IV. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet in folgenden Fällen statt:
1. Datenübermittlung und -protokollierung zu systeminternen und statistischen Zwecken
Ihr Internet-Browser übermittelt beim Zugriff auf unsere Webseite aus technischen Gründen automatisch Daten an unseren Webserver. Es handelt sich dabei unter anderem um Datum und Uhrzeit des Zugriffs, URL der verweisenden Webseite, abgerufene Datei, Menge der gesendeten Daten, Browsertyp und -version, Betriebssystem sowie Ihre IP-Adresse. Diese Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie im Rahmen der Nutzung unseres Angebotes eingeben, gespeichert. Eine Zuordnung dieser Daten zu einer bestimmten Person ist uns nicht möglich. Diese Daten werden zu statistischen Zwecken ausgewertet und im Anschluss gelöscht.
2. Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Die Website-Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Smartphone o.ä.) spezifische, auf das Gerät bezogene Informationen zu speichern. Sie dienen zum einem der Benutzerfreundlichkeit von Webseiten und damit den Nutzern (z.B. Speicherung von Logindaten). Zum anderen dienen sie dazu, die statistischen Daten der Webseitennutzung zu erfassen und sie zwecks Verbesserung des Angebotes analysieren zu können. Die Nutzer können auf den Einsatz der Cookies Einfluss nehmen, wir nutzen dazu das Usercentrics CMP.
Empfänger Ihrer Daten i.S.d. Art. 13. Abs 1. e) DSGVO ist die Usercentrics GmbH. Im Rahmen der Auftragsverarbeitung übermittelt (IHR UNTERNEHMEN) personenbezogene Daten (Einwilligungsdaten) an die Usercentrics GmbH, Sendlingerstr. 7, 80331 München als Auftragsverarbeiter. Unter Einwilligungsdaten sind folgende Daten zu verstehen: Datum und Uhrzeit des Besuchs bzw. Einwilligung / Ablehnung, Geräteinformationen, Anonymisierte IP-Adresse. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen (Nachweispflicht gem. Art. 7 Abs. 1 DSGVO) und der damit verbundenen Dokumentation von Einwilligungen und damit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Für die Speicherung der Daten wird der Local Storage genutzt.
Die Einwilligungsdaten werden 3 Jahre gespeichert. Die Daten werden in der europäischen Union gespeichert. Weitere Informationen zu den gesammelten Daten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter usercentrics.com/privacy-policy/.
Die meisten Browser verfügen außerdem über eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.
3. Erfassung und Auswertung der Interaktionen bei der Nutzung unserer Website
Beim Besuch unserer Website erfassen wir Ihre Interaktionen auf unserer Website (etwa Ihren Klickpfad, ausgefüllte Formulare) und erstellen daraus ein individuelles pseudonymisiertes Nutzungsprofil mittels Salesforce Marketing Cloud Personalization Builder. Mit der Anmeldung zum Newsletter und/oder der Teilnahme an einem Gewinnspiel können wir Ihre vorherigen Interkationen auf unserer Website Ihrer Person zuordnen. Die Erfassung und Auswertung der Interkation beruht auf Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO.
4. Buchkauf
Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis (Webshop) begründet, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, erheben und verwenden wir personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies zu diesen Zwecken erforderlich ist. Die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt insbesondere bei der Registrierung / Login, dem Warenkorb und der Bezahl- und Abrechnungsfunktion. Da der Kaufvertrag mit unserer Muttergesellschaft Bonnier Media Deutschland GmbH, Friedrichstraße 9, 80801 München zustande kommt, gilt hier die Datenschutzerklärung der Bonnier Media Deutschland GmbH in ihrer jeweiligen gültigen Fassung.
5. Newsletter
Wir versenden an Ihre E-Mail-Adresse, die Sie uns zur Verfügung stellen, einen Newsletter, wenn Sie sich für das Abonnement eines der Newsletter über unsere Website (Belletristik ,Romance, Spannung, Fantasy, Sachbuch oder Abenteuer & Reiseberichte sowie ebooks oder gedruckte Bücher und Autorennewsletter) entschieden haben, oder bei uns Bücher oder andere Produkte bestellen. Über unseren Newsletter werden Sie regelmäßig über Neuigkeiten, Termine oder sonstige Aktionen informiert. Die Daten, die Sie uns für den Newsletterversand zur Verfügung stellen (wie E-Mail Adresse, Nachname, Vorname, ggf. PLZ, Geburtsdatum, Interessen), werden in der Salesforce Salescloud gespeichert und in die Salesforce Marketing Cloud importiert, aber ausschließlich durch uns und die anderen Mitglieder der Verlagsgruppe Bonnier Media Deutschland GmbH zum Zwecke des Versands von Newslettern, der Personalisierung dessen und zur Marktforschung (Analyse des Öffnungs- und Leseverhaltens der Newsletterempfänger) genutzt. Mit Hilfe des Cookie Collect Tracking Code auf unserer Website können wir etwa das Öffnen der in dem Newsletter hinterlegten Links einem konkreten Nutzer zuordnen und ihm anschließend - im zukünftigen Newsletter - personalisierte Inhalte übermitteln. Der Cookie Collect Tracking Code auf der Website wird erst nach Ihrer erteilten Einwilligung im Rahmen des Consent Management Tools Usercentrics aktiviert. Zudem können wir Sie in unseren Social-Media-Kanälen sowie mittels Google Ads auf anderen von Ihnen besuchten Websiten werblich ansprechen. Die Verarbeitung findet so lange statt, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Ihre Daten werden in keinem Fall an dritte Unternehmen, Personen oder Institutionen veräußert. Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, können wir Ihre davor stattfindenden Interaktionen auf unserer Website (etwa Ihren Klickpfad, ausgefüllte Formulare etc.) nach der erfolgten Anmeldung Ihrer Person zuordnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6 I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr. 3 UWG.
6. Kommentare und Bewertungen
Wir bieten auf unserer Website eine Kommentar- und Bewertungsfunktion an, mit der unsere Produkte bewertet und Kommentare abgegeben werden können. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich, um den Kommentator bzw. Bewerter eines Produkts zu kennzeichnen und diesen über Antworten oder sonstige Änderungen zu informieren. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter, können jedoch aufgrund von gesetzlichen Pflichten (z.B. Strafverfolgungsbehörden) gezwungen werden, diese Daten preiszugeben.
7. Gewinnspiele
Bei Teilnahme am Gewinnspiel, z.B. durch eine Nachricht, die Sie uns an die E-Mail-Adresse schicken, die wir bei der Ausschreibung von Gewinnspielen angeben, verwenden wir Ihre Daten ausschließlich zum Zweck der Gewinner-Ziehung sowie der Benachrichtigung im Fall eines Gewinns. Zur Abwicklung des Gewinnspiels werden Ihre Daten ggf. an die Kooperationspartner des Gewinnspiels weitergegeben. Sollte dies der Fall sein, geben wir es bei der Ausschreibung des Gewinnspiels an. Für die Zusendung des Gewinns übergeben wir Ihre personenbezogenen Daten (Nachname, Vorname, E-Mail, PLZ, Ort) an unsere Verlagsauslieferung weiter.
Die Daten, die Sie für Gewinnspiele auf der Piper-Homepage eingeben, werden in der Salesforce Salescloud gespeichert und im Rahmen unseres Gewinnspiels und Newsletters zum Zwecke der Abwicklung des Gewinnspiels und zum Versand des Newsletters sowie zur Marktforschung (Analyse des Öffnungs- und Leseverhaltens von Newsletterempfängern) und für individualisierten Marketingmaßnahmen über Social-Media (etwa personalisierte Anzeigen, sofern Sie für Ihre Social-Media-Konten dieselbe E-Mail-Adresse wie für den Newsletterempfang verwenden) vernwendet. Stellen Sie die Daten nicht bereit, ist die Teilnahme am Gewinnspiel nicht möglich.
Ihre Daten bleiben solange bei uns gespeichert, wie sie zur Abwicklung des Gewinnspiels erforderlich sind, soweit wir nicht gesetzlich zu einer weiteren Aufbewahrung verpflichtet sind und Sie die Zusendung des Gewinnspiels wünschen. Sie können Ihre Teilnahme am Gewinnspiel jederzeit mit Wirkung für die Zukunft mittels einer entsprechenden Mitteilung widerrufen. Sie können unseren Newsletter jederzeit über den Abmeldelink oder mittels einer entsprechenden Mitteilung abbestellen.
V. Betroffene Personen und Datenkategorien
Betroffen sind Kunden, Besucher der Website, Lieferanten und Geschäftspartner, sowie Mitarbeiter. Hier werden Name Vorname, gegebenenfalls Adresse, IP und Bezahldaten erfasst. Allerdings nur im Umfang, wie unter Zweckbestimmung und Datensparsamkeit beschrieben.
VI. Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Speicherung, Verarbeitung und Weitergabe Ihrer Daten ist zum einen Ihre Einwilligung (z.B. bei Newslettern oder Reservierungsbenachrichtigung), eine Interessenabwägung, die in der Abwägung der Interessen keine Einschränkung Ihrer Rechte und Freiheiten ergab (z.B. wegen unseres Interesses, Ihnen ein optimales Surferlebnis auf unserer Website zu bieten) oder im Falle eines Kaufs der Kaufvertrag mit Ihnen.
VII. Löschung von Daten
Fällt der Zweck weg und besteht auch keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten gelöscht. Grundsätzlich werden die Daten nur für die Dauer der oben genannten Zwecke gespeichert.
VII. Weitergabe von Daten
1. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten mitgeteilt werden können
a. Bonnier Media Deutschland GmbH
Ihre Bestelldaten werden an unsere Muttergesellschaft Bonnier Media Deutschland GmbH weitergegeben, mit der der Kaufvertrag zustande kommt.
b. Salesforce Salescloud
Daten, die Sie uns über unsere Webseite zur Verfügung stellen (z.B. in Formularen für Kauf, Newsletter-Anmeldung, Kontaktaufnahme, sowie die Tatsache, dass Sie an einem Gewinnspiel teilnehmen), werden in der Salesforce Sales Cloud (salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München) derzeit auf Servern in der EU gespeichert und zum Versand von Bestellbestätigungen und Sendungshinweisen genutzt.
c. Salesforce Marketing Cloud
Zum Versand unserer Newsletter, für automatisierte Mailings (z.B. Willkommens-Mailing) sowie für Werbekampagnen in sozialen Netzwerken nutzen wir die Salesforce Marketing Cloud. Dafür werden die Daten des Newsletter-Abonnenten von der Salescloud in die Marketing Cloud übertragen. Die Daten der Salesforce Marketing Cloud werden auf Salesforce-Servern in den USA gespeichert und verarbeitet. verpflichtet sich mit verbindlichen internen Datenschutzvorschriften gemäß Art. 46 Abs. 2 b) und Art. 47 EU-DSGVO (sog. binding corporate rules), auch bei der Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten. Mithilfe von sog. Webbeacons und Pixeln erhalten wir über die Marketing Cloud Informationen zum Klickverhalten der Nutzer. Interaktionsdaten werden in der Marketing Cloud direkt am Nutzer gespeichert, damit wir Ihnen über das AdStudio gezielter Werbung z.B. auch über soziale Netzwerke zukommen lassen können. Wenn Sie dies nicht wünschen, haben Sie zum einen die Möglichkeit, personalisierte Werbung in Ihren Kontoeinstellungen auf den sozialen Netzwerken auszustellen. Außerdem können Sie für die Newsletter bzw. Ihr Kundenkonto bei uns eine andere E-Mail-Adresse verwenden, als die für Ihre Social-Media-Konten.
d. Sonstige Weitergabe der Daten
Ihre Daten werden zum Zwecke der Bestellabwicklung an den Postversender übergeben. Zudem werden Daten beim Bezahlen an den entsprechenden Bezahldienst weitergeleitet. Wir sind zudem verpflichtet aufgrund verschiedener gesetzlicher Vorschriften die Daten an das Finanzamt oder andere Behörden weiterzuleiten.
Sofern wir in Vorleistung treten, z. B. bei einem Kauf auf Rechnung, holen wir zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ggf. eine Bonitätsauskunft auf der Basis mathematischstatistischer Verfahren bei der
Zeitfracht GmbH
Verlagsauslieferung
Industriestraße 23
70565 Stuttgart
oder der
TeleCash GmbH & Co. KG
Konrad-Adenauer-Allee 1
61118 Bad Vilbel
ein.
f) AWIN Affiliate Marketing Netzwerk
Wir nehmen an einem Affiliateprogramm teil. Für das Piper Affiliate Programm setzen wir die Dienste der AWIN AG (Einchhornstr. 3, 10785 Berlin) ein. AWIN ist eine Marketing-Plattform, über die wir mit Drittanbietern (sog. Publishern oder Affiliates) zusammenarbeiten und Werbeanzeigen in Form von Textlinks, Bildlinks und Werbebannern schalten. Wenn Sie über einen dieser Links auf einer der teilnehmenden Onlineangebote zu uns kommen und etwas bei uns erwerben, übermitteln wir Ihr Bestellzeichen, den Wert Ihrer Bestellung, den Warenart, die Warenkorbhöhe an AWIN. Das ist notwendig, damit AWIN als Mittler die Abrechnung von Provisionszahlungen zwischen uns und dem so genannten Publisher (das kann z.B. ein/e Websitebetreiber*in oder ein/e Blogger*in auf Social Media sein) vornehmen kann.
Zur korrekten Erfassung von Verkäufen setzt AWIN auf dem Rechner der Nutzer*innen Cookies und sammelt Informationen darüber, wann von einem Endgerät ein bestimmtes Werbemittel angeklickt wurde. In diesen Cookies wird eine individuelle (jedoch nicht auf den einzelnen Kunden zuordnungsfähige) Ziffernfolge hinterlegt. Dazu zählt die ID des Affiliate-Programms, die ID der Drittanbieter, der Zeitpunkt des Klicks und/oder der Ansichten einer Werbemaßnahme sowie auch Informationen über das Endgerät, von dem ein Kauf durchgeführt wird. Bei Abschluss eines Kaufes dienen diese Informationen allein dem Zweck einer korrekten Zuordnung des Erfolgs eines Werbemittels sowie der Zuordnung einer Provision an den vermittelten Drittanbieter (sog. Publisher oder Affiliates).
Das Cookie wird für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Awin-Cookies kann in der von uns eingesetzten Consent Management Plattform Usercentrics verwaltet und deaktiviert werden.
Die Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenrichtlinie von Awin: https://www.awin.com/de/rechtliches/privacy-policy
2. Datenübermittlung an Drittstaaten
Die Daten in der Salesforce Salescloud werden derzeit auf Servern in der EU gespeichert und verarbeitet. Salesforce verpflichtet sich aber mit verbindlichen internen Datenschutzvorschriften gemäß Art. 46 Abs. 2 b) und Art. 47 EU-DSGVO (sog. binding corporate rules), auch bei der Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union ein angemessenes Datenschutzniveau einzuhalten.
Damit sichert Salesforce auch nach einem Brexit die Einhaltung mit der DSGVO vergleichbarer Datenschutz-Standards zu.
Die Daten in der Salesforce Marketing Cloud werden auf Servern in den USA gespeichert und verarbeitet.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Salesforce erhalten Sie hier:
Datenschutzerklärung von Salesforce: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/full_privacy/
Dokumente über die Einhaltung der EU-DSGVO durch Salesforce (auf Englisch): https://compliance.salesforce.com/en/gdpr
Eine sonstige Datenübermittlung an Drittstaaten ist nicht angedacht und findet nicht statt.
IX. Betroffenenrechte
Sie haben jederzeit die Möglichkeit und das Recht, sich bei der verantwortlichen Stelle (siehe oben) zu melden und Auskunft darüber zu verlangen, wie Ihre Daten verarbeitet werden. Zudem haben Sie ein Recht auf Berichtigung Ihrer Daten. Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, also nur noch eine Verarbeitung von Teilinformationen zuzulassen. Zudem haben Sie jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Der Verlag prüft dann, inwieweit der Nichtverarbeitung gesetzliche Weitergabe- und Verarbeitungspflichten entgegenstehen und informiert Sie entsprechend. Sie haben ein Recht auf Datenportabilität, d.h. dass wir Ihnen Ihre personenbezogenen Daten in maschinenlesbarer Form in einem gängigen von uns bestimmten Format auf Anforderung übergeben.
Zudem haben Sie ein Beschwerderecht bei der für Ihr Land zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz, wenn Sie der Meinung sind, dass wir mit Ihren personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß und im Sinne dieser Erklärung umgehen.
Haben Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
Erhalten Sie von uns Werbung zugesendet, so steht Ihnen auch hierfür jederzeit das Widerspruchsrecht zu, keine Direktwerbung mehr von uns zu erhalten.
X. Webanalyse, Werbe- und Anzeige-Tools
1. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google Analytics als Webanalyse Tool
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google (für Nutzer innerhalb der EU: Google Ireland Limited, Gordon House Barrow St, Dublin 4, Irland; im Übrigen: Google LLC 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics verwendet Cookies. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir weisen Sie darauf hin, dass auf unserer Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Browser Opt Out
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie Ihre Browser-Einstellungen zum Speichern von Cookies entsprechend anpassen oder indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Nutzung von Google Analytics 4
Wir setzen auf unserer Website zum Zwecke der Reichweitenmessung, personalisierten Online-Werbung und Remarketing Google Analytics 4 ein, einen Webanalysedienst des Google Konzerns (für Nutzer*innen innerhalb der EU: Google Ireland Limited, Gordon House Barrow St, Dublin 4, Irland; außerhalb der EU: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics 4 verwendet Cookies, Java Script, Pixel und Gerätefingerabdruck.
Es werden standardmäßig u.a. folgende personenbezogene Informationen erhoben und verarbeitet: Geschlecht, Interessen (z.B. Kunst, Unterhaltung), die Altersgruppe (z.B. 18–24, 25–34) der Nutzer*innen; Kontinent, Subkontinent, Land, Region Stadt, von der die Nutzeraktivität ausgeht; Gerätekategorie (Handy, Tablet), Markenname und Gerätemodell der Nutzer*innen; die Plattform, auf der die Website oder App ausgeführt wurde, z. B. Web, iOS oder Android; Betriebssystem; die Sprache, die im Betriebssystem des Geräts eingestellt ist; Betriebssystemversion; Browsername.
Wir erstellen und vergeben den angemeldeten Nutzer*innen eine User-ID. Damit können wir plattform- und geräteübergreifend analysieren, wie Sie mit unserer Website interagieren.
Alle Daten, die mit derselben ID verknüpft sind, werden in Google Analytics 4 zu einem einzelnen Nutzerpfad zusammengeführt. Dies ermöglicht uns die Nutzer*innen zu deduplizieren und wir erhalten einen ganzheitlichen Überblick über Ihre Interaktionen.
Im Rahmen von Analytics wird auch die Funktion Google-Signale verwendet. Dadurch ist es möglich die Sitzungsdaten von Websites und Apps mit Nutzer*innen zu verknüpfen, die in ihrem Google-Konto angemeldet sind und personalisierte Werbung aktiviert haben.
Dies ermöglicht uns die Erstellung von geräteübergreifenden Berichten, das geräteübergreifende Remarketing und den Export von geräteübergreifenden Conversions nach Google Ads.
Die Daten werden an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert.
Die in Google Analytics 4 automatisch aktivierte IP-Anonymisierung führt, dazu, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.
Die Speicherdauer der Daten beträgt 2 Monate..
Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
2. Nutzung von Google AdWords für Werbeanzeigen und als Webanalyse-Tool
Die Website nutzt ferner das Google Conversion Tracking als AdWords-Kunde, einen Analysedienst von Google. Dabei wird von Google AdWords ein Cookie auf Deinem Rechner gesetzt („Conversion-Cookie“), sofern Du über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt bist. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchst Du bestimmte Seiten auf der Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass jemand auf die Anzeige geklickt hat und so zu unserer Seite weitergeleitet wurde.
Jeder AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. AdWords-Kunden erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sieauch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Bei den Browser-Einstellungen können Sie das Tracking deaktivieren, indem Sie Cookies von der Domain „googleadservices.com“ blockieren. Oder Sie bearbeiten Ihre Google-Werbeeinstellungen im Anzeigenvorgaben-Manager oder nutzen das Usercentrics CMP auf unserer Website.
Die Website nutzt zudem auch die Remarketing Technologie von Google. Durch diese Technologie werden Nutzer, die die Website bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google-Partner-Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Mithilfe der Textdateien kann das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden.
3. Google Tag Manager
Um die beschriebenen Dienste von Google und ggf. weitere hier aufgeführte Dienste anderer Anbieter einzubinden und zu verwalten, können wir den „Google Tag Manager“ verwenden. Durch den Google Tag Manager werden Tags lediglich implementiert und verwaltet, durch diesen Dienst selbst werden keine weiteren Cookies gesetzt oder personenbezogenen Daten erfasst.
4. BIC Media Marketing Widget
Zur Anzeige von Leseproben sowie zum Online-Kauf setzen wir das BIC Media Marketing-Widget der VVA - Arvato SCM Solutions (Arvato Media GmbH, An der Autobahn 100, 33333 Gütersloh) ein. Wenn Sie auf unserer Webseite auf „Leseprobe“ bzw. „Kaufen“ klicken, öffnet sich ein neuer Tab mit dem Widget, auf dem Sie die Leseprobe im Browser lesen, als PDF herunterladen, das Buch oder e-Book bestellen, auf sozialen Netzwerken (Facebook, Twitter, Google Plus) sowie per E-Mail weiterempfehlen können. Das Widget benutzt, wie unsere Webseite, Google Analytics. Unter „Einstellungen“ (Zahnrad) auf der linken Seite finden Sie eine Funktion zum Deaktivieren des Trackings. Es gilt die Datenschutzerklärung von BIC Media, die unten auf der Widget-Seite angezeigt wird und die Sie auch unter home.bic-media.com/index.php/datenschutz-widgetnutzung abrufen können.
5. Issuu
Um Ihnen das Blättern in unseren digitalen Programmvorschauen zu ermöglichen, nutzen wir auf unserer Website die Dienste der Publishing Plattform issuu (Issuu Inc., Hauptsitz: 131 Lytton Ave, Palo Alto, CA 94301, USA; in Deutschland: Kollwitzstraße 75, 10435 Berlin). Issuu setzt Google Analytics ein. Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Issuu unter issuu.com/legal/privacy sowie in der Cookie-Übersicht unter issuu.com/legal/cookies.
Wenn Sie dies nicht wünschen, haben Sie die Möglichkeit, Cookies und Script-Code zu deaktivieren und die Programmvorschauen als PDF- Datei herunterzuladen.
Quantcast und Quantcount
Auf den Seiten unserer Website, auf denen Issuu im Einsatz ist, werden automatisch Drittanbieter-Cookies für die Tracker Quantcast und Quantcount gesetzt. Diese erfassen ggf. eine zufallsgenerierte ID-Nr., laut Informationen von Quantcast jedoch keine zur Identifikation von Personen geeigneten Daten. Näheres erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Quantcast unter https://www.quantcast.com/privacy/.
YUMPU
Wir verwenden auf unserer Website den Dienst yumpu der Firma i-magazine AG (Gewerbestrasse 3, 9444 Diepoldsau, Schweiz). Mit Hilfe von yumpu können wir digitale blätterbare PDFs (z.B. Magazine, Broschüren sowie Kataloge) unseren Websitenbesucher zur Verfügung stellen.
Wenn Sie eine blätterbare PDF-Datei auf unserer Website aufrufen, wird Ihre IP-Adresse durch i-magazine AG verarbeitet verarbeitet.
Weitere Informationen zu dem Dienst yumpu finden Sie in der Datenschutzerklärung der i-magazine AG: https://www.yumpu.com/de/info/privacy_policy
6. Einbindung des Trusted Shop Trustbadge
Zur Anzeige unseres Trusted Shops Gütesiegels und der gegebenenfalls gesammelten Bewertungen sowie zum Angebot der Trusted Shops Produkte für Käufer nach einer Bestellung ist auf dieser Webseite das Trusted Shops Trustbadge eingebunden.
Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung durch Ermöglichung eines sicheren Einkaufs gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das Trustbadge und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Trusted Shops GmbH, Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln. Das Trustbadge wird im Rahmen einer Auftragsverarbeitung durch einen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Die Trusted Shops GmbH setzt auch Dienstleister aus den USA ein. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist sichergestellt. Weitere Informationen zum Datenschutz der Trusted Shops GmbH finden Sie hier: www.trustedshops.de/impressum/
Bei dem Aufruf des Trustbadge speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das auch Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und den anfragenden Provider (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Einzelne Zugriffsdaten werden für die Analyse von Sicherheitsauffälligkeiten in einer Sicherheitsdatenbank gespeichert. Die Logfiles werden spätestens 90 Tage nach Erstellung automatisch gelöscht.
Weitere personenbezogene Daten werden an die Trusted Shops GmbH übertragen, wenn Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. Es gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung. Hierfür erfolgt eine automatische Erhebung personenbezogener Daten aus den Bestelldaten. Ob Sie als Käufer bereits für eine Produktnutzung registriert ist, wird anhand eines neutralen Parameters, der per kryptologischer Einwegfunktion gehashten E-Mail-Adresse, automatisiert überprüft. Die E-Mail Adresse wird vor der Übermittlung in diesen für Trusted Shops nicht zu entschlüsselnden Hash-Wert umgerechnet. Nach Überprüfung auf einen Match, wird der Parameter automatisch gelöscht.
Dies ist für die Erfüllung unserer und Trusted Shops‘ überwiegender berechtigter Interessen an der Erbringung des jeweils an die konkrete Bestellung gekoppelten Käuferschutzes und der transaktionellen Bewertungsleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Weitere Details, auch zum Widerspruch, sind der oben und im Trustbadge verlinkten Trusted Shops Datenschutzerklärung zu entnehmen.
7. Friendly Captcha (Bot/Spam-Schutz)
Unsere Webseite nutzt den Dienst „Friendly Captcha“ (www.friendlycaptcha.com). Dieser Dienst ist ein Angebot der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee,
Deutschland.
Friendly Captcha ist eine neuartige, datenschutzfreundliche Schutzlösung, um die Nutzung unserer Webseite durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu erschweren. Wir haben hierzu in unsere Webseite (z.B. für Kontaktformulare) einen Programmcode von Friendly Captcha integriert, damit das Endgerät des Besuchers eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufbauen kann, um von Friendly Captcha eine Rechenaufgabe zu erhalten. Das Endgerät des Besuchers löst die Rechenaufgabe, wodurch gewisse Systemressourcen in Anspruch genommen werden, und schickt das Rechenergebnis an unseren Webserver. Dieser nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zum Server von Friendly Captcha auf und erhält als Antwort, ob das Puzzle vom Endgerät richtig gelöst wurde. Abhängig vom Ergebnis können wir Anfragen über unsere Webseite mit Sicherheitsregeln versehen und sie so beispielsweise weiterbearbeiten oder ablehnen.
Die Daten werden ausschließlich zum oben beschriebenen Schutz vor Spam und Bots verwendet. Durch Friendly Captcha werden keine Cookies auf dem Endgerät des Besuchers gesetzt oder ausgelesen.
IP-Adressen werden nur in gehashter (einwegverschlüsselter) Form gespeichert und erlauben uns und Friendly Captcha keinen Rückschluss auf eine Einzelperson.
Wenn personenbezogene Daten gespeichert werden, werden diese Daten binnen 30 Tagen gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen am Schutz unserer Webseite vor missbräuchlichen Zugriff durch Bots, mithin dem Spam-Schutz und dem Schutz vor Angriffen (z.B. Massenanfragen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Friendly Captcha finden Sie unter
https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/
XI. Social Media
1. Salesforce Social Studio
Wir verwenden Salesforce Social Studio, um darüber informiert zu werden, wenn unsere Präsenzen oder Beiträge auf den sozialen Netzwerken kommentiert, geliked, retweetet werden o. ä. Dadurch können wir schneller auf Kommentare antworten. Dabei werden uns im Social Studio der jeweilige Nutzername und Kommentar angezeigt. Außerdem nutzen wir die Funktion „Social listing“, um zu erfahren, welche unserer Produkte oder Autoren gerade in den sozialen Netzwerken trenden. Dabei werden wir auch über Ihre entsprechenden öffentlichen Postings informiert. Wenn Sie dies nicht möchten, haben Sie die Möglichkeit, die Privatsphäre-Einstellungen in Ihren Social Media-Konten zu ändern.
2. Facebook Pixel
Auf unserer Website setzten wir das so genannte Facebook-Pixel der Facebook Inc. („Facebook“, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA) bzw. für Nutzer innerhalb der EU der Facebook Ireland Limited, (4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland) ein. Aufgrund des Einsatzes von Facebook Pixel baut Ihr Browser beim Besuch unserer Websites eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Facebook-Pixel erfasst den Inhalt des Http-Headers, pixelspezifische Daten (Pixel-ID und Facebook-Cookie), Button-Klick-Daten (d.h. die Buttons auf unserer Webseite, die Sie anklicken), sowie gegebenenfalls Formularfeldnamen (ohne Inhalt der Formularfelder). Das Facebook-Pixel ermöglicht es uns unsere Werbeanzeigen auf Facebook gezielt den Nutzern unserer Website auszusteuern. Somit können wir überwiegend diejenigen Facebook-Nutzer ansprechen, die bereits ein Interesse an unserem Angebot gezeigt haben (Custom Audiences). Zudem können wir durch das Facebook-Pixel die Effizienz unserer Facebook-Werbemaßnahmen noch besser analysieren und weiter optimieren. So können wir z.B. sehen, wie viele Nutzer, die auf unsere Werbeanzeige geklickt haben zu einer unserer mit dem Facebook-Pixel versehenen Seite weitergeleitet wurden (Conversion). Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert bzw. eingeloggt sind, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und speichert. Weitere Informationen zum Facebook-Pixel können Sie unter dem Link www.facebook.com/business/help/651294705016616 nachlesen. Die Datenschutzbestimmungen von Facebook können Sie unter dem Link www.facebook.com/policy.php aufrufen. Unter dem Link www.facebook.com/help/568137493302217 erfahren Sie, wie Sie beeinflussen können, welche Werbeanzeigen Ihnen basierend auf Ihren Aktivitäten außerhalb von Facebook angezeigt werden. Um der Nutzung des Facebook-Pixels und der Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Werbeanzeigen auf Facebook zu widersprechen, können Sie die von Facebook zur Verfügung gestellte Anleitung unter dem Link www.facebook.com/settings aufrufen.
Die Cookies können auch in der von uns eingesetzten Consent Management Plattform Usercentrics verwaltet werden.
In Bezug auf personenbezogene Informationen in sog. Event-Daten (Besuche auf unserer Website, Käufe unserer Produkte, nicht aber die eigentlichen Inhalte wie Login-Informationen oder Kontaktinformationen), die im Zusammenhang mit Ihren Handlungen auf unserer Website mit integriertem Facebook-Pixel stehen, sind wir gemeinsam mit Facebook verantwortlich (Art. 26 EU-DSGVO).
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DSGVO.
3. Einsatz von Social Plugins
Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins (Plugins) verwendet, um an Social Networks mit Social Media Inhalten teilnehmen zu können.
a. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, 1601 South California Avenue, Palo Alto, CA 94304, USA integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“). Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: developers.facebook.com/docs/plugins.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken oder auf einen Inhalt klicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter de-de.facebook.com/policy.php
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
b. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Instagram
Wir verwenden das Plugin des sozialen Netzwerks Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA („Instagram“). Das Plugin ist auf unserer Seite an dem “Instagram-Button” erkennbar.
Wenn Sie auf einer unserer Seiten, die einen solchen Button enthält, den "Instagram-Button" anklicken oder einen der Inhalte aufrufen, während Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir haben keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Instagram: instagram.com/about/legal/privacy/
c. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Pinterest
Wir verwenden das Plugin des sozialen Netzwerks Pinterest Inc., 635
High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA („Pinterest“). Das Plugin ist auf unserer Seite an dem “Pin it-Button” erkennbar.
Wenn Sie auf einer unserer Seiten, die einen solchen Button enthält den Pinterest "Pin it-Button" anklicken während Sie in Ihrem Pinterest-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Pinterest-Profil verlinken.
Dadurch kann Pinterest den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir haben keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Pinterest. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Pinterest unter about.pinterest.com/de/privacy
d. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter
Weiterhin nutzt diese Website Twitter-Schaltflächen. Betrieben werden diese von der Twitter Inc. (795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA). Besuchen Sie eine Seite, welche eine solche Schaltfläche enthält, entsteht eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Twitter-Servern. Der Websitebetreiber hat daher keinerlei Einfluss über die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server Twitter Inc. übermittelt. Gemäß der Twitter Inc. wird dabei allein Ihre IP-Adresse erhoben und gespeichert. Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch die Twitter Inc. finden Sie hier: twitter.com/privacy
e. Datenschutzerklärung für die Nutzung von Youtube
Wir verwenden das Plugin des Dienstes YouTube, das zu Google gehört. Das Plugin ist auf unserer Seite an dem Symbol des schwarzen „YouTube“ erkennbar, bzw. es findet sich auch ein aktuelles Video , das angeklickt werden kann. Wenn Sie auf einer unserer Seiten, die einen solchen Button enthält, das Symbol, den Inhalt oder den Begriff auswählen, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Youtube auf. Der Youtube- Server erhält damit eine Information, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. Sollten Sie obendrein in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung verhindern, wenn Sie sich vorher aus Ihrem Account ausloggen. Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung unter www.google.com/intl/de/policies/privacy
4. Datenschutzerklärung für unsere Facebook- bzw. Instagram-Seiten
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche Daten verarbeitet werden, wenn Sie unsere Facebook- oder Instagram- Fanpage aufrufen.
Wir erhalten als Betreiber unserer Fanpage anonymisierte Besucherstatistiken (Insights), die auf Grundlage der nachfolgend beschriebenen Date
n durch Facebook (Facebook Inc., Hauptsitz: 1 Hacker Way, 94025 Menlo Park, CA, USA; für Nutzer innerhalb der EU: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) erstellt werden: Bei Seiten-Insights handelt es sich um zusammengefasste Daten, durch die wir Aufschluss darüber erlangen können, wie Nutzer mit unserer Seite interagieren. Personenbezogene Daten erhalten wir nicht. Wir bekommen also keinen Einblick in die einzelnen personenbezogenen Daten der Besucher unserer Facebook- oder Instagram-Seite. Als Betreiber der Fanpage sind wir für die Besucherstatistiken (Insights) gemeinsam mit Facebook verantwortlich (Art. 26 DSGVO), wobei Facebook die Hauptverantwortung übernimmt. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Insights-Daten ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, über soziale Netzwerke Informationen und Kommunikationsangebote für Interessierte und Kunden bereitzustellen. Wir nutzen diese Informationen zu wirtschaftlichen und kommunikativen Zwecken, darunter auch, um als Unternehmen konkurrenzfähig zu bleiben.
Wenn Sie unsere Facebook- oder Instagram-Seite aufrufen, platziert Facebook, dem auch der Instagram-Dienst gehört, auf dem Gerät, das Sie dafür nutzen (also Ihrem Computer oder mobilen Endgerät) Cookies, die die Speicherung von Informationen in den Web-Browsern bezwecken und für die Dauer von bis zu zwei Jahren wirksam bleiben, sofern sie nicht gelöscht werden. Facebook empfängt die in den Cookies gespeicherten Informationen, zeichnet sie auf und verarbeitet sie. Dies geschieht nicht nur, wenn Sie Facebook-Dienste wie unsere Facebook- oder Instagram-Seite aufrufen, sondern auch bei Diensten, die von anderen Mitgliedern der Facebook-Unternehmensgruppe bereitgestellt werden sowie Dienste, die von anderen Unternehmen bereitgestellt werden, die die Facebook-Dienste nutzen. Auch Facebook-Partner und Dritte verwenden auf den Facebook-Diensten Cookies, um Facebook/Instagram bzw. den auf Facebook/Instagram werbenden Unternehmen Dienstleistungen bereitzustellen. Die Daten werden durch die Facebook-Gruppe und dritte Unternehmen für Produktforschung und -entwicklung und Werbung und gesponserte Inhalte genutzt.
Bitte beachten Sie, dass die Cookie-Platzierung bei Aufruf unserer Facebook bzw. Instagram-Seite unabhängig davon erfolgt, ob Sie über ein Facebook- bzw. Instagram-Konto verfügen oder nicht.
Wenn Sie ein Facebook- bzw. Instagram-Konto haben, sammelt Facebook bei Aufruf der Fanpage Daten, sofern Sie diese in Ihrem Facebook- bzw. Instagram-Konto bereitgestellt haben und verarbeitet diese. Dazu gehören Ihr Alter, Geschlecht, Beziehungsstatus, berufliche Situation sowie Informationen über Ihren Lebensstil, Ihre Interessen und Ihre Käufe bzw. Ihr Kaufverhalten (demografische Daten). Facebook sammelt und verarbeitet auch geografische Daten wie Ihren Standort. Dies dient Facebook dazu, seine Informationsangebote und Werbung zielgerichtet anzubieten (Personalisierung). Facebook kann diese Daten Ihrer Person zuordnen.
Wenn Sie nicht über ein Facebook- bzw. Instagram-Konto verfügen, werden durch die Cookie-Platzierung jedenfalls Ihre IP-Adresse, Informationen zu Ihrem Gerät, der Region oder ggf. des genaueren Ortes, an dem Sie dieses benutzen, Aufrufzeit und Verweildauer erhoben sowie anhand Ihres Surfverhaltens die oben genannten demografischen Daten geschätzt.
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Facebook- bzw. Instagram-Seite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Facebook sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Facebook verhindern, indem Sie vor Aufruf der Facebook- bzw. Instagram-Seite Ihre Cookie-Einstellungen anpassen. Die meisten Browser verfügen über eine Option mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden. Außerdem können Sie in Ihrem Browser die Funktion „nicht verfolgen“ („do not track“) aktivieren, Script-Code-Ausführungen in Ihrem Browser deaktivieren oder einen sogenannten Script-Blocker verwenden.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenrichtlinie von Facebook unter
www.facebook.com/privacy/explanation,
der Cookie-Richtlinie von Facebook unterhttps://www.facebook.com/policies/cookies,
der Datenrichtlinie von Instagram unter help.instagram.com/519522125107875,
der Cookie-Richtlinie von Instagram unter help.instagram.com/1896641480634370,
Informationen zu Seiten-Insights-Daten unter www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
und Möglichkeiten zur Werbeeinstellung in der Datenschutzinfo unter www.facebook.com/help/568137493302217.
5. Datenschutzerklärung für unsere Twitter-Präsenz
Wenn Sie unsere Twitter-Präsenz aufrufen, platziert Twitter (Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103 U.S.A.) auf dem Gerät, das Sie dafür nutzen (also Ihrem Computer oder mobilen Endgerät) Cookies. Dadurch erhält Twitter u.a. Informationen zu der Art des Geräts, das Sie verwenden, und Ihre IP-Adresse. Wenn Sie über ein Twitter-Konto verfügen und dort zusätzliche Informationen, wie Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Kontakte in Ihrem Adressbuch und ein öffentliches Profil hinterlegt haben, verbindet Twitter bei Aufruf unserer Twitter-Präsenz auch diese Konto-Daten mit Ihrem Besuch. Twitter Inc. nutzt diese Informationen u.a. für Personalisierungen von Werbeanzeigen und um andere Twitter-Nutzer, denen Sie folgen können, anzuzeigen.
Bitte beachten Sie, dass die Cookie-Platzierung bei Aufruf unserer Twitter-Präsenz unabhängig davon erfolgt, ob Sie über ein Twitter-Konto verfügen oder nicht.
Twitter analysiert neben möglicherweise von Ihnen gepostete Tweets zudem, welche Tweets Sie lesen, als „Gefällt mir“ markieren oder retweeten sowie weitere Informationen, um zu bestimmen, an welchen Themen Sie Interesse haben, wie alt Sie sind, welche Sprachen Sie sprechen sowie weitere Signale, um die Inhalte, die Ihnen angezeigt werden, möglichst personalisiert zu gestalten. Wenn Sie über ein Twitter-Konto verfügen, erfährt Twitter jedenfalls, welche Tweets Sie lesen und damit, woran Sie Interesse haben. Als Inhaber eines Twitter-Kontos können Sie die Personalisierung einstellen. Welche Daten Twitter über Sie gesammelt hat, können Sie unter twitter.com/settings/your_twitter_data einsehen.
Twitter erhält im Falle von Drittanbieter-Webseiten, die Twitter-Inhalte integrieren, ggf. Log-Daten mit Daten über die besuchte Webseite. Twitter stellt nach eigener Auskunft keine Verbindung zwischen Ihren Web-Aktivitäten und Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder Ihrem Nutzernamen her und löscht, verschleiert oder aggregiert diese Daten nach maximal 30 Tagen. Bei Browsern, von denen Twitter (aufgrund der IP-Adresse) annimmt, dass sie sich in der Europäischen Union oder in Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) befinden, werden laut Twitter keine solche Log-Daten gesammelt.
Wir selbst verarbeiten ggf. Daten, die Sie Twitter zur Verfügung stellen (Nutzername, in Ihrem Konto veröffentlichte Inhalte, v.a. Tweets), wenn wir von Ihnen veröffentlichte Tweets retweeten, beantworten oder Sie in unseren Tweets verlinken.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzrichtlinie von Twitter unter twitter.com/de/privacy, unter help.twitter.com/de/searchsowie in Twitters Erläuterung zu den Einstellungen zum Schutz personenbezogener Daten unter Datenschutzerklärung von Twitter
XII. Datenschutzerklärung für die Nutzung des Karriere-Portals
Sie können sich bei uns online auf einem Karriere-Portal auf offene Stellen bewerben. Das Portal wird von der Firma softgarden e-recruiting GmbH (Tauentzienstraße 14, 10789 Berlin; nachfolgend: softgarden) in unserem Auftrag betrieben. Sie können im Falle einer Registrierung den Status einer Bewerbung überprüfen, Bewerbungen zurückziehen oder löschen. Auf zurück gezogene oder gelöschte Bewerbungen können Sie sich erneut bewerben. Wenn Sie Ihre Bewerbung zurückziehen, bleiben die Daten Ihres persönlichen Profils im System gespeichert, auch wenn es nicht zu einer Einstellung kommt. Um sie zu löschen, müssen Sie sich einloggen und Ihre Daten explizit löschen. Im Rahmen Ihrer Bewerbung können Sie Ihre Angaben in verschiedenen Eingabefeldern machen. Die „Pflicht-Felder“ sind mit einem * gekennzeichnet. Darüber hinaus können in „Kann-Feldern“ weitere freiwillige Angaben gemacht werden. Ihre Bewerbungsdaten werden bei softgarden in einem deutschen Rechenzentrum vorgehalten. Sie können bei Ihrer Bewerbung darüber entscheiden, ob wir Ihre Daten nur für den jeweiligen Bewerbungsprozess verwenden oder Ihre Daten für die eventuelle Berücksichtigung bei weiteren offenen Stellen für einen Zeitraum von 6 bis 12 Monaten speichern sollen. Mit der Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten bei uns und der Firma softgarden zum Zweck der Erfüllung des Bewerbungsauswahlverfahrens verarbeitet werden.
Die Verarbeitung Ihrer Daten beruht auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) EU-DSGVO. Ferner beruht sie, sofern sie der Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses dient, auf Art. 88 Abs. 1 EU-DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG.