Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
„Dann zitter ich halt“ – Leben trotz Parkinson

„Dann zitter ich halt“ – Leben trotz Parkinson - eBook-Ausgabe

Symptome - Behandlung - Perspektiven
19,99 €
30.09.2021
240 Seiten
978-3-492-60015-6

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
19,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Parkinson ist nach Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Mehr als 350.000 Menschen im deutschsprachigen Raum sind an Parkinson erkrankt. Doch die Medizin hat gewaltige Fortschritte gemacht, eine Therapie ist heute viel besser möglich als noch vor wenigen Jahren. Frank Elstner, selbst betroffen, und der Neurologe Jens Volkmann geben Antworten auf die wichtigsten Fragen: Was sind die ersten Anzeichen von Parkinson? Wie ist der Krankheitsverlauf? Welche Therapien und Medikamente gibt es? Wie rede ich mit meinem Arzt? Wie kann man trotz Parkinson gut leben? Das Buch gibt…

Parkinson ist nach Alzheimer die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung. Mehr als 350.000 Menschen im deutschsprachigen Raum sind an Parkinson erkrankt. Doch die Medizin hat gewaltige Fortschritte gemacht, eine Therapie ist heute viel besser möglich als noch vor wenigen Jahren. Frank Elstner, selbst betroffen, und der Neurologe Jens Volkmann geben Antworten auf die wichtigsten Fragen: Was sind die ersten Anzeichen von Parkinson? Wie ist der Krankheitsverlauf? Welche Therapien und Medikamente gibt es? Wie rede ich mit meinem Arzt? Wie kann man trotz Parkinson gut leben? Das Buch gibt Einblicke in den neusten Stand der Forschung, behält aber auch den Menschen mit Parkinson im Blick. Es wendet sich an Betroffene und ihre Angehörigen.

Über Frank Elstner

Frank Elstner

Biografie

Frank Elstner, Jahrgang 1942, ist Journalist, Fernsehshowmaster und Entertainer. Die von ihm erfundene Fernsehshow „Wetten, dass..?“ machte ihn einem Millionenpublikum bekannt. Frank Elstner erhielt zahlreiche Preise und Ehrungen. Er lebt in Baden-Baden.

Mehr über Frank Elstner

Über Jens Volkmann

Jens Volkmann

Biografie

Jens Volkmann leitet die Neurologische Universitätsklinik in Würzburg. Er arbeitet und forscht seit vielen Jahren auf dem Gebiet der Parkinson-Krankheit. Gemeinsam mit Frank Elstner gründete er 2020 die Parkinson Stiftung.

Mehr über Jens Volkmann

Aus »„Dann zitter ich halt“ – Leben trotz Parkinson«

Einleitung

Im Nachhinein und mit dem heutigen Wissen fallen mir viele Anzeichen ein, die schon früh auf eine Parkinsonkrankheit hingewiesen haben. Damals, als diese Symptome erstmals auftraten, habe ich sie aber nicht als Vorboten einer heimtückischen Krankheit wahrgenommen, denn sie hatten sich harmlos gegeben, sich gut getarnt und wurden deshalb als leidige Begleiterscheinungen des Älterwerdens abgetan, gelegentlich auch auf Stress zurückgeführt. Oder als eine individuelle Note toleriert beziehungsweise auf die lange Liste angeborener Eigenarten geschoben, die [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Bonusjahre - Mehr Lebensqualität und Gesundheit

Bonusjahre - Mehr Lebensqualität und Gesundheit

Bewegung, Ernährung, Psyche - Das Bonusjahre-Programm mit Frank Elstner liefert praktische Anleitungen, die es den Lesern ermöglichen, ihren Alltag in Eigenregie kraftvoller zu bewältigen, auch und gerade wenn die ein oder andere gesundheitliche Herausforderung ihren Tribut fordert.

weitere Infos

Die erste Bewertung schreiben

Frank Elstner, Jens Volkmann
„Dann zitter ich halt“ – Leben trotz Parkinson.
Inhaltsangabe

Einleitung
1 Parkinson oder nicht Parkinson – das ist hier die Frage
2 Dopamin – ein Glückshormon, das Ärger macht
3 Krakelschrift und Pokerface – Parkinson hat viele Gesichter
4 Steife Muskeln und zitternde Hände – wenn Bewegungen ein Eigenleben führen
5 Psychische Störungen – wenn die Wahrnehmung plötzlich nicht mehr wahr ist
6 Schlechtes Wechselspiel – Parkinson, Gene und Umwelt
7 Unser Gehirn – ein Blick in die Kommandozentrale
8 Gut getarnt – die Schwierigkeit der Früherkennung
9 Außer Kontrolle – Parkinson zerstört unsere Träume
10 Unter der Haut – was Nervenfasern verraten
11 Unter Verdacht – welche Rolle spielt das α-Synuclein ?
12 Diagnose Parkinson – und dann ?
13 Vom Rüttelhelm zu Levodopa – Stationen der Behandlung einer immer noch rätselhaften Krankheit
14 Levodopa – ein Wundermittel und seine Grenzen
15 Kampf den Schwankungen – welche Maßnahmen helfen weiter ?
16 Zu viel des Guten – wenn die Kontrolle verloren geht
17 Ein bisschen was geht immer – Tipps zur Optimierung der Levodopa-Therapie
18 Unter Strom – Hilfe durch den Hirnschrittmacher
19 Leben mit Parkinson – Marathon oder Sprint ?
20 Zwischen Fördern und Fordern – die Rolle der Angehörigen
21 „Mir reicht es eigentlich schon“ – wo Parkinson noch zuschlagen kann
22 Schwer verdaulich – kommt das Unheil aus dem Darm?
23 Und sie bewegen sich doch – das Geheimnis der Kinesia paradoxa
24 Im Team gegen Parkinson – Krankengymnastik, Logopädie, Ergotherapie & Co.
25 Handeln statt Behandeln – Parkinsons größter Gegner heißt Sport
26 Helfende Kost – auch auf die Ernährung kommt es an
27 Vorsicht, Stolperfallen ! – Rutschige Teppiche und lose Kabel
28 Parkinsonforschung – neue Waffen gegen den alten Feind
29 Gemeinsam sind wir stärker – Ziele der Parkinson Stiftung
30 Zum Schluss
Prof. Dr. Jens Volkmann : Eine Ermunterung
Frank Elstner : Der Blick nach vorn
Anhang
Wir sind nicht allein – Gespräche mit Betroffenen
Ottfried Fischer – kein Schüttelreimer
Heike Steinmann – langsam zurück in den Beruf
St. H. – eine atypische Parkinsonpatientin
Martin Wegener – der Unternehmer
Torsten Römer – Spielsucht überwunden
Rainer Holbe – der Kollege
Die 20 wichtigsten Mythen und Fakten über Parkinson
Alternativen
GIGER MD
Die Macht des Klanges
Hilfe und Information im Internet
Ausgewählte Literatur
Register