Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Band 16

Leseprobe

Die Heilerin vom Rhein (Bedeutende Frauen, die die Welt verändern 16)

Hildegard von Bingen – In der Naturheilkunde fand sie ihre Berufung, den Menschen zu helfen | Romanbiografie
15,00 €
27.04.2023
416 Seiten, Klappenbroschur
13,6cm x 20,5cm
978-3-492-06370-8

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Die Geschichte der ersten deutschen Heilerin: Hildegard von Bingen

Diözese Mainz, 12. Jahrhundert: Im Garten des Klosters Disibodenberg gedeihen unter Fürsorge der Nonne Hildegard allerlei Heilpflanzen. Sie forscht an diversen Mitteln, von Wundheilung bis Zahnhygiene – wer krank ist, klopft an ihre Pforte. Doch dem Abt sind ihre Experimente ein Dorn im Auge, er untersagt die weitere Herstellung von Heilmitteln aus Pflanzen. Hildegards Wissensdurst spornt sie an, trotzdem weiterzuforschen. Unermüdlich schreibt sie ihre Erkenntnisse über Glauben und Natur nieder und arbeitet auf ihr großes Ziel…

Die Geschichte der ersten deutschen Heilerin: Hildegard von Bingen

Diözese Mainz, 12. Jahrhundert: Im Garten des Klosters Disibodenberg gedeihen unter Fürsorge der Nonne Hildegard allerlei Heilpflanzen. Sie forscht an diversen Mitteln, von Wundheilung bis Zahnhygiene – wer krank ist, klopft an ihre Pforte. Doch dem Abt sind ihre Experimente ein Dorn im Auge, er untersagt die weitere Herstellung von Heilmitteln aus Pflanzen. Hildegards Wissensdurst spornt sie an, trotzdem weiterzuforschen. Unermüdlich schreibt sie ihre Erkenntnisse über Glauben und Natur nieder und arbeitet auf ihr großes Ziel hin: ein eigenes Kloster, in dem jede Frau willkommen ist. Wird sie sich gegen die Konventionen ihrer Zeit durchsetzen können?

2023 wurde der 925. Geburtstag Hildegard von Bingens gefeiert. Der Roman- und Drehbuchautor Jørn Precht lässt zu diesem Anlass die Geschichte der bis heute gefragten Heilerin aus dem Mittelalter noch einmal vor dem Auge der Leser:innen real werden und gewährt einen Blick auf die Wandlung der unterwürfigen Hildegard zu einer extrem emanzipierten Frau, die für ihre Überzeugungen einsteht.


Bedeutende Frauen, die die Welt verändern

Mit den historischen Romanen unserer Reihe „Bedeutende Frauen, die die Welt verändern“ entführen wir Sie in das Leben inspirierender und außergewöhnlicher Persönlichkeiten! Auf wahren Begebenheiten beruhend erschaffen unsere Autor:innen ein fulminantes Panorama aufregender Zeiten und erzählen von den großen Momenten und den kleinen Zufällen, von den schönsten Begegnungen und den tragischen Augenblicken, von den Träumen und der Liebe dieser starken Frauen.

Weitere Bände der Reihe: 

  • Laura Baldini, Lehrerin einer neuen Zeit (Maria Montessori)
  • Romy Seidel, Die Tochter meines Vaters (Anna Freud)
  • Petra Hucke, Die Architektin von New York (Emily Warren Roebling)
  • Laura Baldini, Ein Traum von Schönheit (Estée Lauder)
  • Lea Kampe, Der Engel von Warschau (Irena Sendler)
  • Eva-Maria Bast, Die aufgehende Sonne von Paris (Mata Hari)
  • Eva-Maria Bast, Die vergessene Prinzessin (Alice von Battenberg)
  • Yvonne Winkler, Ärztin einer neuen Ära (Hermine Heusler-Edenhuizen)
  • Agnes Imhof, Die geniale Rebellin (Ada Lovelace)
  • Lea Kampe, Die Löwin von Kenia (Karen Blixen)
  • Eva Grübl, Botschafterin des Friedens (Bertha von Suttner)
  • Laura Baldini, Der strahlendste Stern von Hollywood (Katharine Hepburn)
  • Eva-Maria Bast, Die Queen (Queen Elizabeth II.)
  • Agnes Imhof, Die Pionierin im ewigen Eis (Josephine Peary)
  • Ulrike Fuchs, Reporterin für eine bessere Welt (Nellie Bly)
  • Anna-Luise Melle, Die Meisterin der Wachsfiguren (Marie Tussaud)
  • Petra Hucke, Die Entdeckerin des Lebens (Rosalind Franklin)
  • Eva-Maria Bast, Sisis Schwester (Sophie Charlotte in Bayern)
  • Elisa Jakob, Die Mutter der Berggorillas (Dian Fossey)
  • Eva-Maria Bast, Queen Mum (Elizabeth Bowes-Lyon)
  • Yvonne Winkler, Kämpferin gegen den Krebs (Mildred Scheel)
  • Lena Dietrich, Die Malerin der Frauen (Artemisia Gentileschi)
  • Laura Baldini, Die Pädagogin der glücklichen Kinder (Emmi Pikler)

Weitere Titel der Serie „Bedeutende Frauen, die die Welt verändern“

Über Jørn Precht

Jørn Precht

Biografie

Jørn Precht ist mehrfach preisgekrönter Drehbuchautor für Kino- und Fernsehproduktionen. Seit 2012 lehrt er als Professor an der Stuttgarter Hochschule der Medien und veröffentlicht Sachbücher mit dem von ihm gegründeten Storytelling-Institut. Sein erster historischer Roman wurde 2018 mit dem...

Mehr über Jørn Precht

Jørn Precht folgen

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Mit dem Abschicken dieser Anmeldung erlauben Sie uns, der Piper Verlag GmbH und den anderen Verlagen der Bonnier Media Deutschland Verlagsgruppe Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail und Online-Werbung¹ über unsere Updates, Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen des Autors zu informieren. Den Newsletter können Sie jederzeit abbestellen. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den dafür vorgesehenen Link. Mit dem Klicken auf „folgen“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren diese.

1: Auf unseren Social-Media-Kanälen Instagram, Facebook und mittels Google Ads auf anderen von Ihnen besuchten Webseiten

Aus „Die Heilerin vom Rhein (Bedeutende Frauen, die die Welt verändern 16)“

TEIL I

Anno Domini 1136

1. Kapitel

Die betörende Melodie kam irgendwo aus dem üppigen Grün. Hier, wo der Fluss Glan in die Nahe mündete, war das Land äußerst fruchtbar. An diesem Hochsommertag hatte man Elisabeth, die alle nur Lieschen nannten, zum Beerensammeln geschickt. Die Zehnjährige hielt inne, als sie den himmlisch klingenden Gesang hörte. Neugierig folgte das Kind der unbekannten hohen Stimme. Vorsichtig linste es durch einen Busch – und erblickte eine Nonne. Die schlanke Frau mochte ungefähr zehn Jahre älter sein als Lieschens Mutter, also Mitte dreißig. Die [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Der Glanz des Mittelalters

Der Glanz des Mittelalters

Eine Zeitreise ins Mittelalter – diese historische Romane entführen in eine lange vergangene Zeit mit Geschichten, die unter die Haut gehen.

weitere Infos
Bedeutende Frauen der Geschichte

Bedeutende Frauen der Geschichte

Mit den biografischen Romanen unsere Reihe »Bedeutende Frauen, die die Welt veränderten" entführen wir Sie in das Leben außergewöhnlicher Persönlichkeiten!

weitere Infos
Der Glanz des Mittelalters

Der Glanz des Mittelalters

Möchten Sie eine Reise in das Mittelalter unternehmen und neue Welten entdecken? Dann bieten unsere historische Roman die perfekte Kulisse.

weitere Infos

Pressestimmen

„Spannender Roman“

(CH) St. Galler Bauer

„Eindrucksvoller Einblick in das Leben mutiger Frauen aus der Vergangenheit.“

Ruhr Nachrichten

Die erste Bewertung schreiben

Jørn Precht
Die Heilerin vom Rhein.

Buch bewerten

Wie hat ihnen "Die Heilerin vom Rhein" von Jørn Precht gefallen?

Captcha

Anti-Robot Verification
FriendlyCaptcha ⇗
Die Entstehungsgeschichte des Romans

Die Entstehungsgeschichte des vorliegenden Romans ist eng mit meiner eigenen Lebensgeschichte verknüpft. 1996 übernachtete ich in der Wohngemeinschaft meines Bruders Lars in Hamburg. Ich durfte dort das Zimmer seines Mitbewohners, einem Diskjockey, nutzen, der in jener Zeit verreist war. Als ich am CD-Spieler auf „Play“ drückte, kamen nicht wie erwartet moderne Tanzrhythmen aus den Boxen, sondern sphärische Klänge, die an Gregorianik erinnerten, vorgetragen allerdings von hohen Frauenstimmen. Ich fühlte mich augenblicklich in eine andere Welt, eine andere Zeit versetzt. 

Von wem stammten diese ungewöhnlichen Kompositionen? Das mit geheimnisvollen mittelalterlichen Zeichnungen verzierte Booklet zur CD A Feather on the Breath of God verriet es: Diese Vokalmusik war im zwölften Jahrhundert von der deutschen Äbtissin Hildegard von Bingen geschrieben worden. Die Aufnahme aus dem Jahr 1981 hatte das britische Vokalensemble Gothic Voices mit der englischen Sopranistin Emma Kirkby eingespielt. Im Büchlein befand sich auch eine Kurzbiografie der Komponistin. Der Lebenslauf der natur- und heilkundigen Universalgelehrten Hildegard von Bingen faszinierte mich auf Anhieb genauso wie ihre Musik.

Eine Schriftstellerin, die Kaiser Barbarossa öffentlich kritisierte und als erste deutsche Ärztin Wissen vermittelte, das in jenen Kreuzfahrerjahren auch arabische Medizin nutzte? Wie konnte es sein, dass die aufregende Vita dieser Benediktinerin noch nicht Stoff eines großen Filmes geworden war? Zu jener Zeit befand ich mich in den Endzügen meines Studiums der Germanistik und Anglistik und bereitete mich auf ein Aufbaustudium Drehbuch an der Filmakademie Baden-Württemberg vor. Mir war klar, dass Hildegard von Bingen die Protagonistin meiner Bewerbung an jener Hochschule werden musste – und meine Mediävistikdozentin Prof. Dr. Helga Schüppert bestätigte mich darin. Auch als ich mich in den folgenden Jahren in Rahmen von Studium und später Beruf mit ganz anderen Geschichten auseinandersetzte, blieb die Faszination für Hildegard erhalten, ich recherchierte immer weiter und reiste zu ihren Reliquien im nach ihr benannten Benediktinerinnenkloster in Eibingen bei Rüdesheim. 

Bei den Versuchen einer Veröffentlichung meiner Geschichte hatte ich jedoch zwei Rückschläge zu verkraften. Zunächst befand ich mich durch die Hilfe der erfahrenen Lektorin Annalisa Viviani, die wie ich freiberuflich im Metzler Verlag arbeitete, kurz vor Vertragsabschluss mit einem schweizer 
Belletristik- und Sachbuchverlag. Doch 1998 markierte das neunhundertste Jubiläum der Geburt Hildegards, und viele Autorinnen und Autoren waren mir mit einer wahren Bücherflut zuvorgekommen. Angesichts dessen zog sich der Verlag vor der Unterzeichnung zurück.Ähnlich ging es mir einige Jahre später beim Versuch, eine Drehbuchversion „meiner“ Hildegard zu platzieren. Nach ersten Gesprächen mit Sat.1 über ein mögliches Event Movie fürs Fernsehen, kam die Nachricht, dass die Regisseurin Margarethe von Trotta einen Hildegard-Kinofilm nach eigenem Buch drehen würde. Ihr Werk Vision war unauffällig und ruhig inszeniert und bot mit Hannah Herzsprung als Richardis und Barbara Sukowa als Hildegard charismatische Hauptdarstellerinnen. Ein Film, der mich fürs Erste meinen Frieden mit dem Projekt finden ließ. Meine eigene Version hatte zwar nicht das Publikum erreicht, aber viele Kinozuschauer erfuhren nun dennoch von Hildegards erster Klostergründung und ihren Talenten – also auf zu neuen Geschichten! Doch es liegt in der Natur eines Filmes, dass er nur Ausschnitte eines Lebens erzählen kann, und Margarethe von Trotta war es laut eigenen Angaben aus Budget-Gründen nicht möglich gewesen, einige der großen Bilder zu erzählen, die Hildegards Leben und Vision bieten.

Mehr als ein Jahrzehnt nach dem Kinofilm unterhielt ich mich mit meiner Literaturagentin Anna Mechler, deren Vermittlung ich seit 2017 Buchpreise und Spiegel-Bestseller verdanke, über Ideen für einen möglichen Beitrag zur Reihe „Bedeutende Frauen, die die Welt verändern“ bei meinem Hausverlag Piper. Wäre hier nicht eine hervorragende Heimat für die aufregende Geschichte der ersten deutschen Heilerin? Es gab spannende, neue Forschungsergebnisse über die inzwischen heiliggesprochene Äbtissin, außerdem hatten sich nach einem Vierteljahrhundert meinerseits natürlich Weltsicht und Erzählstil geändert – deshalb erstellte ich 2022 eine komplett neue Version des Romans. 

Liebe Leserin, lieber Leser, ich hoffe, für Sie wird die Reise ins Mittelalter so spannend und anregend wie für mich beim Schreiben!