Die Mutter der Berggorillas (Bedeutende Frauen, die die Welt verändern 18)
Dian Fossey – Sie lernte ihre Sprache, sie wurde ihre Vertraute, sie riskierte alles für ihr Überleben
Die Mutter der Berggorillas (Bedeutende Frauen, die die Welt verändern 18) — Inhalt
„Die Mutter der Berggorillas“ | Historischer Roman über die Ikone des Artenschutzes Dian Fossey
Elisa Jakobs fesselnder Roman über die weltberühmte Verhaltensforscherin Dian Fossey, die den Gorillas so nahe kam wie niemand zuvor.
Dian Fossey war eine kompromisslose Kämpferin, die alles für das Überleben der einzigartigen Menschaffen gab und so zur Mutter der Berggorillas wurde.
1967 im Grenzgebiet zwischen Kongo, Ruanda und Uganda: Dian hat in den nebeligen Bergen ihr heute berühmtes Camp Karisoke gegründet und ist überwältigt, als sie die ersten Berggorillas entdeckt. Doch sie will mehr als ihre Beobachterin sein. Sie lernt ihre Sprache, gibt ihnen Namen und gehört bald zu ihrer Gemeinschaft. Aber aus der glücklichen Forschungsarbeit wird ein erbitterter Kampf ums Überleben, als Wilderer und Jäger „ihre“ Tiere bedrohen und töten. Dass sie sich dazu noch in den attraktiven, aber verheirateten Naturfotografen Bob Campbell verliebt, bringt ihr Herz fast zum Bersten …
Fans des Filmklassikers „Gorillas im Nebel“ können in dieser spannenden Romanbiografie die wahre Geschichte der Dian Fossey nachlesen.
Ende der 1960er Jahre gab es nur noch wenige hundert Berggorillas. Dian Fossey verbrachte 18 Jahre in den Bergen zwischen Kongo und Ruanda und beobachtete die Tiere. Zunächst arbeitete sie nahezu allein, später kamen immer mehr Helfer. Durch ihr Zusammenleben mit den Menschenaffen erlebte Dian mit, wie bedroht sie waren. Mit Wilderern und Jägern legte sie sich immer wieder an. Ihren Kampf musste sie am Ende mit dem Leben bezahlen. Die Berggorillas aber wären ohne Dian Fossey heute ausgestorben.
„Hätte es Dian Fossey nicht gegeben, gäbe es heute keine Gorillas mehr in Afrika.“ David Attenborough«
Lassen Sie sich entführen in eine hochspannende Geschichte nach wahren Begebenheiten.
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.