Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Romane, in denen Bücher die Hauptrolle spielen

Bücher über Bücher

Bücher über Bücher - in diesen Romanen spielen Bücher, Buchhandlungen und Schriftsteller die Hauptrolle. Es sind Buchgeschichten, die in die magische Welt der Literatur entführen.

Blick ins Buch
Ink Blood Mirror MagicInk Blood Mirror Magic

Roman

Bücher, in Blut geschrieben. Spiegel, durch die mysteriöse Verfolger jeden Schritt beobachten. Und eine magische Bibliothek voller Geheimnisse.

Seit Generationen hütet die Familie Kalotay eine Sammlung alter und seltener Bücher. Bücher, mit denen man Magie wirken kann – vorausgesetzt, man zahlt den Preis in Blut. Ein solches Buch hat Abe Kalotay das Leben gekostet, und seine Tochter Joanna setzt alles daran, herauszufinden, warum. Als ihre Halbschwester Esther von Unbekannten bedroht wird, müssen die beiden entfremdeten Schwestern wieder zueinander finden, um sich einem mysteriösen Feind in den Weg zu stellen. Doch dieser schreckt vor nichts zurück, um Abes Buch zu stehlen – nicht einmal vor Mord.

„Einfach ein Genuss von Anfang bis Ende.“ The New York Times

Eins


Esther konnte nicht fassen, wie blau der sonnenhelle Himmel war.

Es war ein vielschichtiges Blau, beinahe weiß am verschneiten Horizont, doch je weiter sie den Blick hob, desto dunkler wurde es: vom blassen Hellblau eines Rotkehlcheneis über Coelinblau bis hin zu einem ruhigen, leuchtenden Azur. Das arktische Eis war blendend hell, und die vereinzelten Nebengebäude, die Esther durch ihr schmales Zimmerfenster sehen konnte, warfen lange indigoblaue Schatten über die weißen Spurrillen der Straße. Alles schimmerte. Es war 8 Uhr am Abend und kein bisschen dunkler als um 8 Uhr an diesem Morgen.

»´tschuldigung«, sagte Pearl und stieß sie mit der Hüfte beiseite, damit sie ein Stück zurechtgeschnittenen Karton in den Fensterrahmen klemmen konnte. Esther ließ sich auf ihr ungemachtes Bett zurückfallen, stützte sich auf die Ellbogen und sah Pearl zu, die sich über den winzigen, überfüllten Schreibtisch beugte, um das Fenster zu erreichen.

„Wenn du mir vor zwei Wochen gesagt hättest, dass ich die Sonne aussperren würde, sobald sie wieder auftaucht, hätte ich dich gründlich ausgelacht“, erklärte Esther.

Mit den Zähnen riss Pearl ein Stück Klebeband ab. „Tja, aber vor zwei Wochen konntest du auch noch die Nacht durchschlafen. Sag nicht, dass die Dunkelheit dir nichts zu bieten hatte.“ Sie klebte den Karton fest. „Oder ich.“

„Danke, Dunkelheit, und danke, Pearl“, erwiderte Esther. Auch wenn sie tatsächlich schlecht schlief, seit die Sonne nach sechs Monaten Winter wieder aufgegangen war, kam es ihr irgendwie niederdrückend vor, dabei zusehen zu müssen, wie das Licht und die fernen Berge verschwanden und sie zurück in die Realität ihres zellenartigen Zimmers geschleudert wurde: das Bett mit den zerwühlten lila Laken, erhellt von einer nackten Glühbirne, der verkratzte Fliesenboden und der Sperrholzschreibtisch, auf dem sich lose Blätter stapelten. Bei den meisten davon handelte es sich um Notizen zu dem mexikanischen Roman, den Esther zu ihrem Vergnügen übersetzte. Der Roman selbst lag auf ihrer Kommode, sicher vor der Sammlung halb ausgetrunkener Wassergläser, die ringförmige Abdrücke auf ihren Schreibblöcken hinterließen.

Pearl setzte sich ihr gegenüber ans Fußende des Betts und sagte: „Und? Bist du bereit, dich den ungewaschenen Massen zu stellen?“

Als Antwort darauf legte sich Esther den Arm über die Augen und ächzte.

Esther und Pearl hatten den vergangenen Winter als Teil eines nur dreißigköpfigen Teams verbracht, das diese kleine Forschungsstation am Südpol am Laufen hielt, doch dann hatte der November das Sommerhalbjahr eingeläutet, und während der letzten Tage waren fast hundert neue Mitglieder aus kleinen, knatternden Frachtflugzeugen in die Korridore der Station geschwappt. Mit einem Mal waren die Schlafräume, die Kantine, der Fitnessraum und die oberen Arbeitszimmer voller Wissenschaftler und Astronomen. Fremde, die alle Kekse aufaßen, die schlafenden Computer hochfuhren und ständig nervös danach fragten, zu welcher Tageszeit der Internetsatellit erreichbar wurde.

Esther war davon ausgegangen, dass sie sich darüber freuen würde, all diese neuen Gesichter zu sehen. Sie war von Natur aus extrovertiert. Keine typische Kandidatin, wenn es darum ging, sich inmitten einer Eislandschaft in einer Forschungsstation einschließen zu lassen, die sehr an ihre winzige Highschool auf dem Land erinnerte. In dem Jahr, bevor sie in die Antarktis gekommen war, hatte sie in Minneapolis gelebt, und ihre Freunde waren aufrichtig entsetzt gewesen, dass sie über den Winter einen Job als Elektrikerin auf einer Polarstation annehmen wollte. Jeder kannte jemanden, der jemanden kannte, der so etwas schon einmal ausprobiert, es furchtbar gefunden und sich früher als geplant wieder hatte ausfliegen lassen, um der erdrückenden Isolation zu entkommen. Doch Esther schreckte das nicht.

Schließlich konnte die Antarktis auch nicht schlimmer sein als die isolierenden, extremen Bedingungen, unter denen sie aufgewachsen war. Sie würde gut verdienen, ein Abenteuer erleben und – dies vor allem – für fast alle anderen Menschen auf dem Planeten vollkommen unerreichbar sein.

Irgendwann im Laufe des langen Winters war ihre Extrovertiertheit jedoch verloren gegangen und mit ihr jene fröhliche Maske, die sie eigentlich jeden Morgen anlegte, wenn sie in ihre Uniform schlüpfte. Nun sah sie zur Decke empor, die in demselben Industrieweiß gehalten war wie die industrieweißen Wände, die industrieweißen Korridore und ihre industrieweißen Kollegen.

„Ob ich in Wahrheit schon immer eher introvertiert war?“, fragte sie. „Habe ich mir die ganze Zeit selbst was vorgemacht? Die echten Extrovertierten sind jetzt da draußen und sagen, ›Hell Yeah, Frischfleisch, Party nonstop‹! Die lassen es krachen und rocken die USA.“

„Sie rocken das Internationale Territorium des Antarktisvertrags“, korrigierte Pearl, die Australierin mit doppelter Staatsbürgerschaft war.

„Von mir aus auch das.“

Pearl begann über das Bett auf Esther zuzukrabbeln. „Ich könnte mir vorstellen, dass sechs Monate im unfreiwilligen Zölibat und eine Flugzeugladung voller neuer Gesichter so ziemlich jeden extrovertiert werden lassen.“

„Hmm“, summte Esther. „Dann meinst du also, dass ich auf die Seite der Introvertierten gewechselt bin durch die schiere Macht …“

„… meines unglaublichen Körpers, ganz genau“, führte Pearl ihren Satz zu Ende und strich mit den Lippen über Esthers empfindliche Ohrmuschel.

Esther schob ihre Hand in Pearls blondes Haar, das irgendwie trotz des vollständigen Mangels an Sonnenlicht immer noch sonnengeküsst wirkte. Eine Australierin eben. So unerschütterlich strandverliebt und immer voll dabei. Sie ließ die zerzausten Strähnen durch die Finger gleiten und zog Pearl an sich, um sie zu küssen. Sobald sie Pearls Lächeln an ihrem Mund spürte, drückte sie diese noch fester an sich.

Während der vergangenen zehn Jahre, seit sie achtzehn gewesen war, hatte Esther jeden November den Wohnort gewechselt – neue Städte, Staaten, Länder. Sie hatte flatterhafte Freundschaften geschlossen und lockere Beziehungen begonnen, als würde sie sich etwas bei einem Take-away aussuchen, und dann alles beiläufig wieder hinter sich gelassen. Alle mochten sie, und wie so viele, die von allen gemocht wurden, ging sie mit einem unguten Gefühl davon aus, dass jene, denen es gelang, sie wirklich kennenzulernen und dieses strahlende Schild der Liebenswürdigkeit zu durchdringen, sie ganz und gar nicht mehr mögen würden. Das war der Vorteil daran, wenn man nie lange an einem Ort blieb.

Der andere, viel wichtigere Vorteil bestand jedoch darin, dass man nicht gefunden wurde.

Esther ließ die Hand unter Pearls Pullover gleiten und ertastete den glatten Schwung ihrer Taille, während Pearl eines ihrer langen Beine zwischen Esthers Knie schob. Doch noch während Esther auf der Suche nach Berührung instinktiv die Hüfte hob, hallten jene fernen Worte ihres Vaters ungebeten in ihrem Kopf wider – ein Glas kaltes Wasser mitten in das Gesicht ihres Unterbewusstseins.

„Am zweiten November um 11 Uhr abends, Eastern Standard Time.“ Das waren Abes Worte gewesen, bei ihrer letzten Begegnung vor zehn Jahren, in ihrem Haus in Vermont. „Wo auch immer du bist, du musst am zweiten November gehen und vierundzwanzig Stunden in Bewegung bleiben, sonst holen die Leute, die deine Mutter getötet haben, auch dich.“

Vor ein paar Tagen war der fünfte November gewesen, offiziell der Beginn der Sommersaison. Drei Tage nachdem Esther dem dringlichen Appell ihres Vaters zufolge den Ort hätte verlassen sollen.

Doch sie war nicht verschwunden. Sie war immer noch hier.

Abe war nun seit zwei Jahren tot, und zum ersten Mal seit dem Beginn ihrer Flucht vor zehn Jahren gab es einen Grund für Esther, zu bleiben. Einen warmen, greifbaren Grund, der gerade ihren Hals küsste.

Zum ersten Mal waren Esther und Pearl einander schon am Flughafen in Christchurch begegnet, wo sie beide zu einer großen Gruppe gehört hatten, die auf ihren Flug in die Antarktis warteten. Die zahllosen Schichten, die an Bord des Flugzeugs vorgeschrieben waren, hatten sie verborgen: Wollmütze, riesiger orangeroter Parka, Handschuhe, klobige gefütterte Stiefel, dunkle, ins Haar geschobene Sonnenbrillen. Esther hatte nur einen kurzen Eindruck von funkelnden Augen und einem vollen kehligen Lachen erhascht, bevor die ganze Truppe in das Flugzeug gescheucht wurde, wo Pearl einen Platz auf der anderen Seite des Laderaums fand.

Wegen ihrer vielen Aufgaben und der unterschiedlichen Zeitpläne hatten sich ihre Wege erst am Ende des ersten Monats wieder gekreuzt, als Esther auf der Suche nach Sparringspartnern ein Schild im Fitnessraum aufgehängt hatte.

 

Boxen, Muay Thai, BJJ, MMA, Krav Maga,
lass uns kämpfen! :) :) :)

 

Die Smileys hatte sie nur angefügt, um dem aggressiven „kämpfen“ die Schärfe zu nehmen, doch sie hatte es sofort bereut, als ein Elektriker – ein ekelhafter, riesiger Typ aus Washington, der darauf bestand, dass ihn alle „J-Dog“ nannten – den Aushang entdeckte und ihr danach hartnäckig auf die Nerven ging.

„Da kommt Killer-Smiley!“, grölte er jedes Mal, wenn sie zum Schichtwechsel auftauchte. Wann immer sie ihm beim Mittagessen in der Kantine über den Weg lief, tat er so, als würde er sich wegducken. „Machst du mich jetzt mit deinem Granatenlächeln so richtig fertig?“ An dem Tag, da er aber allen lauthals von seinem schwarzen Gurt in Karate erzählte und versicherte, einen Sparringspartner zu suchen, der es mit der Kampfkunst „wirklich ernst“ meinte, brachte er das Fass zum Überlaufen.

Das ging eine Woche so weiter, bis er sich einmal in der Kantine vor ihr aufbaute, ihr den Weg zur Pizza versperrte und so breit grinste, dass Esther seine Backenzähne sehen konnte.

„Was soll das?“, fragte sie.

„Ich kämpfe gerade mit dir.“

„Nein“, widersprach sie und stellte ihr Tablett ab. „So kämpft man mit mir.“

Ein paar Minuten später hatte sie J-Dog am Boden und im Schwitzkasten. Einer seiner Arme steckte fest in ihrem Griff, während er mit dem anderen vor ihrem Gesicht herumfuchtelte und mit seinen langen Beinen völlig effektlos über den gekachelten Boden fuhr. Alle um sie herum johlten und klatschten. „Ich lasse dich erst los, wenn du für mich lächelst“, sagte sie, und er verzog den Mund wimmernd zu einer gezwungenen Imitation seines vorherigen Grinsens. Sobald sie ihn aus ihrem Griff entließ, sprang er auf, klopfte sich die Kleider ab und sagte: „Nicht cool, Dude, nicht cool!“

Als Esther sich wieder ihrem vernachlässigten Essenstablett zuwandte und dabei versuchte, ihr eigenes, sehr echtes Lächeln zu unterdrücken, stand sie plötzlich Nase an Nase – plus/minus ein paar Zentimeter – vor Pearl. Ohne die vielen Flugzeugschichten erkannte sie nun, dass Pearl groß und tough war, mit einem Wust sonnengebleichter Haare, die sie zu einem irgendwie lässigen Knoten hochgesteckt hatte, der aber ständig drohte, zur Seite zu rutschen. Ihre braunen Augen funkelten tatsächlich genauso, wie Esther es in Erinnerung hatte. Vor allem jetzt, als ihr Funkeln Esther galt.

„So was Fantastisches habe ich noch nie gesehen“, sagte Pearl und legte eine schlanke, langfingrige Hand auf Esthers Arm. „Du gibst nicht zufällig Unterricht?“

Pearl war miserabel in Selbstverteidigung. Sie hatte keinen Killerinstinkt und zweifelte ständig an sich selbst, ihre Schläge waren zu langsam, ihre Tritte zu tief, und immer wieder musste sie so heftig lachen, dass sie in Esthers Griff ganz schlaff wurde. Nach drei Einheiten verwandelte sich der Unterricht in wilde Küsserei, und sie wechselten aus dem Fitnessraum in ihre Schlafräume. Als sie zum ersten Mal miteinander schliefen, fragte Pearl sie, während sie die Hüfte hob, damit Esther ihr die Jeans abstreifen konnte: „Warst du schon mal mit einer Frau zusammen?“

Empört sah Esther zwischen Pearls Beinen auf. „Ja, schon oft! Warum?“

„Komm runter, Don Juan“, sagte Pearl lachend. „Ich beschwere mich nicht über deine Technik. Du kommst mir nur ein bisschen nervös vor.“

Da hatte Esther begriffen, dass sie möglicherweise in Schwierigkeiten steckte. Denn es stimmte, sie war nervös. Sie hatte Schmetterlinge im Bauch wie seit Jahren nicht mehr … und Pearl hatte es bemerkt. Irgendwie hatte sie es in ihrem gut trainierten Gesicht oder ihrem gut trainierten Körper gelesen. Esther war nicht daran gewöhnt, dass andere erkannten, was sie eigentlich niemandem zeigen wollte, und die Art, wie Pearl sie ansah, sie durchschaute, war beunruhigend. Daraufhin hatte sie Pearl ihr selbstbewusstestes, offenstes Lächeln geschenkt und die Zähne sehr sanft in Pearls zarte Haut auf der Innenseite ihres Oberschenkels gebohrt. Womit die Unterhaltung beendet war. Doch selbst da, noch ganz am Anfang, war ihr der Verdacht gekommen, dass es nicht leicht sein würde, Pearl zu verlassen.

Nun, eine ganze Saison später, bewirkten allein der Gedanke an die Entscheidung, zu gehen oder zu bleiben, sowie das Echo der Worte ihres Vaters, dass ihre Stimmung kippte. Vorsichtig schob sie Pearl von sich hinunter und beendete den Kuss. Sie ließ sich in die Kissen zurücksinken, und Pearl machte es sich an ihrer Schulter gemütlich.

„Heute Abend lasse ich mich so richtig volllaufen“, erklärte Pearl.

„Vor oder nach unserem Auftritt?“

„Davor, dabei, danach.“

„Ich auch“, beschloss Esther.

Esther und Pearl spielten in einer Pat Benatar-Coverband, die bei der Party an diesem Abend auftreten sollte. Den ganzen langen Winter über hatten sie geprobt und waren immer wieder für dieselben dreißig Leute aufgetreten, die zwar eifrig applaudierten, doch am Ende war es trotzdem so, als würde man den eigenen Eltern in Dauerschleife einen Song vorspielen, während diese trotz allen Stolzes nicht länger verbergen konnten, dass sie Hot Cross Buns keine Sekunde länger ertrugen. Heute vor neuem Publikum aufzutreten würde ebenso an ihren Nerven zerren, als müssten sie die Bühne des Madison Square Gardens erklimmen.

„Dann sollten wir zur Vorbereitung schon mal mit dem Wassertrinken anfangen“, erklärte Pearl. „Damit wir später nicht kotzen wie die Reiher.“

Sie holte zwei Gläser, und Esther stützte sich auf die Ellbogen hoch, damit sie sich das Wasser beim Trinken nicht über Kinn und Brust schüttete. Dies hier war der trockenste Ort, an dem sie je gewesen war. Jedes letzte bisschen Feuchtigkeit in der Luft war zu Eis gefroren. Im Handumdrehen war man dehydriert.

„Glaubst du, Wissenschaftler saufen so viel, um irgendwie die vielen Schreibtischjahre wieder aufzuholen?“, fragte Esther.

„Nein“, gab Pearl ohne Zögern zurück, die hier als Tischlerin arbeitete. „Nerds sind totale Partyfreaks. In Sydney bin ich öfter auf irgendwelchen abgedrehten Fetischpartys gewesen, und da war immer alles voller Chirurgen, Ingenieure und Kieferorthopäden. Wusstest du, dass Leute, die auf BDSM stehen, einen messbar höheren IQ haben als Angehörige der Blümchensexfraktion?“

„Ich glaube nicht, dass das eine belastbare Hypothese ist.“

Pearl grinste. Ihre Eckzähne waren ungewöhnlich lang und scharf, ein regelrechter Störfaktor in ihrem sonst so weichen Mund, und stellten die lustigsten Dinge mit Esthers Puls an. „Stell dir mal die entsprechenden Variablen vor.“

„Gern“, gab Esther zurück. „Aber nicht jetzt. Wir sollten uns ein bisschen beeilen.“

Pearl warf einen Blick auf die Uhr und sprang auf. „Oh, Mist! Du hast recht.“

Seit dem Abendessen vor ein paar Stunden saßen sie nun schon in dieser Höhle von einem Schlafraum, und Esther streckte sich ausgiebig, bevor sie die besockten Füße in ihre Stiefel schob.

„Gott, ich bin ja so froh, dass du hiergeblieben bist“, sagte Pearl. „Keine Ahnung, wie ich das ohne dich hinkriegen sollte.“

Esther wollte etwas erwidern, konnte die Frau vor sich jedoch nicht richtig ansehen. Diese Frau, die sie mochte wie schon seit Langem niemanden mehr. Sie verspürte ein Ziehen der Sehnsucht in der Brust, kein Verlangen, sondern etwas, das ihr viel vertrauter war, etwas, das sie immer begleitete. Sie vermisste Pearl, obwohl sie hier bei ihr war. Eine Vorwegnahme des Vermissens, als hätten ihre Gefühle noch nicht mit ihrem Entschluss gleichgezogen, dass es dieses Mal anders sein sollte, dass sie dieses Mal blieb.

Die Paranoia ihres Vaters wisperte wieder in ihrem Ohr, ermahnte sie weiterzuziehen, sagte ihr, dass sie einen schrecklichen, selbstsüchtigen Fehler machte. Dass sie Pearl in Gefahr brachte. Diese sah sie immer noch an, offen und voller Zuneigung, was sich jedoch nach und nach in Vorsicht verwandelte, da Esther nicht antwortete.

„Ich bin auch froh“, sagte Esther. Mittlerweile hatte sie ihre Miene in Pearls Gegenwart im Griff. Auch diesen plötzlichen Stimmungsumschwung, diesen Anflug von Melancholie, würde sie verheimlichen können. Sie lächelte Pearl an und sah, wie diese sich daraufhin entspannte. „Komm mich abholen, sobald du angezogen bist“, fügte sie hinzu. „Dann trinken wir uns mit einem Shot ein bisschen Mut an.“

Pearl hob die Hand und schloss die langen Finger um den Stiel eines imaginären Glases. „Auf die Massen. Mögen sie uns lieben.“

 

Die Massen liebten sie. Alle vier Mitglieder der Band hatten gewissenhaft geprobt, und es war ihnen sogar gelungen, einigermaßen passable Achtzigerjahrebandkostüme zusammenzustellen: schwarze Jeans, Lederjacken. Esther und Pearl hatten ihr Haar wild auftoupiert. Mit Haarspray wäre es noch überzeugender rübergekommen, doch das besaß niemand auf der Forschungsstation. Sie sahen gut aus, und sie hörten sich gut an. Außerdem profitierten sie davon, dass alle zu der Zeit, in der sie ihre Verstärker einsteckten, schon mehr oder weniger betrunken waren und ihnen nur zu gern zujubelten.

Esther war Bassistin und zweite Sängerin, und als sie ihren Gig mit Hell Is for Children beendeten, war ihre Kehle rau, und ihre Finger waren wund. Die Party stieg in der Kantine, die bei Tag wie eine Highschool-Cafeteria aussah, komplett mit langen grauen Plastiktischen, die man an diesem Abend an die Wände geschoben hatte, um eine Art Tanzfläche zu schaffen. Obwohl die Neonröhren an der Decke ausgeschaltet worden waren und stattdessen eine Reihe rot und lila blitzender Partyleuchten für Licht sorgte, lag eindeutig ein gewisses Mittelstufenfeeling in der Luft. Esther fühlte sich jung und albern und auf pubertäre Weise ausgelassen. Die Band hatte im vorderen Teil des Saals unter einer weißen Lichterkette gespielt, und sobald ihr Auftritt beendet war, dröhnte Popmusik aus den neuen Lautsprechern, die Esther selbst vor ein paar Monaten in den Raumecken installiert hatte.

Um Esther herum standen Leute, die sie nicht kannte und die einander nicht kannten. Ein paar weitere saßen auf Stühlen und blockierten den Schwingtüren-Durchgang zur Warmhaltetheke der dunklen Edelstahlküche. Esther fiel auf, dass die neue Sommercrew erstaunlich braun gebrannt und gesund wirkte im Vergleich zu ihren antarktisch blassen Kollegen. Auch die neuen Gerüche waren überwältigend in ihrer Vielschichtigkeit. Wenn man mit ständig denselben Leuten zusammenlebt, dasselbe Essen isst, dieselbe wiederaufbereitete Luft atmet, dann nimmt man irgendwann auch denselben Geruch an – den nicht einmal eine so feine Nase wie die von Esther spezifizieren konnte. Die neuen Kollegen brachten – buchstäblich – frischen Wind mit.

Und den Hauch von noch etwas anderem.

Esther unterhielt sich gerade mit einem neuen Tischler aus Colorado, ein Mann namens Trev, der Pearl zufolge „gefallen wollte“, als sie auf einmal wie ein Jagdhund den Kopf hochriss und die Nasenflügel blähte.

„Trägst du Aftershave?“, fragte sie. Unter dem Partygeruch nach Alkohol und Plastik war etwas, das sie ganz plötzlich an zu Hause denken ließ.

„Nein“, antwortete Trev und lächelte amüsiert, als sie sich zu ihm vorbeugte und schamlos an seinem Hals schnupperte.

„Hmm“, sagte sie.

„Vielleicht ist es mein Deo. Zeder. Sehr männlich.“

„Es riecht gut, aber nein, ich dachte … Ist ja auch egal.“ Sie standen jetzt näher beieinander, und Trevs freundlicher Blick funkelte in Flirtlaune. Anscheinend hatte er ihr Geschnüffel an seinem Hals als Interessenbekundung gedeutet. Esther wich einen Schritt zurück. Selbst wenn sie nicht vergeben wäre, machte er den Eindruck eines Mannes, der eine ganze Menge Outdoor-Ausrüstung besaß und ihr unbedingt beibringen wollte, wie man sie benutzte. Wie furchtbar originell … Allerdings bewunderte sie die kontrollierte Art, mit der er sich bewegte. Es erinnerte sie an die Trainer der Martial-Arts-Kurse, die sie seit Jahren besuchte.

Sie lächelte, um auf den Flirt einzugehen, schließlich wollte sie ja nicht einrosten, doch da fing ihre Nase schon wieder diesen Geruch auf, der sie gerade eben abgelenkt hatte. Gott, was war das? Es versetzte sie zurück in die Küche ihrer Kindheit. Sie konnte den bauchigen grünen, altersschwachen Kühlschrank vor sich sehen, die Dellen und Kerben der Ahornholzschränke. Sie fühlte das verzogene Linoleum unter ihren Füßen … Ein gemüseartiger Duft, aber kein Gemüse. Fast würzig, und es roch frisch, was hier wirklich ungewöhnlich war. Rosmarin? Chrysanthemen? Kohl?

Schafgarbe.

Auf einmal war die Antwort da, und fast hätte sie sich an den Worten verschluckt, die ihr plötzlich auf der Zunge lagen. Schafgarbe, Achillea millefolium, Plumajillo.

„Entschuldige mich“, sagte Esther und wandte sich ohne Rücksicht auf die Etikette von dem verblüfften Tischler ab. Sie schob sich an einer Gruppe von Leuten vorbei, die in der Frühstücksecke zusammenstanden und ihre Tattoos verglichen, und duckte sich unter den blauen Luftschlangen durch, die irgendjemand offenbar nach dem Zufallsprinzip an die Decke geklebt hatte. Dabei sog sie kurz und scharf die Luft durch die Nase ein. Sie folgte dem unverkennbaren Duft des Krauts, dem Geruch ihrer Kindheit, auch wenn sie wusste, dass es keinen Sinn hatte, egal, wie sehr sie sich anstrengte. Schon war der Duft wieder nur eine Erinnerung, überdeckt von dem Aromagemisch aus Pizza, Bier und Körpern.

Sie stand in der Mitte des Raums, umgeben von Musik und lärmenden Fremden, zutiefst erstaunt darüber, mit welcher Wucht der Geruch ihr Herz getroffen hatte. Trug hier irgendjemand ein Parfum, das nach Schafgarbe roch? Falls ja, dann wollte sie die Arme um denjenigen schlingen und das Gesicht an seine Haut schmiegen. Normalerweise hielt Esther jeden Verlustschmerz auf Armeslänge von sich fern. Sie dachte nicht an diejenigen, die sie im Lauf der Jahre hinter sich gelassen hatte. Sie dachte nicht an jene Orte, die sie Zuhause genannt hatte, und abgesehen von der Postkarte, die sie einmal im Monat an ihre Schwester und ihre Stiefmutter schickte, dachte sie auch nicht an ihre Familie. Es war eine beständige, ermüdende Anstrengung, dieses Nichtdenken. Als wäre es ein Muskel, den sie permanent anspannen musste. Der Geruch nach Schafgarbe hatte diesen verhärteten Muskel jedoch mit einem Ruck gelockert, und mit der Entspannung kam eine Traurigkeit in ihr auf, die jener ähnelte, die sie kurz vor der Party mit Pearl in ihrem Zimmer empfunden hatte.

Pearl stand auf der anderen Seite des Raums, das Gesicht gerötet, ihr toupiertes Haar zerzaust, sodass sie aussah, als wäre sie gerade von einem fremden Motorrad oder aus einem fremden Bett gestiegen. Sie trug dunkelvioletten Lippenstift, der ihre Augen wie glänzende Beeren wirken ließ, und sie unterhielt sich mit einer Frau, die fast genauso groß war wie sie selbst. Esther stürmte auf sie zu, wild entschlossen, sich ebenso schnell aus diesem Stimmungsumschwung zu befreien, wie dieser sie überfallen hatte.

„Tequila“, verlangte sie von Pearl.

„Das ist Esther“, sagte diese zu der Frau, mit der sie sich unterhielt. „Elektrikerin. Esther, das hier ist Abby, Mechanikerin, sie hat letztes Jahr in Australien gelebt!“

Abby und Pearl brachen in gemeinschaftliches Kichern aus, fröhlich betrunken. Pearl schenkte für jede einen Shot ein und füllte Esthers Glas sofort nach, da diese den ersten Tequila in einem Zug geleert hatte. Schon fühlte sie sich besser, und nach und nach gelang es ihr, das ungute Gefühl abzuschütteln, das ihr die Kehle zugeschnürt hatte. Sie war jemand, der in der Gegenwart lebte, nicht in der Vergangenheit. Das durfte sie nie vergessen.

Die Party tat, was sie sollte, und fegte den protektiven Isolationismus aller fort, die hier überwintert hatten. Schon bald wurde getanzt und immer mehr getrunken, dann folgte ein absurdes Spiel, bei dem es irgendwie darum ging, Vogelnamen zu brüllen, und dann wurde wieder getrunken. Wie vorhergesehen kotzte auch jemand wie ein Reiher. Pearl und Abby schrien sich eine ganze Weile fröhlich Bemerkungen über jemanden zu, der irgendwie ein gemeinsamer Bekannter aus Sydney zu sein schien und der offenbar einen wirklich schlimmen Hund hatte. Schließlich wurde Esther von Pearl auf die improvisierte Tanzfläche geschleift, wo sie ihren langen, fast nur aus Beinen bestehenden Körper um Esthers kleinere Gestalt schlang. Die Bässe wummerten, und irgendwann tanzten sie so eng, als befänden sie sich in einem echten Club statt in einem aufgeheizten Kasten auf einer gewaltigen Eisfläche, viele tausend Meilen von allem entfernt, das man als Zivilisation bezeichnen konnte.

Esther schob Pearl das Haar aus dem verschwitzten Gesicht und versuchte, nicht an ihre Familie, die Warnungen ihres Vaters oder an die Tage zu denken, die seit dem zweiten November verstrichen waren. Stattdessen konzentrierte sie sich auf die Gegenwart, auf die Musik und Pearls Körper, der sich an ihren schmiegte. Ich wünschte, ich könnte ewig so weitermachen, dachte sie.

Doch da machte ihr Körper ihr einen Strich durch die Rechnung: Sie musste pinkeln.

Die Toilette lag ein Stück den Gang hinunter, wo es fast unheimlich still war. Esther stieß mit einem Krachen die Tür auf und fummelte an ihrer Jeans. Das Plätschern des Urins hallte laut in der Edelstahlschüssel wider, und Esther konnte ihren eigenen betrunkenen Atem hören, schwer vom Tanzen, rau vom Sprechen. Die Toilettenspülung war das reinste Brüllen. Vor dem Waschbecken betrachtete sie sich kurz im Spiegel. Mit einem Finger strich sie ihre dunklen Brauen glatt, klimperte mit den Wimpern und drehte sich ein paar Haarsträhnen um die Finger, um ihren leichten Locken etwas mehr Form zu geben. Dann hielt sie inne, verengte die Augen.

Am Rand des Spiegels entdeckte sie eine Reihe kleiner Flecken. Braunrote Schlieren auf dem Glas, sie waren symmetrisch, aber nicht identisch, ein Fleck an jeder Ecke, wie mit einem Pinsel oder mit dem Daumen gemalt. Sie beugte sich vor, musterte die Markierungen genauer und befeuchtete dann ein Papierhandtuch, um sie fortzuwischen. Das Tuch richtete nichts aus, nicht einmal, als sie Seife dazugab. Ihr Herz fing zu rasen an. Sie versuchte, die Markierungen abzukratzen, doch vergeblich.

Esther wich so hastig zurück, dass sie fast gefallen wäre.

Wer wie Esther aufgewachsen war, erkannte getrocknetes Blut auf den ersten Blick, ganz zu schweigen von einem Muster aus Blut, das sich nicht entfernen ließ. Wer wie Esther aufgewachsen war, wusste ganz genau, was ein blutiges Muster bedeutete. Der Geruch nach Schafgarbe war wieder da, allerdings wusste sie nicht, ob sie ihn wirklich hier im Toilettenraum roch oder ob er nur in ihrem Verstand existierte.

Blut. Kräuter.

Irgendjemand hier besaß ein Buch.

Irgendjemand hier übte Magie aus.

„Nein“, sagte Esther laut. Sie war betrunken. Paranoid. Seit sechs Monaten in einem Betonkasten eingesperrt. Kein Wunder, dass sie jetzt Dinge sah, die nicht da waren.

Sie wich vor dem Spiegel zurück, den Blick immer noch auf ihr eigenes entsetztes Gesicht gerichtet und zu verängstigt, um dem Glas den Rücken zuzukehren. Als sie gegen die Tür stieß, fuhr sie herum und stürmte hinaus. Sie rannte den schmalen Korridor hinunter zu den Fitnessräumen. Im Cardio-Raum war es so hell, dass das Licht zu sirren schien, die Geräte standen in akkuraten Reihen auf dem grauen gepolsterten Boden, und die grünen Wände ließen alles und jeden kränklich blass aussehen. Auf einer der Hantelbänke saß ein wild knutschendes Pärchen, das ein überraschtes Keuchen ausstieß, als Esther an ihnen vorbeirannte und in die weiße Toilette stürmte, in der es nur eine Kabine gab.

Auf dem Spiegel prangten die gleichen rotbraunen Markierungen. Dasselbe Muster. Esther entdeckte die Flecken auch in der Toilette des Gemeinschaftsraums, in der des Labors und in der neben der Küche. Das Herz schlug ihr bis zum Hals, als sie in ihr eigenes Zimmer stolperte, doch ihr Spiegel war Gott sei Dank unberührt geblieben. Wahrscheinlich waren nur die öffentlichen Spiegel markiert worden. Immerhin ein kleiner Trost. Schließlich konnte sie ja wohl kaum jeden Spiegel in der gesamten Forschungsstation zertrümmern, ohne sich in Schwierigkeiten zu bringen.

Esther schloss die Tür hinter sich ab und stellte sich vor das Glas, die Hände auf die niedrige Kommode gestemmt. Sie stützte sich schwer auf das Holz, um nachzudenken. Es handelte sich hier eindeutig um irgendeine Form von Spiegelmagie, doch sie war zu panisch und zu betrunken, um sich daran zu erinnern, was das bedeutete. Eines der Bücher ihrer Familie konnte einen Spiegel in eine Art Stimmungsring verwandeln, woraufhin das Glas etwa eine Stunde lang die wahren Emotionen einer Person reflektierte. Dann gab es da noch den Spiegel in Schneewittchen, den die böse Königin immer nach der Schönsten im ganzen Land fragte … Aber war dies hier nur irgendein Märchenmist, oder war es das echte Leben?

Sie brauchte Klarheit. Nüchternheit. Mit gesenktem Kopf atmete sie bewusst tief und ruhig. Auf der Kommode lag, gerahmt von ihren Händen, der Roman, den sie gerade aus dem Spanischen ins Englische übersetzte, und sie starrte das vertraute grüne Cover an, den Schmuckrahmen und die stilisierte Zeichnung eines dunklen Türrahmens unter dem Titel La Ruta Nos Aportó Otro Paso Natural von Alejandra Gil aus dem Jahr 1937. Soweit Esther es hatte herausfinden können, war dieser Roman Gils erste und einzige Publikation – außerdem war es Esthers einziger Besitz, der früher einmal ihrer Mutter Isabel gehört hatte.

Auf der Innenseite des Covers gab es eine Notiz, eine Übersetzung des Titels in der perfekten, gleichmäßigen Handschrift ihrer Mutter. „Vergiss nicht“, hatte ihre Mutter sich selbst auf Englisch ermahnt. „Der Pfad weist uns den natürlichen nächsten Schritt.“

Esthers Stiefmutter Cecily hatte ihr diesen Roman an ihrem achtzehnten Geburtstag gegeben. Noch am selben Tag verließ sie für immer ihr Zuhause. Damals war die Übersetzung noch nötig gewesen. Eigentlich hätte Spanisch ihre Muttersprache sein sollen, doch Isabel war gestorben, bevor Esther ihr erstes Wort sprach. Inzwischen beherrschte sie die Sprache ihrer Mutter. Ein paar Monate nach ihrer Flucht ließ sie sich den spanischen Titel auf das Schlüsselbein tätowieren: „la ruta nos aportó“ auf die rechte, „otro paso natural“ auf die linke Seite. Ein Palindrom, das man auch im Spiegel lesen konnte …

Es fühlte sich an, als wären seit der Party bereits Stunden verstrichen, doch der Schweiß vom Tanzen trocknete noch immer auf ihrer Haut. Sie trug nur noch ein schwarzes Tanktop, in dem sie nun zitterte. Im Glas konnte sie die Worte ihrer Tätowierung unter den Trägern sehen. Als sie damals gestochen wurde, stand sie zum ersten Mal ohne ihre Familie da. Sie hatte sich haltlos gefühlt, verängstigt in einer Welt, in der es auf einmal keine Struktur mehr gab, weshalb ihr die bloße Vorstellung eines Pfads und erst recht eines natürlichen nächsten Schritts wie etwas ungeheuer Tröstliches erschienen war. Nun jedoch, da sie bald dreißig wurde, hervorragend Spanisch sprach und jenen Roman gelesen hatte, begriff sie, dass Gils Titel keineswegs Trost bedeutete. Vielmehr sprach er von einer Art vorgegebener Bewegung, von dem sozialen Konstrukt eines Pfads, der die Menschen, vor allem die Frauen, zu einer Abfolge von Schritten zwang, während man ihnen vorgaukelte, sie hätten sich aus freien Stücken dafür entschieden.

Heute kamen ihr diese Worte wie ein kämpferischer Schrei vor, eine Aufforderung, dem Pfad nicht zu folgen, sondern von ihm abzuweichen. Tatsächlich hatte diese Interpretation des Satzes ihr bei der Entscheidung geholfen, die längst vergangenen Anweisungen ihres Vaters zu ignorieren und auch die Sommersaison über in der Antarktis zu bleiben.

Eine Entscheidung, von der sie nun fürchtete, sie würde sie noch schrecklich bereuen.

„Du musst am zweiten November gehen“, hatte ihr Vater ihr eingeschärft, „sonst holen dich die Leute, die deine Mutter getötet haben. Und nicht nur dich, Esther. Sie werden auch deine Schwester jagen.“

Zehn Jahre lang hatte sie auf ihn gehört, hatte gehorcht. Hatte an jedem ersten November ihre Sachen gepackt und sich an jedem zweiten November auf den Weg gemacht. Manchmal war sie den ganzen langen Tag und die Nacht durchgefahren, manchmal hatte sie eine Reihe von Bussen, Flugzeugen und Zügen genommen, ohne zu schlafen. Von Vancouver nach Mexico City. Von Paris nach Berlin. Von Minneapolis in die Antarktis. Jedes Jahr, wie ein Uhrwerk. Nur dieses Jahr nicht. Dieses Jahr hatte sie die Warnung ignoriert. Dieses Jahr war sie an Ort und Stelle geblieben.

Und nun war der fünfte November da. Die Forschungsstation wimmelte von Fremden – und irgendjemand hatte ein Buch mitgebracht.

Blick ins Buch
Ein Garten voller BücherEin Garten voller Bücher

Mein toskanisches Märchen

Vom Glück, mit Büchern zu leben

„Das Cottage hat zwölf Quadratmeter und ein Fenster, das auf den Prato Fiorito hinausgeht. Auf der Fensterbank, auf einem kleinen schmiedeeisernen Pult, liegen immer abwechselnd drei Bücher: Der Garten der Virginia Woolf, Emily Dickinsons Herbarium und Alice im Wunderland, die Ausgabe mit den Illustrationen von John Tenniel. Es ist ein Damenfenster, und wer hereinkommt, fotografiert es."

Die wahre Geschichte der vielleicht kleinsten, charmantesten Buchhandlung Europas - und eines Dorfes, das nicht sterben will.

Als die Dichterin Alba Donati verkündet, ihr Traum sei es, in ihrem sterbenden Heimatdorf einen Buchladen zu eröffnen, schütteln alle nur mit dem Kopf. Doch mitthilfe von Crowdfunding und dein paar „Wundern“ entsteht in einem Gärtchen am Hang tatsächlich eine zauberhafte kleine „Literaturhütte“ — und fällt nur wenige Wochen später einem Brand zum Opfer. Aber in einem toskanischen Dorf ist man nicht allein!

So erleben wir mit, wie Alba mit Nachbar:innen und Freund:innen noch einmal neu anfängt und wie die Libreria sopra la Penna zum magischen Ort für Literaturfans aus aller Welt wird.

In bibliophiler Ausstattung – ein besonderes Geschenk für alle Buchliebhaber.

Januar

20. Januar

Jedes kleine Mädchen ist auf seine Weise unglücklich, und ich war es sehr. Vielleicht lag es an der Heirat meines Bruders, die mich im Alter von sechs Jahren völlig aus der Bahn warf, oder an meiner ziemlich archaischen Mutter, vielleicht auch ein bisschen an provinziellem Mobbing von der Sorte „Heute darfst du mitspielen, morgen nicht“.

Seit ich die Buchhandlung eröffnet habe, hat es kein Interview gegeben ohne die Frage: „Wie sind Sie auf die Idee gekommen, eine Buchhandlung in einem gottverlassenen Nest mit hundertachtzig Einwohnern aufzumachen?“

Heute habe ich viele Päckchen gepackt. Eine Frau aus Salerno begeht den Valentinstag so: Der einen Tochter schenkt sie eine Ausgabe der Gedichte Emily Dickinsons, den Emily-Dickinson-Kalender und „Emily“, ein Parfum auf der Basis von Osmanthus Absolue, der anderen Tochter ebenfalls einen Band von Emily Dickinson, den Emily-Kalender und ein handgemachtes Armband aus Rosenblüten und Gipskraut. Damit nicht genug, möchte die Signora für sich selbst das Herbarium der allzeit geliebten Emily sowie den Kalender.

Wie bin ich auf diesen Einfall gekommen? Die Dinge fallen einem nicht plötzlich ein, sie reifen, sie gären, beschäftigen uns im Schlaf. Die Dinge haben Beine und begeben sich auf eine parallele Wanderschaft in einem Bereich, von dem wir nicht mal annähernd wissen, wo er sich befindet, und irgendwann klopfen sie an: Hallo, hier sind wir, deine Ideen, hör uns zu. Die Idee mit der Buchhandlung schlummerte bei mir sicher schon in den Winkeln dieses ebenso düsteren wie fröhlichen Bereichs, den wir Kindheit nennen.

So wurde sie vielleicht vom Fall Lavorini angeregt, dem ersten Mord an einem Kind, an den ich mich erinnere, ein Junge, gefunden in den Dünen von Viareggio. Nachmittags hörte ich oft eine Hörspielversion des Dramas bei meinem Großvater, der einen Kassettenrekorder besaß. Nicht, dass Nonno Tullio so fortschrittlich gewesen wäre, aber meine Tanten waren es, modern und ausschweifend (so hieß es im Dorf). Zwar war mir ihre Fortschrittlichkeit auch ein bisschen peinlich, aber ich himmelte sie an.

In der anderen Waagschale, was die Tanten betraf, gab es Zia Polda, die Schwester meiner Mutter, Bäuerin von Beruf, eine herzensgute Frau, die nie geheiratet hatte und stolz darauf war. Ich verbrachte Stunden damit, ihre Strickjacke auf- und wieder zuzuknöpfen, ein Vorwand, um auf ihrem Schoß sitzen bleiben und ihren Geschichten zuhören zu können. Dann war da noch Zia Feny, mit vollem Namen Fenysia, Haushälterin bei fremden Leuten, zierlich und stark, schüchtern und klug, die mir ihre von der Herrschaft geschenkten Bücher mitbrachte und mich in die Lektüre von Romanen einführte.

Ihr zu Ehren habe ich die Schreibschule benannt, die ich vor ein paar Jahren zusammen mit meinem Partner Pierpaolo gegründet habe – Fenysia. Bildung und Talent zu pflegen schien mir genauso notwendig zu sein, wie eine gute Minestrone nach ihrer Art kochen zu können.

Die Geschichten dagegen, die meine Mutter erzählte, hätten sogar einen Dinosaurier aus dem Pleistozän umgehauen. Eine ihrer Lieblingsstorys handelte von einem Mädchen, das unter einem Baum einschlief, während seine Mutter auf dem Feld arbeitete. Da kam eine große Schlange und kroch der Kleinen in den Hals … An dieser Stelle verzeichnet mein Gedächtnis einen gesunden Blackout, der wohl retten sollte, was zu retten war und was lange Zeit später Doktor Lucia während einer zehnjährigen Psychoanalyse bearbeiten sollte.

Das Dorf war klein, und ich liebte es. Ich malte den Berg vor unserem Haus im Frühling, Sommer, Herbst und Winter, als wäre es der Kilimandscharo. Das Anderswo, würde ein Philosoph sagen, ist dort, wo du noch nie gewesen bist. Und ich bin bis heute nicht auf dem Berg gegenüber gewesen. Ich liebte den Reif auf den Feldern, er schien mir aus Kristall zu sein wie das Schloss von Dornröschen. Außerdem liebte ich die Ameisen, wie mühselig sie ihr Leben fristeten. Tja, wenn man in einem Haus ohne Heizung und ohne Bad wohnt und einem die Augen, die Hände und sogar die Ohren vor Kälte kribbeln, ist es irgendwann normal, dass man auf seltsame Gedanken kommt.

In diesem einleitenden Familienbild fehlt der Vater. Er fehlte mir tatsächlich sehr, und wenn er sich an mein Bett setzte, das sich oft wie mein Krankenlager anfühlte, hörten meine Augen, meine Hände und die Ohren auf zu kribbeln, und die Welt wurde wieder anschaubar.

 

Dieses Tagebuch beginne ich zufällig am 20. Januar, dem Datum, an dem Büchners Lenz einsetzt und das Paul Celan, der am 22. Oktober 1960 mit dem Büchner-Preis ausgezeichnet wurde (neun Jahre, fünf Monate und neunundzwanzig Tage, bevor er sich vom Pont Mirabeau in die Seine stürzte), bei der Verleihung in den Mittelpunkt seiner Dankesrede stellte.

Denn Daten sind wichtig, und jeder von uns hat seinen 20. Januar, an dem Lenz alles zurücklässt und aufbricht. Am 20. Januar 1943 brach auch der erste Mann meiner Mutter auf. Er hatte zusammen mit den anderen überlebenden Alpenjägern den Befehl bekommen, die Stellungen am Don aufzugeben und sich zurückzuziehen. Der Epilog des Russlandkriegs, der allein in jenen Tagen 51 000 Soldaten das Leben kostete, Tote und Vermisste zusammengerechnet. Es waren 40 Grad unter null, und viele hatten noch nicht einmal mehr Schuhe. Meine Mutter war vierundzwanzig Jahre alt, ihr Mann achtundzwanzig, mein Bruder sechs Monate. Die Familie, die es nie richtig gegeben hatte, zerbrach in der Nähe von Woronesch, wo der Dichter Ossip Mandelstam in der Verbannung lebte, bevor er in ein sibirisches Lager gebracht wurde und dort starb.

 

Du lass mich frei, Woronesch, gib mich wieder –

Lässt du mich los oder verpasst mich lieber,

Du lässt mich fallen, nicht? Du Rabennest,

Woronesch – Netz, Woronesch – wahre Pest!

 

Meine Mutter wartete und wartete, aber es kam keine Nachricht von ihrem Mann, als hätte ihn die Steppe verschluckt. Stattdessen gab es eine Kriegshinterbliebenenrente für die Ehefrauen von Vermissten.

Mandelstam hatte mich in die Steppe mitgenommen, noch bevor ich wusste, dass es dieselbe Steppe war, wegen der meine Mutter geweint hatte. Die offiziellen Verlautbarungen über die Gefallenenlisten endeten am 23. Januar 1943, danach nichts mehr.

Derweil habe auch ich alles zurückgelassen, eine der schönsten Städte der Welt, eine beneidenswerte Arbeit, eine tolle Wohnung nahe der Biblioteca Nazionale, und bin in mein Heimatdorf aufgebrochen, um nachzusehen, ob die Schlange verschwunden ist und ob das Mädchen unter dem Baum nicht zufällig die gerade eingeschlafene Alice im Wunderland ist.

Bestellungen heute: Der Widersacher von Emmanuel Carrère, Kleine Aussichten. Ein Roman von Mädchen und Frauen von Alice Munro, City Boy von Edmund White, Ein Start ins Leben von Anita Brookner, Zwischen den Akten von Virginia Woolf, Miss Island von Auður Ava Ólafsdóttir.

 

21. Januar

Die Idee mit der Buchhandlung hat, schon voll ausgereift, eines Nachts an meine Tür geklopft. Es war der 30. März 2019. Ich besaß ein abschüssiges Stück Land vor unserem Haus, auf dem meine Mutter Salat zog und ich an einem zwischen zwei altersschwachen Pfählen befestigten Draht die Wäsche aufhängte. Geld hatte ich wenig, ich musste mir etwas einfallen lassen.

Als Kind hatte ich einen riesigen Dachboden für mich allein. Das Haus spiegelte meine Familie wider, halb heimelig und halb im Chaos versunken. Wenn man hineinkam, war da die Küche und rechts davon ein großes Zimmer, das meine Mutter mithilfe eines grünen Vorhangs mit großen rosa Schleifen (zu der Seite hin, die, je nach Tagesform, mein Zimmer oder mein Krankenlager war) zweigeteilt hatte. Auf der linken Seite außerdem ein kleines Wohnzimmer, originalgetreu im Stil der Siebzigerjahre eingerichtet, mit Tisch, Stühlen und Kommode aus Spanplatten und dermaßen blitzsauber, dass es noch künstlicher wirkte, als es war. Es gab noch zwei Türen: Die eine führte in den Keller, einen Ort, der meine Analyse bei Doktor Lucia um mindestens zwei Jahre verlängert hat und wo vermutlich sämtliche seit grauer Vorzeit existierenden Horrormärchen geschrieben worden waren. Die andere ging auf den Dachboden.

Dabei gab es eine Besonderheit. Der erste Treppenabschnitt bestand aus unverputzten Lochziegeln, eine Arbeit, die mein Vater kurz nach unserem Einzug in das Haus begonnen hatte, doch nach der Kehre war Schluss damit, und es ging über eine jahrhundertealte Holztreppe weiter nach oben. Die väterliche Liebe war abgebrochen. Jedes Mal, wenn ich dort hinaufstieg, betete ich, dass die Stufen halten und ich nicht in den Abgrund stürzen möge, in das Nichts, wo mich gewiss die ewige Schlange erwartete.

Diese zweigeteilte Treppe, Zeichen einer angefangenen und dann aufgegebenen Arbeit, war die Startrampe für meine Träume. Wenn ich um die Ecke gebogen war und diese verdammten fünf baufälligen Stufen hinter mir hatte, befand ich mich in Sicherheit. Ich hatte es geschafft. Ich war in meinem Reich. Dort oben unterrichtete ich eine imaginäre Schulklasse, jedes Kind mit einem Heft vor sich, und korrigierte als Lehrerin meine eigenen Hausaufgaben von vor ein, zwei Jahren. Oder ich las in meiner persönlichen Bibel, dem Wissenslexikon Conoscere aus dem Fabbri-Verlag, zwölf Bände plus vier Anhänge. Von dem ist sogar mein Modegeschmack bis heute geprägt. Es gab allein drei der römischen Fußbekleidung gewidmete Seiten, von denen ich regelrecht besessen war – ich kaufte mir zwei Paar Römersandalen mit bis zum Knie geschnürten Riemen, eines in Gold und eines in Schneeweiß. Ich war ungefähr zwölf, in Lolitas Alter. Ansonsten wurden in der Enzyklopädie sehr ernste Themen behandelt:

 

Die Carbonari-Bewegung

Der heilige Franziskus von Assisi

Vom Holz zum Papier

Rom erobert Tarent

Giuseppe Mazzini

Reformation und Gegenreformation

Die Rachenmandeln

Leonardos Genie

Dante

Die fünf Tage von Mailand

Textilpflanzen

Japan

 

Allein zu erfahren, dass die Frauen bei den Carbonari „Base Gärtnerin“ genannt wurden, bereitete mir ungeheures Vergnügen. Es war, als hätte ich eine Zeitmaschine, ich schlug eine Seite auf, drückte den Knopf, und weg war ich, anderswo, an meinem Lieblingsort. „Wir fragen sie nicht ab, sie macht uns Angst“, sagten die Lehrerinnen in der Grundschule zu meiner Mutter, die mittlerweile die Geschichte mit dem eingeschlafenen Mädchen und der Schlange durch Bannflüche aller Art ersetzt hatte. Denn mein Vater hatte sich davongemacht.

Jetzt packe ich die Päckchen für die Frau aus Salerno und ihre beiden Töchter fertig. Deshalb bin ich auf den Einfall gekommen, eine Buchhandlung in einem Dörfchen in der nördlichen Toskana aufzumachen, inmitten der Berge, zwischen dem Prato Fiorito und den Apuanischen Alpen: damit eine Mutter aus Salerno ihren beiden Töchtern zwei bunte Schachteln voll Emily Dickinson schenken kann.

Bestellungen heute: Petite von Edward Carey, Unsere Seelen bei Nacht von Kent Haruf, Im Hause Longbourn von Jo Baker, All Things Cease to Appear von Elizabeth Brundage, Die Mitford Sisters von Karlheinz Schädlich.

 

22. Januar

Einer der Vorteile meines neuen Lebens ist es, den Regen aufs Dach trommeln hören zu können. In der Stadt muss man aus dem Bett aufstehen und die Vorhänge aufziehen, um zu sehen, wie das Wetter ist. Hier dagegen sagt es einem der Körper. Das sanfte Geräusch des Regens, wie Diana Athill es in einer ihrer Kurzgeschichten nennt, gleicht in meinem Dorf einer Stimme, mal sanfter, mal kräftiger, die mir etwas zuflüstert. Heute Morgen jedoch hat das Festnetztelefon geklingelt, und eine andere, vollkommen ausdruckslose Stimme hat uns eine Unwetterwarnung mitgeteilt, mit Gefahr von Überflutungen und Erdrutschen. Das ist ein Problem für die Buchhandlung, denn bei schlechtem Wetter haben die Leute keine Lust, sich eine schmale Bergstraße hinaufzuwagen.

Lucignana liegt 500 Meter über dem Meeresspiegel, eine ideale Lage, weil es nie zu kalt oder zu heiß wird. Es wurde um das Jahr 1000 herum gegründet, ist ganz aus Naturstein gebaut und hatte einst eine Wehranlage mit einer Mauer und einer Burg, die wohl eher ein größeres Haus war. Nach dieser Burg heißt ein Teil des Dorfs heute noch Castello.

In Lucignana geht man entweder nach Castello oder auf die Penna, nach Scimone, nach Varicocchi, auf die Piazza, auf den Piazzolo oder nach Sarrocchino, Verschleifungen inklusive. Scimone war ursprünglich San Simone, Sarrocchino San Rocchino.

Heute wohnt Mike in Castello, ein supersympathischer Engländer, Soldat im Ruhestand, der Afghanistan und wer weiß was sonst noch durchgemacht haben muss. Er bringt mich zum Lachen, weil er sich einen Pool im Garten gebaut hat und im Sommer dort rumläuft, wie Gott ihn geschaffen hat, zum Entsetzen der Dorfbewohner. Wenn ich ihn besuche, knotet er sich, bevor er vor einem der schönsten Ausblicke der Welt einen Spritz nach Art des Hauses zubereitet – das heißt Aperol mit jeder Menge Schweppes –, hastig ein Handtuch um und läuft unter lauter „Sorrys“ ins Haus, um sich ein Paar Shorts überzuziehen.

Sein Haus hat wirklich den schönsten Blick von allen, direkt auf die Apuanischen Alpen mit ihren feuerroten Sonnenuntergängen, die den Eindruck vermitteln, dass die gerade hinter der Panie-Gruppe versunkene Sonne nun langsam in die Wasser der Versilia-Küste eintaucht.

An diesem Ort wollte ich vor einigen Jahren mal ein Haus für Schriftstellerinnen und Übersetzer aufmachen. Zusammen mit meiner Freundin Isabella, wie ich eine hart arbeitende Frau in der Verlagswelt, fantasierte ich monatelang davon, doch schlussendlich wurde nichts daraus. Das Haus, das einmal Leo und Evelina Menchelli und ihren Kindern Antonio und Roberta gehörte, ging in die Gemeinde der Engländer über. Ich mag die Engländer in der Toskana sehr, um das klarzustellen, denn sie kaufen, restaurieren behutsam und verbessern folglich dort, wo wir in der Vergangenheit nur verschlechtert haben. Mike hat im oberen Stockwerk jede Menge wunderbarer Bücher in englischer Sprache und mir ein paar von Dorothy Parker und Silvia Plath geschenkt.

Das Haus hat er bereits von anderen Engländern übernommen, er hatte es eigentlich für seine Frau gekauft, die jedoch kurz danach starb. Sie war es, die gesagt hatte: „We didn’t buy a house, but a view.“ Eines schönen Tages kam Mike in die Buchhandlung, setzte sich hinten im Garten in einen der himmelblauen Adirondack-Stühle und fing an, Jedermann von Philip Roth zu lesen. Er zog das Buch aus seinem Rucksack, zusammen mit einem Aperitifglas, in das er aus einer Thermosflasche seinen Aperol Spritz mit viel Schweppes goss. Eine Art Mary-Poppins-Rucksack mit allem, was man braucht.

Bestellungen heute: Die Früchte der Gelassenheit: Was ein Garten lehren kann von Pia Pera, Miss Austen von Gill Hornby, alle Holt-Romane von Kent Haruf und Diario delle solitudini von Fausta Garavini.

 

23. Januar

Die Vorhersage des Zivilschutzes hat sich bestätigt, es hat den ganzen Tag geregnet und gestürmt. Soll heißen, der Regen ist nicht senkrecht vom Himmel auf die Erde gefallen, sondern kübelweise gegen die Fenster geplatscht und häufig auch eingedrungen. Zuerst hatte ich Giovanni die Schuld gegeben, dem Schreiner, der die Fensterläden und -rahmen erneuert hat, aber wie es scheint, kann man gegen Starkregen mit Sturm nichts machen. Ich muss pausenlos an mein kleines Cottage voller Bücher denken. Ich weiß, dass sie unter Kälte und Feuchtigkeit leiden, sie frösteln, und manchmal wellen sich die Umschläge, ein deutliches Zeichen ihres Unwohlseins, ihrer Angst, verlassen zu werden. An sonnigen Tagen dagegen, wenn wir sogar die Tür offen lassen können, sehe ich sie lächeln und mir danken.

Mich um sie zu kümmern ist mein neuer Job. Ich habe rund fünfundzwanzig Jahre in der Buchbranche gearbeitet und mich um viele Autorinnen und Autoren gekümmert, aber das war etwas anderes, sie wurden mir vom Verlag anvertraut, ich suchte sie mir nicht selbst aus. Ich las sozusagen im Auftrag. Tatsächlich hatte ich eine gewisse Karriere gemacht, gekrönt von dem Angebot, die Presseabteilung eines großen Verlagshauses in Mailand zu leiten. Doch das Angebot kam zu spät. Meine Tochter Laura war noch klein, und mir graute davor, in Mailand zu leben. Ich lehnte ab. Der helle Wahnsinn. Dann wurde das Angebot dahingehend geändert, dass ich außerhalb des Verlagshauses arbeiten konnte, und das gefiel mir. Stempeluhren und feste Arbeitszeiten waren nichts für mich, die Anarchistin in mir wollte unregelmäßig leben. Von da an betreute ich die verschiedensten Schriftsteller und fühlte mich vom Glück verwöhnt, unter anderen lernte ich Daša Drndić, Edward Carey und Michael Cunningham kennen.

Michael ist ein unheimlich gut aussehender Mann. Einmal übernachtete er während des Literaturfestivals von Mantua in einem fürstlichen Zimmer direkt an der Piazza delle Erbe. Ich sollte mich mit ihm an einem Morgen für ein längeres Fernsehinterview treffen, doch er erschien nicht. Mithilfe der Putzfrauen gelang es mir, in den Palazzo hineinzukommen. Wir versammelten uns vor seinem Zimmer, doch es war nichts zu hören, vollkommene Stille dort drin. Nach einigem Beratschlagen klingelten wir. Wir warteten, klingelten noch mal, es regte sich noch immer nichts. Selbst ich, die ich immer positiv denke, befürchtete langsam das Schlimmste. Nach weiteren Beratungen beschlossen wir hineinzugehen. Was ich sah, werde ich nie vergessen. Durch das halb offene Fenster fiel ein Sonnenstrahl herein, der Michaels Körper streichelte. Er schlief selig und nackt unter einem weißen Laken in einem, gelinde gesagt, prunkvollen Bett. Ich musste an Giovan Battista Marino denken, an seine Venus, die zum ersten Mal den schlafenden Adonis sieht und sich in ihn verliebt.

 

Rosa, riso d’amor, del ciel fattura

Rose, Liebeslächeln, Geschöpf des Himmels

 

Einmal, es muss im Juni 2014 gewesen sein, war Cunningham im Valdarno bei Baronessa Beatrice zu Gast, der Witwe des österreichischen Schriftstellers Gregor von Rezzori. Wir feierten die aktuelle Vergabe des nach von Rezzori benannten Literaturpreises in ihrem schönen Garten mit den weißen Rosenbäumen. Auch meine Tochter Laura und ihre Freundin Matilde waren dabei.

„Komm mit, ich zeig dir den schönsten Schriftsteller der Welt“, sagte Laura.

„Okay, aber macht euch keine Illusionen, ich sag euch gleich, dass er schwul ist!“, rief ich ihnen nach.

Wenn zwei dreizehnjährige Mädchen unbedingt dem schönsten Schriftsteller der Welt begegnen wollen, obwohl der ungefähr vierzig Jahre älter ist als sie, gehört das meiner Meinung nach zu den gelungensten Wundern der Literatur.

In der Buchhandlung habe ich immer eine Ausgabe von Die Stunden, Ein Zuhause am Ende der Welt, Helle Tage und Fleisch und Blut vorrätig. Und in diesem Moment, bei diesem Regen, hoffe ich, dass auch diese Bücher wie Adonis und wie Michael in Mantua selig schlafen, in Erwartung der Sonne, des Frühlings und der Rosen.

Heute wurden bestellt: Tagebuch eines Buchhändlers von Shaun Bythell und Die Weisheit meines Gartens: Wie die Natur mich lehrte, worauf es am Ende ankommt im Leben von Pia Pera.

Blick ins Buch
Der BuchspaziererDer BuchspaziererDer Buchspazierer

Roman

„Ein Buch zum Einkuscheln, ein Buch das wärmt und Zuversicht spendet. Genau das Richtige für alle, die wissen, wie wichtig ein gutes Buch sein kann.“ BRIGITTE
Warmherzig, klug und anrührend erzählt Carsten Henn in seinem Bestseller vom Wert der Freundschaft, der Magie des Lesens und der verbindenden Kraft von Büchern!

Es sind besondere Kunden, denen der Buchhändler Carl Christian Kollhoff ihre bestellten Bücher nach Hause bringt, abends nach Geschäftsschluss, auf seinem Spaziergang durch die pittoresken Gassen der Stadt. Denn diese Menschen sind für ihn fast wie Freunde, und er ist ihre wichtigste Verbindung zur Welt. Als Kollhoff überraschend seine Anstellung verliert, bedarf es der Macht der Bücher und eines neunjährigen Mädchens, damit sie alle, auch Kollhoff selbst, den Mut finden, aufeinander zuzugehen …  

Ein Roman darüber, was Menschen verbindet und Bücher so wunderbar macht - liebevoll ausgestattet.

„Das geschriebene Wort wird immer bleiben, weil es Dinge gibt, die auf keine Art besser ausgedrückt werden können.“

Kapitel 1

Sein eigener Herr

Es heißt, Bücher finden ihre Leser – aber manchmal brauchen sie jemanden, der ihnen den Weg weist. So war es auch an diesem Spätsommertag in der Buchhandlung, die sich Am Stadttor nannte, obwohl das Stadttor oder besser dessen Überreste, die die meisten Bürger für ein gewagtes Kunstwerk hielten, gute drei Kreuzungen entfernt lag.

Die Buchhandlung war sehr alt und über mehrere Epochen errichtet und erweitert worden. Mauerwerk mit Schnörkeln und Gipsstuck fand sich neben schmucklosen rechten Winkeln. Ein Nebeneinander von Alt und Neu, von verspielt und nüchtern bestimmte das Äußere des Gebäudes, fand sich aber auch im Inneren wieder. Rote Plastikständer mit DVDs und CDs standen neben mattierten Metallregalen mit Mangas, diese wiederum neben polierten Glasvitrinen, in denen Globen standen, oder eleganten Holzregalen mit Büchern. Angeboten wurden auch Gesellschaftsspiele, Papeterie, Tee und neuerdings sogar Schokolade. Den verwinkelten Raum beherrschte ein schwerer, dunkler Tresen, den die Mitarbeiter nur den Altar nannten. Er sah aus, als stammte er aus der Barockzeit. Mit Schnitzereien an der Front, die eine ländliche Szene darstellten, bei der eine Jagdgesellschaft auf prachtvollen Rössern, begleitet von einer Meute drahtiger Hunde, hinter einer Rotte Wildschweine herpreschte.

In dieser Buchhandlung wurde nun die Frage gestellt, für die Buchhandlungen existierten: „Können Sie mir ein gutes Buch empfehlen?“ Die Fragestellerin, Ursel Schäfer, wusste genau, was ein gutes Buch ausmachte. Erstens unterhielt sie ein gutes Buch so sehr, dass sie im Bett so lange las, bis ihr die Augen zufielen. Zweitens ließ es sie an mindestens drei, besser vier Stellen weinen. Drittens hatte es nicht weniger als dreihundert Seiten, aber niemals mehr als dreihundertachtzig, und viertens war der Umschlag nicht grün. Büchern mit grünen Umschlägen war nicht zu trauen. Eine bittere Erfahrung, die sie mehrmals hatte machen müssen.

„Sehr gern“, antwortete Sabine Gruber, die seit drei Jahren die Buchhandlung am Stadttor leitete. „Was lesen Sie denn gern?“

Ursel Schäfer wollte das nicht sagen, sie wollte, dass Sabine Gruber es wusste, weil sie eine Buchhändlerin war und dadurch von Natur aus mit einer gewissen Portion an hellseherischen Fähigkeiten ausgestattet sein musste.

„Nennen Sie mir drei Begriffe, dann suche ich das Passende für Sie heraus. Liebe? Südengland? Ein richtiger Schmöker? Ja?“

„Ist Herr Kollhoff vielleicht da?“, fragte Ursel Schäfer, ihre Stimme leicht unruhig. „Er weiß immer, was mir gefällt. Er weiß immer, was allen gefällt.“

„Nein, er ist heute leider nicht da. Herr Kollhoff arbeitet nur noch ab und an für uns.“

„Wie schade.“

„So, da hätte ich etwas für Sie. Ein Familienroman, der in Cornwall spielt. Sehen Sie hier, auf dem Cover sind das bezaubernde Anwesen der Familie zu sehen und der große umliegende Park.“

„Es ist grün“, sagte Ursel Schäfer und blickte Sabine Gruber vorwurfsvoll an. „Sattgrün!“

„Weil das Buch größtenteils in dem wundervollen Park des Earl of Durnborough spielt. Die Bewertungen sind alle sehr gut!“

Die schwergängige Eingangstür öffnete sich, und das kleine kupferne Glöckchen darüber klingelte hell. Carl Kollhoff klappte seinen Regenschirm zusammen, schüttelte ihn routiniert aus und stellte ihn in den Ständer. Sein Blick glitt durch die Buchhandlung, die er seine Heimat nannte. Er hielt Ausschau nach frisch eingetroffenen Büchern, die zu seinen Kunden wollten. Er kam sich dabei vor wie ein Muschelsammler am Strand. Und er sah auf den ersten Blick etliche Funde, die nur darauf warteten, aufgehoben und vom körnigen Sand befreit zu werden. Aber als er Ursel Schäfer erblickte, waren sie mit einem Mal ganz unwichtig. Sie warf ihm ein warmherziges Lächeln zu, als wäre er ein Amalgam aus all den reizenden Männern, in die sie sich beim Lesen der Bücher verliebt hatte, die Carl ihr über die Jahre empfohlen hatte. Dabei glich Carl keinem von ihnen. Früher hatte Carl mal einen kleinen Bauch gehabt, aber der war mit den Jahren genauso geschwunden wie die Haare auf seinem Kopf, so, als hätten sie vereinbart, ihn gemeinsam zu verlassen. Heute, mit zweiundsiebzig Jahren, war er mager, trug aber immer noch seine viel zu große alte Kleidung. Sein ehemaliger Chef sagte, er sehe mittlerweile aus, als würde er sich nur noch von den Wörtern in seinen Büchern ernähren, und die hätten wenige Kohlenhydrate. Aber viel Substanz, erwiderte Carl daraufhin stets.

An den Füßen trug Carl immer klobige, schwere Schuhe. Mit so dickem schwarzem Leder und so festen Sohlen, dass sie für ein ganzes Menschenleben reichten. Und gute Socken, die waren wichtig. Darüber eine olivgrüne Latzhose und in derselben Farbe eine Jacke mit Kragen.

Immer trug er einen Schlapphut, eine Fischermütze mit schmaler Krempe, sodass die Augen vor Regen und grellen Sonnenstrahlen geschützt wurden. Auch in Innenräumen zog er ihn nicht ab, nur zum Schlafen. Ohne fühlte er sich nicht komplett bekleidet. Ebenso wenig sah man ihn ohne seine Brille, deren Gestell er vor Jahrzehnten in einem Antiquitätenladen gekauft hatte. Dahinter lagen Carls kluge Augen, die immer aussahen, als hätte er zu lange bei schlechtem Licht gelesen.

„Frau Schäfer, wie schön, Sie zu sehen“, sagte er und trat zu Ursel Schäfer, die ihrerseits zu ihm trat und damit fort von Sabine Gruber. „Darf ich Ihnen vielleicht ein Buch empfehlen, das sich wunderbar auf Ihrem Nachttisch machen würde?“

„Das letzte hat mir sehr gut gefallen, vor allem, dass sie sich zum Schluss in die Augen gesehen haben. Ein Kuss wäre noch schöner gewesen, um die Sache zu besiegeln. Aber in dem Fall gebe ich mich auch mit einem Blick zufrieden.“

„Er war ja fast noch intensiver als ein Kuss. Manche Blicke können das sein.“

„Nicht, wenn ich küsse!“, sagte Ursel Schäfer und kam sich in diesem Moment wunderbar verrucht vor, was ihr nur noch sehr selten passierte.

„Dieses Buch“, Carl griff eines aus dem Stapel neben der Kasse, „wartet, seit es ausgepackt wurde, auf Sie. Es spielt in der Provence, und jedes Wort duftet nach Lavendel.“

„Bordeauxrote Bücher sind die besten! Endet es mit einem Kuss?“

„Habe ich das je verraten?“

„Nein!“ Sie sah ihn vorwurfsvoll an, nahm ihm aber das Buch aus der Hand.

Natürlich hätte Carl ihr nie einen Roman ohne Happy End empfohlen. Aber den kleinen Nervenkitzel, ob es diesmal anders wäre, wollte er Ursel Schäfer auf keinen Fall rauben.

„Ich bin so froh, dass es Bücher gibt“, sagte sie. „Hoffentlich ändert sich das nie! Es ändert sich ja so viel und so schnell. Alle zahlen jetzt nur noch mit Plastikgeld. Wenn ich an der Kasse die Münzen passend heraussuche, werde ich schon komisch angeguckt!“

„Das geschriebene Wort wird immer bleiben, Frau Schäfer. Weil es Dinge gibt, die auf keine Art besser ausgedrückt werden können. Und der Buchdruck ist die beste Konservierungsmethode für Gedanken und Geschichten. Darin können sie Jahrhunderte überdauern.“

Mit einem warmen Lächeln verabschiedete sich Carl Kollhoff von ihr und ging durch eine mit Werbeplakaten beklebte Tür in den Raum, der Lager und Büro der Buchhandlung in einem war. Der Schreibtisch war voller gestapelter Bücher, der Rand des alten Computerbildschirms voller gelber Zettel und der große Jahresplaner an der Wand voller Einträge in Rot.

Seine Bücher lagen wie immer in einer schwarzen Plastikkiste, die in der dunkelsten Ecke stand. Früher war ihr Platz auf dem Schreibtisch gewesen, doch seit Sabine die Buchhandlung von ihrem Vater übernommen hatte, war die Kiste jeden Tag ein wenig mehr in die am schwersten zugängliche Ecke gewandert. Parallel hatte die Kiste immer mehr an Inhalt verloren. Es gab nicht mehr viele Menschen, denen er Bücher bringen sollte. Jedes Jahr verschwanden mehr von ihnen.

„Moin, Herr Kollhoff! Und, was sagen Sie zu dem Spiel? Das war doch niemals ein Elfer! Ich ärgere mich immer noch über diesen Schiri.“

Leon, der neue Schülerpraktikant, war aus der kleinen Mitarbeitertoilette getreten – und mit ihm Zigarettenrauch. Jeder andere hätte gewusst, dass es völlig sinnlos war, Carl solch eine Frage zu stellen. Denn Carl sah keine Nachrichten, hörte kein Radio, las keine Zeitung. Er war der Welt, wie er sich manchmal eingestand, ein wenig abhandengekommen. Es war eine bewusste Entscheidung gewesen, als ihn all die Berichte über unfähige Staatenlenker, das Schmelzen der Polkappen und das Leid der Vertriebenen trauriger gemacht hatten als das tragischste Familiendrama in Buchform. Es war Selbstschutz gewesen, auch wenn seine Welt seitdem viel kleiner geworden war. Sie maß nur noch gut zwei mal zwei Kilometer, und er schritt an jedem Tag ihre Grenzen ab.

„Kennen Sie das wundervolle Fußballbuch von J. L. Carr?“, fragte Carl, statt sich in der Schiedsrichterfrage auf die Seite des Praktikanten zu stellen.

„Geht es da um unseren Club?“

„Nein, um die Steeple Sinderby Wanderers.“

„Kenn ich nicht. Aber ich lese sowieso keine Bücher. Nur wenn ich muss. Also in der Schule. Und selbst dann versuche ich lieber, nur den Film dazu zu gucken.“ Er grinste, als würde er dadurch geschickt die Lehrer austricksen statt sich selbst.

„Warum absolvierst du dein Praktikum dann hier?“

„Hat meine Schwester vor drei Jahren auch gemacht, wir wohnen direkt um die Ecke, der Weg ist kurz.“ Er verschwieg, dass alle, die keine Praktikumsstelle fanden, zwei Wochen in der Hausmeisterei aushelfen mussten. Der Hausmeister nutzte diese Zeit, um sich bei den Praktikanten – stellvertretend für die gesamte Schülerschaft – mittels demütigender Arbeiten für all die vollgekritzelten Wände, alten Kaugummis unter Tischplatten und Butterbrotreste in den Rabatten zu rächen.

„Liest deine Schwester denn?“

„Nachdem sie hier war, schon – aber das wird mir nicht passieren!“

Carl lächelte, denn er wusste, warum Leons Schwester angefangen hatte zu lesen. Sein ehemaliger Chef, Gustav Gruber, der nun in der Seniorenresidenz Münsterblick lebte, hatte genau gewusst, wie man mit solch leseunwilligen Fällen wie Leon und seiner Schwester umzugehen hatte. Er ließ sie die in die Plastik eingepackten Glückwunschkarten abwischen, jede einzeln. Dabei wurde es den Praktikanten so langweilig, dass sie aus lauter Verzweiflung zu einem Buch griffen, welches er strategisch klug in ihrer Nähe deponiert hatte. Gustav Gruber hatte sie alle bekehrt. Auch mit Kindern war Gustav Gruber klargekommen, Carl dagegen erschienen sie wie fremde Wesen. Das war schon so gewesen, als er selbst ein Kind gewesen war. Und je größer der Abstand zur Kindheit wurde, desto fremder und eigenartiger erschienen sie ihm.

Leons Schwester hatte der alte Gruber damals mit einem Roman gelockt, in dem sich ein junges Mädchen in einen Vampir verliebte. Leon, in dem augenscheinlich gerade die Pubertät wütete, hätte er ein Buch hingelegt, auf dessen Umschlag ein hübscher weiblicher Teenager abgebildet gewesen wäre – und bei dem die Seiten nicht zu dicht bedruckt waren. Der alte Gruber sagte immer: Es ist nicht wichtig, was man liest, sondern dass man liest. Carl konnte das nicht für alle Druckerzeugnisse unterschreiben, denn manche Gedanken, die sich zwischen Buchdeckeln fanden, waren wie Gift – aber viel häufiger steckte Heilung im Papier. Manchmal sogar für Dinge, bei denen man gar nicht gewusst hatte, dass sie der Heilung bedurften.

Vorsichtig nahm Carl die schwarze Plastikkiste aus der Ecke. Heute waren es nur drei Bücher, sie lagen ganz verloren darin. Dann suchte er braunes Packpapier und Kordel, um jedes einzeln einzupacken, als wäre es ein Geschenk. Sabine Gruber hatte ihm mehrfach gesagt, er solle das lassen und die Kosten einsparen, doch Carl bestand darauf, denn das würden seine Kunden erwarten. Carl merkte es nicht, aber er strich über jedes Buch, bevor er es in das dicke Papier einschlug.

Schließlich holte er seinen olivgrünen Bundeswehrrucksack, der von den Jahren gezeichnet war, doch dank Carls Sorgsamkeit und Liebe in sehr guter Verfassung. Noch war er leer, aber sein Faltenwurf zeigte, dass dies nicht seine natürliche Form war. Sanft ließ Carl die Bücher in den schweren Stoff des Rucksacks sinken, den er mit einer weichen Wolldecke ausgelegt hatte. So, als wären es kleine Hundewelpen, die er zu ihren neuen Besitzern tragen würde. Er ordnete die drei Bücher so in dem Rucksack an, dass sich das größte später nahe an seinem Rücken befinden würde und das kleinste am weitesten entfernt, weil es dort durch die Rundung des Rucksacks nicht beeinträchtigt werden würde.

Beim Herausgehen überlegte er kurz und wandte sich dann an Leon. „Wisch doch bitte die Grußkarten ab, das wird Frau Gruber sehr freuen. Am besten holst du sie rein, dann hast du hier deine Ruhe dabei. Ich habe es immer hier am Schreibtisch gemacht.“ Schnell legte er Nick Hornbys Fever Pitch auf den Tisch, das er gerade in einem Regal erspäht hatte. Das Fußballfeld darauf sah verführerisch grün aus – weswegen Ursel Schäfer es sicher keines Blickes würdigen würde.

 

Carl nannte es seine Runde, dabei glich es einem Vieleck durch die Innenstadt, ohne rechten Winkel, ohne Symmetrie. Dort, wo die Reste der Stadtmauer verliefen wie die Zahnruinen eines Greises, endete seine Welt. Seit vierunddreißig Jahren hatte er sie nicht verlassen, denn in ihr befand sich alles, was er zum Leben brauchte.

Carl Kollhoff ging viel zu Fuß, und er dachte genauso viel, wie er ging. Manchmal kam es ihm vor, als könnte er nur richtig denken, wenn er ging. Als würden die Schritte auf dem Kopfsteinpflaster seine Gedanken erst in Bewegung bringen.

Wenn man durch die Stadt ging, fiel es einem nicht unbedingt auf, doch jede Ringeltaube und jeder Sperling wusste, dass die Stadt rund war. Alle alten Häuser und Gassen waren auf das Münster ausgerichtet, das sich imposant in der Mitte erhob. Wäre die Stadt Teil einer Modelleisenbahnstrecke, hätte man vermutet, dass das Münster im falschen Maßstab gebaut worden sei. Es stammte aus der kurzen Zeitspanne, als die Stadt sehr reich gewesen war. Doch bevor es vollendet werden konnte, hatte diese schon geendet, weswegen ein Turm nie fertiggestellt worden war.

Die Häuser standen ehrfurchtsvoll um das Münster. Einige der besonders alten neigten sogar leicht ihre Häupter. Vor dem Hauptportal hielten sie am meisten Abstand, wodurch hier der größte und schönste Platz der Stadt, der Münsterplatz, entstanden war.

Carl betrat ihn, und sofort war da wieder dieses Gefühl, beobachtet zu werden, wie ein Reh auf einer Lichtung, den Blicken und Gewehrläufen eines Jägers hilflos ausgeliefert – worüber Carl lächeln musste, weil er sich sonst nie wie ein Reh vorkam. Am Münsterplatz war der Geruch der Stadt am intensivsten. Im 17. Jahrhundert war sie belagert worden, und ein Bäcker hatte der Legende nach das Gepuderte Rad erfunden, ein Fettgebäck in Radform mit Speichen, gefüllt mit Schokoladencreme und bestreut mit Puderzucker. Er brachte es den Belagerern, um ihnen auf diese Weise den Wunsch der Stadtbevölkerung mitzuteilen, dass sie abreisen sollten. In Wirklichkeit war das hochkalorische Gebäck erst zweihundert Jahre später erfunden worden, was auch urkundlich belegt war, doch man verbreitete weiter die alte Geschichte, und die Besucher der Stadt glaubten sie gern.

Carls Schritte führten stets über dieselben Pflastersteine des Münsterplatzes, langsam und gleichmäßig. Stand jemand im Weg, wartete Carl und beschleunigte danach seinen Schritt, um die verlorene Zeit wiedergutzumachen. Die Strecke über den Platz war so von ihm angelegt, dass sie auch am Markttag ohne Hindernisse zurückgelegt werden konnte. Zudem führte sie möglichst weit an den vier Bäckereien des Platzes mit Gepuderten Rädern vorbei, denn er ertrug den Geruch des fettig-heißen Gebäcks nicht mehr.

Carl bog in die Beethovenstraße ein, die mehr eine Gasse war und dem großen Komponisten nicht gerecht wurde. Ein Mitarbeiter des Planungsamts hatte sich verwirklicht, indem er einen ganzen Straßenzug nach berühmten Komponisten benannt hatte. Seinem persönlichen Liebling Schubert hatte er die größte Straße gewidmet.

Carl Kollhoff wusste es nicht, doch er befand sich in diesem Moment genau im Mittelpunkt seiner Welt. An zwei Seiten wurde sie von Straßenbahnlinien, der 18 und der 57, begrenzt (obwohl die Stadt nur sieben Straßenbahnlinien besaß, aber so fühlte sie sich verkehrstechnisch wie eine Metropole), an einer Seite von der Schnellstraße in den Norden und an der vierten vom Fluss, der sich die meiste Zeit des Jahres damit begnügte, pittoresk zu plätschern, und nur an wenigen Tagen im Frühling auf ein wenig Hochwasser bestand. Wie ein junger Löwe, der ab und an brüllte, obwohl seine Stimmbänder es nicht hergaben.

Sein erster Abstecher führte ihn heute in die Saliergasse zu Christian von Hohenesch. Dessen aus dunklen Steinen errichtete Villa stand leicht nach hinten versetzt, sodass dem flüchtigen Passanten nicht auffiel, wie herrschaftlich sie war. Sie kauerte sich wie ein geduckter schwarzer Schwan, der nur darauf wartete, die prachtvollen Schwingen auszubreiten. Hinter ihr lag ein rechteckiger Park, gesäumt von riesigen Eichen. In diesem standen drei Bänke, die es Christian von Hohenesch ermöglichten, zu jeder Tageszeit Sonnenstrahlen auf die Seiten eines Buchs fallen zu lassen.

Carl wusste, dass Hohenesch großen Reichtum besaß, aber nicht, dass er der reichste Bürger der Stadt war. Niemand wusste es, selbst Hohenesch nicht, da er sich nicht mit anderen verglich. Seine Familie hatte vor Generationen mit dem Gerberhandwerk am Fluss ihr Vermögen gemacht und es geschafft, dieses in der Industrialisierung nicht zu verlieren. Christian von Hohenesch musste deshalb nicht arbeiten, er ließ arbeiten. Seine Aktien und Depots taten es für ihn. Er verwaltete nur die Verwalter seines Vermögens. Einmal am Tag kam eine Haushälterin, die kochte und die wenigen bewohnten Räume putzte, einmal in der Woche ein Gärtner, damit das Sonnenlicht auch weiterhin einen Weg zu den Buchseiten fand, und einmal im Monat ein Hausmeisterservice. Und von Montag bis Freitag kam Carl mit einem neuen Buch, das Christian von Hohenesch meist bis zum nächsten Tag gelesen hatte. Soweit Carl wusste, hatte Hohenesch die Grenzen seines Reichs seit Ewigkeiten nicht verlassen.

Carl läutete, indem er an einem kupfernen Stab zog, worauf eine tiefe Glocke im Inneren der Villa erklang. Wie immer dauerte es eine Zeit, bis der Hausbesitzer durch den langen, dunklen Flur kam, um die schwere, knarzende Holztür zu öffnen, aber nur einen Spaltbreit. Nie trat Christian von Hohenesch hinaus. Er war ein schöner dunkelhaariger Mann, groß gewachsen, edle Wangenknochen, markantes Kinn – und eine Traurigkeit, die über allem lag wie grauer Puder. Er trug wie stets einen dunkelblauen Zweireiher mit einer frischen weiße Orchideenblüte am Revers, und seine schwarzen Lederschuhe glänzten, als ginge er zu einem Opernball. Hohenesch war viel jünger, als seine Kleidung vermuten ließ. Gerade einmal siebenunddreißig Jahre alt. Doch seit frühester Jugend trug er Anzüge, sie fühlten sich für ihn so natürlich an wie Jeansstoff für andere.

„Herr Kollhoff, Sie sind zu spät. Wir hatten Viertel nach sieben vereinbart“, sagte Hohenesch zur Begrüßung.

Carl neigte wie selbstverständlich den Kopf. Dann zog er vorsichtig das bestellte Buch aus seinem Rucksack. „Hier, Ihr neuer Roman.“ Er zog die Schleife der Kordel gerade, da sie beim Transport leicht verrückt war.

„Sie haben es mir empfohlen. Ich hoffe, zu Recht.“ Hohenesch nahm das Buch, packte es aber nicht aus. Es war ein Roman über die Ausbildung Alexanders des Großen bei Aristoteles. Hohenesch las nur Philosophisches.

Er reichte Carl das Trinkgeld, welches an das Gewicht der Bücher angepasst war. Er hatte dieses zuvor recherchiert. „Beim nächsten Mal wieder pünktlich. Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Könige.“

„Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Abend. Auf Wiedersehen.“

„Ja, ich Ihnen selbstverständlich auch.“

Christian von Hohenesch schloss die schwere Tür. Und die Villa sah im selben Augenblick wie unbelebt aus.

Der Hausherr hätte gerne viele Worte über Bücher und Autoren mit Carl gewechselt, den er als gebildeten Mann mit guten Manieren kannte, als einen verwandten Geist. Aber ihm waren mit der Zeit die Worte für Einladungen abhandengekommen. Er musste sie irgendwo in den vielen Zimmern seiner großen Villa verloren haben.

 

Carl verließ Christian von Hohenesch – doch eigentlich verließ er jemand anderen. Denn Carl sah die Spiegelungen von Romanen in unserer realen Welt. Für ihn war die Stadt bevölkert von Personen aus Büchern, obwohl diese in ganz anderen Zeiten oder in fernen Ländern lebten. Christian von Hohenesch war für ihn seit dem Moment, als dieser erstmals die schwere Tür der Villa geöffnet hatte, dem großartigen Roman Stolz und Vorurteil von Jane Austen entsprungen. Carl hatte gerade die Villa Pemberley im Derbyshire des 18. Jahrhunderts verlassen und dessen Bewohner Fitzwilliam Darcy, einen reichen, intelligenten Gentleman, der trotz eigentlich tadelloser Manieren häufig ein wenig arrogant und harsch wirkte.

Der Grund für diese Eigenart von Carl lag darin, dass er sich nie gut hatte Namen merken können, es sei denn, sie gehörten Figuren in Romanen. Schon in der Schule war das so gewesen, als viele Lehrer Spitznamen erhalten hatten, meist wenig schmeichelhafte: Klobürste, Prinz Morphium, Spucki. Carl aber hatte ihnen andere verliehen: Odysseus, Tristan oder Gulliver. Nach dem Abitur hatte er im Gegensatz zu seinen Mitschülern nicht mit den Spitznamen aufgehört. So wurde der junge Punker mit der abgewetzten Uniform, dem er während seiner Ausbildung immer auf dem Weg zur Buchhandlung begegnete, zum braven Soldaten Schwejk. Die Obsthändlerin, bei der er seine Äpfel kaufte, zur Königin aus Schneewittchen – erfreulicherweise sah sie davon ab, ihr Obst zu vergiften. Irgendwann fiel Carl auf, dass seine Stadt voller literarischer Figuren war, ja dass sich für jeden Bewohner eine literarische Entsprechung finden ließ. In den nächsten Jahren durfte er Sherlock Holmes kennenlernen, der bei der städtischen Polizei das Morddezernat leitete, und sogar Lady Chatterley, die oft in einem dünnen Kimono die Tür öffnete und in die er sich als junger Mann ein wenig verguckte. Allerdings verließ sie dann mit Adson von Melk die Stadt. Kapitän Ahab war von einem riesigen Maulwurf in seinem Garten besessen, den er nicht zur Strecke bringen konnte. Walter Faber, einem schwer kranken Ingenieur, brachte Carl bis zu seinem Tod Bücher über Südamerika. Und der Graf von Monte Christo hatte in einem Haus mit vergitterten Fenstern gelebt, das früher ein Gefängnis gewesen war und seinen neuen Besitzer auf eine merkwürdige Art in den eigenen Mauern festgehalten hatte.

Fast immer fiel ihm ein passender literarischer Name ein, bevor es ihm gelang, sich den realen einzuprägen. So, als wollte sein Gedächtnis ihn davor schützen, sich mit Profanem zu belasten. Und ab dem Moment, in dem er einen Namen ausgewählt hatte, las er die realen gar nicht mehr. Auf dem Weg von der Netzhaut zu seinem Gehirn verwandelten sich zum Beispiel die Buchstaben eines Christian von Hohenesch wie durch ein Wunder in Mister Darcy, ohne dass es Carl auffiel. Nur in besonderen Situationen erbarmte sich sein Kopf dazu, einen weltlichen Namen herauszurücken.

Viele musste sein Gehirn sich ohnehin nicht mehr merken.

Carls Weg durch die verwinkelten Gassen führte ihn nun zu einer literarischen Figur, deren Schicksal weitaus düsterer war als das des schlussendlich glücklich verheirateten britischen Gentleman.

Seine Kundin wartete hinter der Tür und sah durch den Spion hinaus auf die Gasse, auf die wenigen Menschen, die vorbeigingen. Niemand flanierte hier, niemand bewunderte die Gebäude, denn die schönen lagen mehrere Querstraßen entfernt. In diesem Teil der Altstadt gingen die Menschen schnell, da sie die bedrückende Enge nicht ertragen konnten und es ihnen vorkam, als würden sich die Giebel der Häuser über ihnen schließen, um kein Tageslicht mehr einzulassen.

Die zierliche junge Frau hinter dem Spion wusste, in welchem Zeitraum Carl Kollhoff bei ihr eintreffen würde. Sie wusste zwar auch, dass es albern war, lange Minuten durch den Spion zu blicken, statt im Wohnzimmer auf das Klingeln zu warten, doch sie konnte nicht anders. Andrea Cremmen strich eine blonde Haarsträhne hinter ihr Ohr und zog ihr Kleid gerade. Vom Kindergarten an war sie immer die Schönste gewesen, was ihr Zuneigung, aber auch viel Neid eingebracht hatte. Und eine frühe Ehe mit einem erfolgreichen Mann aus der Versicherungsbranche namens Matthias, der auch abends und am Wochenende lange arbeitete, damit es ihnen gut ging. Andrea selbst war gelernte Krankenschwester, arbeitete jetzt aber halbtags als Sprechstundenhilfe in einer kleinen Hausarztpraxis, wo man sie an den Empfang gesetzt hatte, weil ihr Anblick die Patienten erfreute und beruhigte. Keiner hatte Andrea jemals sagen müssen, dass sie lächeln sollte, Andrea tat es einfach, es gehörte zum Hübschsein dazu. Wer hübsch ist und nicht lächelt, gilt als arrogant. Also lächelte sie den ganzen Tag.

Sie hatte sich niemals getraut, nicht perfekt auszusehen, denn was würde dann passieren? Was würden die anderen Menschen in ihr sehen, was wäre da überhaupt? Carl Kollhoff wirkte wie ein Mann, dem man sich ohne Lächeln zeigen konnte. Denn er würde die richtigen Worte wählen, um das zu beschreiben, was dann zutage trat. Andrea schien es, als wählte er seine Worte so genau aus wie ein Parfümeur die Ingredienzien für ein teures Parfüm. Sie hörte auf zu lächeln und holte die Strähne wieder zurück, erlaubte sich diese paar Haare Unordentlichkeit.

Doch als sie Carl Kollhoff in der Gasse entdeckte, strich sie diese schnell abermals hinter das Ohr.

Carl klingelte und wartete. Andrea Cremmen brauchte immer etwas Zeit, um zur Tür zu kommen, und war stets ein wenig atemlos. Trotzdem lächelte sie ihn jedes Mal freudig an.

Carl hörte, wie hektisch ein Schlüssel im Schloss umgedreht wurde, dann öffnete sich die Haustür.

„Herr Kollhoff, Sie sind aber früh heute! Ich hatte Sie noch gar nicht erwartet. Ich sehe sicher unmöglich aus.“ Sie fuhr sich durch ihre wunderschön glänzende Frisur, die perfekt zu ihrem eleganten Kleid mit den roten Rosen passte.

Carl fand sie bezaubernd, und doch ließ ihn Andreas Anblick auch immer ein wenig traurig werden. Denn unter all der Schönheit lag etwas, das er nicht fassen konnte – und es hatte mit dem zu tun, was er jetzt aus seinem Rucksack holte. Eines der Bücher, die Andrea Cremmen so liebte. Mit dem Gewicht des Buchs war alles in Ordnung (Carl mochte es, wenn Bücher das richtige Gewicht hatten: nicht so leicht wie eine Tafel Schokolade, nicht so schwer wie ein Liter Milch), es war das Gewicht des Inhalts, das Carl besorgte.

„Ist es gut?“, fragte Andrea Cremmen ihn und zog die Schleife am Packpapier zurecht.

„Soweit ich gehört habe, steht Die Schattenrose den anderen Werken der Autorin in nichts nach.“

„Richtig schön dramatisch?“

Jetzt war es an Carl zu lächeln. Es gab ein stilles Einverständnis zwischen ihnen. Wenn er ihr ein Buch brachte, war es immer dramatisch und endete tragisch. In der Vergangenheit hatte er ihr manchmal auch Bücher mit Happy End empfohlen, aber die hatten ihr nie gefallen. Sie fand sie zu realitätsfern. Andrea Cremmen liebte Romane, in denen die weibliche Hauptperson litt und am Ende starb oder unglücklich und allein zurückblieb. Offene Enden waren nur dann in Ordnung, wenn sie entweder das eine oder das andere davon zuließen.

„Ich werde wie immer schweigen“, sagte Carl. „Wie hat Ihnen denn der letzte Roman gefallen?“

Andrea Cremmen atmete schwer ein und schüttelte dann den Kopf. „Der war so traurig! Sie ist zum Schluss ins Wasser gegangen … Warum haben Sie mich nicht gewarnt?“ Sie zog spielerisch eine kleine Schnute.

„Das darf ich doch nicht.“

Früher hatte er ihre Bücher immer in buntes, fröhliches Geschenkpapier eingepackt. Aber es war ihm verlogen vorgekommen.

„Bringen Sie mir nächste Woche wieder eins? Ich habe von einem Roman gehört, die ganze Zeit ist darin Nacht, weil er während des Winters in Grönland spielt. Und die Hauptperson hat gerade ihr Kind verloren. Kennen Sie das? Ich fand, das klang richtig gut.“

Carl kannte das Buch. Er hatte gehofft, Andrea Cremmen würde nichts davon mitbekommen.

„Bringe ich Ihnen mit.“ Carl sagte nicht, dass er es gerne mitbringe, denn das würde er nicht.

„Können Sie mir noch etwas ans Herz legen?“

„Es gibt jetzt ganz neu einen Kriminalroman, der in unserer Stadt spielt. Ich habe ihn noch nicht gelesen, aber er soll recht lustig sein.“

Andrea Cremmen winkte ab. „Meinen Sie, das Buch würde mir gefallen?“

Carl hatte es sich zur Aufgabe gemacht, nicht zu lügen. Wenn man einmal eine Lüge in die Welt setzte, bekam man sie nicht wieder eingefangen. „Nein.“

„Geht mir genauso.“

„Aber es könnte Sie zum Lachen bringen. Und Sie haben, ich hoffe, damit trete ich Ihnen nicht zu nahe, ein wirklich schönes Lachen. Sie wissen sicher, dass Charlie Chaplin gesagt hat: Jeder Tag ohne Lachen ist ein verlorener Tag. Und wir haben ohnehin zu wenige Tage auf dieser Welt, als dass wir einen verlieren dürften.“ So etwas hatte er ihr noch nie gesagt. Vielleicht war die Traurigkeit in ihr an diesem Tag größer als sonst, und er hatte es gespürt? Carl wusste es nicht. Manchmal sagte sein Mund Dinge, die nicht mit seinem Kopf abgesprochen waren.

Andrea Cremmen lächelte nicht mehr, stattdessen zitterte ihre Unterlippe leicht. „Sie haben mir gerade den Tag gerettet. Danke dafür!“ Und dann schloss sie rasch die Tür.

Für Carl hatte nicht Andrea Cremmen die Tür geschlossen, für ihn hatte es die traurige, viel zu jung verheiratete Effi Briest getan, deren Schicksal genauso tragisch war wie das der vielen Frauen, über die Andrea Cremmen las. Carl hätte so gern mehr für sie getan, als Bücher zu bringen, die bewiesen, dass auch andere litten, aber nicht erklärten, wie das Leiden zu beenden war.

Hinter der Tür unterdrückte Andrea Cremmen ihre Tränen. Sie hätte ihm gerne gesagt, was heute passiert war. Aber dafür hätte sie es sich noch einmal vor Augen führen müssen, und das wollte sie nicht. Mit zitternden Händen packte sie das Paket aus und fing noch im Flur an zu lesen.

Gleich auf Seite Eins nahm sich jemand das Leben.

 

Wenige Schritte, nachdem Carl weitergegangen war, hörte er ein leises Maunzen neben sich. Als er hinunterschaute, blickte eine magere dreibeinige Katze hoch. Das Fell struppig, die Ohren durch allerlei Kämpfe ausgefranst. Carl wusste nicht, ob es ein Kater oder eine Katze war, auch wusste er nicht, wo das Tier sein Zuhause hatte, wenn es ein solches überhaupt gab. Aber er wusste, dass sie gute Freunde waren. Andere hatten ein Haustier, er hatte ein Spaziertier.

„Hallo, Hund“, sagte er und lächelte. Den Namen hatte er der Katze gegeben, weil sie sich wie einer benahm. Sie ging bei Fuß, schnüffelte an allem und markierte ihr Revier. Hund maunzte nicht, Hund brummte. Wenn Carl bei seiner Kundschaft war, setzte sich Hund nie hin, Hund lag. Er konnte immer und überall liegen, auf dem schmalsten Treppengeländer.

Hund drückte sich gegen Carls Hosenbein, dann rannte er voraus und blickte ungeduldig zu ihm zurück. Das kluge Tier schien zu wissen, dass es beim dritten Buch, das er heute auslieferte, etwas zu essen geben würde. Vier Kreuzungen entfernt am Elisenbrunnen lebte eine alte Dame, die das genaue Gegenteil von Effi Briest war, geradezu aufgedreht fröhlich und stets bunt gekleidet. Oft trug sie zwei unterschiedliche Socken oder Schuhe, oder ein Träger ihrer Latzhose hing halb über die Schulter. In ihrer Wohnung stapelte sich alles in Bergen, zwischen denen enge Täler und Schluchten verliefen. Die alte Frau erinnerte Carl an eine Figur aus einem Kinderbuch, ein verrücktes junges Mädchen, das sich die Welt so machte, wie sie ihr gefiel. Nur in diese Welt trat das alte Mädchen niemals hinein, denn der offene Himmel machte ihr Angst.

Es war vor etwas über sieben Jahren gewesen, ein wunderschöner Sommertag, den sie mit ihrem Mann im Garten verbracht hatte, im Schatten des Walnussbaums. Dann kam ein Gewitter, es kam mit Regen und Sturm und vor allem mit brachialer Kraft. Sie waren schon im Haus, als ihnen auffiel, dass sie vor lauter Müßiggang die Mülltonnen auf der Straße hatten stehen lassen – worüber die Nachbarn sich gern beschwerten. Also ging ihr Mann hinaus in den Sturm, obwohl sie versuchte, ihn davon abzuhalten. Geht ganz schnell, sagte er, bin doch gleich wieder da. Und: Was soll schon passieren? Der Ziegel hatte sich von ihrem eigenen Dach gelöst und der Wind ihn zu einem Geschoss gemacht, dem sein Kopf nichts entgegenzusetzen hatte.

Seitdem war es ihr völlig egal, was die Nachbarn dachten. Und seitdem war sie nie mehr unter freien Himmel getreten.

Beim Öffnen der Tür sagte sie nie „Guten Tag, Herr Kollhoff“, „Hallo“ oder „Schön, Sie zu sehen“. Sie sagte „Wollmundig“, „Er handelte mit gerauchten Autos“ oder „Viezeihung“. Als er heute klingelte, warf sie ihm breit grinsend „Selbst-Erfroschung“ entgegen.

Jetzt war es an Carl, aus dem Stegreif eine glaubwürdige Definition dafür zu finden.

„Selbst-Erfroschung bezeichnet den Weg zu der Erkenntnis darüber, was den innersten Kern eines Selbst ausmacht. Der Begriff nimmt Bezug auf das Märchen ›Der Froschkönig oder der eiserne Heinrich‹, das sich in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an erster Stelle findet. Hinter dem Konzept der Selbst-Erfroschung steht die Hypothese, dass jeder in seinem Inneren einen Frosch hat, den er durch Liebe – im Märchen einen Kuss – in einen strahlenden Prinzen verwandeln muss. Erstmals in der Literatur tauchte der Begriff 1923 in Sigmund Freuds Werk Das Ich und das Es und der Frosch auf.“

Frau Langstrumpf reichte ihm ein Kirschbonbon als Belohnung. War seine Erklärung einmal nicht so passend, erhielt er ein Zitronenbonbon. Im Gegenzug übergab er ihr das bestellte Buch. Auf ihr Packpapier malte er immer eine große rote Blume. Frau Langstrumpf las alles, von klassischen Abenteuerromanen über Science-Fiction bis zu Humoristischem. Allerdings nur leichte Kost, nichts, was sie auf den Boden der Tatsachen holen konnte.

„Übermorgen habe ich wieder ein Wort für Sie“, sagte sie vor dem Schließen der Tür. „Eine ganz besonders harte Nuss.“ Dann beugte sie sich zu Hund und gab ihm aus ihrer Hosentasche etwas, das dieser mit einem Bissen verschlang.

Obwohl Carls Rucksack leer war, galt es, noch einen Kunden aufzusuchen. Jeder Besuch bei ihm war ein Vergnügen, denn er besaß den wärmsten Bariton, den Carl je gehört hatte. Würde man ein Sofa mit dem Klang einer Stimme beziehen, dürfte man nur die dieses Mannes dafür nehmen. Für Carl Kollhoff war er Der Vorleser, nach Bernhard Schlinks Roman über den Jugendlichen Michael Berg, der sich in eine über zwanzig Jahre ältere Frau verliebte und ihr vorlas. Carls Kunde trug allerdings in einer Zigarrenfabrik den Arbeiterinnen vor. Sie war erst vor wenigen Jahren gegründet worden und die einzige im Land. Man leistete sich einen Vorleser, der die ganze Arbeitszeit über aus Büchern vortrug, genau wie es in Kuba üblich war. Das Ganze war vor allem ein Marketinggag, weshalb der Vorleser nicht viel verdiente, doch er liebte seine Arbeit so sehr, dass er ständig einen Schal um seinen Hals trug, um die Stimmbänder zu wärmen. Außerhalb der Zigarrenmanufaktur sprach er zudem kaum, um seine Stimme zu schonen. Deshalb war es einer kleinen Sensation gleichgekommen, dass er bei Carl privat angerufen hatte, um ihn zu bitten, ihm Halspastillen mitzubringen, die es nur in der Apotheke neben der Buchhandlung gab. Der Vorleser selbst wollte nicht auf die Straße, da gerade eine Grippewelle durch die Stadt schwappte. Wohl aus diesem Grund öffnete er seine Tür heute nur einen Spalt. Nachdem er die Packung mit den Pastillen entgegengenommen und Carl dafür ein dankbares Lächeln und die Münzen samt großzügigem Trinkgeld gegeben hatte (das Carl gar nicht annehmen wollte, da er wusste, wie wenig der Vorleser besaß), holte er direkt eine Pastille aus der Dose, bevor er die Tür seiner Mietwohnung unter dem Dach des schmucklosen Mehrfamilienhauses wieder schloss. Bei dessen Bau war an allem gespart worden, was einem Gebäude ein wenig Schönheit oder Liebe verliehen hätte. Es war ein Nutzbau, wie die Käfige, in denen Hühner gehalten wurden.

 

Carl war immer traurig, wenn sein Rucksack leer war, denn dann musste er zurück nach Hause. Nicht, dass er sein Zuhause nicht mochte, doch Hund folgte ihm nie bis dorthin, und hinter der Tür seiner Wohnung wartete niemand, der ihn mit der Flanke anstieß und erwartungsvoll ansah, wenn er gestreichelt werden wollte. Der letzte Abschnitt führte ihn immer über den städtischen Zentralfriedhof. Das beruhigte Carl. Zu wissen, wo sein Weg irgendwann ein Ende finden würde, nahm Letzterem ein wenig den Schrecken. Was auch daran lag, wie schön der Friedhof war. Über zweihundert Jahre alt, und die in der Mitte stehende große Statue des Sensenmanns mit knochigem Schädel schien wissend zu lächeln.

Auf Carls Klingelschild stand E. T. A. Kollhoff. Das war eine Lüge, aber nur eine halbe, denn der Nachname stimmte. Schon immer hatte Carl den Schriftsteller E. T. A. Hoffmann bewundert – wegen seiner Initialen. Denn wer besaß schon drei? J. R. R. Tolkien, in der Musik C. P. E. Bach. Drei Initialen hatten etwas ganz Besonderes, zwischen ihnen konnte sich vieles verstecken. Es war, als läge ein Geheimnis in ihnen verborgen – und die Antwort auf die Frage, warum der Besitzer keinen der Vornamen ausschrieb.

Manchmal gingen Briefe zurück, weil ein neuer Postbote nicht wusste, dass Carl sich hinter den Buchstaben verbarg. Aber er änderte das Namensschildchen trotzdem nicht mehr, er war jetzt zweiundsiebzig Jahre und bekam ohnehin nicht mehr viel Post. Und wenn, war sie nie ein Grund zur Freude, da konnte sie ruhig eine Extrarunde im Zustellzentrum drehen.

Carls Wohnung hatte zu viele Zimmer. Es waren vier, dazu eine kleine Küche, ein fensterloses Bad, eine fensterlose Toilette. Manchmal kamen sie ihm vor wie Beete, in denen nie etwas gewachsen war. Denn zwei der Zimmer waren für seine Kinder gedacht gewesen. Das eine hatte das Zimmer für das Mädchen sein sollen, mit einem Fenster zum grünen Innenhof, und ein anderes für seinen Sohn, zur Straße hin, auf der man Autos beim Vorbeifahren beobachten konnte. Doch er hatte nie eine Frau gefunden, mit der er Kinder haben konnte. Die Wohnung hatte er trotzdem behalten. Die Miete war in all den Jahrzehnten nie erhöht worden, da sie wohl vergessen worden war.

Hier lebte er mit seiner Familie aus Papier, die er in Vitrinen mit Milchglasscheiben vor Licht und Staub schützte. Die Bücher wollten immer wieder von ihm gelesen werden. So, wie Perlen getragen werden mochten, weil sie dann schöner wurden, und, mehr noch, wie Tiere gestreichelt werden wollten, um sich geliebt zu fühlen. Manchmal kam es Carl vor, als beständen all die Worte in ihnen aus seinen Zellen, dabei wusste Carl, dass er sie mit den Jahren einfach nur in sich hineingelesen hatte.

Carl verstand Menschen, die Bücher sammelten wie andere Briefmarken. Die ihre Augen gerne über die Buchrücken streifen ließen, weil in den Büchern Menschen lebten, denen sie sich verbunden fühlen, weil sich dort Schicksale ereigneten, die sie teilten. Oder gerne teilen würden. Die ihre Bücher um sich versammelten, als wären sie eine Wohngemeinschaft aus guten Freunden.

Carl hängte seine grüne Jacke an den Haken hinter der Tür, seinen Rucksack daneben und zog beides gerade. Dann ging er in die kleine Küche, um sich am Resopaltisch ein Schwarzbrot mit Butter und Salz zu schmieren, dazu trank er ein Glas Sauerkrautsaft, und danach gab es einen grünen Apfel, geviertelt.

Die Wohnung war damals „mit Balkon“ inseriert worden. Doch dieser bestand nur aus einer gusseisernen Balustrade vor der bodentiefen zweiflügeligen Glastür, neben der sein alter Ohrensessel stand. Darauf ein Buch, in dem als Lesezeichen ein Kassenbon lag. Von diesem Platz aus konnte er in die Altstadt blicken, was er auch jetzt wieder tat. Um zu sehen, ob einer seiner Kunden unterwegs war oder ob Hund über die Dächer sprang, was er nie tat. Carl las immer bis Punkt zehn, dann wusch er sich und ging schlafen. Wenn er die Bettdecke über sich zog, tat er es in dem Bewusstsein, dass er am nächsten Tag wieder ein paar ganz besondere Bücher zu seinen ganz besonderen Kunden bringen durfte.

Balzac und die kleine chinesische SchneiderinBalzac und die kleine chinesische Schneiderin

Roman

Zwei pfiffige chinesische Studenten, die zur „kulturellen Umerziehung“ in ein abgelegenes Bergdorf ans Ende der Welt verschickt wurden, merken bald, dass sie nur eine einzige Möglichkeit haben zu überleben: Sie müssen in den Besitz jenes wunderbaren Lederkoffers gelangen, der die – verbotenen – Meisterwerke der westlichen Weltliteratur enthält. Denn nur mit ihnen können sie den Widrigkeiten ihres Daseins entkommen – und vielleicht am Ende das Herz der Kleinen Schneiderin gewinnen.

In den Warenkorb
Blick ins Buch
Happy Ever After – Wo das Glück zu Hause istHappy Ever After – Wo das Glück zu Hause ist

Roman

Ein Roman für Bücherwürmer: die besondere Liebesgeschichte einer Bibliothekarin, die sich mit einem Bücherbus selbstständig macht  

Auf in die Highlands: Leseratte Nina bringt in dieser romantischen Road-Novel mit dem Bücherbus Glück in jedes Dorf und sucht selbst nach der großen Liebe. Für Fans von Manuela Inusa und Mary Simses.  

 Nina ist am Boden zerstört, als sie ihren Job als Bibliothekarin verliert. Ein reiner Brotjob macht sie nicht glücklich. Also macht sie sich mit einem Bücherbus selbstständig und will Leseglück in die Dörfer der schottischen Highlands bringen. Dabei stößt sie auf ungeahnte Hindernisse. Wird sie die Liebe ihres Lebens finden? Oder sucht sie am falschen Ort?  

Jenny Colgan hat mit „Happy Ever After – Wo das Glück zu Hause ist“ eine Hommage an das Lesen verfasst. Die SPIEGEL-Bestsellerautorin ist bekannt für romantische  Frauenromane wie „Die kleine Bäckerei am Strandweg“ und „Die kleine Sommerküche am Meer“ und hat allein in Deutschland Millionen von treuen Leserinnen. Ihre Romane verzaubern mit charmanten Charakteren, die nach Glück und Liebe streben und diese oft woanders finden, als sie vermutet haben.  

Eine Liebesgeschichte über das Lesen  

„Happy Ever After – Wo das Glück zu Hause ist“ ist nicht einfach nur eine Liebesgeschichte und ein Roman über einen Neuanfang. Zuallererst ist dieses Werk von Jenny Colgan ein Buch über Bücher, über das Lesen und den Effekt, den es auf Menschen hat. Denn mit Romanen kann Nina helfen: Sie weiß, welches Buch zu welcher Stimmung passt und wie sie ihre Kunden glücklicher macht.  

Die Bestsellerautorin von „Die kleine Bäckerei am Strandweg“  

Nur wenigen Autoren gelingt es so wie Jenny Colgan, mit ihren Büchern eine kleine Flucht aus dem Alltag zu ermöglichen. Mit „Happy Ever After – Wo das Glück zu Hause ist“ startet die Bestsellerautorin eine herzerwärmende Trilogie. Die perfekte Sommerlektüre für alle, die romantische Bücher schätzen und sich dabei in die schottischen Highlands entführen lassen wollen.  

An meine Leser

In diesem Buch findet sich keine Widmung, weil der ganze Roman euch gewidmet ist – den Lesern. Allen Lesern.

Hier geht es nämlich ums Lesen und um Bücher sowie darum, auf welche Art diese Dinge das Leben verändern. Ich finde, das tun sie stets zum Guten hin. Mein Roman handelt auch davon, wie es sich anfühlt, umzuziehen und einen Neuanfang zu wagen (wie ich es im Leben schon oft getan habe), und vom Einfluss unseres gewählten Wohnortes auf unsere Gemütslage. Ebenfalls erörtert er die Frage, ob man im echten Leben eigentlich so eine Liebesgeschichte wie in Büchern erleben kann, und es geht auch um Käse. Ich bin nämlich gerade an einen Ort gezogen, an dem viel Käse hergestellt wird, und kriege einfach nicht genug davon. Es kommt auch ein Hund namens Parsley vor.

Vor allem aber viele Bücher, weil unsere Heldin, Nina Redmond, davon träumt, eine Buchhandlung zu eröffnen.

Deshalb folgen jetzt ein paar nützliche Tipps dazu, wo man am besten liest, man sollte es dabei nämlich so bequem wie möglich haben. Falls ich einen wirklich offensichtlichen Ort vergessen haben sollte oder ihr das alles ganz anders macht, dann schreibt mir doch auf Facebook oder unter @jennycolgan bei Twitter. Ich bin nämlich der altmodischen Überzeugung, dass Lesen ein schützenswertes Gut ist. Und ich hoffe wirklich, dass ihr bei der Lektüre dieses Buches so viel Freude habt wie ich beim Verfassen, wo auch immer ihr es lesen mögt.

Badewanne
Ich entspanne mich gern abends um Viertel vor zehn in der Wanne, was meinen Ehemann in den Wahnsinn treibt. Er ist nämlich für die Temperatur zuständig (die nur etwas unter der der Sonne liegen sollte) und muss ständig Wasser nachlaufen lassen. Für mich ist die Wanne ein wahrer Luxus, nur Badeöle mag ich gar nicht. Die machen alles klebrig, deshalb finde ich sie eher eklig. Egal, darum geht es auch gar nicht, sondern ums Schmökern in der Wanne. Natürlich sind Taschenbücher dafür ideal, und im schlimmsten Fall kann man sie nachher auf der Heizung wieder trocknen (wie bei den von Leser zu Leser weitergegebenen Harry Potter-Büchern meiner Kinder, die alle verzogen und gewellt sind). Aber ich lese im Bad auch viel auf meinem E-Reader und verrate euch jetzt ein Geheimnis: Dabei blättere ich mit der Nase um. Vielleicht seid ihr ja nicht mit so einer prächtigen schottisch-italienischen Peter-Capaldi-Nase gesegnet wie ich. Aber mit ein bisschen Übung werdet ihr schnell feststellen, dass man so problemlos eine Hand im Wasser liegen lassen und trotzdem leicht umblättern kann. Falls bei euch zu Hause gern Leute unangemeldet ins Badezimmer platzen, solltet ihr aber vielleicht die Tür abschließen. Meiner Erfahrung nach sorgt dieser Anblick nämlich für große Heiterkeit.

Meine Freundin Sez benutzt beide Hände, steckt ihren E-Reader vorher aber in eine Plastiktüte. Sehr vernünftig.

Bett
Das einzige Problem beim Lesen im Bett besteht darin, dass es ein viel zu kurzes Vergnügen ist – nur zwei, drei Seiten, und der Schlaf gewinnt die Überhand. Falls es ein besonders langer Tag war, nickst du vielleicht ein paarmal kurz ein und reißt dich wieder zusammen, bevor du endgültig einschläfst. Und wenn du beim nächsten Mal wieder zu diesem Buch greifst, fragst du dich vielleicht, ob es darin wirklich um ein rosafarbenes Einhorn ging, das du im Schlafanzug durch einen Prüfungsraum verfolgt hast. Nein, lautet dann die Antwort, das alles wirst du in diesem Buch nicht finden. Du bist einfach nur eingeschlummert und musst deshalb wohl ein paar Seiten zurückblättern.

Ich habe aber vorsorglich allen Figuren in meinem Roman ganz unterschiedliche Namen gegeben. Es gibt nichts Schlimmeres, als spätabends irgendetwas über eine Cathy und eine Katie zu lesen, und man muss den Leuten das Leben ja nicht unnötig schwer machen.

Sonnenliege
In den Ferien ist so eine Liege einfach perfekt zum Schmökern, und ich konnte im Laufe meines Lebens oft am abends vorhandenen Sonnenbrand die Qualität der jeweiligen Lektüre ablesen.

Allerdings stellt man sich da schon die Frage, wie man das Buch am besten hält. Wenn man es in die Luft reckt, werden die Arme irgendwann schwer. Mal abgesehen davon, wird die Urlaubsbräune dann von einem großen buchförmigen Fleck gestört (der in manchen Kreisen allerdings als cool gilt, glaube ich). Da man mit Blick in die Sonne liest, kneift man dabei auch sehr unansehnlich die Augen zusammen.

Mit dem Buch im Schneidersitz auf einem Handtuch zu hocken ist auch nicht sehr elegant (zumindest nicht bei mir, weil ich einen leichten Buckel habe).

Positioniert man sich bäuchlings, schwitzt man auf das Buch, außerdem bohrt sich einem das Plastik der Liege in den Körper. Am besten besorgt man sich eine von diesen fantastischen Liegen für alte Damen, die einen eigenen kleinen Sonnenschirm haben. Ja, natürlich sehen die albern aus. Aber hey, man ist trotzdem allen anderen überlegen, finde ich, weil man auf diese Weise bequem lesen kann.

Auf der Straße
Früher war es einmal völlig akzeptabel, mit einem Buch vor der Nase die Straße entlangzulaufen. Die Leute sind dann mit nachsichtigem Lächeln beiseitegetreten, weil sie sich nur zu gut an Situationen erinnert haben, in denen sie selbst eine Lektüre einfach nicht aus der Hand legen konnten. (Ich habe mal in der Londoner U-Bahn beobachtet, wie eine junge Frau sich das Handgelenk in einem Halteriemen verrenkt hat, weil sie in Bank umsteigen und gleichzeitig Eine gute Partie zu Ende lesen wollte.)

Heutzutage starren jedoch alle unentwegt auf ihr blödes Handy, um es bloß nicht zwei Sekunden zu spät mitzubekommen, falls irgendjemand ein Hundefoto auf Facebook liken sollte. Einfach nur die Straße entlangzugehen ist daher auch ohne Taschenbuch vor der Nase zum reinsten Hindernislauf geworden. Lasst deshalb die gebotene Vorsicht walten!

Lesekreis
Wenn du meinen Roman für einen Lesekreis liest, dann kann ich mich nur entschuldigen, weil du vermutlich gerade um 2.15 Uhr in der Nacht vor dem Treffen damit anfängst. Ich fühle mich ja immer ein bisschen in die Schulzeit zurückversetzt, wenn mich jemand zur Lektüre eines bestimmten Buches zwingt. Und hey, wenn ich Lust auf Hausaufgaben hätte, würde ich mich doch für diesen Abendkurs einschreiben, den ich schon ewig machen will, für den ich aber irgendwie nie die Zeit finde.

Wenn man ein Buch in Eile lesen muss, dann meistens für den Fall, dass jemand fragt: „Und, wie fandest du das Ende?“ Sonst muss man nämlich mit wissender Miene nicken und dabei verzweifelt hoffen, dass der Autor nicht auf der Zielgeraden getrickst und die ganze Geschichte noch einmal auf den Kopf gestellt hat. (Ist mir das schon einmal passiert? Na, und ob!) Lasst mich euch daher versichern: Dieser Roman nimmt keine überraschende Wendung. Obwohl ich natürlich genau das behaupten würde, wenn ich mit dem Schluss überraschen wollte …

Hängematte
Als ich jünger war, habe ich einen wunderbaren Mann kennengelernt, der mir eine Hängematte gekauft und sie für mich auf meiner winzigen und äußerst gefährlichen Dachterrasse aufgehängt hat. Dort habe ich viele schöne Stunden damit verbracht, einfach nur hin und her zu schaukeln und zu lesen, Käsechips zu knabbern und an meinen tollen, gut aussehenden Freund zu denken.

Dann, mein teurer Leser, habe ich ihn geheiratet, und wir haben uns einen Haufen Kinder sowie einen Hund zugelegt und sind an einen Ort gezogen, an dem es immer regnet. Die Hängematte muss in irgendeinem Lagerraum gelandet sein. Und das, meine Freunde, ist wohl das viel beschworene Happy End.

Gemopste Lesezeit
Ah, meine liebste Gelegenheit zum Lesen! Ich komme oft absichtlich zehn Minuten zu früh, wenn ich die Kinder vom Schwimmen abholen muss, oder bleibe nach dem Einkaufen noch eine Viertelstunde im Auto sitzen, um der Welt ein bisschen Zeit für mich und mein Buch abzutrotzen. Die haben wir beide uns verdient, und ich genieße sie ganz besonders.
Pendeln

Pendeln ist einfach perfekt, wenn man den Dreh erst raushat. Guckt euch doch mal den glasigen Blick der Menschen an, die diesen komplizierten, zauberhaften Tanz durch öffentliche Verkehrsmittel jeden Tag auf sich nehmen. Aber gerade deshalb, weil Pendeln so ein straff organisierter Vorgang ist, kann uns das Gehirn für exakt die wenige zur Verfügung stehende Zeit in ferne Welten entführen. Packt euer Handy weg – dieser ganze Mist kann auch noch warten, bis ihr bei der Arbeit seid. Das hier ist eure Belohnung dafür, dass ihr pendeln müsst.

Auf Reisen
Reisen ist nicht dasselbe wie Pendeln. Wie ihr euch vorstellen könnt, bin ich absolut dagegen, dass man bald auch in Autos und Flugzeugen Zugang zum WLAN hat, obwohl es natürlich so kommen muss. Reservier im Flieger immer im Voraus einen Fensterplatz, stöpsel Kopfhörer ein, und such im Bordradio nach irgendetwas Entspannendem. Dann darfst du dich für ein paar Stunden in dein Buch vertiefen.

Gut, vermutlich wirst du kurz abgelenkt sein, wenn sich der Getränkewagen nähert. Aus Angst, übersehen zu werden, wird man dann ganz kribbelig und kann sich nicht mehr konzentrieren. Leg das Buch in diesem Moment besser beiseite, und wirf einen Blick in eine Zeitschrift. Tu so, als wärst du ganz relaxed und würdest dir keine Gedanken darüber machen, ob du gleich bedient wirst oder nicht.

Ich hab auch schon mal versucht, auf einem Billigflug gleichzeitig zu essen, zu trinken, Musik zu hören und zu lesen. Probier das lieber nicht, falls du nicht ein ordentliches Budget für die Reinigungskosten deiner Mitreisenden hast.

Züge hingegen sind geradezu fürs Lesen gemacht. Meiner Ansicht nach ist es besser, gute Kopfhörer mitzubringen, als sich in den Ruhebereich zu setzen und sich dort mit lauten Idioten herumzustreiten. Ich will ja gar nicht sagen, dass die eine Gefängnisstrafe verdient hätten, aber das Gegenteil würde ich jetzt auch nicht behaupten.

Am Feuer
Falls du kein offenes Feuer hast, tut es auch eine Kerze. Wenn die Tage kürzer werden, freue ich mich wirklich auf ein großes gemütliches Feuer und ein gutes Buch – je dicker, desto besser. Ich liebe richtig, richtig lange Romane, und je nachdem, wie nah das Wochenende ist (oder was ich momentan als Wochenende definiere), entweder eine große Tasse Tee oder ein Glas Wein, dazu ein wenig Ruhe und Frieden.

Ein Hund ist dabei auch sehr hilfreich. Hunde können uns nämlich wunderbar vormachen, dass man für ein glückliches Leben nicht alle zwei Sekunden aufs Handy schauen muss.

Im Krankenhaus
Aus dem ein oder anderen Grund habe ich im Laufe meines Lebens viel Zeit in Kliniken verbracht: In einer habe ich gearbeitet und in einer anderen mehrere Kinder zur Welt gebracht. Diese Kinder sind dann von Bäumen gefallen und haben sich Gliedmaßen gebrochen, etc., etc.

Im Krankenhaus scheint die Zeit ganz eigenen Regeln zu folgen. Sie verstreicht dort viel langsamer, und das ist auch nachts der Fall. Außerdem schwingt dort in allem eine gewisse Ehrfurcht vor den Geschehnissen um uns herum mit, vor Grenzerfahrungen, die jeden irgendwann betreffen: Verluste und neues Leben, Glück und tiefste Trauer. All dies bündelt sich hier auf den Stockwerken des sterilen, überhitzten Gebäudes, in dem rasche, professionelle Schritte auf dem glänzend polierten Linoleum Angst, Schmerz oder Freude mit sich bringen.

Ich finde es nicht so einfach, in Kliniken zu lesen. Dieser Prozess kommt mir vor, als würde sich ein großes Schiff durch schwieriges Gewässer vorankämpfen. Derweil führen die Menschen draußen an Land ihr normales Leben weiter und ahnen nichts von der schweren See, die ganz in ihrer Nähe durchpflügt wird.

Meiner Meinung nach sind Gedichte fürs Krankenhaus gut geeignet. Das sind kurze Texte, von denen man problemlos aufschauen kann, und man fühlt sich durch sie nicht so verletzlich, nicht ganz so von der Welt abgeschnitten. In solchen Situationen haben wir uns doch alle schon einmal wiedergefunden oder werden es eines Tages tun.

Ein Krankenhaus ist außerdem ein guter Ort, um sich zu jemandem zu setzen und ihm leise vorzulesen. Aus diesem Grund kann ich die Empörung nicht nachempfinden, wenn andere Leute darüber klagen, dass die Klinikcafeteria Kuchen und Eis anbietet. In Krankenhäusern sollte es auf jeden Fall Kuchen geben, das ist doch das Mindeste.

Im Schatten eines Baumes in einem sonnigen Park

Aber natürlich, und dazu bitte ein Eis von Mr Whippy, nicht dieses feste Zeug.

Sonstiges
Zu meinen wichtigsten Errungenschaften gehört es, dass ich herausgefunden habe, wie man am besten in folgenden Situationen liest: beim Stillen (indem man ein Kissen UNTER den Kopf des Babys legt), beim Haareföhnen (ich habe schreckliche Haare), beim Zähneputzen (hingegen habe ich gute Zähne, vermutlich, weil ich viel länger putze als empfohlen), beim Warten an der roten Baustellenampel, auf einer Toilette eingeschlossen bei einer furchtbar langweiligen Hochzeit (nicht meiner eigenen), auf dem Indoor-Spielplatz (am vermutlich besten Tag unseres Lebens habe ich dort mal einen kompletten Roman verschlungen, während sich meine Kinder im Bällebad vergnügt haben), bei der Pediküre (zur Maniküre gehe ich nie, weil ich dabei nicht lesen kann), beim Schlangestehen, in einem Cabrio (knifflig), in der Kirche (was eine Sünde war, für die ich auch angemessen bestraft wurde), auf Geschäftsreisen, bei denen ich allein in Restaurants essen musste (mit einem Buch ist man nie einsam), und ganz früher, als alles angefangen hat, auf dem rechten Rücksitz im alten grünen Saab 99 meines Vaters, genüsslich an einem Fab-Eis lutschend und mit dem Lockenkopf meines schlafenden jüngsten Bruders auf dem Schoß.

Also, erzählt ihr mir doch mal, wo ihr lest. Jeder Tag mit einem Buch ist nämlich besser als einer ohne, und ich wünsche euch nur allerglücklichste Tage.

So, und jetzt kommt mal mit und lernt Nina kennen …

Jenny XXX



Kapitel 1

Das Problem an tollen Sachen ist, dass sie sich oft als schreckliche Ereignisse verkleiden. Es wäre doch schön, wenn uns bei jeder üblen Erfahrung jemand auf die Schulter tippen und erklären würde: „Keine Sorge, das ist es wirklich wert. Im Moment kommt es dir zwar furchtbar vor, aber ich verspreche dir, dass am Ende alles gut wird.“

Dann könntest du sagen: „Danke, gute Fee!“ Oder du könntest auch fragen: „Werde ich denn irgendwann diese drei Kilo wieder los?“, und dann würde die Antwort lauten: „Natürlich, mein Kind!“

Das wäre echt nützlich, leider läuft das so aber nicht, und deshalb quälen wir uns oft viel zu lange mit Dingen herum, die uns gar nicht glücklich machen. Oder wir geben viel zu schnell bei einer Sache auf, die am Ende vielleicht doch gelingen würde. Meistens kann man nur schwer unterscheiden, um welche der beiden Möglichkeiten es sich denn nun handelt.

Das Leben vorwärts zu leben ist manchmal wirklich nervig. Das ging zumindest Nina durch den Kopf.

 

Nina Redmond, neunundzwanzig, mahnte sich selbst, bloß nicht in der Öffentlichkeit zu weinen. Falls du dir je gut zuzureden versucht hast, weißt du ja sicher, dass das meistens nicht gut klappt. Aber sie war hier schließlich bei der Arbeit, verdammt. An seinem Arbeitsplatz sollte man nicht heulen.

Sie fragte sich, ob andere es vielleicht trotzdem taten. Dann überlegte sie, ob es womöglich sogar alle taten, selbst Cathy Neeson mit ihren unbeweglichen, zu blonden Haaren, dem dünnen Mund und ihren Tabellenkalkulationen.

Die stand in diesem Moment mit verschränkten Armen in einer Ecke und betrachtete mit finsterem Blick den Raum. Cathy hatte dem kleinen Team, dem Nina angehörte, gerade eine mit Fachjargon gespickte Rede über die allgemeinen Kürzungen gehalten. An Sparpolitik müsse man sich eben gewöhnen, und Birmingham könne sich einfach nicht mehr all seine Büchereien leisten.

Nein, dachte Nina jetzt, vermutlich weinte Cathy eher nicht. In manchen Menschen steckte eben nicht eine einzige Träne.

(Nina wusste natürlich nicht, dass Cathy Neeson sowohl auf dem Weg zur Arbeit als auch später auf dem Heimweg weinte – den sie meistens erst nach acht Uhr abends antrat –, und zwar jedes Mal, wenn sie jemanden wegrationalisieren musste. Sie vergoss jedes Mal Tränen, wenn sie bei einem ohnehin schon winzigen Budget noch ein paar Prozent abknapsen musste, jedes Mal, wenn sie neue qualitätsbezogene Unterlagen liefern sollte, und jedes Mal, wenn ihr Chef ihr am Freitagnachmittag um vier noch jede Menge Verwaltungsarbeit aufs Auge drückte, während er selbst sich mal wieder – wie so oft – auf den Weg in den Skiurlaub machte.

Irgendwann würde Cathy es aufgeben und sich einen Job in einem Souvenirladen des National Trust suchen. Der würde zwar bloß ein Fünftel ihres bisherigen Gehalts, dafür aber auch nur die Hälfte an Arbeitsstunden und überhaupt keine Tränen mit sich bringen. Allerdings geht es in dieser Geschichte nicht um Cathy Neeson.)

Nina dachte mit einem Kloß im Hals daran, dass sie doch bloß eine ganz kleine Bücherei waren.

Am Dienstag und Donnerstag gab es dort vormittags eine Vorlesestunde für Kinder, am Mittwochnachmittag machten sie früh zu. Die Bücherei befand sich in einem etwas heruntergekommenen, altmodischen Gebäude mit schäbigem Linoleum-Fußboden, in dem es manchmal leicht muffig roch, das stimmte wohl. Und die große, tropfende Heizung brauchte morgens eine Weile, um in die Gänge zu kommen, woraufhin sie augenblicklich zu warm wurde. Das brachte Gerüche in Wallung, vor allem den ganz eigenen Mief vom alten Charlie Evans, der immer kam, um im Warmen ganz langsam den Morning Star von vorne bis hinten zu lesen.

Nina fragte sich, wo die Charlie Evans dieser Welt denn nun hinsollten.

Cathy Neeson erklärte, dass man das Büchereiangebot im Zentrum der Stadt bündeln wollte. Dort würde ein „Hub intersensorischer Erfahrungen“ entstehen, was auch immer das sein mochte, mit „multimedialem Erlebnisbereich“ und einem Café. Aber leider lag die Innenstadt für ihre Kunden mit Kinderwagen oder im fortgeschrittenen Alter mindestens zwei Busreisen zu weit entfernt.

Das Grundstück des freundlichen, schäbigen kleinen Büchereigebäudes mit Giebeldach würde verkauft werden, und es würden darauf Managerwohnungen entstehen, die für jemanden mit dem Gehalt eines Bibliothekars unerschwinglich wären.

Nina Redmond, neunundzwanzig, war ein Bücherwurm mit langem, wirrem Haar in Kastanienbraun und heller Haut mit ein paar Sommersprossen hier und da. Ihre Schüchternheit war derart ausgeprägt, dass sie oft in den unpassendsten Momenten rot wurde oder am liebsten in Tränen ausgebrochen wäre. Und nun hatte sie das Gefühl, dass man sie in eine Welt hinausschickte, in der ein rauer Wind wehte und wo sich auf einmal viele erwerbslose Bibliothekare zugleich auf dem Arbeitsmarkt tummelten.

„Also“, beendete Cathy Neeson ihre Ansprache, „Sie können quasi sofort damit anfangen, die ›Bücher‹ zusammenzupacken.“

„Bücher“ sprach sie aus, als fände sie das Wort angesichts ihrer glänzenden Vision des neuen Multimedia-Angebots irgendwie geschmacklos. All diese schmuddeligen, sperrigen Dinger.

 

Mit bangem Herzen und geröteten Augen schleppte sich Nina ins Hinterzimmer, wo die anderen zum Glück ähnlich mitgenommen aussahen. Ihre Kollegin Rita O’Leary hätte eigentlich schon vor gut zehn Jahren in den Ruhestand gehen sollen. In ihrem Alter konnte sie die Zahlen der Dewey-Dezimalklassifikation nicht mehr so gut lesen und sortierte die Bücher mehr oder weniger nach Gutdünken ein. Darüber hatten aber immer alle gern hinweggesehen, weil sie den Kunden gegenüber so herzlich war.

Nun brach Rita in Tränen aus, und Nina konnte einen Moment ihre eigene Traurigkeit vergessen, als sie die ältere Kollegin tröstete.

 

Viel zu schnell wurde ein Ausverkauf organisiert, bei dem die meisten der Leser ihre alten Lieblingsbücher aus der 10-Pence-Kiste durchblätterten und die schicken Neuanschaffungen links liegen ließen.

Im Laufe der nächsten Tage sollten die Angestellten eigentlich die restlichen Bücher zusammenpacken und zur Zentralbibliothek schicken.

Griffins normalerweise schon so mürrische Miene war dabei noch finsterer als sonst. Ninas Kollege trug einen langen, unangenehm dünnen Bart und zeigte sich den Menschen gegenüber herablassend, die seine literarischen Vorlieben nicht teilten. Da er nur wenig bekannte, längst vergriffene Romane aus den 1950ern über frustrierte junge Trinker in Fitzrovia mochte, hatte er häufig Gelegenheit, seine Attitüde zu perfektionieren.

„Na ja, wenigstens finden all die Bücher in der neuen großen Einrichtung in der Innenstadt ein schönes Zuhause“, sagte Nina zu ihm. Sie brachte es nicht einmal über sich, „Medienzentrum“ zu sagen.

Griffin schnaubte. „Hast du die Pläne denn nicht gesehen? Kaffee, Computer, DVDs, Pflanzen, Verwaltungsbüros … Und dann die Mitarbeiter, die Kosten-Nutzen-Analysen anfertigen und Arbeitslose schikanieren – ach, entschuldige, ›Achtsamkeitsworkshops‹ anbieten. Im ganzen verdammten Gebäude ist kein einziger Bereich für Bücher vorgesehen.“ Er deutete auf die Dutzende von Kisten. „Die sind nur noch Müll. Wahrscheinlich werden die zu Straßenbelag verarbeitet.“

„Werden sie nicht!“

„Und ob! Das macht man nämlich mit toten Büchern, wusstest du das nicht? Die werden beim Straßenbau als unterste Schicht benutzt, damit große dicke Autos über Jahrhunderte von Gedankengut und Ideen und Gelehrsamkeit rollen können. So stampfen sie mit ihren dämlichen fetten Reifen metaphorisch die Liebe zum Lernen in Grund und Boden, während polternde Top-Gear-Idioten unseren Planeten zugrunde richten.“

„Du hast heute Morgen aber keine besonders gute Laune, oder, Griffin?“

„Könnten Sie beide hier vielleicht ein bisschen Gas geben?“, drängte nun eine hektisch hereinstürmende Cathy Neeson. Durch das winzige Budget hatten sie die Lieferwagen nur für einen einzigen Tag mieten können und würden ernsthafte Probleme bekommen, wenn sie nicht rechtzeitig alles einluden.

„Jawoll!“, zischte Griffin mit leiser Stimme militärisch, während Cathy mit ihrem stets unbeweglichen blonden Bob wieder nach draußen eilte. „Gott, ich kann nicht fassen, wie bösartig diese Frau ist.“

Aber Nina hörte schon gar nicht mehr hin. Stattdessen betrachtete sie verzweifelt die Tausende von Büchern um sie herum, die mit ihren wunderschönen Covern und den optimistischen Klappentexten so hoffnungsfroh wirkten. Der Gedanke, dass auch nur ein einziges davon auf der Müllkippe landen könnte, brach ihr das Herz. Das waren doch schließlich Bücher! Für Nina war das so, als würde man ein Tierheim schließen. Und sie würden heute auf keinen Fall alles wegschaffen können, egal, wie Cathy Neeson sich das vorstellte.

Aus diesem Grund war Ninas Auto, ein Mini Metro, bis obenhin mit Büchern vollgeladen, als sie sechs Stunden später vor der Haustür des kleinen Häuschens parkte, in dem sie mit ihrer Mitbewohnerin lebte.

 

„Auf keinen Fall!“, versetzte Surinder, als sie an die Tür kam und die Arme vor ihrem ziemlich beeindruckenden Busen verschränkte. Sie hatte eine grimmige Miene aufgesetzt, die sie von ihrer Mutter, einer Polizeikommissarin, geerbt hatte. Bei Nina wendete sie diesen Gesichtsausdruck oft an.

„Die kommen mir nicht ins Haus. Ausgeschlossen!“

„Es ist ja nur … Ich meine, die sind schließlich in makellosem Zustand!“

„Darum geht es doch gar nicht“, wandte Surinder ein. „Und schau mich jetzt nicht so an, als würde ich hier gerade Waisenkinder verstoßen.“

„Na ja, in gewisser Hinsicht …“, sagte Nina und versuchte, nicht allzu flehentlich zu gucken.

„Ich hab’s dir schon mal gesagt, Nina, das halten die Balken im Haus nicht aus.“

Nina wohnte seit ihrem Umzug von Chester nach Edgbaston vor vier Jahren zusammen mit Surinder in einem winzigen Reihenhaus. Sie hatten einander vorher nicht gekannt und deshalb die wunderbare Gelegenheit gehabt, befreundete Mitbewohnerinnen zu werden, statt Freundinnen zu sein, die sich durchs Zusammenleben zerstreiten würden.

Nina machte sich ständig Sorgen, dass Surinder irgendwann einen festen Freund finden würde, der dann zu ihr ziehen wollte, oder dass sie sich gemeinsam etwas Neues suchen würden. Doch trotz ihrer vielen Verehrer war dies bislang nicht geschehen, was wirklich ein Segen war.

Surinder wies Nina gern darauf hin, dass sie ja nicht die Einzige war, der so etwas passieren könnte. Aber wegen Ninas lähmender Schüchternheit und ihres ziemlich einsamen Hobbys – des Lesens – waren sie sich ziemlich sicher, dass es wohl bei Surinder als Erstes so weit sein würde.

Nina war immer die Stille gewesen, die im Hintergrund blieb und die Dinge durch die Linse ihrer geliebten Romane betrachtete.

Nach einem weiteren unbehaglichen Abend im Kreise der unbeholfenen Freunde von Surinders neuester Männerbekanntschaft dachte Nina, dass sie einfach noch nie jemandem wie den Helden aus ihren geliebten Büchern begegnet war. Einem Mr Darcy oder Heathcliff oder vielleicht sogar einem Christian Grey, wenn ihr gerade der Sinn danach stand …

Die aufgeregten jungen Männer mit feuchten Händen, bei denen ihr nie irgendetwas Witziges oder Geistreiches einfiel, konnten da einfach nicht mithalten. Sie marschierten nicht finster und wutentbrannt über Moore in Yorkshire. Sie schlugen keinen Tanz in der Brunnenhalle aus, obwohl sie doch in Wirklichkeit schon ihr Leben lang für die verschmähte Tanzpartnerin schwärmten. Sie betranken sich einfach nur wie Griffin bei der Weihnachtsfeier und versuchten dann, mit einem Zungenkuss bei ihr durchzukommen, während sie die Beziehung zu ihrer Freundin als gar nicht so verbindlich hinstellten.

Egal. Jetzt schäumte Surinder jedenfalls vor Wut, und das Schlimmste an der Sache war, dass sie recht hatte. Für mehr Bücher war im Haus einfach kein Platz, weil schon überall welche standen und lagen: im Eingangsbereich, auf der Treppe und in Ninas Zimmer, das bis in den letzten Winkel vollgestopft war. Auch im Wohnzimmer waren etliche säuberlich aufgereiht, ebenso auf der Toilette, nur für alle Fälle. Nina hatte in einer Krise immer gern Betty und ihre Schwestern in Reichweite.

„Ich kann die doch nicht draußen in der Kälte lassen“, bettelte sie nun.

„Nina, das ist bloß ein Haufen TOTES HOLZ! Und zum Teil mieft es ganz schön!“

„Aber …“

Surinders Gesichtsausdruck blieb hart, als sie ihrer Mitbewohnerin streng in die Augen sah. „Nina, das reicht jetzt, die Sache gerät gerade langsam außer Kontrolle. Und wenn ihr in der Bücherei noch die ganze Woche mit Zusammenräumen beschäftigt seid, wird es nur noch schlimmer!“

Surinder trat aus dem Haus und nahm das oberste Buch von dem Stapel, den Nina vor sich hertrug. Es war ein dicker Liebesroman.

„Jetzt guck mal, den hast du doch schon!“

„Ja, ich weiß, aber das ist eine Hardcover-Erstausgabe. Sieh mal, wie schön! Dieses Buch hat noch nie zuvor jemand gelesen!“

„Und dazu wird es wohl auch nie kommen, weil dein Stapel mit noch zu lesenden Büchern größer ist als ich!“

Zornentbrannt baute sich Surinder im Vorgarten vor Nina auf. „Nein!“, sagte sie wieder und wurde jetzt laut. „Dieses Mal lasse ich mich nicht erweichen!“

Nina spürte, wie sie zu zittern begann. Sie standen kurz vor einer ernsthaften Auseinandersetzung, und sie konnte Streit und jegliche Art von Konfrontation einfach nicht ertragen. Was Surinder natürlich wusste.

„Bitte“, sagte Nina wieder.

Surinder reckte die Hände in die Luft. „Gott, ich komme mir vor, als würde ich einen Welpen treten. Sag mal, um eine neue Arbeit hast du dich auch noch nicht bemüht, oder? Nein, du rollst dich einfach auf die Seite und stellst dich tot.“

„Außerdem“, flüsterte Nina und fixierte die Gehwegplatten, als die Tür zufiel, „habe ich heute Morgen meinen Hausschlüssel vergessen. Ich glaube, wir haben uns ausgesperrt.“

 

Surinder starrte Nina wütend an. Nachdem ihr Kommissarinnengesicht seine Schuldigkeit getan hatte, brach sie aber in Gelächter aus.

Dann schlenderten sie zu einem netten kleinen Pub an der nächsten Straßenecke, in dem es heute ausnahmsweise mal nicht proppenvoll war, und suchten sich einen gemütlichen Tisch.

Surinder bestellte eine Flasche Wein, die Nina misstrauisch beäugte. Wein war normalerweise kein gutes Zeichen und der Auslöser für ein „Was mit Nina nicht stimmt“-Gespräch, das meistens nach dem zweiten Glas losging.

Aber so ein Dasein wie ihres war doch in Ordnung, oder nicht? Es war schließlich okay, Bücher zu lieben und seine Arbeit zu mögen und sein Leben so zu führen. Ein nettes, gemütliches kleines Leben mit einer Routine, das bislang niemanden gestört hatte.

„Nein“, sagte Surinder nach dem zweiten Glas und stellte es seufzend auf den Tisch.

Nina richtete sich aufs Zuhören ein und setzte eine leidgeprüfte Miene auf.

Surinder arbeitete bei einer Importfirma für Schmuck im Büro, wo sie die Buchhaltung machte und die Diamantenhändler an der kurzen Leine hielt. Sie war großartig in ihrem Job, und alle hatten Angst vor ihr. Sowohl ihr Händchen fürs Administrative als auch ihr geschickt eingefädeltes häufiges Fehlen waren legendär.

„Es reicht einfach nicht, oder, Niens?“

Nina konzentrierte sich auf ihr Glas und wünschte wirklich, nicht im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen.

„Was hat denn der Berufsberater gesagt?“

„Er hat gesagt … dass es nach den Kürzungen eben nicht mehr viele Stellen für Bibliothekare gibt. Man wird vor allem Ehrenamtliche einsetzen.“

Surinder gab ein schnaubendes Geräusch von sich. „So nette alte Damen?“

Nina nickte.

„Aber die können den Leuten doch gar nicht die richtigen Romane empfehlen! Und sie wissen auch nicht, was ein Neunjähriger nach Harry Potter als Nächstes lesen sollte.“

„New World – Die Flucht“, sagte Nina automatisch.

„Genau das meine ich. Solches Fachwissen! Und kommen die überhaupt mit dem Klassifikationssystem klar? Mit der Ablage? Dem ganzen Verwaltungskram?“

Nina schüttelte den Kopf. „Eher nicht.“

„Und wo sollst du hin?“

Nina zuckte mit den Achseln. „Im neuen Medienhub gibt es wahrscheinlich Stellen für Informationsvermittler, aber dafür müsste ich an einem Kurs für Teambuilding teilnehmen und mich dann neu bewerben.“

„An einem Kurs für Teambuilding?“

„Ja.“

„Du?“ Surinder lachte. „Und, hast du dich dafür angemeldet?“

Nina schüttelte den Kopf. „Aber Griffin macht da mit.“

„Und dir wird wohl auch nichts anderes übrig bleiben.“

Nina seufzte schwer. „Vermutlich nicht.“

„Du verlierst deine Stelle, Nina! Du wirst arbeitslos! Den ganzen Nachmittag herumzugammeln und Georgette Heyer zu lesen wird daran auch nichts ändern, oder?“

Nina schüttelte den Kopf.

„Also reiß dich jetzt mal zusammen!“

„Wenn ich das mache, dürfen die Bücher dann ins Haus?“

„Nein!“


Kapitel 2

Am Tag des Teambuilding-Kurses war Nina aufgeregt, weil sie keine Ahnung hatte, was sie dort erwartete. Außerdem war ihr Auto ja immer noch bis unters Dach voll mit Büchern.

Auch Griffin nahm an dem Kurs teil und hatte ganz lässig die Beine übergeschlagen, so als wollte er sich als der entspannteste Typ aller Zeiten präsentieren. Das klappte allerdings nicht besonders gut. Sein Pferdeschwanz baumelte schlapp über sein leicht ergrautes T-Shirt, und seine Brille war schmierig.

„Diese Kursteilnehmer-Pappnasen“, flüsterte er Nina zu, um sie aufzuheitern.

Das half aber nicht, danach fühlte sie sich nur noch übler und zupfte nervös an ihrer Blümchenbluse herum.

Draußen war der Frühling so bewegt wie ein auf den Wellen hüpfendes Boot, Regenschauer und Sonnenschein wechselten einander ab.

Surinder hatte recht: Es war wirklich an der Zeit, dass sich Nina am Riemen riss. Aber manchmal kam es ihr eben so vor, als sei die Welt einfach nicht für Leute wie sie gemacht.

Selbstbewusste, charismatische Menschen wie Surinder konnten das nicht verstehen. Wer nicht extrovertiert war, sich nicht dauernd in den Mittelpunkt drängte, keine Selfies postete, nicht ständig redete und nach Aufmerksamkeit verlangte, wurde schlicht übersehen. Und normalerweise war es Nina ja ganz recht, wenn andere geradewegs durch sie hindurchguckten.

Doch jetzt wurde ihr klar, dass sie Gefahr lief, sich selbst zu übersehen. Was auch immer sie versuchte, wie viele Romane sie auch rettete, ihre Bücherei würde schließen. Ihren Arbeitsplatz würde es nicht mehr geben, und es ging ja nicht einfach nur darum, irgendwo einen neuen zu finden. Da überall Bibliothekare arbeitslos wurden, würden sich auf jede neue Stelle dreißig Kandidaten bewerben. Das war so wie bei Schreibmaschinenreparateuren oder Herstellern von Faxgeräten. Mit nur neunundzwanzig fühlte sich Nina fast schon überflüssig, den Anforderungen des Lebens nicht mehr gewachsen.

Sie hatte sich für den Kurs mit ihren Kollegen und den Mitarbeitern der beiden anderen schließenden Büchereien der Region im hinteren Saal des Gebäudes zusammengefunden.

Es wurde viel gemurmelt und geklagt, über die verdammte Regierung und darüber, wie ätzend alles war. Begriffen die Menschen denn nicht, war ihnen gar nicht bewusst, was Büchereien alles für die Allgemeinheit taten?

Nina glaubte eher, dass sie es sehr wohl wussten, sich aber einfach nicht darum scherten.

Nun sprang ein junger Mann auf das kleine Podium vorne und rief zur Begrüßung: „Hey!“ Er trug Jeans und ein rosafarbenes Hemd mit offenem Kragen.

„Ich frage mich, was sie dem für diesen Kurs eigentlich bezahlen“, flüsterte Griffin. „Mehr als uns, würd ich mal wetten.“

Nina kniff die Augen zusammen. Des Geldes wegen hatte sie sich ihren Beruf jedenfalls nicht ausgesucht.

„Hallo, alle zusammen!“, rief der junge Mann. Er gehörte zu diesen Leuten, bei denen der Tonfall am Ende immer hochging. Deshalb klang bei ihm jeder Satz wie eine Frage. „Also, ich weiß, dass die Situation hier nicht ideal ist?“

„Ach, was!“, schnaubte Griffin.

„Aber ich bin mir sicher, dass wir uns am Ende des Tages alle super verstehen werden … wenn wir unseren Teamgeist und unser Selbstbewusstsein gestärkt haben, ja?“

Griffin schnaubte wieder, Nina lehnte sich jedoch ein wenig vor. Ihr Selbstbewusstsein stärken? Das könnte wirklich nicht schaden.

 

Inzwischen war etwa eine Stunde verstrichen, und sie waren mit Spielen zur Vertrauensbildung beschäftigt. Damit sollten sie den Glauben an irgendetwas zurückerlangen, obwohl sie doch später alle im Kampf um die verbleibenden Stellen gegeneinander antreten würden.

Nina war mit verbundenen Augen durch den Raum gelaufen und hatte sich dabei nur von den Stimmen der anderen leiten lassen.

Der junge Kursleiter, der sich ihnen als Mungo vorgestellt hatte, war wirklich sehr motivierend. „Sie müssen die Vorstellung aufgeben, dass Sie manche Dinge einfach nicht können!“, rief er.

„Ach?“, seufzte Griffin.

Nina hingegen schaute Mungo an. War an der Sache vielleicht doch was dran?

„Man kann alles schaffen, man muss es nur versuchen.“

„Oh, gut, dann stoße ich am besten zum olympischen Tauchteam dazu“, lautete Griffins Antwort darauf.

Mungo lächelte unbeirrbar. Dann zog er eins seiner Hosenbeine hoch, und der ganze Raum keuchte hörbar auf, als darunter eine Kunststoffprothese zum Vorschein kam.

„Ich würde es zumindest versuchen“, sagte er. „Na los, was würden Sie wirklich gern tun?“

„Eine Abteilung für Medientechnik leiten“, antwortete Griffin rasch.

Nina wusste, dass er Mungo für einen Spitzel der Büchereileute hielt.

Mungo nickte bloß. „Machen wir es doch einfach so, dass jeder etwas dazu sagt“, schlug er vor. „Seien Sie ehrlich. Hier gibt es keine Spione.“

Nina sank auf ihrem Stuhl in sich zusammen. In der Öffentlichkeit zu sprechen war für sie eine Qual.

Ein grantiger Mann, den sie nicht kannte, meldete sich ganz hinten im Raum. „Ich wollte eigentlich immer gern mit Tieren arbeiten“, erklärte er. „Draußen in der freien Wildbahn. Sie beobachten und katalogisieren … Wissen Sie, was ich meine?“

„Das klingt ja super“, sagte Mungo, und es hörte sich an, als meine er es auch so. „Toll! Kommen Sie doch mal nach vorne!“

In Nina zog sich alles zusammen, als sie sich rund um einen Tisch aufstellen mussten, den der Mann nun erklomm, um sich fallen zu lassen und von der Gruppe aufgefangen zu werden.

„Ich träume schon lange davon, Maskenbildnerin beim Film zu werden“, verriet nun eine junge Rezeptionistin aus der Zentrale. „Die großen Stars zu schminken und so.“

Mungo nickte, sie trat vor und ließ sich ebenfalls fallen. Nina konnte nicht fassen, wie problemlos sich alle darauf einließen.

„Ich will einfach nur mit Büchern arbeiten“, sagte Rita. „Das ist alles, was ich mir im Leben wünsche.“

Fallen lassen musste sie sich allerdings nicht, wegen ihrer Hüfte.

Es wurden noch weitere Ideen vorgebracht, die mit viel Nicken und dem ein oder anderen Applaus vom Rest der Gruppe bedacht wurden.

Selbst Griffin nahm seine erste Antwort zurück und murmelte, dass er eigentlich gern Comics zeichnen würde.

Nina hingegen sagte nichts, obwohl es hinter ihrer Stirn fieberhaft arbeitete. Schließlich wurde ihr klar, dass Mungo sie anstarrte.

„Ja?“

„Na los, Sie sind die Letzte. Verraten Sie uns bitte, was Sie gern tun würden. Und seien Sie ehrlich.“

Widerwillig schob sich Nina in Richtung Tisch. „Darüber habe ich eigentlich noch nie nachgedacht.“

„Und ob Sie das haben“, widersprach Mungo. „Wie jeder andere auch.“

„Es klingt aber ganz schön albern. Vor allem unter den gegebenen Umständen.“

„Wir lassen uns gerade rückwärts vom Tisch fallen“, wandte er ein. „Albern ist hier gar nichts.“

Als Nina auf den Tisch kletterte, sah der Rest der Gruppe sie erwartungsvoll an. Ihr Mund war ganz trocken, und plötzlich hatte sie einen Blackout.

„Na ja“, sagte sie und spürte, wie ihre Wangen zu brennen begannen. Sie schluckte schmerzhaft. „Also … ich meine. Tja. Ich hab immer schon … immer schon davon geträumt, eines Tages meine eigene Buchhandlung zu führen. Nur eine ganz kleine.“

Er herrschte kurz Schweigen, und dann erklangen von überall her Stimmen.

„Ich auch!“

„O ja!“

„Das klingt einfach WUNDERBAR!“

„Schließen Sie die Augen“, bat Mungo behutsam.

In diesem Moment kniff Nina die Augen ganz fest zu, lehnte sich zurück und fiel in wartende Arme, die sie auffingen und dann vorsichtig auf dem Boden absetzten.

Und als Nina die Augen wieder aufschlug, fragte sie sich …

 

In der Pause nahm Mungo Nina beiseite, um mit ihr über ihren Traum zu sprechen.

Nina erklärte ihm, dass sie sich Dingen wie Betriebskosten oder Lagerbeständen oder Angestellten oder all den anderen großen Verpflichtungen, die ein Geschäft eben mit sich brachte, nicht gewachsen fühle.

Er nickte sanft. Als sie ihm gestand, dass sie genug Bücher für einen ganzen Laden in ihrem Auto zwischenlagerte, lachte er und hob eine Hand. „Wissen Sie“, sagte er, „man braucht für so etwas nicht unbedingt einen festen Standort.“

„Wie meinen Sie das?“

„Na ja, statt ein Ladenlokal zu mieten, das ja entsprechende Kosten mit sich bringt, könnten Sie doch etwas anderes probieren.“

Er zeigte ihr Fotos auf der Website einer Frau, die eine Buchhandlung auf einem Frachtkahn führte. Davon hatte Nina schon gehört und seufzte neidisch.

„Es muss auch nicht unbedingt ein Schiff sein“, fügte er hinzu. „Ich kannte mal eine Frau, die in Cornwall eine Bäckerei in einem Lieferwagen eröffnet hat.“

„Eine ganze Bäckerei?“

„Eine ganze Bäckerei! Die Leute sind meilenweit dafür gefahren.“

Nina sah ihn skeptisch an. „Ein Lieferwagen?“

„Warum nicht? Haben Sie denn den Führerschein?“

„Ja.“

„So einen Wagen könnte man doch hübsch herrichten, meinen Sie nicht?“

Nina erwähnte an dieser Stelle nicht, dass sie ewig gebraucht hatte, um zu lernen, wie man im Rückwärtsgang wendete. Mungos überschwänglicher Enthusiasmus war so allumfassend, dass es leichter schien, dem jungen Mann einfach zuzustimmen.

 

„EIN LADEN?“ Griffin musste natürlich wieder stänkern. „EINE BUCHHANDLUNG? Ja, bist du denn VERRÜCKT?“

Nina zuckte mit den Achseln. „Ich weiß auch nicht“, sagte sie. „Ich könnte doch deine Comics bei mir verkaufen.“

Sie fühlte sich immer noch seltsam inspiriert. Nun zeigte sie Griffin eine Anzeige, die sie während der Pause mithilfe des begeisterten Mungo gefunden hatte. „Schau dir das mal an.“

„Was ist das?“

„Ein Lieferwagen.“

„Ein stinkender alter Imbisswagen?“

„Ein stinkender alter Imbisswagen“, musste Nina widerwillig zugeben. „Gut, der wäre wahrscheinlich nicht ideal. Aber was ist denn mit diesem hier?“

„Du scheinst Lieferwagen ja für die Lösung aller Probleme zu halten“, knurrte Griffin. „Dabei sind die bestimmt voller Ungeziefer.“

„Ich hab doch gerade gesagt, dass ich Imbisswagen ausschließe!“ Ninas leicht gereizte Stimme ließ Griffin überrascht von seinem Pint Bier aufschauen. Es kam ihm wohl vor, als hätte da eine Maus gebrüllt.

„Jetzt bleib bitte mal ernst, und schau dir den hier an.“

„Oh, ein Lieferwagen!“, rief Griffin übertrieben sarkastisch aus. „Ich weiß wirklich nicht, was du von mir hören willst.“

„Na, zum Beispiel: ›Wow, Nina, das ist ja toll! Wer hätte gedacht, dass du dein Leben in die Hand nehmen und dir so was einfallen lassen würdest?‹“

„Hat dir dieser Mungo etwa den Kopf verdreht?“

„Nein, Griffin, der ist doch nur ein Kind. Aber mir gefällt seine Einstellung.“

„Das verstehe ich nicht“, murmelte Griffin. „Ein Lieferwagen. Ich dachte, du wolltest eine Buchhandlung eröffnen?“

„Das will ich auch!“, fuhr Nina fort. „Aber ein Ladenlokal kann ich mir ja wohl nicht leisten, oder?“

„Nein“, sagte Griffin. „Du wärst als Kreditnehmer ein viel zu großes Risiko für jede Bank. Schließlich hast du überhaupt keine Erfahrung darin, ein Geschäft zu leiten.“

„Stimmt“, nickte Nina. „Aber dafür weiß ich alles über Bücher, oder?“

Griffin sah sie an. „Ja“, musste er widerwillig zugeben, „was Bücher angeht, bist du ziemlich gut.“

„Und ich kriege doch eine Abfindung“, sagte Nina. „Außerdem könnte ich den Mini Metro verkaufen. Ich meine, ich könnte … Ich könnte mir einen Lieferwagen leisten … so gerade eben. Und Ware hab ich schließlich genug, hier aus der Bücherei und … na ja, eben aus meinem Leben. Bei mir stehen ja überall Bücher rum, mit denen könnte ich den Wagen erst einmal vollmachen und dann gucken, wie es weitergeht.“

„Du hast wirklich zu viele Bücher“, seufzte Griffin. „Ich hätte ja nie gedacht, dass ich das mal über jemanden sagen würde.“

„Also“, murmelte Nina. „Wenn ich den Warenbestand schon habe … und dazu noch einen Lieferwagen …“

„Ja?“

„Ich meine, warum sollte ich damit dann nicht durch die Gegend fahren und die Bücher verkaufen?“

So langsam steigerte sie sich da richtig hinein und spürte ein aufgeregtes Kribbeln in der Brust. Warum denn nicht? Wieso sollten alle anderen ihre Träume verwirklichen dürfen, nur sie nicht?

„Wo denn, etwa in Edgbaston?“

„Nein, es müsste irgendwo sein, wo das Parken nicht so streng geregelt ist“, überlegte Nina

„Also nirgendwo.“

„Irgendwo, wo ich nicht störe. Wo ich einfach meine Bücher verkaufen darf.“

„Ich glaube nicht, dass das so funktioniert“, wandte Griffin ein.

„Das wäre wie bei Bauernmärkten, wo die Händler einmal die Woche ihre Ware anbieten.“

„Du willst also nur einmal die Woche arbeiten und dich den Rest der Zeit um deine Bücherplantage kümmern?“, fragte Griffin.

„Jetzt hör schon auf, mir die Sache schlechtzureden!“, schimpfte Nina.

„Ich bin doch nur realistisch. Soll ich jetzt etwa sagen: ›Klar, Nina, pfeif auf die Möglichkeit einer neuen Anstellung und lass mit fast dreißig alles stehen und liegen, um einem Traum hinterherzujagen!‹? Dann wäre ich dir wohl kein guter Freund.“

„Hm“, machte Nina, der er damit ziemlich den Wind aus den Segeln genommen hatte.

„Ich meine“, fuhr Griffin fort, „du bist nicht gerade ein risikofreudiger Mensch. In den vier Jahren, die ich dich nun kenne, bist du kein einziges Mal zu spät aus der Mittagspause zurückgekommen. Du hast nie irgendeinen Änderungsvorschlag für die Mitarbeiter eingebracht oder dich über irgendetwas beschwert, bist niemals während eines Feueralarms einen Kaffee trinken gegangen – nichts. Du bist die Kleine Miss Perfekte Angestellte, die Kleine Miss Ideale Bibliothekarin … Und jetzt willst du dir einen Lieferwagen kaufen und damit draußen in der freien Wildbahn Bücher verkaufen? Um damit dein Geld zu verdienen?“

„Klingt das denn so verrückt?“, fragte Nina.

„Ja“, sagte Griffin.

„Hm“, kam es wieder von Nina. „Und was hast du vor? Dich bei Illustratoren und in Comicläden und so vorstellen?“

Einen Moment wirkte Griffin verlegen. „Oh“, hauchte er. „Du liebe Güte, nein, natürlich nicht. Ich werde mich vermutlich einfach um eine der neuen Stellen bewerben. Du weißt schon … der Sicherheit wegen. Als Wissensvermittler.“

Nina nickte traurig. „Ja, ich wohl auch.“

„Mit dir als Konkurrentin werde ich die Stelle sicher nicht kriegen.“

„Jetzt sei nicht albern, natürlich wirst du das“, wandte Nina ein und konzentrierte sich peinlich berührt auf die Anzeige. „Dieser Wagen steht bestimmt sonst wo.“

Griffin beugte sich über die Annonce und brach dann in schallendes Gelächter aus. „Nina, den kriegst du sowieso nicht.“

„Warum denn nicht? Das ist der, den ich will!“ Sie verbesserte sich: „Das ist der, den ich gewollt hätte.“

Er war blau, geräumig und altmodisch, mit großen Scheinwerfern. Er konnte nicht nur hinten geöffnet werden, sondern hatte auch noch eine seitliche Tür mit einer kleinen Metalltreppe, die man ausklappen konnte. Der Wagen war wirklich schön und strahlte ein gewisses Retroflair aus. Und vor allem war im Inneren jede Menge Platz für Regale, da es sich um einen ehemaligen Brotwagen handelte. Das Ding war einfach umwerfend.

„Na, dann viel Glück“, schnaubte Griffin und deutete aufs Kleingedruckte. „Guck, der steht nämlich in Schottland!“

Blick ins Buch
Weihnachten in der kleinen BuchhandlungWeihnachten in der kleinen Buchhandlung

Roman

Alle Jahre wieder … ein neuer atmosphärischer Weihnachts-Roman von der „Queen of Christmas“, Jenny Colgan!

„Weihnachten in der kleinen Buchhandlung“, der 4. Band der „Happy Ever After-Reihe“, entführt seine Leserinnen und Leser in das festlich geschmückte Edinburgh. In ihrem stimmungsvollen Roman erzählt SPIEGEL-Bestsellerautorin Jenny Colgan eine gefühlvolle Geschichte um das schönste aller Feste, die Magie von Büchern und das Glück der Freundschaft.

Als das Kaufhaus, in dem Carmen gearbeitet hat, kurz vor Weihnachten seine Pforten schließt, zieht sie widerstrebend zu ihrer Schwester nach Edinburgh. Sie soll dort eine kleine Buchhandlung übernehmen. Der Laden hat jedoch schon bessere Tage gesehen, es droht der Verkauf – wenn nicht ein Wunder geschieht.  Carmen will schon alles hinwerfen, doch dann lässt sie sich bezaubern: von den verschneiten Straßen der Stadt, vom Charme der altmodischen Buchhandlung – und von dem attraktiven Star-Autor, der dort plötzlich auftaucht. Ob die Magie der Weihnacht ein Wunder wahr werden lässt?

 Jenny Colgans gefühlvolle und atmosphärische SPIEGEL-Bestseller sind wie eine Tasse heiße Schokolade – sie wärmen von innen und machen glücklich.

Wie schon „Weihnachten in der kleinen Bäckerei am Strandweg“ oder „Weihnachten im kleinen Inselhotel“ stimmt auch „Weihnachten in der kleinen Buchhandlung“ auf die festliche Jahreszeit ein: mit einer Geschichte voller Heiterkeit, Gefühl, Schneeflocken und weihnachtlichem Glanz.

  „Wieder eine großartige Lektüre von Jenny Colgan, die Sie in Weihnachtsstimmung versetzen wird“ Bella

Für Impfstoffentwickler.
Mann, ihr habt uns gerettet,
ihr großartigen, klugen Forscher.
Und auch für die,
die uns geimpft haben.
Danke.


Oh, wie süß und erfreulich ist es doch
für das wahrhaft geistige Auge,
alle Arten von Gläubigen zu sehen …
Isaac Penington
(1616–1679, Quäker)


Prolog

Aber es ist doch August«, sagte Carmen ins Telefon, während sie ihr Buch zur Seite legte. „August und beinahe sonnig draußen. Eiswagen ziehen durchs Land, ich trage Sandalen und hab letzte Woche Sonnencreme aufgetragen, die ich auch fast gebraucht hätte! Da habe ich doch dafür jetzt keinen Kopf.“

„Ich meine ja nur“, ertönte wieder die sanfte Stimme ihrer Mutter, Irene, „dass es ganz gut wäre, wenn ich es schon früh wüsste.“

Carmen seufzte. Jedes Jahr das gleiche Theater.

„Und natürlich hat Sofia …“

Carmen verzog das Gesicht. „Jaja, sie bekommt wieder ein Baby und trägt damit zur Überbevölkerung der Erde bei, blablabla, ich weiß.“

„Carmen June Hogan, nicht in diesem Ton!“

„Also wirklich, Mum, Sofia kriegt einfach den Hals nicht voll. Sie hat doch schon drei Kinder! Egal, ich weiß jedenfalls noch nicht, was ich an Weihnachten mache. Vielleicht fahre ich auch weg.“

„Mit wem denn?“ Ihre Mutter klang skeptisch.

„Womöglich lerne ich ja bis Weihnachten jemanden kennen und entfliehe dann mit ihm nach Barbados! Oder L. A.!“

Sie konnte beinahe spüren, wie ihre Mutter am anderen Ende lächelte.

„Mit dir ist also an Weihnachten nicht zu rechnen, weil du in L. A. sein wirst?“

„Weil ich vielleicht in L. A. sein könnte!“

Carmen fragte sich, ob sie eigentlich als Einzige auf der Welt mit Mitte zwanzig bei Unterhaltungen mit ihrer Mutter immer noch zum patzigen Teenager wurde.

Aber es war doch erst August. Sie wollte noch nicht daran denken, dass der Sommer irgendwann vorbei sein würde, und erst recht nicht an ein weiteres Weihnachtsfest. Während der Feiertage würde sie in ihrem Elternhaus in ihrem früheren Kinderzimmer schlafen, das mittlerweile voll war mit lächerlichem Kram, der nicht ihr gehörte: mit Nähmaschinen und allen möglichen anderen Sachen. Dann würde sie wieder die alten Taschenbücher lesen, die noch bei ihr im Regal standen: die Follyfoot-Reihe, C. S. Lewis und, passend zu Weihnachten, Wintersonnenwende.

Alle würden einen Riesenwirbel um Sofias laute, freche Kinder machen und ihnen so unglaublich viel Zeug schenken (das immer aus Holz und furchtbar teuer sein musste), dass sie kaum das Papier eines Päckchens aufgerissen hatten, bevor sie sich schon auf das nächste stürzten.

Auch Sofias Geschenke für alle wurden von Jahr zu Jahr größer und wertvoller, womit offensichtlich war, wer in dieser Familie es zu etwas gebracht hatte – und wer immer noch Spice-Girls-Bettwäsche benutzte und reduzierte Ware von der Arbeit als Geschenke verteilte.

Irene ließ nicht locker. „Ich meine, Sofia wird zu dem Zeitpunkt sicher ungern reisen wollen und ist ja auch superstolz auf ihr neues Haus … Da dachte ich, dass wir alle zu ihr fahren und ich dann koche …“

Sofia arbeitete als Anwältin in Edinburgh, gut hundertfünfzig Kilometer entfernt von der dahinsiechenden Industriestadt an der Westküste Schottlands, aus der sie stammte. Sie hatte es wirklich zu etwas gebracht – danke der Nachfrage –, mit einem attraktiven, international tätigen Anwalt als Ehemann und all ihren Kindern und den Range Rovern, blablabla.

Carmen hingegen war weiterhin dort angestellt, wo sie schon als Schülerin samstags gejobbt hatte: in einem alten Kaufhaus, das immer schäbiger und heruntergekommener wirkte. Diese Tatsache erwähnte die Familie aber nie, was es irgendwie noch schlimmer machte.

Als könnte sie die Gedanken ihrer Tochter lesen, senkte Irene nun die Stimme und fragte: „Und, wie läuft es bei Dounston’s?“

Carmen verstand genau, was ihre Mum damit sagen wollte, obwohl sie den Tonfall hasste.

„Na ja … mit dem Weihnachtsgeschäft wird es sicher besser“, antwortete sie, was beide so gern glauben wollten.

Am Ende des Telefonats war die Sache mit den Feiertagen immer noch nicht eindeutig geklärt. Zumindest weigerte sich Carmen strikt, sich jetzt bereits festzulegen, obwohl ihre Mutter selbstverständlich mit ihr rechnete.

Denn es würde sich natürlich nichts anderes ergeben, und Carmen würde tatsächlich mit von der Partie sein – in Sofias neuem Haus, wie auch immer das aussehen mochte. Wahrscheinlich würde man ihr das übelste Bett von allen zuweisen. Die Alternative war, dass sie sich am vierundzwanzigsten wieder in ihre Spice-Girls-Bettwäsche kuschelte, und dieser Gedanke deprimierte sie nur noch mehr.

Carmen schaute sich im Personalraum um.

Ihre beste Freundin hier im Laden, Idra, war gerade hereingekommen und beäugte nun die Blümchentasse ihrer Vorgesetzten, Mrs Marsh, die unter Androhung der Todesstrafe nicht von anderen benutzt werden durfte.

„Denk nicht einmal daran!“, warnte Carmen sie.

„Ich werd da reinpinkeln“, antwortete Idra zornbebend. „Die hat mich zurück in die Hutabteilung versetzt!“

Carmen stöhnte mitfühlend. Die Hutabteilung lag direkt neben der Eingangstür. Der Gedanke dahinter war, dass sicher viele dringend eine Kopfbedeckung brauchten, wenn sie aus der Kälte der Einkaufsstraße hereinkamen, in der mittlerweile ein rapider Schwund an Geschäften stattfand.

Wer dort an der Kasse stand, war allerdings dauerhaft eisigen Windstößen ausgesetzt, während gleichzeitig der Lufterwärmer auch noch bei strategischem Lagenlook zu Schweißausbrüchen führte. Immerhin öffnete sich die Tür zunehmend seltener.

Carmen zählte die Tage in Büchern. Man konnte pro Tag schließlich nur eine gewisse Anzahl von Schaufenstern neu gestalten, daher hatte sie für die ruhigen Momente nach dem Überprüfen, Abstauben und Zurechtrücken ausgelegter Ware immer ein Taschenbuch unter dem Tisch.

Als sie damals bei Dounston’s angefangen hatte, war immer viel zu tun gewesen, und Carmen hatte nur während der Busfahrt zur Arbeit und in der Mittagspause lesen können. Mittlerweile schaffte sie einen Roman in drei Tagen und wurde immer schneller, was ihr wirklich große Sorgen bereitete.

„Mich hasst sie am meisten“, kommentierte Carmen zum Thema Mrs Marsh, als sie sich den Dienstplan für die nächsten Wochen anschaute.

Carmen hatte die ungünstigste Kombination von Schichten, die man sich nur vorstellen konnte – eine Frühschicht gefolgt von einer Spätschicht am nächsten Tag und danach sogar eine Früh- und Spätschicht am selben Tag. Trotzdem summierte sich ihre Arbeitszeit nicht auf eine volle Stelle, sodass sie nur über die Runden kam, indem sie auf jegliche Unternehmungen verzichtete, an allen Ecken und Enden knapste und am Sonntagabend zig Tupperdosen von ihrer Mutter mit nach Hause nahm.

„Sie hat gesagt, dass ich wie eine Herumtreiberin aussehe“, murmelte Idra.

„Was hattest du denn an?“

„Ich hab einfach nur meine Strickjacke ausgezogen. Für etwa zehn Sekunden.“

Carmen lachte, verstummte aber, als die Person, über die sie gerade sprachen, lautlos in den Raum glitt.

Obwohl sie untersetzt war, hatte Mrs Marsh über Jahrzehnte das geräuschlose Gleiten durchs Warenhaus perfektioniert – immer auf der Suche nach Übeltätern, Langfingern, Zeitverschwendern und Drückebergern, im Prinzip nach jedem, der so wirkte, als hätte er hier womöglich Spaß.

Ja, ihre Chefin bewegte sich lautlos auf ihren winzigen Füßchen, die immer in schicken schwarzen Pumps steckten. Dabei drückten die doch sicher und trugen wohl auch zu den Jahr für Jahr beharrlich wie Efeu wuchernden Besenreisern bei, die durch ihre Feinstrumpfhosen in einem dunklen Nude-Ton gerade eben zu erkennen waren.

Mrs Marshs Körpermitte war voluminös, und ihr üppiger Busen sah durch das Wäscheteil aus der Übergrößenabteilung so aus, als hätte sie nur eine einzige, durchgehende Brust, die im Laden notfalls als Ablage dienen könnte.

Carmen und Idra waren sich seit langem darüber einig, dass Mrs Marshs Idee von Perfektion in einem absolut sauberen und ordentlichen sowie völlig leeren Geschäft bestand. Kunden, die alles durcheinanderbrachten, deren Kinder Gläser herunterwarfen, die mit ihren matschigen Schuhen den Fußboden beschmutzten oder die die Fahrstuhletikette nicht befolgten, störten da eher.

(Mrs Marsh erinnerte sich nur zu gut an die Zeit, als sie noch einen Fahrstuhlführer gehabt hatten, und erwähnte das oft und gern.)

Die gähnende Leere, die ihre Chefin als Idealzustand erachtete, herrschte in den Abteilungen des Warenhauses leider immer öfter.

Nach und nach waren aus dieser unwichtigen, regionalen Satellitenstadt etliche Läden weggezogen – wie Kegel waren BHS, Next, Marks and Spencer und WH Smith einer nach dem anderen gefallen.

Bei Dounston’s hatten Generationen von Bräuten aus der Gegend ihre Hochzeitsliste hinterlegt und den Stoff für ihr Brautkleid ausgesucht, werdende Mütter hatten Kinderwagen gekauft, Familien Porzellan und ihr Sofa, ihre Wohnungsausstattung und Haushaltswaren.

Seit jeher gab es bei Dounston’s im August Schuluniformen und im Dezember neue Ware in der schicken Parfüm- und der wunderbaren Spielzeugabteilung. Dort leuchteten die Augen der Kinder jedes Jahr vor Begeisterung, wenn sie kamen, um für ein kleines Geschenk und ein Foto mit dem Weihnachtsmann vor einer Winterkulisse anzustehen.

Ja, das war Dounston’s, und alle gingen davon aus, dass es als Nächstes zur Reihe der Ladenleichen an der Einkaufsstraße hinzukommen würde.

Aber Carmen konnte sich eine Pleite des Warenhauses einfach nicht vorstellen – schließlich war es eine zuverlässige Anlaufstelle und so eng mit der Stadt und dem Leben ihrer Einwohner verknüpft.

Seine Buntglasfenster zeigten Szenen aus den Schiffswerften am nahen Clyde, und man würde in seiner hauseigenen Konditorei nicht einmal im Traum daran denken, zum französischen Gebäck und den Scones so etwas Neumodisches wie einen Caffè Latte anzubieten.

Nein, Dounston’s konnte einfach nicht dichtmachen, es war doch das Herz der Stadt.

Aber die Stadt selbst schien ja am Ende, tot. An der Einkaufsstraße blieb wenig außer Secondhandshops und Läden, in denen man Elektromobile mieten konnte. Gelegentlich wurde von der Stadtverwaltung in Geschäften, die aber von vornherein zum Scheitern verurteilt waren, lokales Kunsthandwerk oder Bilder von Malern aus der Gegend angeboten.

Natürlich wollten die Leute gern eine florierende Innenstadt. Aber sie wollten dort nicht fürs Parken bezahlen, wenn es im glitzernden Einkaufszentrum vor den Toren der Stadt umsonst war, wo es auch Wagamama gab.

Ja, sie wollten gern eine florierende Innenstadt, wollten dort aber nicht 17,99 Pfund für eine Porzellantasse mit dem Bild einer Schäferin bezahlen, wenn es für unter fünf Pfund etwas völlig Brauchbares auf Amazon gab.

Und sie wollten auch nicht den ganzen langen Weg ins Stadtzentrum für drei Meter rosafarbenes Dekoband auf sich nehmen, nur um dann festzustellen, dass gerade kein rosafarbenes Dekoband vorrätig war und sie deshalb Weinrot nehmen mussten, obwohl sie doch Rosa wollten.

Schließlich würde es nur zwei Minuten dauern, in einem Onlineshop auf das Band im gewünschten Farbton zu klicken, das schon am nächsten Tag geliefert werden würde.

Das alles konnte Carmen ja nachvollziehen. Obwohl sie jeden Tag ins Zentrum kam, hatte sie es beim Einkaufen auch gern bequem und war damit genauso mitschuldig wie alle anderen.

Und wer benutzte heutzutage schon Serviettenringe? Wie viele Dekokissen konnte ein Mensch, der halbwegs bei Verstand war, in seinem Leben kaufen? Außerdem ließen Brautjungfern ihre Kleider nicht mehr wie früher aus riesigen Lagen rosa- und lilafarbenem Satin anfertigen (oder aus Baumwollsatin, wenn das Geld knapp war).

Stattdessen wurden fertige Kleider im Ausland bestellt. Wenn sie auf den letzten Drücker ankamen, saßen die allerdings so schlecht, dass die Brautjungfern mit roten Wangen bei Dounston’s erschienen, um Rat für Anpassungen und das Kürzen des Saums zu erbitten und vielleicht einen Reißverschluss zu kaufen.

Nur drei Tage nach dem Telefonat war es so weit – man berief die Belegschaft ein, vor der sich nun Mrs Marsh aufbaute, die selbst längst reif für die Rente zu sein schien.

Idra hätte ihr Alter ungefähr auf neunzig geschätzt und zischte jetzt, dass sie am besten Gift in die verdammte Tasse gegeben hätte.

Die Ankündigung, dass man die komplette Belegschaft rauswarf, schien Mrs Marsh mit einer gewissen Genugtuung zu erfüllen. So formulierte sie es natürlich nicht, sondern sprach mit ihrer gewählt vornehmen Vortragsstimme davon, dass man „leider die Arbeitskräfte des Warenhauses freisetzen“ müsse.

Sie blickte durch ihre breite Brille mit dem pastellfarbenen Gestell und tätschelte sich die spraygefestigte Kurzhaarfrisur.

„Ich bin mir sicher, dass einige von Ihnen ausgezeichnete Referenzen bekommen und keinerlei Schwierigkeiten haben werden, eine neue Anstellung zu finden“, sagte sie und schaute vielsagend zu ihrem Liebling hinüber, der verdammten Schleimerin Lavinia McGraw.

Genau in diesem Moment begegnete Idras Blick dem von Carmen, die das schreckliche Gefühl beschlich, dass sie gleich an völlig unpassender Stelle in Gelächter ausbrechen würde.

Denn diese Nachricht war natürlich furchtbar, ganz grauenhaft, eine Katastrophe. Aber Carmen hatte so etwas schon kommen sehen, genau wie alle anderen, und hatte trotzdem nichts unternommen. Da brachte es ja auch nichts, dafür jetzt Mrs Marsh die Schuld zu geben.


Kapitel 1

Sofia d’Angelo, geborene Hogan, musterte den Weihnachtskranz, der draußen an ihrer glänzenden schwarzen Haustür hing, kniff die Augen zusammen und rückte ihn noch einmal zurecht. Dann trat sie einen Schritt zurück und bewunderte die perfekte Symmetrie des Arrangements.

Diesem Haus hatte sie nicht widerstehen können, das hatte Sofia schon bei der ersten Besichtigung gewusst. Es war Liebe auf den ersten Blick gewesen.

Okay, der Keller war ein wenig feucht, schließlich handelte es sich um ein altes Gebäude. Aber Liebe war Liebe, und es war doch niemand perfekt. Heute kam Haus Nummer 10 an der Walgrave Street allerdings nahe an absolute Perfektion heran.

In der Reihe von Gebäuden unterschiedlicher Größe, die an dieser Straße standen, war es das kleinste: Neben Keller und Erdgeschoss verfügte es über zwei weitere Stockwerke.

Das Haus war in der georgianischen Zeit am Rand von New Town gebaut worden (einem Stadtteil, der inzwischen so gar nicht mehr neu war). Die fünf perfekten Fenster mit jeweils zwölf kleinen Scheiben erinnerten an eine Kinderzeichnung, im obersten Stockwerk verlief ein filigraner Balkon vor den Fenstern, und zur Haustür hinauf führten elegante steinerne Stufen mit einem schmiedeeisernen schwarzen Geländer. Im Moment waren um dieses Geländer dicke Stechpalmenranken geschlungen, dekoriert mit Schleifen aus rotem Schottenkarostoff und geschmackvollen gelben Lämpchen.

Das alles erinnerte an ein Haus auf einer Weihnachtspostkarte, aus dem warmes Licht auf den eisigen Gehsteig fiel. Sowohl im Erdgeschoss als auch im ersten Stock stand ein Weihnachtbaum.

Zwei Christbäume! Hochzufrieden schlang sich Sofia die Arme um den Körper. Es war ein langer Weg von der kleinen Sozialwohnung auf der anderen Seite von Schottland bis hierher gewesen, aber sie hatte es geschafft.

Die Bestellung der Lebensmittel für Weihnachten hatte sie bereits im September bei Ocado aufgegeben, und auch das sorgfältig ausgesuchte Holzspielzeug für die Kinder war längst eingepackt, natürlich für jeden mit anderem Geschenkpapier, weil der Weihnachtsmann um die Bedeutung solcher Details wusste.

Die Termine für sämtliche Krippenspiele und Weihnachtskonzerte waren im Kalender vermerkt, genau wie der Ausflug zum überteuerten Weihnachtsmarkt und die Weihnachtsshow im Lyceum.

Und es war ja erst Anfang November. Sie hatten doch kaum die geschmackvollen Halloweenkränze und die orange-schwarze Dekoration rund um die Haustür weggeräumt, die Kürbisse und den großen Korb mit zuckerfreien Süßigkeiten.

In Sofias Welt war also alles in Ordnung – wenn man mal von ihrer Schwester absah.

Ihre Mutter hatte angerufen, weil Carmen jetzt schon seit drei Monaten wieder zu Hause wohnte und keine Aussicht auf eine neue Arbeit hatte.

Deshalb meldete sich ihre Mum jede Woche, bettelte Sofia an, etwas für Carmen zu organisieren, und klang dabei immer verzweifelter.

Dort, wo sie wohnten, gab es einfach keine Arbeit, und erst recht nicht im Handel. Allerdings unternahm Carmen auch nichts, um selbst Abhilfe zu schaffen.

Als ganz kleines Mädchen hatte Sofia gern ihre Puppen nebeneinander aufgereiht und ihnen Vorträge darüber gehalten, wie man sich beim Teetrinken zu benehmen hatte. Alles in ihrer Welt war sauber und ordentlich gewesen.

Sofia war vier gewesen, als ihre Mutter wieder schwanger geworden war, und in jener Zeit hatten so viele Leute zu ihr gesagt, was für eine fantastische große Schwester sie werden würde. Die kleine Sofia war darüber äußerst erfreut gewesen, unter anderem auch, weil sie tolle Geschenke bekommen hatte und die Leute für das Baby nur langweilige blöde Klamotten gekauft hatten. Was für wundervolle Monate sie damals durchlebt hatte! Selbst für so ein kleines Persönchen war Sofia ziemlich schlau gewesen, deshalb hatte sie sich gedanklich darauf vorbereitet, Carmen als Freundin, Vertraute und treue Weggefährtin in allen Lebenslagen willkommen zu heißen.

Leider sah das kreischende Monster mit dem verzerrten roten Gesicht dann gar nicht so aus wie die kleinen Schwestern in Sofias Kinderbüchern.

Und als sie älter wurde, hatte Carmen überhaupt keinen Spaß daran, mit Puppen zu spielen oder neue Kleidchen zu tragen. Tatsächlich mochte sie Kleider überhaupt nicht, und sie hasste die Schule, die Sofia so sehr liebte.

Vom Tag ihrer Geburt an gab es mit Carmen nur Ärger. Sie machte Theater, wenn sie nach drinnen oder draußen oder oben gehen sollte, wollte nicht baden oder sich die Haare waschen oder zum Schwimmunterricht oder Leute besuchen, nicht in den Kinderwagen oder aus dem Kinderwagen raus.

Sofia konnte Carmen nie begreiflich machen, dass braves Mitmachen doch viel einfacher war, selbst wenn man keine große Lust dazu hatte. Oft bekam man von den Erwachsenen, die einem lächelnd den Kopf tätschelten, dann sogar ein Plätzchen zur Belohnung. Das alles war für Sofia immer ganz unkompliziert. Carmen hingegen … war wie ein Dorn in ihrer Selbstzufriedenheit.

Jetzt runzelte Sofia die Stirn. Offenbar waren die Dinge wieder … schwierig, hatte ihre Mutter gesagt. Was erklärte, warum Carmen nicht zur Kommunion ihrer Ältesten gekommen war und nicht einmal eine Karte geschickt oder angerufen hatte.

Generell ließ sie Sofia in keiner Weise wissen, wie es in ihrem Leben aussah.

Na ja, es brachte ja nichts, sich jetzt darüber aufzuregen. Sofia strich sich die Stirn glatt – kein Botox bis nach der Geburt! Und über Carmen würde sie sich erst den Kopf zerbrechen, wenn es nicht mehr zu vermeiden war.

Sie warf einen letzten glücklichen Blick auf ihr hübsches Häuschen, dann machte sie sich mit klappernden Absätzen an gefrorenen Pfützen vorbei auf den Weg zur Arbeit.


Kapitel 2

Sofia will gar nicht, dass ich komme.«

„Unsinn“, log ihre Mutter. „Ihr befindet euch einfach in unterschiedlichen Lebensphasen, das ist alles. Und die Sache mit Pippas Feier hat eben ihre Gefühle verletzt.“

„Ihre Gefühle?“, echote Carmen. „Ich hocke hier in meinem Kinderzimmer, habe meine Arbeit verloren und nichts zu tun. Aber irgendwie sind die Gefühle unserer hochgeschätzten Sofia trotzdem das Einzige, was zählt.“

„Mein Schatz, also bitte. Du hast nicht einmal eine Karte geschickt!“

„Sofia will mich nicht bei sich haben. Ich bin doch bloß ihre merkwürdige kleine Schwester, die allen leidtut. Weil sie immer noch in einem Geschäft arbeitet, was ich ja nicht mal mehr tue, weil sie Single ist und nicht schwanger und selbstgefällig wie Sofias arrogante Freundinnen aus der großen Stadt.“ Zu Carmens Verärgerung begannen ihre Wangen zu brennen.

„Es ist okay, eifersüchtig zu sein“, antwortete ihre Mutter. Dann verzog sie gequält das Gesicht, als ihr klar wurde, dass sie genau das Falsche gesagt hatte.

„Ich bin nicht eifersüchtig!“, protestierte Carmen. „Wer will denn schon einen Haufen Blagen am Hals haben? Allerdings hätte ich nie damit gerechnet, dass Sofia wegen der Angelegenheit so einen Aufstand macht. Hat sie keine anderen Sorgen als die Frage, ob ich zu so einer blöden Feier komme oder nicht?“

„Wichtiger als die Frage, ob die eigene Schwester für ihre Familie da ist oder nicht?“

„Aber das ist doch gar nicht meine Familie! Außerdem gibt es bei denen ja alle zehn Minuten was zu feiern. Eine Hochzeit. Eine Taufe. Eine Geburtstagsfeier. Eine Babyparty. ›Liebe Carmen, gib bitte deine komplette Freizeit auf, um herzukommen und mir zu versichern, wie toll ich bin und wie toll mein Leben ist und wie toll meine Kinder sind! Ach, übrigens, könntest du wirklich teure Geschenke mitbringen, für die du eigentlich das Geld nicht hast? Und dann in Restaurants mitkommen, die du dir auch nicht leisten kannst? Da kann ich nämlich vor aller Augen demonstrativ für meine arme Schwester zahlen. Ach, und guck dir nur mein riesiges Haus an!‹“

Wütend verschränkte Carmen die Arme vor der Brust. Sie trauerte ihrem Zimmer in der WG hinterher, aber sie war eben pleite. Hier und da hatte sie eine Schicht in einem Café oder einer Kneipe übernehmen können, aber es suchte ja die ganze Stadt nach Arbeit.

Dass ihre Eltern ihr so freundlich unter die Arme griffen, machte es auch nicht besser. Carmen wusste genau, was sie dachten und ihr am liebsten ins Gesicht gesagt hätten – dass sie doch so ein schlaues Mädchen gewesen war. Sie hätte gut aufs College gehen und eine Berufsausbildung machen können, oder ein Handwerk lernen. Aber sie war stur geblieben und hatte auf niemanden gehört.

Und jetzt musste sie ihren Frust eben an irgendetwas auslassen.

„Außerdem seid ihr doch alle fünf Minuten da, um vor dem Altar der Enkelkinder Lobpreis zu singen, lasst dafür alles stehen und liegen. Mir kommt es so vor, als wäre diese ganze Familie vor allem Sofias Fanclub. Und seit ich da nicht mehr Mitglied sein will, bin ich die böse Carmen.“

Dazu sagte ihre Mutter erst mal nichts. Denn einerseits war durchaus etwas dran an dem, was Carmen gesagt hatte: Drei Kinder bedeuteten jede Menge Feiern und Geschenke und Trubel. Andererseits waren doch viele Frauen hingebungsvolle Tanten. Bei Carmen war sie nicht einmal sicher, ob sie das genaue Alter von Sofias Sprösslingen kannte.

Irene wünschte sich so sehr, dass ihre Töchter einander näherstehen würden. Sie wollte, dass sich alle gut verstanden, wie es in einer Familie sein sollte.

„Ich glaube, dass sie dich jetzt wirklich braucht“, behauptete Irene, die das so gar nicht dachte.

„Tut sie nicht“, erwiderte Carmen. „Sie hat doch ihr ›supertolles Kindermädchen‹.“

So wie über dieses Kindermädchen hatte Sofia über Carmen bestimmt noch nie geschwärmt.

„Und Federico.“

„Aber der ist wegen der Arbeit ständig unterwegs“, gab ihre Mutter zu bedenken. „Deine Schwester geht ja trotz der Schwangerschaft weiter ins Büro, und drei Kinder sind selbst mit Nanny ganz schön viel. Platz gibt es bei ihr genug, und sie hat mir versprochen, dass sie dir helfen wird.“

„Soll das ein Witz sein, Mum?“, hatte Sofia in Wirklichkeit gesagt, als ihre Mutter es wieder einmal versuchte. „Mir drückst du die alte Nörglerin nicht aufs Auge! Ich habe drei Kinder plus Federico, ein weiteres ist unterwegs, und zusätzlich arbeite ich an einem riesigen Fall, den ich nicht abgeben kann. Und jetzt soll ich mich auch noch um Carmen kümmern?“

„Wenn etwas erledigt werden soll, bitte jemanden darum, der viel beschäftigt ist …“, sagte ihre Mutter hoffnungsvoll. „Hier bleibt uns nichts mehr, Sofia, einfach gar nichts. Diese Stadt ist am Ende.“

„Ich weiß“, sagte Sofia. „Das hat sich durchaus bis zu uns herumgesprochen.“

„Und deine Schwester … Ich finde es einfach furchtbar, sie so traurig zu sehen.“

Jetzt meldete sich bei Sofia das schlechte Gewissen. „Sie wird gar nicht herkommen wollen. In ihren Augen ist Edinburgh doch voll von langweiligen, selbstgefälligen, arroganten Schickimickitanten in roten Hosen.“

„Sie …“

Ja, genau das dachte Carmen über Edinburgh und hatte es des Öfteren lautstark zum Ausdruck gebracht.

„So, wie ich das sehe“, begann Irene wieder, „tut sie einfach nur so, als wäre alles in Ordnung. Aber das ist es nicht, und die Sache macht uns wirklich fertig. Carmen hat keine Arbeit, trifft sich mit niemandem mehr … Ich mache mir solche Sorgen.“

„Und wieso ist Carmen mein Problem?“

„Ist sie ja nicht“, antwortete ihre Mutter. „Sie ist unser aller Problem. Nein, so meinte ich das nicht. Aber ich hab eben gedacht … dass sie so vielleicht eine engere Beziehung zu deinen Kindern entwickeln würde.“

Sofia schnaubte. „Sie weiß ja noch nicht einmal, wie sie heißen!“

„Weiß sie doch!“

„Und sie hat sich nicht dazu herabgelassen, zu Pippas Erstkommunion zu kommen. Beim Empfang ist ein Platz am Tisch leer geblieben.“

„Ich weiß“, sagte ihre Mutter. Das war übel gewesen.

„Vierundzwanzig Stunden später hat sie mir dann ›Sorry!‹ geschrieben. Sorry!“

„Sie weiß einfach nicht, wie das ist“, wandte Irene ein, „wenn man für seine Kinder immer nur das Beste im Sinn hat. Dass die im Leben einer Mutter so eine zentrale Rolle spielen, kann sie eben nicht nachvollziehen.“

„Ich weiß“, seufzte Sofia.

„Aber als Mutter macht man sich nun mal Sorgen. Und wenn eins von diesen Kindern unglücklich ist, würde man einfach alles tun, damit es ihm besser geht …“

„Du trägst ein bisschen zu dick auf, Mum!“

Aber die allzeit geschäftige Sofia hatte sich längst erweichen lassen.

„So, mal ganz im Ernst: Hat sie in ihrem Job denn was getaugt? Oder hat sie da auch nur rumgehangen und sich über alles lustig gemacht, wie in der Schule?“

„Nein, sie war gut“, versicherte ihre Mutter. „Als Bräute ihre Ausstattung noch nicht im Internet bestellt haben, wollten sich alle nur von ihr beraten lassen.“

„Bringt sie eigentlich weiterhin so gruselige Männer mit nach Hause?“

Irene sog Luft durch die Zähne. „Sie hat es eben nicht leicht.“

„Erinnerst du dich noch an den Dichter?“

„Und ob“, murmelte ihre Mutter. „Das sonntägliche Mittagessen, bei dem er vor eurem Vater ein komplettes Sonett über Sex zum Vortrag gebracht hat, ist mir unvergesslich geblieben.“

Beide begannen zu prusten, hörten aber schnell damit auf, weil es fies war, über Carmen zu lachen. Manchmal hatte sie es sich allerdings selbst zuzuschreiben.

„Hm“, kam nun von Sofia.

„Oooh“, machte ihre Mutter. „Das bedeutet, dass du eine Idee hast …“

Sofia überlegte fieberhaft und sagte schließlich: „Aber wenn sie es verbockt …“

„Sie wird das toll meistern!“, versicherte Irene und drückte insgeheim beide Daumen.

Blick ins Buch
Winterträume in der kleinen BuchhandlungWinterträume in der kleinen Buchhandlung

Roman

In „Winterträume in der kleinen Buchhandlung“ weckt SPIEGEL-Bestsellerautorin Jenny Colgan Weihnachtsstimmung mit einer atmosphärischen Geschichte voller Bücherzauber, Wintermagie und Herzenswärme.

Träumen Sie sich nach Schottland, wenn der Winter aufzieht und die Menschen nach Wärme suchen: in der Familie oder mit Freunden, in ihren Träumen oder in Büchern. Jenny Colgan, die „Queen of Christmas“, versteht es wie keine andere, ihre Leser:innen in Weihnachtsstimmung zu versetzen!

In Edinburgh naht der Winter! Höchste Zeit, die Christbaumkugeln zu entstauben, Plätzchen zu backen und die Schaufenster festlich zu dekorieren – eigentlich … Stattdessen aber wird die Buchhandlung, in der Carmen arbeitet, zum Drehort eines kitschigen Weihnachtsfilms, ihre Schwester setzt sie glatt vor die Tür, und die Liebe ihres Lebens hat dringende Verpflichtungen auf der anderen Seite der Welt. Fast könnte man da den Glauben an die Magie der Weihnacht verlieren … Doch dann verrät ihr schrulliger älterer Chef Carmen einen Herzenswunsch, der vielleicht nie mehr in Erfüllung gehen wird. Carmen braucht all ihre Fantasie, die Hilfe aller Nachbarn und Freunde und die Liebe zu Büchern, um diesen und noch viele andere Winterträume wahr werden zu lassen.

„Wohlfühlfaktor: Sehr hoch, wie immer bei Jenny Colgan, der Meisterin der Romane, in die man immer gleich einziehen will, weil ihre Welten sich so kuschelig anfühlen beim Lesen.“ Berner Zeitung

Wie schon „Weihnachten in der kleinen Buchhandlung“ ist auch „Winterträume in der kleinen Buchhandlung“ ein weihnachtlicher Wohlfühlroman, der von innen wärmt und glücklich macht. Jenny Colgans Winterromane feiern die Magie von Büchern, das Glück der Freundschaft und den Zauber des Winters – warmherzig und wunderbar!

„Niemand versteht sich so gut auf gemütliche Eskapismus-Romance wie Jenny Colgan“ Sunday Express

Prolog

Zart fiel der Schnee und sammelte sich vor den Koppelfenstern der kleinen Läden auf Edinburghs Victoria Street, blieb dämpfend auf der Straße liegen und hüllte die Welt mit seiner Sanftheit ein.

Hinter den Scheiben war alles warm und gemütlich; Kerzen brannten, und ein Kaminfeuer flackerte, damit sich die eisigen Finger des Winters nicht ins Innere vorkämpften. Mildes Licht tanzte über die dekorierten Regale, die aus allen Nähten platzten. Darin herrschte ein buntes Durcheinander, Bücher standen in doppelten Reihen und waren sogar noch darauf gestapelt. Sie verhießen eine Flucht aus dem Alltag, Geheimnisse und Abenteuer, Schatzkarten und alte Geschichten von Kohlköpfen, Königen und Piraten, Zeugnisse der Tapferkeit, Welten aus Eis oder Welten, die nur über den Dächern existierten. Hier gab es alles, was man brauchte, um es sich vor dem Feuer gemütlich zu machen wie ein Siebenschläfer in seinem Nest, in eine Decke gekuschelt und …

„SCHNITT!“

Mit finsterer Miene stand Carmen Hogan direkt vor dem Eingang von McCredies Buchhandlung. Die Sonne schien auf sie hinab, und die Schneekanone machte ordentlich Radau.

„Das ist so dämlich“, sagte sie zu ihrer Freundin Idra, die sich eigentlich nur schwer beeindrucken ließ. Trotzdem war sie heute gekommen, falls sie hier vielleicht irgendwelche großen Filmstars treffen könnte, die zu kleinen, lokalen Streamingproduktionen gewechselt waren.

„Wenn wir zu Weihnachten so dekorieren würden, könnte man ja gar keine Bücher mehr aus den Regalen holen. Und das sind auch nur blöde, staubige falsche Bücher. Was haben die bloß aus meinem Laden gemacht?“

„Das Wichtigste ist doch, dass sie euch bezahlen.“

Carmen schnaubte. „Na, so viel ist das nun auch nicht. Und ich verliere sogar dadurch Geld, dass hier im Moment niemand einen Krimi kaufen kann.“

„Das holt ihr doch an Weihnachten alles wieder rein, wenn die Leute die Buchhandlung aus dem Film sehen wollen.“

„Ja, stimmt“, sagte Carmen und wurde gleich munterer. „So hab ich das noch gar nicht betrachtet.“

Ein paar Besitzer anderer Geschäfte in der Straße – Bronagh aus dem Zauberladen und Bobby aus der Eisenwarenhandlung – waren herübergekommen, um zuzusehen.

„Warum können die das nicht bei mir machen?“, fragte Bobby verzagt. „Das würde mir echt helfen.“

„Na ja“, erklärte Carmen mitfühlend, weil sie Bobby wirklich mochte, „Buchhändlerin zu sein ist echt cool und sexy und romantisch, während ein Typ, der Besen verkauft, tja, einfach nur ein Typ ist, der Besen verkauft.“

„Buchhändlerin zu sein ist echt cool und sexy und romantisch“, schniefte Idra, „solange man kein Problem damit hat, am Hungertuch zu nagen und bei seiner Schwester im Keller zu hausen.“

Das ignorierte Carmen mal.

Doch Bobby sah schon ein bisschen traurig aus.

„Aber wir verkaufen Zaubersachen“, wandte Bronagh ein. „Ist das etwa nicht unglaublich sexy?“ Sie schüttelte ihre lange rote Mähne. Bronagh war selbst wirklich sexy, wenn auch ein bisschen unheimlich.

Carmen hatte glänzend schwarzes Haar und ein liebes, rundes Gesicht, allerdings Augenbrauen, die sie oft wütend aussehen ließen. Im Laufe der Jahre hatten Idra und sie mit diesen Augenbrauen schon so manches angestellt, was die Situation nicht verbessert hatte. Beim Gedanken an einige dieser Aktionen (wie zum Beispiel das Hinzufügen von zusätzlichen Härchen) erschauderte Carmen.

„Vielleicht hättest du eher eine Zauberschule eröffnen sollen“, überlegte sie mit Bedauern.

Die Schneekanone gab ihr Bestes, aber der Sommer war dieses Jahr in Schottland einfach fantastisch. Carmen war sich nicht so sicher, ob sich die über die Victoria Street wandelnden Touristen über die unerwartete Hitzewelle wirklich freuten, da sie in das für Edinburgh empfohlene Sommeroutfit gekleidet waren: lange Hose, Fleecepulli und eine wasserdichte Jacke, die sie jetzt über dem Arm trugen. Kleine Kinder schleuderten Wollmützen und Handschuhe weg, mal abgesehen von den Statisten, die wie viktorianische Gassenjungen gekleidet unnatürlich still dasaßen. Ein wenig ungnädig dachte Carmen, dass sie am besten auch ihre elfjährige Nichte Pippa mitgebracht hätte. Die war wirklich gut darin, wie ein kleiner, strenger Geist reglos dazuhocken und angsteinflößend dreinzublicken.

Dann rief sie sich in Erinnerung, dass Pippa ja keine Schuld daran trug, wenn sie selbst mit dreißig immer noch im Keller ihrer Schwester wohnte und wegen all der Kinder im Haus – vier an der Zahl – im Bad ständig auf Gummientchen stieß.

Die Immobilienkrise wirkte ziemlich theoretisch, überlegte sie finster, bis sie einen dann selbst betraf. Da die Mietpreise in Edinburgh nicht einfach nur hoch, sondern auf absurde Weise astronomisch geworden waren, hätte sie genauso gut einen Umzug in den Buckingham Palace erwägen können. Zum Glück schien sich ihre Schwester, Sofia, die im Moment in Elternzeit war, an ihrer Anwesenheit nicht zu sehr zu stören.

Der Regisseur des Films war klein und schmächtig, trug einen langen Pferdeschwanz, eine winzige Brille mit runden Gläsern und war – wie bevorzugt in seiner Branche – ganz in Schwarz gekleidet. Er sah aus, als hätte er sich für eine Karnevalsfeier als Regisseur verkleidet. Carmen fragte sich, ob er wohl viel Geld für Bartpflege ausgab.

Jetzt wurden Schaulustige zurück hinter die Bänder gescheucht, mit denen die Victoria Street abgesperrt war.

Das passte einigen gar nicht, weil sie gern die sich in die Höhe schlängelnde Straße mit ihren wunderschönen bunten Geschäften für Instagram fotografieren wollten. Schließlich wirkte sie wie eine ins echte Leben versetzte Diagonal Alley.

Andere reagierten aufgeregt, weil sie unbedingt den recht abgehalfterten Filmstar sehen wollten, der die Hauptrolle spielte.

Der recht abgehalfterte Filmstar, Lind Stephens, betrat den Set, bekleidet mit einer karierten Hose und einem riesigen Pullover, der unglaublich teuer aussah.

Für alle Fälle streckte Idra die Brust raus.

„Und … Bitte!“

Carmen ertappte sich bei einem Lächeln. Sie konnte nicht anders, irgendwie war es ja schon aufregend. Wenn Weihnachten vor der Tür stand, würde dieser Film auf einem Streaminganbieter gezeigt werden, mit ihrer Buchhandlung! Gut, genau genommen, war es Mr McCredies Buchhandlung. Aber Carmen war sich sicher, dass hier jetzt nicht gedreht würde, wenn sie den Laden nicht unter großer Anstrengung in einen Ort verwandelt hätte, an dem man gern Zeit verbrachte.

Das kleine Geschäft befand sich unterhalb der Burg, in einer der hübschesten Gegenden einer ohnehin wunderschönen Stadt. Dieser Teil der Altstadt schmiegte sich rund um zwei Bereiche – Victoria Street und West Bow –, und zwar ausgehend vom Grassmarket, einer großen offenen Ebene, auf der in früheren Zeiten Märkte stattgefunden hatten, wo sich jetzt aber auch Cafés und Bars drängten und Leute feierten.

Über alldem ragte hoch und unheilvoll die Burg auf.
Sie schien wie alle anderen auch überrascht darüber zu sein, dass hier inmitten einer modernen Stadt ein riesiger mittelalterlicher Bergfried auf einem erloschenen Vulkan thronte.

Wenn Carmen gegen Abend dort hinaufschaute, achtete sie immer auf eine Reihe von kleinen erleuchteten Fenstern. Sie wusste, dass da oben weiterhin das Militär stationiert war. Diese Männer hatten heutzutage zwar eine eher zeremonielle Funktion, aber sie waren doch echte Soldaten. Carmen dachte manchmal an die Mitglieder des Bataillons, das dort in seinem Quartier unterhalb der Zugbrücke einen sicheren Rückzugsort hatte. Deren Füße berührten ein Kopfsteinpflaster, über das seit dem 12. Jahrhundert Soldaten marschiert waren. Mit ihren karierten Mützen und wehenden Kilts waren sie außerdem unglaublich sexy, vor allem im Marschschritt. Manchmal kamen sie runter in die Buchhandlung, um einen Jack-Reacher-Roman zu kaufen oder sich in der Frage beraten zu lassen, was sie für die Ehefrau oder Freundin in weiter Ferne auswählen könnten.

Die mit kleinen Geschäften gesäumte Victoria Street verband den Grassmarket mit der West Bow und oben auch mit der Royal Mile. Weil sich die Gebäude an dieser Straße auf mehrere Ebenen verteilten, wusste man manchmal nicht recht, auf welcher Höhe man sich gerade befand. Aber das gehörte in Edinburgh eben mit dazu, einer Stadt, bei der es sich quasi um ein Stein gewordenes Escher-Gemälde handelte.

Die Läden der Victoria Street waren in unterschiedlichen Farben gestrichen, was noch zum Charme des Ganzen beitrug. Neben dem Zauberladen und der Eisenwarenhandlung befand sich hier ein wirklich prächtiges Geschäft mit Tweedbekleidung, betrieben von einem piekfeinen Mann, der auch noch Crawford mit Vornamen hieß.

Und dann gab es da natürlich McCredies Buchhandlung. Die war bereits so gut wie pleite gewesen, als Carmen nach dem Verlust ihrer Stelle in einem Warenhaus letztes Jahr kurz vor Weihnachten hier aufgetaucht war. Obwohl sie den Job zunächst ein wenig widerwillig angenommen hatte, hatte sie sich am Ende doch durchgebissen. Mittlerweile rentierte sich der Laden halbwegs und behauptete sich hier weiterhin, seine Zukunft war jedoch alles andere als gesichert.

Und jetzt verdienten sie sich auf eine etwas andere Art und Weise ein wenig Geld dazu, indem sie das Geschäft vermieteten. Zwar würden sie damit nicht alle verbliebenen Schulden tilgen können, aber es half auf jeden Fall. Leider würde der Film bei seiner Darstellung von Schottland wieder auf genau die Klischees zurückgreifen, die Carmen so hasste.

Der faltige Schauspieler durchschritt mit einem Bimmeln die Tür des Geschäftes. Allerdings hatte irgendjemandem der Ton des üblichen Glöckchens nicht gefallen – weshalb sich ein Crewmitglied mit einem anderen hinter der Tür versteckt hatte und es im passenden Moment ertönen ließ.

Das Drehen von Filmen war ganz schön seltsam, fand Carmen.

„Hi“, sagte der Schauspieler.

„Hallöchen, wie geht’s denn so?“, fragte die unglaublich schöne Hauptdarstellerin, Genevieve Burr, die einen kompletten Kilt anhatte und eine Tartanmütze trug. Carmen dachte wieder einmal, dass diese unfassbare Menge an glänzendem langem Haar einfach nicht echt sein konnte. Sie runzelte die Stirn. Und war denen eigentlich klar, dass ihr stark aufgetragener Akzent eher nach Irland klang?

„Na, haben Sie sich in unserem mystischen, magischen Land gut eingelebt?“, fragte Lind. „Ein Kunde von uns ist auf der Suche nach Robert Burns – natürlich der Erstausgabe!“

„Selbstverständlich haben wir da eine! Ich denke, darauf sind sogar noch ein paar Matschspritzer vom Feld zu finden.“

Carmen war wirklich froh, dass sie Mr McCredie empfohlen hatte, nicht zum Zuschauen herunterzukommen.

„Hätten Sie vielleicht gern ein Gläschen Whisky, während Sie warten?“ Sie deutete auf eine volle Flasche, in der sich ganz offensichtlich schwacher schwarzer Tee befand.

„Natürlich, sehr gern.“

Idra und Carmen schauten einander an und verzogen das Gesicht.

Ein wenig später entfernte sich Carmen ein Stück, um ihre Schwester Sofia anzurufen, die gerade im Urlaub war.

„Du hättest wirklich mitkommen sollen!“, sagte Sofia.

„Nein, das wäre nicht gegangen, die Filmcrew ist doch hier.“

„Ah, stimmt. Wie läuft es denn?“

„Die Buchhändlerin hat gerade den Gutsherrn gefragt, ob er mit ihr zusammen das Monster von Loch Ness besuchen will. Den See kann man offenbar von Edinburgh aus fußläufig erreichen.“

„Ah, wie schön, eine Doku“, murmelte Sofia. „Ich fand es fast besser, als sie immer nur Filme darüber gemacht haben, wie in Edinburgh alle an Heroinüberdosis sterben.“

„Außerdem hasse ich die Centerlands.“

„Was soll das heißen?“, fragte Sofia. „Wie kann man denn die Centerlands hassen?“ Mit dem Fuß machte sie leise die Tür zu, damit Carmen die Diskussion zwischen Federico und ihrer Achtjährigen, Phoebe, nicht weiter mitbekam.

Phoebe fand es offenbar fies und bescheuert, dass man sie zu Tennisstunden verdonnerte, denn es gewann ja doch immer nur ihre drei Jahre ältere Schwester, Pippa.

Pippa machte die Sache nicht besser, weil sie wiederholt unterstrich, dass sie, genau wie Andy Murrays Bruder, nur deshalb so gnadenlos spielte, damit Phoebe besser werden würde. Also täte sie ihrer Schwester nur einen Gefallen.

Dann tauchte das nächste Problem auf. Carmen hörte das Geschrei von Baby Eric. Er hatte normalerweise ein sonniges Gemüt, da ihm ständig die allgemeine Aufmerksamkeit galt. Jetzt bereiteten sie sich wohl gerade auf eine Radtour vor, er war aber so quengelig, dass er gleich bestimmt nicht in den Fahrradsitz wollte.

Als Sofia genau diese Befürchtung äußerte, knurrte Carmen: „Das ist doch sowieso alles bloß Getue: Blablabla, guckt euch nur unsere tolle Familie an, die hier auf Rädern unterwegs ist und Bäume bewundert.“

„Aha?“, entgegnete Sofia. „Ich verstehe nicht recht, was daran falsch sein soll.“

„Daran ist alles falsch! Wie seid ihr denn da hingekommen?“

„Gefahren, weißt du doch.“

„Ihr seid da mit einem dicken, fetten Auto hingefahren, und alle anderen auch! Und jetzt heißt es: Ooh, seht nur, wie wir hier durch den Wald radeln, ist das nicht schön? Ja, aber bloß für euch, weil ihr für diesen Urlaub eine Trillion Pfund bezahlt, während sich arme Leute auf normalen Straßen zwischen Abgasen abstrampeln müssen.“

„Eine Trillion Pfund nun wirklich nicht!“, protestierte Sofia.

Dabei hatte Carmen nicht ganz unrecht – mit einer sechsköpfigen Familie mitten in den Sommerferien Urlaub zu machen kostete tatsächlich etwa eine Trillion.

„Und ihr seid bestimmt von zig anderen selbstgefälligen Familien wie euch umgeben.“

„Das stimmt überhaupt nicht!“

„Wie viele Jungen, die Hugo heißen, habt ihr da bis jetzt getroffen? Sicher an die neunzig, oder?“

„Carmen, worum geht es dir eigentlich?“

Darauf wusste Carmen selbst keine Antwort. Das hier am Drehort war ja alles nicht echt – trotzdem waren beim Anblick von Weihnachtsdekoration, Schnee und Schals bei ihr viele Erinnerungen an das letzte Weihnachtsfest zurückgekehrt.



Teil 1


Kapitel 1
Januar

Carmens Plan war von Anfang an eine schlechte Idee gewesen.

Und die Schuld für alles Spoons zu geben wäre wirklich nicht fair. Ganz unschuldig daran war er allerdings auch nicht, würde Carmen später jedes Mal denken, wenn sie sich deshalb elend fühlte.

Oke. Oke, Oke, Oke, dessen Name wie „Okay“ ausgesprochen wurde, war zum ersten Mal kurz vor Weihnachten in der Buchhandlung aufgetaucht. Er war ein viel zu dünn angezogener Postdoktorand mit nur wenig Geld und riesigen grünen Augen, ein Dendrologe oder Baumforscher, der selbst ein bisschen wie ein Baum aussah.

Er stammte aus Brasilien und war Quäker – was bedeutete, dass er das Weihnachtsfest nicht feierte. Dass sich Carmen Hals über Kopf in ihn verliebt hatte, lag zum Teil wohl daran, dass er so anders war als alle, die sie sonst kannte. Und das beruhte auf Gegenseitigkeit, weil beide für den anderen unergründlich und geheimnisvoll waren.

Als Oke eigentlich nach Brasilien hatte zurückkehren sollen, war er ihretwegen geblieben, was Carmen überglücklich gemacht hatte.

Aber dann waren die Probleme losgegangen.

Die Uni war davon begeistert gewesen, dass Oke blieb, und hatte ihm wieder seine alte Unterkunft im wunderschönen Mylnes Court zur Verfügung gestellt, sodass er nach ein paar Tagen als Untermieter von Mr McCredie dorthin zurückkehren konnte. Mylnes Court war ein sechsstöckiges Gebäude oben auf The Mound, von dem aus man eine uneingeschränkte, beeindruckende Aussicht über die Stadt hinweg hatte. Das Gebäude stammte aus dem Jahr 1690 und war selbst für heutige Verhältnisse groß. Carmen konnte sich kaum vorstellen, wie es damals auf die Menschen gewirkt haben musste, zu einer Zeit, in der die meisten sich eine niedrige Holzhütte mit ihrem Vieh geteilt hatten. Und das auch nur, wenn sie Glück hatten. Beim Anblick so eines Hauses mussten sie ja gedacht haben, sie seien in New York.

Carmen war begeistert gewesen, dass Oke dort wieder einziehen konnte. Sie hatte das Gebäude von der New-College-Seite her oft durchquert – was möglich war, weil eine der vielen Treppen Edinburghs mitten hindurchführte. Und jetzt würde sie es endlich von innen sehen!

Oke griff nach ihrer behandschuhten Hand, holte einen absurd riesigen Schlüssel hervor und führte sie die Treppe zur mit Nieten versehenen Haupttür aus Metall hinauf, dann einen Flur entlang, vorbei an einem altmodischen Gebetsraum mit langen Holzbänken.

Für Carmen, die nie zur Uni gegangen war, sah das alles unglaublich romantisch aus.

Sie stiegen hoch in den zweiten Stock. Zimmer 205 ging nach vorne raus, sodass Oke, wie Carmen überlegt hatte, wohl über die ganze Stadt hinwegblicken konnte. Dieser Glückspilz!

Er klopfte behutsam an, bevor er das Zimmer betrat.

„Mein Mitbewohner“, sagte er zu Carmen, die erwartungsvoll nickte. Sie erhoffte sich von Okes Zimmergenossen, dass er sie augenblicklich ins Herz schließen und sich natürlich regelmäßig verziehen würde, damit Oke und sie sturmfreie Bude hatten.

Die Tür wurde weit aufgerissen.

„Okes!“, erklang eine fröhliche Stimme, und ein bärtiger Mann, der klein und breit war – also das völlige Gegenteil von Oke –, schlang Oke die Arme um die schmale Taille.

„Du hast doch gesagt, dass du für immer gehst, Alter! Ich dachte, die würden mir dann einen Botaniker oder so schicken! Igitt!“

„Ich bin ja gewissermaßen ein Botaniker!“, sagte Oke. „Und du hasst doch alle.“

Spoons zuckte mit den Achseln.

„Ich hasse die auch“, sagte Carmen. „Hi, ich bin übrigens Carmen.“

Spoons starrte sie an und schaute dann zu Oke hoch.

„Sie ist echt okay“, murmelte Oke.

„Wie jetzt, habt ihr etwa eine Abmachung, dass niemand Frauen mit aufs Zimmer bringen darf?“ Carmen schaute von einem zum anderen.

„Nicht direkt eine Abmachung“, antwortete Spoons. „Es ist eher … ein ungeschriebenes Gesetz.“

Sie warf einen Blick in den Raum, der quadratisch und ziemlich aufgeheizt war und in dem ein seltsamer Geruch in der Luft lag, der gar nicht zu Oke passte. Auf dem Fußboden waren überall Bücher und Papiere verstreut.

Oke, der ziemlich penibel war, runzelte die Stirn. „Spoons!“

„Ja, sorry, das räum ich gleich weg. Hier ist alles ganz klar unterteilt“, wandte sich Spoons an Carmen. „Normalerweise.“

Oke schob seinen Koffer ins Zimmer, der die meisten seiner Besitztümer auf dieser Welt zu enthalten schien.

„Du hast hier aber keine Lebendexemplare, oder?“

„Äh“, machte Spoons, „nein. Also, eigentlich nicht.“ Er hätte kaum schuldbewusster aussehen können.

„Spoons! Diese Unterhaltung hatten wir doch schon mal! Das arme Ding könnte überall stecken!“

„Ich weiß“, murmelte Spoons.

„Aufgewühlt und verängstigt!“

„Schon klar.“

„An Weihnachten!“

„Sie weiß mit Sicherheit nicht, dass Weihnachten ist.“

„Wer bitte ist ›sie‹?“, fragte Carmen.

Spoons und Oke wechselten Blicke.

„Ich bin Herpetologe“, sagte Spoons. Als er noch die Erklärung „Ein Spezialist für Schlangen“ hinzufügte, wandelte sich Carmens Gesichtsausdruck schnell von verwirrt zu entsetzt.

 

Spoons verließ das Zimmer so gut wie nie, und Carmen hatte aus offensichtlichen Gründen auch nicht groß Lust, dorthin zurückzukehren. Sie wollte da wirklich nicht zur Toilette gehen müssen.

Und natürlich konnte Oke auch nicht bei ihr übernachten. Zum einen war Sofia vierundzwanzig Stunden am Tag mit dem Baby da, zum anderen konnte Carmen die Vorstellung nicht ertragen, Oke hinter dem Rücken der Kinder ins Haus zu schleusen. Ein Hotel konnten sie sich auch nicht leisten, erst recht nicht in Edinburgh, die Buchhandlung kam nicht infrage, und draußen herrschten zwei Grad unter null.

Aber das war ja noch nicht alles: Oke schien all das überhaupt nicht zu stören, nicht im Geringsten.

Während des kalten, eisigen Januars, dem normalerweise dunkelsten und traurigsten Monat des Jahres, schlenderten sie stundenlang mit einer heißen Schokolade in der Hand Arm in Arm durch die Stadt, lernten einander besser kennen, lachten und quatschten, ohne dass ihnen je der Gesprächsstoff ausging. Sie lernten mehr über die Welt des anderen, die ihnen so fremd und seltsam vorkam.

Es war eine wundervolle Zeit, mal abgesehen von einem Aspekt: Oke schien es überhaupt nicht eilig mit dem Sex zu haben. Und das trieb Carmen in den Wahnsinn.

 

Oke hatte sich alles lange durch den Kopf gehen lassen. Einer Frau wie Carmen war er noch nie begegnet. Natürlich hatte er schon Freundinnen gehabt, aber das hier war einfach ganz anders. Und dadurch wurden die Dinge kompliziert. Sie war Schottin, keine Quäkerin, und sprach kein einziges Wort Portugiesisch. Allein der Gedanke würde seine Mutter auf die Palme bringen. (In dieser Hinsicht war Oke weder der erste noch der letzte Mann, der die Aufgeschlossenheit seiner Mutter unterschätzen würde.)

Darüber hinaus hatte er ihr auch nichts zu bieten: Er war ja im Prinzip noch Student, wenngleich er selbst nebenbei Vorlesungen abhielt. Seine früheren Beziehungen waren für gewöhnlich sehr leidenschaftlich gewesen – als großer und gut aussehender, zugleich sanfter Typ, hatte er oft eine gewisse Art von Frauen angezogen, die das ewige Gelaber leid waren. Aber es hatte sich immer um kurzzeitige Affären ohne Tiefgang gehandelt, da er nicht an einer längerfristigen Bindung interessiert gewesen war. Für Akademiker lag eine sichere Zukunft – eine feste Stelle, durch die sie an einem Ort sesshaft werden konnten – meist in unerreichbarer Ferne.

Mit Carmen war alles anders, nur wusste er leider nicht, wie er ihr sagen sollte, dass sie etwas Besseres verdiente … Oke war selbst ein wenig überwältigt von der Richtung, in die sich seine Gefühle entwickelten. Er hätte nie gedacht, dass er sich so in eine Frau wie Carmen verlieben würde, die kulturell und von ihrer Persönlichkeit her ganz anders war, als er sich seine Zukünftige einst ausgemalt hatte. Und die Zeit, der Ort – das passte alles einfach nicht.

In einer Hinsicht hatte er jedoch gar keine Zweifel: Er würde ihr größten Respekt entgegenbringen, sie wie eine Königin behandeln. Sie wollte bestimmt noch warten, davon war er überzeugt. Und so konnte er ihr seine Wertschätzung zeigen, ihr beweisen, dass das hier etwas Echtes war, was sie sich gemeinsam aufbauten, Stein für Stein, Tag für Tag. Seine Taten würden ihr vermitteln, wie sehr er sie schätzte.

 

„Er findet mich fett und abstoßend“, stöhnte Carmen.

Idra, die mittlerweile zu einem besser bezahlten Job hier in Edinburgh gewechselt war, lauschte ihren Klagen geduldig. Sie hatte jetzt mehr Zeit, weil in dem Restaurant, das sie managte, nicht mehr so viele Weihnachtsessen stattfanden. Allerdings hätte sie das Carmen am liebsten verschwiegen, da die nicht aufhörte, sich über ihren einfach umwerfenden Freund zu beklagen.

Und Carmen hörte ja auch geduldig zu, wenn Idra von ihren eigenen Männergeschichten erzählte. Dabei ging es vor allem um Anwälte, die ständig ins Restaurant kamen, um mit ihr zu flirten, durch das gute Essen dort ordentlich zulegten und dann verschwanden, um einem Radsportclub beizutreten oder mit Freiwasserschwimmen anzufangen.

Trotzdem war Carmens Gejammer über Oke ziemlich nervig, da er offensichtlich ein super Typ war, ebenso groß wie klug. Das war ja, als würde man über zu lange Wimpern klagen oder sich fragen, warum die eigenen Brüste eigentlich so straff und wohlgeformt sein mussten.

„Ach, deshalb ist er nicht zurück nach Brasilien gegangen – weil du ihn so anwiderst?“

„Aber dann verstehe ich ihn einfach nicht“, sagte Carmen. „Ich selbst will ihn einfach nur besteigen wie einen Baum. Ist das denn zu viel verlangt? Es kommt mir so vor, als hätte mir da jemand ein Weihnachtsgeschenk überreicht, das ich nicht auspacken darf.“

„Du hast gesagt, dass er fromm ist, oder?“

„Er wurde in eine Glaubensgemeinschaft hineingeboren, so wie du und ich auch. Das ist nicht dasselbe.“

Idra zuckte mit den Achseln. „Okay, aber es ist schon eine andere Religion.“

„Also, ich meine, er ist kein praktizierender Quäker. Er geht ja nicht einmal zum Versammlungshaus.“ Sie runzelte die Stirn. „Okay, manchmal doch – aber nur, weil er sich da beim Hilfsprogramm für Obdachlose engagiert.“

Idra verdrehte die Augen. „Ja, ja, wie Arschlöcher das eben so machen.“

„Aber er ist jetzt nicht megagläubig oder so“, fuhr Carmen unbeirrt fort.

„Lügt er?“

„Nein“, antwortete Carmen traurig.

„Und was sagt er, wenn du ihn fragst, warum er dich nicht bumsen will?“

„Bumsen? Wo sind wir denn hier, im Jahr 1996?“

Wieder rollte Idra mit den Augen. „Ja, klar, das größte Problem ist hier mein veraltetes Vokabular.“

„Okay, also, ich hab ihn nicht gefragt“, musste Carmen zugeben.

„Wieso nicht?“

„Weil er nicht lügen darf!“, sagte Carmen und trat in den Schneematsch, durch den sie sich den Weg bahnten. „Was mache ich denn, wenn er sagt: ›Du bist zu fett!‹ oder ›So sehr mag ich dich dann doch nicht!‹ oder ›Ich hab einen seltsamen Fetisch, auf den ich dich nach und nach vorbereite‹ oder ›Ich bin wegen meiner Religion in Bezug auf Sex echt verkorkst‹ oder ›Ich bin ein Kind der Generation Internetporno, daher kommt echte zwischenmenschliche Intimität für mich nicht infrage‹?“

Idra und sie starrten einander entsetzt an.

„Glaubst du etwa …?“

„Sag es nicht!“, bat Carmen.

„Aber ich meine … wenn er noch Jungfrau ist?“

Carmen schloss die Augen. „Na, dann behaupte ich einfach, bei mir wäre es genauso. Er wird den Unterschied ja nicht merken.“

Idra presste sich eine Hand gegen die Augen. „O Gott, klär das doch, bitte, deine Frustration treibt mich nämlich in den Wahnsinn. Könntest du seinen Zimmergenossen nicht bestechen?“

„Wohl eher nicht“, murmelte Carmen. „Außer vielleicht, wenn du irgendwo noch eine Königskobra herumliegen hast, die du nicht mehr brauchst.“

 

Aber es änderte sich einfach nichts. Sie unternahmen lange Spaziergänge, hielten Händchen und küssten sich. Zu mehr kam es nicht, obwohl sie doch über einfach alles sprachen. Carmen kam sich vor wie eine Dame aus der Zeit Eduards VII., die uralte Straßen entlangschlenderte und sich von Zeit zu Zeit hastig nach ihrer Anstandsdame umsah, vor der sie sich versteckte.

 

Oke hingegen genoss es wirklich, eine Frau endlich einmal richtig kennenzulernen, nicht ständig daran zu denken, dass die Sache unangemessen oder nur vorübergehend war, dass es dabei bloß um Sex ging. Alles fühlte sich für ihn ganz neu an, und er gab sein Bestes, um sich Zeit zu lassen. Tief in seinem Inneren konnte er spüren, wie wichtig diese Beziehung war, und er wollte sie auf keinen Fall durch einen falschen Schritt aufs Spiel setzen.

Eines Abends schlenderten Carmen und er wieder einmal durch die Stadt, in der heute die ganze Weihnachtsdekoration abgenommen worden war. Das war immer ein trauriger Tag, weil er allen in Erinnerung rief, wie lange es noch dauern würde, bis endlich der Frühling kam. An Ereignissen, auf die man sich freuen konnte, stand in nächster Zeit nur die Burns Night an.

Auf The Mound kamen Carmen und Oke an der National Gallery vorbei, vor der eine Bühne aufgebaut war. Einen Monat lang war hier wunderbar festliche Musik zum Vortrag gebracht worden, Chorkinder hatten Gaudete geträllert, Gemeindegruppen hatten jazzige Versionen von I believe in Santa Claus mit dazu passenden synchronen Handbewegungen gesungen.

Jetzt war der ganze Weihnachtszauber vorbei, und die Straßen waren wie leer gefegt, weil sich die Leute wegen des Neujahrstrübsinns lieber nach Hause verzogen. Als ein paar junge Männer mit Trommeln und anderen Instrumenten die Bühne erklommen und über den leeren Platz hinwegblickten, taten sie Carmen ganz schön leid.

„Hey!“, entfuhr es da Oke.

Carmen schaute ihn an. „Was denn?“

„Das sind doch Brasilianer. Offensichtlich“, sagte er, lächelte und schüttelte über ihre Verblüffung den Kopf. Er ging zur Gruppe hinüber und tauschte mit ihnen ein paar freundliche Worte.

„Ooh“, machte Carmen. „Und, was wird das?“

Auch das war offensichtlich. Als wollten die Männer die Erinnerungen an die Weihnachtsmusik vertreiben, die noch in der Luft hing, den Frost des kalten Winters wegblasen, begann nun einer von ihnen, auf der Trommel einen unwiderstehlichen Rhythmus zu schlagen. Dann hoben ein paar Bläser ihre Instrumente an die Lippen und stimmten eine Sambamelodie an, die zum Tanzen einlud.

Strahlend schaute Oke zur Bühne hinauf, während er den Fuß im Takt bewegte.

Carmen beobachtete ihn und erfreute sich an seiner Begeisterung. „Ich hätte nicht gedacht, dass Quäker tanzen dürfen“, flüsterte sie.

„Na ja“, erklärte Oke, „ich bin zwar Quäker, aber vor allem auch Brasilianer, oder?“

Und dann packte dieser zurückhaltendste aller Männer sie plötzlich und zog sie an sich heran. Geschmeidig bewegte er die Hüfte und die langen Glieder und wirbelte sie in einem Affenzahn herum. Das alles sah bei ihm ganz mühelos aus.

„Oh!“, keuchte Carmen positiv überrascht auf. Sie konnte überhaupt nicht tanzen, ließ sich aber von ihm packen, ließ sich aufregend nah an ihn heranziehen und spürte seine Bewegungen.

Sie bemerkte zwar, dass hier und da Gassigänger unterwegs waren und zu ihnen herüberschauten. Aber das störte sie nicht im Geringsten, wie ihr klar wurde. Es war so ein glücklicher, überschwänglicher Moment, und sie hätte noch ewig mit Oke auf dem grauen Pflaster weitertanzen können.

Als der Tanz zu Ende war, hatten sie beide leuchtend rote Wangen und waren ganz außer Atem. Carmen brach in lautes Gelächter aus und weigerte sich, sich von Oke zu lösen. Jetzt musste es doch sicher passieren, dachte sie. Niemand konnte sich mit solchem Selbstbewusstsein bewegen, so eine Stärke ausstrahlen, eine Frau so dicht an sich heranziehen und sich dann dem Unausweichlichen widersetzen.

Strahlend schaute sie zu Oke hoch und wartete auf einen Kuss. Aber er drückte sie nur einmal fest an sich und presste ihr die Lippen aufs Haar – bevor er zu den Mitgliedern der Band hinüberging, um mit ihnen über Politik zu sprechen.

Später fragte er nicht einmal, warum sie eigentlich so gereizt wirkte.


Februar

Im Februar meldete sich eine Produktionsfirma bei McCredies Buchhandlung, machte den Laden als Drehort klar und wollte zur allgemeinen Begeisterung Genevieve Burr für ein bisschen „Arbeitserfahrung“ vorbeischicken, damit sie in ihrer Rolle als Buchhändlerin später glaubwürdig wirken würde.

„Ein Filmstar zu sein ist bestimmt furchtbar traurig“, sagte die elf Jahre alte Pippa eines Morgens voller Überzeugung beim Frühstück.

Carmen schnaubte. „Es ist mit Sicherheit einfacher, als in einem Geschäft zu arbeiten“, sagte sie. „In einem Geschäft, das gestern ganze einundvierzig Pfund und neununddreißig Pence eingenommen hat. Grauenhaft.“

„Aber bei ihrer Arbeit gibt es ja ganz viel Objektifizierung“, schniefte Pippa.

„Was heißt das?“, fragte Phoebe.

„Damit ist gemeint, dass Leute andere Leute wie einen Gegenstand sehen“, erklärte Pippa.

„Oh“, sagte Phoebe. „Kann ich dann ein Sessel sein?“

„Ha, ha, ha!“, machte Pippa laut. „Nein, nicht so!“

„Das ist eine tolle Idee“, wandte Carmen rasch ein. „Ich wäre gern ein weicher, bequemer Sessel.“

In dem Oke es sich gemütlich macht, dachte sie, sagte es aber nicht. So langsam wurde die Sache lächerlich. Nachts träumte sie von ihm, aber tagsüber passierte dann nichts.

„Toll, dass das mit dem Dreh geklappt hat“, bemerkte Sofia vorsichtig. „Durch diese Leute kommt mal richtig Geld rein.“

Sie hatte mit Federico in letzter Zeit öfter darüber gesprochen, wie lange ihre Schwester eigentlich noch bei ihnen wohnen würde: Ursprünglich waren nur zwei Monate geplant gewesen, weil sie einen Job für die Weihnachtszeit angenommen hatte, aber jetzt war sie immer noch da.

„Ich fände es auch gar nicht so schlimm“, hatte Federico gesagt. „Allerdings futtert sie uns ständig die Chips weg und wird das womöglich für den Rest unseres Lebens tun.“

„Ich weiß, ich weiß“, seufzte Sofia. „Aber sie kommt so gut mit den Kindern aus.“

„Wenn sie nicht gerade Chips futtert. Und dabei überall Krümel hinterlässt.“

„Pscht!“, mahnte Sofia.

„Und dann das!“, rief Federico. „Warum soll ich in meinem eigenen Haus leise reden? In einem Haus, in dem sieben Personen wohnen, und bald acht, wenn du zurück zur Arbeit musst und wir ein Kindermädchen brauchen.“

Sofia nickte. „Ich weiß, ich weiß.“

„Soll ich mal mit ihr sprechen?“, fragte Federico, der mit seiner temperamentvollen Schwägerin immer gut klargekommen war.

„Nein“, sagte Sofia. „Das mach ich schon. Wenn es von dir kommt, hält sie es womöglich für einen Witz.“

„Das ist nun wirklich kein Witz“, murmelte Federico vor sich hin. „Ich finde einfach, man sollte in seinen eigenen vier Wänden auch ein paar Chips abbekommen.“

 

„Ich will die Figur so glaubwürdig wie möglich verkörpern“, versicherte Genevieve Carmen atemlos.

Carmen hätte beinahe vorgeschlagen, dass sie es mal damit versuchen sollte, sich beim Staubputzen zwischen den Stapeln hinten unnötig schmutzig zu machen, sich von fünfzehn Leuten anzuhören, dass sie Bücher im Internet schneller bekommen könnten, neun Touristen den Weg zur Burg zu erklären, die doch direkt über ihnen lag, und im Laufe des Vormittags nur ganze 4,59 £ einzunehmen.

Stattdessen setzte sie lediglich ein angespanntes Lächeln auf. Aber auch sie war beeindruckt, konnte sich Genevieves bestrickender Schönheit nicht widersetzen. Die Haut der Schauspielerin wirkte wie retuschiert, das Haar glänzte, das Weiß von Augen und Zähnen leuchtete. Sie war so hinreißend, dass es beinahe absurd war, als würden Carmen und sie unterschiedlichen Spezies angehören.

Und es war lustig, die Leute zu beobachten, die in die Buchhandlung kamen.

Bobby schaute herein, um sich darüber auszuheulen, dass er mit billig gemachten Eimern aus Übersee übers Ohr gehauen worden war. Da er während der ersten Hälfte seiner Jammertour auf seine Schuhe starrte, fiel ihm erst mittendrin auf, dass die Brünette hinter der Theke gar nicht Carmen war. Er glotzte sie an, begann zu stottern und wäre beinahe über die eigenen Füße gestolpert.

Bei den meisten Männern, die an diesem Morgen hereinkamen, war es nicht viel besser. Sie schluckten heftig, blieben an Regalen hängen und brachten keine einzige Frage über die Lippen. Als Antwort auf Genevieves fröhliches „Guten Morgen allerseits!“ gelang ihnen höchstens ein schwaches Lächeln und heftiges Erröten.

Immerhin riss sich der eine oder andere am Ende genug zusammen, um tatsächlich etwas zu kaufen. Dabei kannte Carmen so einige von ihnen, die oft zum Stöbern und Zeittotschlagen hereinschauten und selten etwas mitnahmen.

„Schön, dass Sie sich entschieden haben“, sagte Carmen zu Fisch-Jimmy, der nie etwas kaufte, als er ein kleines, billiges Buch über Würmer auf die Theke legte und dann begann, qualvoll langsam sein Kleingeld zu zählen.

„Sie bedient mich“, knurrte Jimmy und ignorierte Carmen völlig, um sich in Genevieves riesigen dunklen Augen mit endlos langen Bambiwimpern zu verlieren.

„Wie nett“, sagte Genevieve lächelnd und gab ihm das Wechselgeld falsch heraus.

„Da fehlt noch was!“, mischte sich Carmen ein.

„Das macht doch nichts“, sagte Jimmy. „Sie sind eine ganz wundervolle Verkäuferin.“

„Oh, DANKE!“, strahlte Genevieve, in deren weit aufgerissenen Augen echte Dankbarkeit stand.

„Nein, ist sie nicht!“, hätte Carmen beinahe gebrüllt.

Und dann bat auch noch der fünfte Kunde darum, dass Genevieve ihm etwas von einem hohen Regalbrett herunterholte.

„Genevieve, auf keinen Fall! Der will nur Ihren Hintern auf der Leiter sehen!“

„Gar nicht!“, protestierte der alte Armeekapitän, der sich an diesem Anblick von ungewöhnlicher Grazie erfreute.

„Welches Buch genau möchten Sie denn?“, fragte Carmen und verschränkte die Arme vor der Brust.

„Äh – das da“, sagte der alte Soldat und deutete leichtsinnig auf das höchste, das er entdecken konnte.

„Fantastisch!“, rief Carmen aus, als Genevieve es heruntergebracht hatte. Sie hielt es an nur einem Buchdeckel fest, was Carmen in den Wahnsinn trieb.

Es war ein Herbarium, ein viktorianisches Gartenjahrbuch mit ganzseitigen Farbillustrationen, in wunderbarem Zustand (wenn Genevieve es jetzt nicht beschädigt hatte) und daher äußerst wertvoll.

„Dann gehen Sie mal kassieren, Genevieve!“

„Äh, ehrlich gesagt, bin ich mir nicht mehr so sicher“, sagte der Militär, als er den Preis sah.

„O nein“, hauchte Carmen, „wollen Sie Genevieve etwa ihren ersten Tag ruinieren?“

Wie aufs Stichwort riss Genevieve die enormen braunen Augen nur noch weiter auf, bis man darin versinken konnte, und fixierte den Captain traurig.

„Es ist einfach … so wunderschön“, sagte sie mit ihrer süßen Honigstimme.

Der Captain sah sie an. „Schön“, murmelte er. „Ja, wirklich schön.“

Dann reichte er ihr seine Karte, die Genevieve ratlos musterte, bis Carmen unauffällig eingriff und sie über das Lesegerät zog.

Bronagh erschien gegen elf Uhr. „Heute erfüllt diesen Laden aber ein ungewöhnlicher Glanz.“

„Ich weiß!“, rief Carmen aus, die darüber sowohl deprimiert als auch begeistert war. „Hier klingelt ordentlich die Kasse.“

„In einer Buchhandlung zu arbeiten ist wirklich cool“, schwärmte Genevieve, während sie erneut ein Buch abkassierte, das sich der männliche Kunde nicht einmal genauer angesehen hatte.

Das würde wohl seit Weihnachten der umsatzstärkste Tag werden.

Bronagh musterte die Schauspielerin und sagte auf ihre übliche gruselige Manier: „Auf Ihren Wangen glitzert Feenstaub.“

„Sie meint, dass Sie Make-up tragen“, fügte Carmen erklärend hinzu.

Genevieve berührte ihr Gesicht. „Ja, und es ist auch nur ein kleines bisschen unterspritzt“, sagte sie. „Mal abgesehen vom Üblichen: Vampirlifting, Botox, Fadenlifting, Laser-Resurfacing, Transfusionen, Verblendungen und Stirnlifting. Also nichts Invasives. Ich setze doch auf natürliche Schönheit.“

Bronagh nickte, als fühlte sie sich durch diese Informationen nur bestätigt.

 

„So würde ich niemals leben wollen“, sagte Idra am nächsten Tag am Telefon zu Carmen. „Stell dir bloß vor, was das alles kostet und wie weh das tun muss! Nur, um den ganzen Tag von Siebzigjährigen angebaggert zu werden.“

„Ich WEISS!“, sagte Carmen, die wieder hinter der Kasse stand. „Danke, du Feministin. Feministin mit Sex-Appeal!“

„Genau“, sagte Idra.

„Und ich meine ja nur. Sie war wirklich die übelste Aushilfe aller Zeiten. Einen der Kunden hat sie gefragt, wie man Dickens schreibt. Schlimmer noch, der sabbernde Typ war so durch den Wind, dass er es mit einfachem K buchstabiert hat und sie dann eine halbe Stunde mit Suchen beschäftigt waren.“

„Hm“, machte Idra.

„Allerdings hat sie ihm dann eine Gesamtausgabe verkauft“, fuhr Carmen fort, „so schlecht ist es also nicht gelaufen. Bronagh hat schon recht: Schönheit ist wie Magie.“

„Für die sie aber viel Geld hinblättern und Schmerz ertragen musste“, sagte Idra wieder. „Wie die kleine Meerjungfrau.“

„Wenn sie bei uns arbeiten würde, wären all unsere Probleme auf einen Schlag gelöst. Und das macht mich einfach wahnsinnig.“

„Könntest du sie nicht einstellen? Ich dachte, Schauspieler wären ständig arbeitslos und pleite.“

„Sie nicht“, murmelte Carmen bedauernd und schloss die Kasse. „Außerdem war sie auch nur für einen Tag hier, damit niemand heimlich Fotos schießt und auf Instagram veröffentlicht.“

„Was ich natürlich nicht getan habe“, murmelte Idra. „Was denn?“

„O nein!“, rief Carmen.

 

Die enttäuschten Männer, die in den nächsten Tagen durch den Laden tigerten, kauften leider nicht ein einziges Buch.

Carmen war allerdings hoch motiviert und fing an, ein bisschen mehr Make-up zu tragen. Womöglich war das ja das Problem, vielleicht musste sie einfach, wie ihre Mutter es ausdrücken würde, „mehr aus sich machen“.

In der Woche darauf kam ein junger Mann in den Laden und erklärte schüchtern, er hätte Interesse an jeder Art von Büchern über Schlangen.

Carmen war nicht sicher, ob sie überhaupt welche dahatten, Mr McCredie riss jedoch begeistert die Augen auf, holte die Stirnlampe hervor, die er bei seinen Erkundungen hinten zwischen den Stapeln trug, und verschwand einen Moment hinter dem Vorhang. Dann kehrte er mit Buch um Buch über Krankheiten, Symbolik, Klassifizierung und medizinische Verwendung von Schlangen zurück.

„Ich fasse es nicht!“, murmelte Carmen, während sie nach Wie man eine Netzpython präpariert griff. „Wo kommen die denn her?“

„Aus dem Schlangenraum“, sagte Mr McCredie ohne weitere Erklärungen und verschwand wieder, um noch einen Stapel zu holen, während der junge Mann die Bücher mit leuchtenden Augen durchguckte.

Als Carmen erfuhr, dass er im Zoo arbeitete, machte sie ihm einen Vorschlag: Wenn er ihren Kumpel Spoons für eine private Führung hinter die Kulissen mitnehmen würde, würde sie ihm einen ordentlichen Rabatt einräumen.

Ja, daran war er äußerst interessiert.

Damit waren die ersten Weichen gestellt.

 

An einem eiskalten Nachmittag schickte eine unglaublich aufgeregte Carmen Spoons seines Weges. Als er endlich das Feld geräumt hatte, versprühte sie Parfüm im Zimmer und schlüpfte hastig in einen Body, für den sie sich nach ewigem Abwägen entschieden hatte. Er war schwarz und seidig, aber nicht zu sexy und hatte keine angsteinflößenden Riemen. Und natürlich war der Slipteil auch kein Tanga. Sie war ja nicht verrückt! Carmen hatte sich extra die Beine rasiert und die Nägel lackiert, ihre Haare waren frisch gewaschen und das Gesicht geschminkt. Sofia hatte sie nicht erzählt, was sie vorhatte. Die war sowieso mit dem Baby beschäftigt und würde kaum bemerken, ob Carmen nach Hause käme oder nicht.

Am liebsten hätte sie die Nase im Kissen vergraben, weil das Bett so unwiderstehlich nach Oke roch. Stattdessen versuchte sie, darauf eine verführerische Pose einzunehmen. Ihr Herz raste vor Aufregung, aber egal, irgendjemand musste schließlich die Initiative ergreifen. Sie griff nach der Rose, die sie gekauft hatte, und schob sie sich zwischen die Zähne, gab es aber schnell auf, weil das nicht nur wehtat, sondern auch lächerlich wirkte.

Jedes Mal, wenn sich Schritte näherten, erstarrte Carmen. Auch auf jedes vermeintliche kleine Geräusch im Zimmer achtete sie mit gespitzten Ohren. Leider war es nicht sehr sexy, auf das große Foto einer sich zum Angriff aufrichtenden Kobra zu gucken.

Als endlich Okes letzte Vorlesung für heute gelaufen war, wie Carmen natürlich genau wusste, hörte sie auf der Treppe Schritte, die sie erkannte. O mein Gott, da war er! Auf dem Bett suchte sie nach der passenden Haltung, richtete sich aus liegender zu sitzender auf, spreizte die Beine, schob sie dann doch zur Seite und überprüfte rasch, dass ihr auch keine Wimperntusche unter den Augen klebte.

Als schließlich der Schlüssel im Schloss umgedreht wurde, saß sie im Schneidersitz da, was natürlich lächerlich war, daher zog sie die Beine schnell unter den Po.

„Hey, Spoons!“, ertönte die vertraute liebliche Stimme mit dem Anflug eines zauberhaften brasilianischen Akzents.

„Aha!“, brachte Carmen hervor und saß jetzt kerzengerade da.

Oke erstarrte. „Was hast du mit Spoons gemacht?“

„Ich glaube, den hat irgendetwas gefressen“, antwortete Carmen mit bebender Stimme. „Aber das ist okay, es wird ewig dauern, bis er verdaut ist.“ Sie schob das Kinn vor. „Und ich hab mir gedacht, dass … dass wir so etwas Zeit für uns allein haben.“

Über Okes schönes Gesicht huschte Verwirrung, als er langsam näher trat. Carmen hob die Hand und bot ihm die Rose dar.

„Alles Gute zum Valentinstag“, sagte sie. Natürlich wusste sie, dass er solche Feste nicht feierte, aber es war wenigstens ein Anknüpfungspunkt.

„Ich …“ Oke wirkte verdattert. Er setzte sich neben Carmen, legte den Arm um sie und küsste sie – auf die Wange. „Ist dir nicht kalt?“

„Nein … Ja“, hauchte Carmen, in der langsam Panik aufstieg. Sie wandte sich ihm zu und versuchte, diesen Kuss in mehr zu verwandeln.

Aber die Berührung von Okes Lippen blieb sanft, und er löste sich dann sofort von ihr. „Carmen …“

Als sie zu ihm aufschaute, sah er sie mit liebevollem, aber mitleidigem Blick an.

Gedemütigt krabbelte sie von ihm weg und wickelte sich hastig in die Bettdecke.

„Ja, dir muss wirklich kalt sein.“

„Was stimmt denn mit dir nicht?“, keuchte Carmen. „Was … warum möchtest du nicht … ich meine, was ist das mit uns bloß? Willst du etwa keinen Sex mit mir?“

Oke runzelte die Stirn. „Hier? Mit dir?“

Was er damit meinte, war: In meiner schrecklichen Studentenbude? Mit so einer wunderbaren Frau wie dir?

Aber so klang das für Carmen nicht, überhaupt nicht.

„Wo auch immer!“, entfuhr es Carmen. Jetzt stiegen Tränen der Wut in ihr auf. „Ich hab dir doch alle Möglichkeiten geboten, aber du willst nicht, rührst mich nicht einmal an!“ Sie blickte auf den albernen Polyesterbody, den sie so niedlich gefunden hatte. „Mein Gott. Wenn ich dich nicht anturne, dann sag es doch einfach. Falls du schwul bist oder asexuell oder so, dann wäre das okay. Oder wenn … Was weiß ich, wenn du in Wirklichkeit auf jemand anders stehst. Mehr mögliche Gründe fallen mir einfach nicht ein. Aber so kann ich nicht weitermachen, das ist doch grotesk.“

Einerseits war Oke völlig überrumpelt, andererseits führte dieser Schock auch zu einer Erkenntnis. Zu einer Erkenntnis, die doch schon lange in seinem Inneren reifte. Eigentlich hatte er es längst gewusst: Er wollte Carmen mehr als alles andere. Tatsächlich war er aus tiefstem Herzen in diese wütende kleine Person in seinem Bett verliebt. Und das machte ihm solche Angst, dass er nicht wusste, wie er es ihr sagen oder was er jetzt tun sollte.

Schließlich hatten für Oke sein Leben lang Mäßigung und Zurückhaltung an oberster Stelle gestanden. Man hatte ihn dazu erzogen, in jeder Situation seine Emotionen unter Kontrolle zu haben. Das war sein Credo, seine Überzeugung: jeden Tag bewusst und achtsam zu erleben und dabei unnötige Gefühlsausbrüche zu vermeiden.

Aber jetzt war diese Frau in sein Leben getreten und hatte ihn völlig umgehauen. Seine bisherige Existenz hatte ihn darauf in keinster Weise vorbereitet, und da saß Carmen nun mit rotem Gesicht, heftig schnaufend und so unfassbar sexy, dass ihm all die aufsteigenden Gefühle mit einem Mal zu viel wurden.

Und dann begriff er plötzlich noch etwas: dass sie stinkwütend auf ihn war.

„Carmen, ich … natürlich finde ich dich unglaublich attraktiv“, sagte er.

Sie schob die Unterlippe vor.

Er trat etwas näher an sie heran. Vielleicht war das hier ja nur ein Aufeinanderprallen zweier unterschiedlicher Kulturen, und er würde das wieder hinbiegen können … Oke wollte so gern alles wieder in Ordnung bringen. „Aber ich finde … vielleicht hätten wir vorher schon einmal darüber reden sollen. Ich dachte …“

Als er nach ihren kalten Händen griff, sah sie ihm nicht einmal in die Augen.

„Ich dachte, dass es dir gefällt, wenn wir zusammen spazieren gehen und uns erst einmal kennenlernen.“

„Schon, tut es ja auch“, murmelte sie mit leuchtend roten Wagen.

„Carmen, Sex … ist wirklich toll, etwas ganz Wunderbares.“

„Etwas von Gott Gesandtes?“, fragte Carmen sarkastisch.

Oke blieb jedoch todernst, weil er ihr so gern die Intensität seiner Gefühle vermitteln wollte. „Wenn es einen Gott gibt, dann ja, auf jeden Fall. Und selbst, wenn es ihn nicht gibt, sehe ich es trotzdem als etwas Heiliges zwischen zwei Menschen an. Mehr als einfach nur zwei Körper, etwas, was man zu zweit erschafft, das eine Bedeutung hat. So etwas sollte man nicht überstürzen oder auf die leichte Schulter nehmen. Ja, für mich ist Sex heilig.“

Jetzt fühlte sich Carmen nur noch furchtbarer. Verletzt und atemlos starrte sie ihn an, während er fassungslos und entsetzt zurückstarrte.

„Also bin ich nichts weiter als eine notgeile Schlampe?“, würgte sie hervor.

„Nein … nein … natürlich nicht!“, stammelte Oke.

„Die sich in dein Bett geschlichen hat“, fügte sie mit bitterer Stimme hinzu.

Oke versuchte sich an einem Lächeln. „Ach, vielleicht können wir ja irgendwann mal darüber lachen.“ Ihm wurde augenblicklich klar, dass er genau das Falsche gesagt hatte.

„Ja, echt witzig“, knurrte Carmen und sprang auf. „Meine völlig verzweifelte Freundin hat mich um Sex angefleht, und ich hab Nein gesagt!“ Hastig versuchte sie, sich wieder anzuziehen. Bei der Strumpfhose wurde die Situation so würdelos, dass sie es beinahe aufgab.

„Carmen!“, flehte Oke, der plötzlich von fürchterlicher Angst gepackt wurde.

Aber Carmen war viel zu wütend, um ihm zuzuhören. „Weißt du, so was bringen Männer oft“, murmelte sie. „›Oh, es liegt nicht an dir, sondern an mir. Ich versuche ja nur, dir Respekt entgegenzubringen.‹ In Wirklichkeit bedeutet das: ›Ich will mir alle Möglichkeiten offenhalten‹ oder ›Ich warte noch auf ein besseres Angebot‹.“

„So ist das doch gar nicht!“, rief Oke gekränkt aus. „Überhaupt nicht.“

Aber Carmen war richtig in Fahrt. „Ja, alle Männer. Mal im Ernst, wenn ich dich in sexy Unterwäsche und mit einer Rose im Hintern nicht interessiere, dann interessiere ich dich eben einfach nicht.“

„Das stimmt nicht“, protestierte Oke kläglich.

„Ach, nicht? Dann geh mal schön beten, um dir deine Keuschheit zu bewahren!“, schleuderte Carmen ihm zum Abschied noch entgegen, bevor sie hinausmarschierte und die Tür so laut zuknallte, dass irgendwo in den Rohren etwas zu rascheln begann.

 

Gibt es etwas Schlimmeres, als sich selbst beim Begehen eines üblen Fehlers zu ertappen, aber einfach nicht zu wissen, wie man noch die Kurve kriegen soll? Sich dessen bewusst zu sein, dass man die Situation nur verschlimmern wird, egal, was man tut, und dass man an allem ganz allein schuld ist – da man sich selbst dort reingeritten hat und niemand sonst?

So erging es Carmen.

Ah, Oke wusste allerdings auch, dass er es verbockt hatte.

Und es kam eher nicht überraschend, dass Spoons in dieser Situation keine große Hilfe war. Er schlug lediglich eine Ringelnatter als Wiedergutmachungsgeschenk vor, was Oke, der beim Thema Schenken wenig Erfahrung hatte, sogar kurz in Erwägung zog.

Am Ende versuchte er stattdessen einfach, Carmen anzurufen, und hoffte für das Gespräch auf eine Eingebung. Wenn er ihr doch nur vermitteln könnte, was er empfand. Wenn sie ihm bloß zuhören würde!

Nur fühlte Carmen sich leider unerträglich erniedrigt, ging deshalb nicht ran und ignorierte ihn schlicht.

Das konnte Oke einfach nicht begreifen. Diese Frau war ihm schließlich so wichtig, und er versuchte hier, das Richtige zu tun, indem er sich unermüdlich bei ihr meldete.

Carmen plante, ihm fünf Tage lang die kalte Schulter zu zeigen, wonach sie sich hoffentlich nicht mehr in Grund und Boden schämen würde.

Aber Oke war eben ein Gentleman. Nach dem dritten Tag kam er daher zu dem Schluss, dass sich Carmen von ihm belästigt fühlte, und gab es schweren Herzens auf. Er hatte es versucht und war gescheitert. Natürlich würde er eine Frau, die an ihm kein Interesse mehr hatte, nicht länger bedrängen.

Carmen sah die Funkstille allerdings als Beweis dafür, dass sie mit ihren Befürchtungen die ganze Zeit recht gehabt hatte.

Und am ersten März bekam Oke dann eine Einladung.


März

An diesem Tag, an dem Carmen in der Buchhandlung arbeitete, ließ der Frühling leider immer noch auf sich warten.

Mrs O’Reagan schaute herein, eine wirklich nette Kundin, die hier jede Menge Geld ausgab und deshalb immer willkommen war. Auch wenn sie mal wieder ausführlich darüber diskutieren wollte, welches Buch von Dickens sie eigentlich noch nicht gelesen hatte.

Nervig war daran vor allem, dass Carmen es genau wusste, es war nämlich Unser gemeinsamer Freund.

Das glaubte Mrs O’Reagan aber nicht. Sie beharrte darauf, dass sie diesen Roman schon gelesen habe und dass es vielmehr die Geschichte vom Geist eines Bahnwärters sei.

Am Ende verkaufte Carmen ihr zum wiederholten Mal Der Bahnwärter, in diesem Fall in der Form einer wunderschönen, seltenen Einzelausgabe. Einerseits hatte Carmen zwar ein schlechtes Gewissen, andererseits war sie auch zufrieden, weil es sich ja um eine schöne Geschichte und ein tolles Buch handelte.

Mr McCredie wirkte ein wenig abwesend, als sie ihm davon erzählte, aber er war ja ohnehin meistens zerstreut.

Dann erschien auf dem Display von ihrem Handy plötzlich Okes Nummer.

„Na endlich!“, rief sie aus. In ihrer Begeisterung vergaß sie völlig, dass sie ja eigentlich verletzt und eingeschnappt sein sollte. Natürlich war sie das, aber sie war auch großmütig gestimmt und bereit, Oke zu vergeben. Schließlich fehlte er ihr immens.

„Ja?“, meldete sie sich so steif, wie sie es denn hinbekam.

„Ist das gerade ein schlechter Zeitpunkt?“

„Es ist Dienstagvormittag, und ich arbeite in einer unabhängigen Buchhandlung.“

„Hm?“

„Nein, ist schon okay“, sagte Carmen. Und dann ein wenig sanfter: „Hallo, Oke.“

„Hey“, sagte er zögerlich. Durch ihre Stimme war ihm noch klarer geworden, wie sehr sie ihm gefehlt hatte. Aber sie hatte ihre Gefühle ihm gegenüber deutlich zum Ausdruck gebracht, und das würde er natürlich respektieren. Trotzdem war er ihr das hier schuldig. „Also …“, begann er verlegen.

„Ich bin auch komplett angezogen“, sagte Carmen hastig.

Es sollte eigentlich ein Witz sein, klang allerdings eher verwirrend.

Einer der stöbernden Kunden warf ihr einen raschen Blick zu und fragte sich wohl, ob sie normalerweise mit freiem Unterkörper hinter der Kasse stand.

„Äh, gut“, sagte Oke gemächlich wie immer. „Okay, ich dachte, ich sollte dir Bescheid sagen. Ich hab nämlich ein Stipendium für eine Forschungsreise bekommen.“

Carmen wurde das Herz ganz schwer. Sie war voller Vorfreude ans Telefon gegangen und hatte auf den Vorschlag gehofft, vielleicht gemeinsam ins Kino zu gehen oder so. Sie hatte geglaubt, er würde darum bitten, dass sie die ganze Sache vergaßen und sich wieder versöhnten.

„Wohin?“, fragte sie mit einem Kloß im Hals.

„Es geht um Exemplare der Coccoloba gigantifolia“, erklärte Oke. Er versuchte ja, nicht begeistert zu klingen, aber das war einfach eine große Sache.

Das begriff auch die immer beklommenere Carmen sofort.

„Das sind … na ja, wirklich seltene Bäume mit zweieinhalb Meter langen Blättern! Ich nehme an einer Expedition teil, die vor Ort Tests durchführen wird, einfach unglaublich!“

„Aber wo stehen diese Bäume denn?“

„Im Regenwald. In Brasilien.“

„Und wie lange wirst du weg sein?“

„Sechs Monate.“

 

Als Sofia vorhin Carmens Gesichtsausdruck gesehen hatte, hatte sie – wie im Laufe der letzten Woche jeden Tag – wieder einmal beschlossen, ihre Rückeroberung des Zimmers im Souterrain durch ihre Neubeginn-an-Neujahr-Strategie heute besser nicht in Angriff zu nehmen. Aber sie war ja noch ewig in Elternzeit, irgendwann würde sie sich schon darum kümmern. Eigentlich war es für Sofia äußerst untypisch, Dinge so vor sich herzuschieben. Das passte ihr gar nicht. Schlimmer war allerdings, was für große Sorgen sie sich um Carmen machte.

Die zeigte sich bei Problemen ja oft launisch und knurrig. Es fiel ihr nicht leicht, über Dinge zu reden – so war sie eben.

Aber Sofia hatte ihre Schwester noch nie elend und todunglücklich erlebt, wie von der Dampfwalze geplättet. Sie lag auf dem Sofa und war so blass, dass ihre schwarzen Haare gefärbt wirkten.

„Wird das hier eine von diesen Szenen, in denen man auf den letzten Drücker zum Flughafen rast?“, fragte Sofia.

Carmen schüttelte den Kopf.

Jemand war laut geworden, genauer gesagt Carmen, und es war herumgebrüllt worden. Sie hatte Oke als Person beschimpft und seine Religion verflucht, hatte ihn einen Feigling genannt, weil er einfach die Flucht ergriff. Es war furchtbar gewesen, wirklich furchtbar.

Oke war ruhig geblieben und hatte sich höflich ihr Gegeifer angehört. Am Ende hatte er sich ganz förmlich verabschiedet und aufgelegt. Seitdem wollte sich Carmen beim Anblick eines Telefons am liebsten selbst den Kopf abreißen, um der gellenden Qual ein Ende zu machen.

Natürlich konnte sie all das ihrer Schwester nicht erzählen. Sofia gegenüber wollte sie schließlich nicht zugeben, dass sie sich wie eine Rasende aufgeführt hatte. Deshalb tat sie ihr Bestes, um es wie eine gemeinsame Entscheidung hinzustellen. Dabei wusste sie tief im Inneren, dass sie wohl nie wieder von Oke hören würde, und dieses Bewusstsein war das Schlimmste, was sie je empfunden hatte.

„Nein, nein. Ich meine, das ist ihm wirklich wichtig. Er war begeistert, weil es ein total renommiertes Stipendium ist, das schwer zu kriegen ist, und er so auch seine Familie sehen kann. Diese Möglichkeit ist so fantastisch, dass er selbst dann schlecht hätte ablehnen können, wenn wir noch zusammen wären.“

„Könntest du ihn nicht begleiten?“, fragte Sofia. Damit griff sie nach dem letzten Strohhalm.

„Klar, schottische Buchhändlerinnen sind bei unglaublich renommierten Forschungsreisen mitten im Regenwald ja supernützlich“, schnaubte Carmen. „Und ich hatte mir für dieses Jahr auch ganz fest vorgenommen, sechs Monate in einem nassen Zelt zu schlafen und Leuten dabei zuzusehen, wie sie Bäume inspizieren und von Krokodilen verschlungen werden. Mal ganz abgesehen davon … wir sind ja nicht mehr zusammen. Wenn nicht sowieso Schluss gewesen wäre, dann jetzt auf jeden Fall.“

Darüber zu sprechen tat so furchtbar weh, dass Carmen in Tränen ausbrach. Aber in diesem Moment kehrte Federico mit den laut rufenden Kindern von einer Feier zurück, deshalb versuchte sie verzweifelt, ihr Schluchzen zu unterdrücken. Als schließlich alle Jacken aufgehängt waren und die Kinder zu ihr hereinkamen, waren sie allerdings ganz still. Carmen begriff, dass ihre Eltern ihnen die Sache wohl erklärt haben mussten.

Irgendwann trat Phoebe einen Schritt vor und setzte sich neben Carmen aufs Sofa. „Das mit Oke tut mir leid“, sagte sie. „Aber ich hab eine Partytüte für dich.“

Carmen blinzelte und rieb sich heftig über die Augen.

„Sorry, meine Sachen hab ich auf der Feier schon aufgegessen“, gab Jack zu. „Aber du kannst mein Jo-Jo haben. Das ist kaputt.“

„Es ist nicht kaputt, Jack“, wandte Federico ein. „Aber man braucht eben ein bisschen Geduld, um zu lernen, wie man Jo-Jo spielt.“

„Ich bin ein toller Jo-Jo-Spieler“, behauptete Jack unbeirrt. „Echt richtig gut. Aber das hier ist kaputt.“

Mit leicht gerunzelter Stirn wühlte Phoebe in ihrer Partytüte herum. Offensichtlich hatte sie ihre Tante nur aufmuntern wollen, ohne ihr Angebot wirklich ernst gemeint zu haben.

„Ich kann gern die Veilchenbonbons nehmen, wenn da welche drin sind“, schlug Carmen vor. „Oder vielleicht Lakritz.“

„Es sind lauter leckere Sachen von Haribo“, flüsterte Phoebe.

Sofia runzelte die Stirn. „Wirklich? Da hätte ich von den Hills aber mehr erwartet. Na ja.“

Pippa trat einen Schritt vor und reichte Carmen ihren Beutel. „Echt jetzt, Süßigkeiten sind doch für Babys“, sagte sie. „Wisst ihr, es ist nie früh genug, um sich um seine Gesichtspflege Gedanken zu machen. Und Zucker ist ganz schlecht für die Haut.“


Oktober

Sechs Monate später war Carmen endlich so weit, dass sie sich beim Gedanken an Oke nicht länger zu einem Ball zusammenrollen und vor Schmerzen schreien wollte.

Wenn sie nicht gerade arbeitete, verbrachte sie trotzdem einen Großteil ihrer Zeit mit blasser Miene auf dem Sofa beim Durchwühlen von Partytüten. Und leider gab es in diesem Haus nicht nur viele Partytüten, darüber hinaus sollte Pippa in Bezug auf die negativen Auswirkungen von Zucker für die Haut recht behalten.

Die Filmleute waren mehrmals in die Buchhandlung gekommen, heute war aber definitiv ihr letzter Tag gewesen. Darüber war Carmen ein wenig traurig – sie hatte eigentlich gehofft, Genevieve Burr würde ihre neue beste Freundin werden, aber so sah es wohl nicht aus.

Im Sommer hatten die Filmleute und das Festival den Laden halbwegs über Wasser gehalten, mit dem Wechsel der Jahreszeit kam aber jeden Tag weniger rein. Und es wurde ja alles teurer: Miete, Heizung, generell die Lebenshaltungskosten … Über das Thema Miete wollte Carmen eigentlich nicht nachdenken. Ursprünglich hatte sie mal gehofft, schnell bei Sofia ausziehen zu können, aber eine bezahlbare Unterkunft rückte in immer weitere Ferne. Und Sofia schien ihre Anwesenheit ja nicht zu stören, oder? Manchmal kommentierte sie, dass sich Carmen bestimmt darauf freute, bald nicht mehr Erics dicken Hintern über den Küchenfußboden krabbeln sehen zu müssen. Tatsächlich gehörte es aber zu den wenigen Dingen, die Carmen jeden Tag aufs Neue aufheiterten. Und das waren ja nur beiläufige Bemerkungen, oder?

Hm, auch abgesehen davon, hatte sie schon eine ellenlange Liste von Dingen, über die sie sich den Kopf zerbrechen musste.

Letzte Woche hatte die Buchhandlung an einem Tag zum Beispiel 3,99 £ minus gemacht, weil jemand ein Buch im Internet günstiger gefunden und deshalb zurückgebracht hatte.

Und dann hatte sie auch noch entdeckt, dass eine Frau namens Mary, die mit Oke zusammen auf der Expedition war, auf Instagram Bilder von den tollen Tagen im Dschungel und Selfies von ihrem blöden hübschen Gesicht postete, auf denen Carmen manchmal ein kleines Stück von Okes Schulter zu entdecken meinte. Einmal war ein Foto von der ganzen Gruppe dabei gewesen. Es handelte sich um lauter attraktive, fitte junge Leute aus aller Herren Länder, die einfach nur toll und glücklich aussahen. Das kam ein bisschen so rüber, als wollte jemand Reklame dafür machen, schlau und umwerfend zu sein. Die Aufnahme hatte sich Carmen wie ein Messer ins Herz gebohrt.

Dass Sofia immer mal wieder das Ende ihrer Elternzeit und Vorstellungsgespräche mit Kindermädchen erwähnte, drang kaum durch Carmens Panzer der Traurigkeit.

 

„Es heißt doch, dass man für jedes gemeinsame Jahr einen Monat trauert und nicht sechs Monate wegen sechs Wochen“, sagte Idra. Mitgefühl zeigte sie inzwischen keins mehr, weil sie mittlerweile nur noch genervt war. Dafür nutzte sie beim Wein ausgiebig ihren Mitarbeiterrabatt.

„Er hat sich aus dem Staub gemacht, weil er mich für ein Flittchen gehalten hat.“

„Du bist doch kein Flittchen“, tröstete Idra sie. „Tatsächlich hattest du ja seit Ewigkeiten keinen Sex mehr.“

„Und das macht es nur noch schlimmer“, fand Carmen. „Er sieht mich womöglich wie eine Flittchen-Jungfrau, wie eine, die sich allen an den Hals wirft, mit der aber keiner ins Bett will.“

„Ich gehe gern mit dir ins Bett“, sagte einer der Kellner im Vorbeigehen.

„Das lässt du schön bleiben“, wies Idra ihn zurecht. Sie führte das Restaurant mit so eiserner Hand, dass Carmen langsam Angst bekam, ihre Freundin würde zu Mrs Marsh mutieren, ihrer Furcht einflößenden Ex-Chefin.

„Du hast doch gesagt, dass bei uns der Kunde König ist und alles bekommt, was er will.“

„Filzläuse stehen hier aber nicht auf der Karte“, sagte Idra warnend.

Der Kellner zuckte nur mit den Achseln und schob sich mit aufreizendem Hüftschwung an einen reinen Frauentisch heran, um zu fragen, ob er seine riesige Pfeffermühle rausholen sollte. Alle waren absolut dafür.

„Sorry“, sagte Idra zu Carmen.

„Ach, das macht doch nichts“, entgegnete Carmen und schaute dem gut aussehenden Kellner ein wenig sehnsüchtig hinterher. „O Gott, Idra, es ist wirklich furchtbar. Ich bin so …“ Sie senkte die Stimme. „Ich bin so einsam. Und Sofia muss bald wieder arbeiten, daher kann ich mich nicht länger bei ihr ausheulen.“

„Sicher wird sie immer gern auf die fröhliche Zeit zurückblicken, die sie während ihrer Elternzeit mit dir zusammen verbracht hat“, sagte Idra so tröstlich, wie sie es denn hinbekam. Dann kniff sie die Augen zusammen. „Heißt das eigentlich, dass sie bald ein neues Kindermädchen einstellen wird?“

„Ja“, antwortete Carmen und rutschte unbehaglich hin und her.

„Na, dann ist es wirklich lieb von ihr, dass sie dich weiter bei sich wohnen lässt“, sagte Idra. „Da hat sie ja ganz schön viele Leute unter ihrem Dach.“

„Hm“, machte Carmen verunsichert und schenkte Wein nach. Ihr war schon aufgefallen, dass es bei allen im Leben voranging, nur bei ihr nicht. In der Buchhandlung lief es wie immer, aber sie hatte die Liebe ihres Lebens verloren, und so einen Mann schien es kein zweites Mal zu geben.

Und jetzt würde sich Sofia mit Bewerberinnen für den Job als Kindermädchen treffen, wodurch es auch zu Hause Veränderungen geben würde. Im Souterrain lagen zwei Schlafzimmer und nur ein Bad. Es würde zwar ein bisschen nervig sein, dachte Carmen, aber damit würde sie schon klarkommen.

 

Am Samstagmorgen dröhnte Carmen ganz schön der Schädel. Zum Glück hatte Mr McCredie angeboten, die Buchhandlung heute aufzumachen. Aber sie hatte das Gefühl, dass sie zumindest über zusätzliche Strategien nachdenken sollte, um das Geschäft weiter anzukurbeln. Vielleicht sollte sie eine Website erstellen oder noch mehr Vorlesestunden für Kinder anbieten. Doch der Liebeskummer hatte sie jeglicher Energie beraubt, und deshalb war es im Laden zurzeit so ruhig, dass sie wirklich nicht beide gleichzeitig dort zu sein brauchten. Diese Tatsache war ziemlich entmutigend.

Es munterte Carmen auch nicht gerade auf, dass Sofia jetzt wieder regelmäßig ein professionelles Kostüm trug, einen Stapel Lebensläufe vor sich hertrug und den Blickkontakt mit ihr vermied. Das neue Lied der Kinder half ebenso wenig.

„Vier Kinder sind einfach zu viele“, seufzte Carmen daher wieder einmal.

Die Mädchen standen am oberen Ende der Treppe und schmetterten laut ein Lied, das sie sich ausgedacht hatten, und das so ging: „Mann-o-Mann! Wir wollen einen Mann!“

Jack wuselte auf der Suche nach seinen Fußballschuhen herum, und Baby Eric krähte auf dem Arm seiner Mutter gut gelaunt herum. Er war wirklich eine Frohnatur, aber alles andere als leise. Wenigstens weckte er nachts nicht das ganze Haus mit Weinen auf, sondern brabbelte lieber vor sich hin.

Phoebe und Pippa brachten dem Baby eher unbeständig Aufmerksamkeit entgegen: Mal stritten sie darüber, wer von ihnen Eric am meisten liebte, mal malten sie ihn mit Lippenstift an, und dann wiederum ignorierten sie ihn völlig.

Jack beäugte ihn gern argwöhnisch und dachte daran zurück, dass man ihm eigentlich einen zweiten Jungen in der Familie zum gemeinsamen Spielen versprochen hatte. Aber das dicke kleine Ding ließ sich ganz schön Zeit.

Zum Teil deshalb war Jack durchaus dazu bereit, die Forderungen seiner Schwestern nach einem männlichen Babysitter zu unterstützen. (Sie hatten mal einen in einer amerikanischen Sitcom gesehen und sofort gefunden, dass so jemand ein unglückliches Au-pair-Mädchen mit Heimweh absolut toppen würde.) Wenn er dadurch jemanden im Haus haben würde, der gelegentlich mit ihm Fußball spielen und an Fernsehabenden seinen Wunsch nach Star Wars unterstützen würde, dann war Jack für diese Idee auf jeden Fall zu haben.

Sofia hatte ursprünglich mal gehofft, ihre Kinder in einem geschlechtsneutralen Umfeld großzuziehen. Als sie Jack eine Puppe gekauft hatte, hatte der sie allerdings als Kanonenfutter benutzt, und Pippa hatte ihr Rennauto abends liebevoll mit den Worten ins Bett gesteckt: „Gute Nacht, Autochen, schlaf gut und träum nicht von bösen Lkw.“ Danach hatte Sofia es weitestgehend aufgegeben.

Sie hatte im Laufe der Zeit viele Idealvorstellungen über das Elterndasein aufgeben müssen, dachte sie manchmal. In ihrer Fantasie hatten sich ihre Kinder weitaus öfter still mit Holzspielzeug beschäftigt, vor einem Schachbrett gesessen oder vor dem Kamin gelesen.

Zu alldem war Pippa, ihre Älteste, die sich gern nach Kräften bei ihren Lehrern einschmeichelte, ja auch bereit. Aber nur, wenn sie dabei, wie in einem Polizeistaat, geheime Befehle zischen und angesichts jeglicher Aufmüpfigkeit in den Rängen petzen durfte.

Sofia fand die Idee jedenfalls nicht schlecht, die Geschlechterrollen im Haus ein bisschen aufzumischen.

Jack wollte eigentlich nur den ganzen Tag mit seinen Freunden draußen sein und wünschte sich nichts sehnlicher, als in einer Siedlung zu wohnen, wo er einen Ball über Mauern kicken und mit anderen über gemeinschaftlich genutzte Grünflächen rennen könnte.

Allein die Vorstellung sorgte bei Sofia für Entsetzen. Tatsächlich machte sie sich etwas vor, wenn sie darauf beharrte, wirklich kein Snob zu sein. Aber es war ihr so eine Genugtuung gewesen, dass sie nach einer Kindheit in einer Wohnsiedlung in einer Stadt an der schottischen Westküste jetzt ein makellos restauriertes Eigenheim im Schickimickiviertel West End in Edinburgh besaß.

Vor ihrem Haus aus grauem Stein führten Stufen zur Haustür hinauf. Die beiden Fenster im Erdgeschoss waren mit Streben in je zwölf kleine Scheiben unterteilt, und auch ihr Schlafzimmer, das den kompletten ersten Stock einnahm, hatte zwei Fenster nach vorne hinaus. Im zweiten Stock befanden sich die Kinderzimmer.

Dann gab es da noch das Souterrain, in dem sich ursprünglich die Dienstbotenunterkünfte befunden hatten. Aus einem Teil davon hatten sie einen großen Mehrzweckraum gemacht, in dem sie jede Menge Gerümpel und Kram aufbewahrten, damit der Rest des Hauses immer so perfekt wie aus einer Wohnzeitschrift aussah. Übrig waren noch zwei zellenartige Schlafzimmer mit Gittern vor den Fenstern. In einem dieser Räume hauste weiterhin ihre ein wenig nervige jüngere Schwester, die letzten Oktober ja geplant nur für zwei Monate gekommen war. Irgendwie war sie aber immer noch da.

„Theoretisch müsstet du gar nicht wieder arbeiten“, sagte Carmen, während Sofia mal wieder Lebensläufe studierte. „Oder? Federico verdient schließlich ein Vermögen. Du könntest eine von diesen Edinburgher Damen werden, die sich auf wohltätige Arbeit konzentrieren und insgeheim Hexen sind.“

Sofia runzelte die Stirn. „Was sagst du da?“

„Ach, nichts.“

Bronagh aus dem Zauberladen hatte die Theorie, dass die ganzen perfekt gestylten reichen arbeitenden Edinburgher Frauen mit wohlerzogenen Kindern de facto Hexen waren, weil man das alles sonst nicht schaffen würde.

„Na ja, ich hab ein abgeschlossenes Jurastudium und werde mein Leben nun wirklich nicht damit vergeuden …“

„Was denn, damit, Mutter von vier Kindern zu sein?“

„So war das doch nicht gemeint“, sagte Sofia. Aber sie war sich dabei nur zu sehr bewusst, dass sie hier gleichzeitig Lebensläufe studierte, Lunchpakete fertig machte und sich an dem komplizierten Balanceakt versuchte, die Feriencamps der Kinder im nächsten Sommer aufeinander abzustimmen, während Carmen auf dem Sofa lümmelte und ein Klatschmagazin las. Eben hatte sie laut darüber spekuliert, ob die Kardashians aus der Nähe betrachtet wohl wie seltsame Außerirdische wirken oder nur noch besser aussehen würden. Dazu hatte sie erst unbedingt Sofias Meinung hören wollen, dann aber im gleichen Atemzug gefragt, ob sie eigentlich fett wurde und wohl für immer allein bleiben würde.

„Ich meine ja nur …“, sagte Carmen jetzt und schaute hinüber. Ihre Schwester sah toll aus, schlank und straff, mit glänzendem, kraftvollem Haar, wie immer. Sofia fliegt einfach alles zu, dachte Carmen, auch wie immer: ein prächtiges Haus, eine fantastisches Arbeit, vier Kinder und ein toller Ehemann.

Sofia biss sich auf die Lippe. Sie wollte nur ungern zugeben, was ihr wirklich Sorgen bereitete: Wenn sie nicht schnell wieder mit dem Arbeiten anfing, würde sie sich später zig Bemerkungen von den fünfundzwanzigjährigen Grünschnäbeln bei ihr in der Kanzlei anhören müssen, zum Beispiel: „Können Sie eigentlich mit gutem Gewissen im Viertelstundentakt abrechnen, wenn Sie dabei auf einen Anruf vom Kinderarzt warten?“ oder „Wie viele Kinder haben Sie noch mal? Das muss ziemlich anstrengend sein, oder?“.

Sofia strebte einen Posten als Partnerin an. Dafür musste sie in der konservativen Kanzlei, in der sie arbeitete, quasi so tun, als hätte sie kein kleines Kind. Aus diesem Grund hatte sie Eric noch nicht einmal ins Büro mitgenommen, um ihn dort vorzustellen. Und das, obwohl ihr Jüngster mit seiner hellen Haut und den dunklen Augen, der alle Menschen mit fröhlichem Glucksen begrüßte, doch das wunderbarste Baby aller Zeiten war. Davon war sie wirklich überzeugt.

Wie Carmen gern wenig schmeichelhaft betonte, war Sofia zum Teil auch deshalb so dünn, weil sie sich so einen Stress machte, um alles am Laufen zu halten, während Federico viel arbeitete und aufgrund seines Jobs im Finanzwesen oft unterwegs war.

Na ja, jetzt standen jedenfalls erst einmal Vorstellungsgespräche mit Betreuern für die Kinder an, wovor Sofia absolut graute. Zum einen deshalb, weil es mit dem letzten Kindermädchen, der von grünen Säften und Yoga besessenen Skylar, nicht so gut gelaufen war. Zum anderen, weil durch die Immobilienkrise inzwischen viele junge Leute an einem Job mit Kost und Logis interessiert waren und es Sofia selbst bei völlig unqualifizierten Bewerbern das Herz brach, ihnen einen Absage zu erteilen.

Schließlich hatte sie ihre Auswahl auf fünf Bewerber eingegrenzt. Um Jack vom Fußball abzuholen und Spaghetti bolognese zu kochen, waren sie alle furchtbar überqualifiziert. Es handelte sich um vier Frauen und einen jungen Mann, was die Mädchen mit Begeisterung zur Kenntnis genommen hatten.

Sofia hatte die Lebensläufe Carmen gemailt, die immerhin einen kurzen Blick darauf geworfen hatte.

„Also, was hältst du von den Kandidaten?“, fragte Sofia.

„Ein Haufen oller Streber“, verkündete Carmen. „›Zielorientiertes Lernen‹ dieses und ›Ernährungsbewusstsein‹ jenes.“ Sie schnaubte. „Die müssen doch bloß aufpassen, dass keiner vor ein Auto läuft.“

„Klar“, sagte Sofia, die sich nur mit Mühe zusammenreißen konnte, „mehr ist am Elterndasein ja nicht dran.“

„Bei dem Mann, ist da ein Foto auf dem Lebenslauf?“

„Nein“, sagte Sofia. „Und denk nicht mal dran! Vielleicht lassen wir das mit dem männlichen Babysitter besser.“ Sie schielte zu ihrer Schwester hinüber. „Mal was ganz anderes – hast du immer noch nichts von Oke gehört?“

Carmen biss sich auf die Lippe und senkte den Blick.

„Weißt du, ich denke ja weiterhin, dass ihr euch wieder versöhnen könntet. Wirklich schade, dass du diese Psycho-Sexbombennummer abziehen musstest.“

„Ich war doch keine Psycho-Sexbombe, sondern nur eine ganz normale Sexbombe.“

Was das anging, war Sofia ja skeptisch. „Ich möchte eher ungern dich und einen attraktiven jungen Mann hier gemeinsam unter einem Dach haben. Du musst unbedingt wieder da raus, statt auf dem Sofa herumzuliegen und dadurch immer …“

„Dadurch immer was?“

„Ach, nichts“, sagte Sofia und biss sich auf die Zunge.

Carmen sprang auf, weil sie ein bisschen guten Willen zeigen wollte. „Soll ich Abendessen … pff, Abendbrot machen? Diese neue Mode mit ›Abendessen‹ mache ich nicht mit, das ist doch albern.“

„Nein“, sagte Sofia.

Sie erinnerten sich beide nur zu gut an das fürchterliche Desaster mit den von Carmen manchmal heimlich servierten Truthahn-Dinosauriern, deren Verpackung sie immer als Vorsichtsmaßnahme im Aga-Herd verbrannt hatte. Einmal war Sofia, die strikt gegen Fertiggerichte war, früher als erwartet nach Hause gekommen und hatte sie alle auf frischer Tat damit ertappt. Phoebe hatte noch ein halber Dinosaurier aus dem Mund gehangen, und man hatte sie hysterisch kreischend aus der Küche tragen müssen. Seitdem war Carmen nur noch selten gebeten worden, sich ums Essen zu kümmern, was ihr gut in den Kram passte.

„Na, dann stell doch jemanden ein, der kochen kann“, schlug Carmen vor.

„Aber die kochen bloß für die Kinder“, erklärte Sofia.

„Ist okay, ich esse gern, was übrig bleibt.“

„Carmen, du musst wirklich damit aufhören, deinen Körper so lieblos zu behandeln!“

„Das mache ich mit Absicht, um meine Libido zum Schweigen zu bringen.“

„Was ist eine Liebio?“, fragte Phoebe, die ihren Kopf zur Tür hereinschob. „Und könnten wir nicht vielleicht manchmal einen einzigen kleinen Dinosaurier essen?“

„Nein, könnt ihr nicht“, sagte Sofia. „Weil ich möchte, dass ihr zu schönen und starken jungen Leuten heranwachst.“

Phoebe hatte ein stets klebriges Gesicht und blickte immer ein wenig misstrauisch in die Welt, als hätte sie im Leben bereits alles probiert und sei davon nicht begeistert gewesen. Sie hatte die gleichen mürrisch zusammengezogenen Augenbrauen wie ihre Tante. Ihre Haare waren dauernd strubbelig, sie war unordentlich, hatte kurze Beine und ein rundes Bäuchlein.

Carmen zog sie in die Arme und kitzelte sie. „Ich nicht“, sagte sie, während Phoebe fröhlich kreischte und sich wand. „Ich will, dass du ein großer Dinosaurier wirst.“

„GRRRRR!“, knurrte Phoebe.

„O mein Gott, ein Dinosaurier!“

„GRRRR!“

Sofia sah sie voller Bedauern herumalbern. Sie hätte sich einfach klarer ausdrücken sollen. Bald würde hier ein Kindermädchen – oder ein männlicher Babysitter – bei ihnen wohnen. Und dann würde ihre nervige, dämliche Schwester ausziehen müssen, was sie eigentlich für selbstverständlich gehalten hatte. (Allerdings musste sie sich eingestehen, dass sie es zwar anzudeuten versucht hatte, ihr für wirklich deutliche Worte aber der Mut gefehlt hatte.)

Blick ins Buch
Schneewittchen und die sieben SärgeSchneewittchen und die sieben Särge

Kriminalroman

Der witzige Auftakt zur Cosy-Crime-Reihe: Ein Buchhändler jagt den Märchenmörder!   
Was macht ein Geheimagent, der keine Lust mehr aufs Spionieren hat? Er kauft eine Buchhandlung und zieht in ein Örtchen in Süddeutschland. Logisch. Dumm nur, wenn plötzlich die Traumfrau eines Mordes beschuldigt wird, der verdächtig nach einer Realauflage von „Schneewittchen“ aussieht. Was tun? Buchhandlung zusperren, ein paar verpeilte Gehilfen anheuern und den wahren Mörder finden. Was soll schon schiefgehen?   

  Mit Robert Mondrian, seinem Star-Ermittler wider Willen, hat Krimiautor Jürgen Seibold einen unkonventionellen Meisterdetektiv geschaffen, der eher in seine Fälle stolpert, anstatt methodisch ans Werk zu gehen.    

Genau das macht „Schneewittchen und die sieben Särge“ zu einem unterhaltsamen Krimi  für alle, die in Geschichten über Mord und Totschlag auch etwas zu lachen haben wollen. Und das kommt im Auftakt zur „Lesen auf eigene Gefahr“-Reihe nun wirklich nicht zu kurz!   

 „Ein wahrhaft märchenhafter Krimi, der spannend und humorvoll zugleich ist.“ – Ruhr Nachrichten   

Die Jagd nach dem Märchenmörder ist gleichzeitig eine charmante Hymne auf die Literatur und das Lesen. Seibolds schräges Ensemble liebenswerter Figuren liefert Ihnen schon in der ersten Ermittlung des Buchhändlers zahllose gute Gründe, warum Sie immer wieder zu Robert Mondrian zurückkehren wollen.   

Prolog

Die Straße führte schnurgerade durch die Nacht. Nur ein kurzes Stück war von starken Scheinwerfern in grelles Licht getaucht, das auch die Handvoll Baracken und Garagen auf beiden Seiten der Fahrbahn aus der Dunkelheit schälte. Der Wind wirbelte ab und zu leichte Staubfahnen auf und drückte die struppigen Grasbüschel nieder, die hier und da aus dem löchrigen Asphalt zwischen den Gebäuden ragten.

Auf den ersten Blick schien alles friedlich, aber wer genauer hinsah, konnte hinter mancher Ecke ein kurzes Aufblitzen erkennen, wenn sich das Licht der Scheinwerfer auf dem Lauf eines automatischen Gewehrs spiegelte. Ab und zu war ein leises Kratzen zu hören, wenn ein Stiefel bewegt wurde, unter dem sich Sandkörner oder kleine Kiesel befanden. Vier Männer und eine Frau hatten sich auf dem Gelände verteilt, alle in dunkle Kampfanzüge gekleidet, die Gesichter von Sturmhauben bedeckt und bis an die Zähne bewaffnet. Alle hatten Nachtsichtgeräte, alle waren ausgebildet im Nahkampf und erfahren als Scharfschützen, und alle warteten, dass ihr Gegenüber einen Fehler beging. Ein Fehler nur, das sollte reichen, und der andere würde nie wieder Gelegenheit zu einem Fehler bekommen.

Niemand sagte ein Wort, die fünf Kämpfer verharrten reglos und stumm, nur manchmal verständigten sich zwei von ihnen mit knappen Handbewegungen und machten sich anschließend sofort daran, bessere Deckung zu suchen oder eine Position, aus der sie mehr von dem beleuchteten Gelände und der stockdunklen Landschaft drum herum überblicken konnten.

Der erste der vier Männer war tot, bevor er sich auch nur darüber wundern konnte, wie es sein Gegner geschafft hatte, so schnell von hinten an ihn heranzukommen. Er sank langsam zu Boden, vom anderen sorgfältig gehalten und so abgelegt, dass kaum ein Geräusch entstand. Der zweite spürte zwar noch eine Klinge im Genick, aber dann waren Wirbelsäule, Luftröhre und Stimmbänder auch schon durchtrennt, bevor er einen Laut von sich hätte geben können. Der dritte wartete auf ein Zeichen seines Kameraden, und als das nicht kam, arbeitete er sich zügig und leise zur Position des anderen hin – um Sekunden später neben seinem toten Mitstreiter niedergelegt zu werden.

Ein Mann und eine Frau waren noch übrig, und beide hatten den dritten Kämpfer seinen Platz verlassen sehen. Sie brauchten kein Zeichen, um zu wissen, was das bedeutete. Sofort wandten sie sich um und tauchten in verschiedene Richtungen in die nachtschwarzen Schatten hinter den Baracken ein. Ihre Schritte setzten sie mit Bedacht, ständig musterten sie ihre direkte Umgebung und lauschten, ob wirklich nur der Wind zu hören war oder doch vielleicht ein Schritt, ein Knirschen, ein Atemzug. Der Frau fiel auf, dass es rechts hinter ihr zischte wie von einer heftigen Windbö, doch bevor sie sich noch umdrehen konnte, hatte die Machete ihren Hals durchtrennt.

Der Mann, der die andere Richtung eingeschlagen hatte, hörte einen Körper auf einige lose Bretter fallen, der Lärm wirkte in der angespannten Stille unnatürlich laut. Er wusste, hinter welcher Baracke diese Bretter lagen, und er wusste, dass seine Kameradin inzwischen ziemlich genau dort angekommen sein musste. Er machte sich aber nicht direkt dorthin auf den Weg. Denn er wusste auch: Der andere hatte einen, wenn nicht sogar mehrere von ihnen getötet, ohne das geringste Geräusch zu verursachen. Hätte er das diesmal nicht auch lautlos zuwege gebracht, wenn er seinen nächsten Widersacher nicht in eine Falle locken wollte? Schritt für Schritt brachte er einen weiten Bogen hinter sich und achtete darauf, dass er im Schatten blieb. Sein Gewehr hatte er abgelegt, die Klinge seines Messers war geschwärzt und würde kein Licht reflektieren. Nun hatte er die Stelle vor sich, an der sich die losen Bretter befanden, und im Nachtsichtgerät zeichnete sich die Silhouette eines Menschen im Kampfanzug ab, der darauflag, das Gesicht von einer Sturmmaske bedeckt. Er sah sich um, ließ den Blick schweifen – außer ihm und dem reglosen Körper, der gut zwei Meter vom einen Ende der Baracke entfernt lag, war niemand zu sehen. Bis zum anderen Ende waren es acht oder neun Meter. Er machte einige Schritte zur Seite: Am entfernteren Ende der Baracke war niemand, kein Gegner lauerte dort, das Gewehr im Anschlag, um ihn zu erschießen, sobald er sich über die liegende Kameradin beugte. Nach weiteren Schritten in der Dunkelheit hatte er sich vergewissert, dass sich auch hinter dem anderen Ende der Baracke niemand befand. Vorsichtig näherte er sich dem Körper auf den Brettern, scannte zwischendurch immer wieder die Umgebung und hatte sich schließlich bis an ihn herangearbeitet. Er beugte sich ein wenig vor und streckte die Hand aus, um der Kameradin den Puls zu fühlen, da schnellte die eine Hand der liegenden Gestalt nach oben, und erstaunt blickte er auf seinen Bauch, durch den sich eine lange Klinge den Weg bahnte. Der andere erhob sich, während er selbst auf die Knie sackte und sein Messer fallen ließ, nahm die Sturmhaube ab und zückte ein Handy. Im Licht des Displays konnte er das Gesicht des Mannes erkennen, den sie bis hierher gejagt hatten. Eine seltsame Mischung aus Entschlossenheit und Wehmut lag auf dem markanten Gesicht. Dann kippte der Verwundete langsam nach vorn, blieb blutend liegen und hörte, wie der andere in knappen Worten Vollzug meldete. Dann wurde es still und dunkel um ihn.

 

Robert Mondrian erwachte, schwer atmend und mit rasendem Puls. Die Erinnerungen verfolgten ihn nicht mehr jede Nacht bis in seine Träume, aber oft genug, um seine Augenringe schwarzgrau wirken zu lassen. Er stand auf, trank in der Küche ein Glas Wasser, wendete die Bettdecke und das Kopfkissen und versuchte, wieder einzuschlafen. Hatte er gerade einen Wagen heranfahren hören? War gerade eine Autotür geöffnet worden, hatte er Schritte auf dem Pflaster gehört? War da eine Männerstimme gewesen, ein erstickter Schrei, ein dumpfer Aufprall wie von einem menschlichen Körper?

Verdammte Träumerei, brummte Robert und kämpfte sich zurück in einen unruhigen Schlaf.

1

Remslingen lag still in der Morgendämmerung.

Nun ja, so still es eben einer Kreisstadt im Speckgürtel von Stuttgart gegeben ist. Auf den Ausfallstraßen standen die ersten Pendler, allein im Kombi oder in der Limousine, an roten Ampeln, und auf den Gehwegen hinauf zum Bahnhof schlurften Männer und Frauen mit vollen Taschen und leerem Blick. Doch wer die Michaelskirche, deren Geläut gerade halb fünf schlug, hinter sich ließ und die Remsauen betrat, tauchte in relative Ruhe ein. Der Verkehr der Bundesstraße, die einen großen Bogen um Remslingen beschrieb, war hier nur noch ein stetes Rauschen, an manchen Stellen leiser als das Gurgeln des Flusses. Hier gab es keine müden Fußgänger, die einen anrempelten, weil sie nichts als die Abfahrtszeit der S-Bahn vor Augen hatten. Nur ab und zu einen einzelnen Hund, der an einem der Spielgeräte das Bein oder mitten auf der Wiese den Schwanz hob, und einen mürrischen Mann, der ihm nur kurz zupfiff und dann im Wegschlendern so tat, als ginge ihn das Tier und seine Hinterlassenschaft nichts an.

So still also lag Remslingen, und es war, als würde die Stadt noch einmal tief durchatmen, bevor die Hektik des beginnenden Dienstags einsetzte. Am Rand des Biergartens auf der Storcheninsel rauchte ein Obdachloser seine Kippe zu Ende und rollte den Schlafsack zusammen. Richie lümmelte in der Winnender Straße hundemüde auf dem Fensterbrett oberhalb der Eingangstür seines Scottish Pub herum und schimpfte vor sich hin, weil er seit ein paar Wochen nicht mehr vernünftig schlafen konnte. In der Langen Straße am Westrand des Marktplatzes schwang ein alter Holzklappladen auf, und der Puppenspieler beugte sich verschlafen aus dem Fenster, schlürfte geräuschvoll an seiner Bechertasse und ließ den Blick prüfend hinüber zum Marktplatz gleiten. Er sah Horst Schwarzfuß, der gerade damit begann, in seiner Metzgerei die Auslage zu ordnen. Hinter den Glasfronten rundherum war dagegen noch nirgendwo eine Bewegung auszumachen, obwohl auch der Buchladen, das Café Journal und Sonjas Vitaminoase um acht Uhr öffneten. Nur aus der Oberen Sackgasse war leise der Dieselmotor eines Transporters zu hören. Dort luden Sonjas Lieferanten frühmorgens ihre Waren ab und stapelten Obst und Gemüse in Kisten neben der Hintertür ihres Ladens. Und ließen eben manchmal den Motor laufen.

Der Motor des Transporters lief noch eine gute halbe Stunde, bis eine der Nachbarinnen auf die Gasse trat, um sich zu beschweren. Wütend griff sie durch die offene Fahrertür und stoppte den Motor. Dann baute sie sich breitbeinig vor dem Fahrer des Wagens auf, der vor der Hintertür von Sonjas Vitaminoase auf dem Pflaster lag, als ginge ihn das alles gar nichts an. Doch der Mann reagierte nicht auf ihre Schimpftirade. Er reagierte auch nicht auf das vorsichtige Anstoßen mit der Schuhspitze, mit der die Nachbarin den vermeintlich Schlafenden wecken wollte. Dann erst fiel der Frau auf, dass der Mann seltsam verkrümmt auf dem Boden lag und mit weit aufgerissenen Augen zur Hintertür von Sonjas Vitaminoase starrte. Und dass er nicht mehr atmete.

Erschrocken holte die Nachbarin Luft. Dann beendete ihr gellender Schrei die morgendliche Stille in Remslingen.

 

Was für eine Nacht! Selbst nach seinem Albtraum war es Robert Mondrian vorgekommen, als höre er Geräusche und Stimmen. Einmal glaubte er sogar, durch das geschlossene Schlafzimmerfenster den Schrei einer Frau zu vernehmen, und zog sich daraufhin die Decke über den Kopf – weshalb er das Summen des Weckers verschlief. Erst kurz nach neun schlüpfte er aus dem Bett und in die Klamotten. Er ließ nur schnell einen Kaffee aus der Maschine und schlurfte mit der Tasse in der Hand ins Treppenhaus hinaus. In der Gasse hinter dem Gebäude schien irgendetwas vor sich zu gehen, aber um nachzusehen, fehlten ihm im Moment das Interesse und die Zeit. Seinen schusseligen Mitarbeiter wollte er nicht länger als unbedingt nötig allein im Laden lassen, und falls es etwas Spannendes aus der Umgebung zu erzählen gab, würde Alfons ihm ohnehin gleich alles brühwarm berichten.

Er betrat den Buchladen durch die Hintertür, und kaum hatten die beiden Kakadus sein Eintreffen wie immer lärmend gemeldet, da kam Alfons um das Regal mit den Liebesromanen in englischer Originalausgabe geflitzt.

„Sherlock! Watson!“, rief Roberts Gehilfe. „Werdet ihr wohl den Schnabel halten!“

Die Vögel dachten natürlich nicht daran, ihm zu gehorchen, und so führte Alfons seinen Chef schnell ans andere Ende des Ladens, um ihm mit aufgeregter Stimme die Neuigkeit zu überbringen.

„Stellen Sie sich vor, Chef: Neben der Hintertür von Sonjas Vitaminoase wurde heute früh ein Toter gefunden. Die Kripo ist da und sichert Spuren. Mich haben sie auch schon gefragt, ob ich etwas beobachtet habe, aber leider …“

Roberts Mitarbeiter wirkte tatsächlich untröstlich, kein Wunder: Er liebte alles, was mit der Polizei zu tun hatte. Krimis waren die eine Leidenschaft von Alfons, die andere, noch größere, waren Superheldencomics, und während Robert inzwischen nachgegeben hatte und zumindest einige Klassiker der Kriminalliteratur führte, blieb er in seiner Ablehnung von Batman und Konsorten hart. Im Gegenzug änderte sich nichts in der gegenseitigen Anrede der beiden: Robert duzte seinen Mitarbeiter, der ihm das gleich am ersten Arbeitstag angeboten hatte – und im Gegenzug hatte auch er ihm das Du angeboten. Doch Alfons stellte sofort klar, dass er seinen Chef auf gar keinen Fall duzen könne, und Robert, obwohl er das anders sah, gab nach mehreren erfolglosen Anläufen nach.

„Meinetwegen kannst du gern raus und dir das mal aus der Nähe anschauen“, sagte Robert. „Außer deinen Kakadus ist ja noch niemand da.“

„Aber, Chef, Sie wissen doch, dass ich diese Kakadus nur in Pflege …“

Robert brachte ihn mit einer knappen Handbewegung zum Schweigen und deutete grinsend zur Tür. Die altmodische Ladenglocke bimmelte noch, da war Alfons bereits am Schaufenster vorbeigehuscht und um die Hausecke verschwunden. Robert schlürfte von seinem Kaffee und schaute nachdenklich auf den Marktplatz hinaus. Ein Toter in der Gasse hinter seinem Haus. Die Kriminalpolizei, die in ihren Ermittlungen womöglich mehr Staub aufwirbelte, als ihm lieb war. Seine Kiefer mahlten, die Miene war ernst.

Dann wurde sein Blick weicher: Sonja, die natürlich weit mehr als er von der Sache betroffen war – und anders als er mit solchen Situationen keinerlei Erfahrung hatte. Einen Moment lang dachte er darüber nach, zu ihr zu gehen und ihr seine Hilfe anzubieten. Doch schon im nächsten Augenblick fiel ihm ein, warum er genau das nicht tun würde. Nein, nicht, weil er seinen Laden sonst unbesetzt zurückgelassen hätte. Robert lachte bitter. Er mochte früher auf die meisten sehr mutig gewirkt haben – aber mit einem klaren Ziel vor Augen, einem kampfbereiten Gegner als Widersacher hatte er einfach seinen Job gemacht. Aber eine Frau, für die man mehr empfand als die übliche Sympathie für eine nette Nachbarin … das war noch einmal eine ganz andere Sache.

 

Etwa zwanzig Minuten dauerte es, bis Alfons in die Buchhandlung zurückkehrte. Auf seinem blassen Gesicht hatten sich vor Aufregung rote Flecken gebildet, und statt einer vernünftigen Schilderung brachte er nur kurze oder abgebrochene Sätze zustande, die er mit überschnappender Stimme durcheinanderpurzeln ließ. Robert musste sich konzentrieren, um daraus halbwegs schlau zu werden. Scheinbar war vor der Hintertür von Sonjas Obstgeschäft einer ihrer Lieferanten tot aufgefunden worden. Alfons erging sich in Kleinigkeiten, vom laufenden Motor eines Transporters über die Nachbarin, die den Toten entdeckt hatte, bis hin zum Puppenspieler, der nach ihrem gellenden Schrei erst den Notruf gewählt hatte und dann auf die Straße gestürmt war, um nach der Frau zu sehen. Die Kriminaltechnik sicherte Spuren, eine Rechtsmedizinerin war vor Ort, und Polizeibeamte befragten die Nachbarn, wo sie heute zwischen drei und fünf Uhr morgens gewesen waren und ob sie etwas beobachtet oder gehört hatten, das der Polizei weiterhelfen konnte. Offenbar war der Tote nicht an einem Herzinfarkt gestorben. So weit hatte er das meiste verstanden, nur ein Detail verwirrte, und deshalb unterbrach er Alfons nach einer Weile.

„Was meinst du mit ›Schneewittchen‹?“, fragte Robert.

„Was?“

„Du hast gerade von ›Schneewittchen‹ gesprochen – was hat das mit dem Toten zu tun?“

„Ach so … na, weil er doch von dem Apfel gegessen hat.“

Robert hob die Augenbrauen, und Alfons machte ein Gesicht, als habe er einen besonders begriffsstutzigen Kunden vor sich.

„Von dem vergifteten Apfel“, wiederholte er. „Eben wie Schneewittchen.“

„Der Mann wurde vergiftet?“

„Ja, natürlich!“

„Mit einem präparierten Apfel?“

„Genau!“, rief Alfons aus, nickte beifällig und trug eine Miene zur Schau wie einst Roberts Mathelehrer, wenn bei einem schlechten Schüler endlich der Groschen gefallen war.

„Und woher weißt du das? Die Kripo wird’s dir ja nicht erzählt haben.“

Die roten Flecken wurden kräftiger, nun glühte Alfons fast vor Stolz. Er beugte sich ein wenig zu seinem Chef vor und senkte seine Stimme, obwohl sie allein im Laden waren.

„Die Rechtsmedizinerin hat’s mir verraten, versehentlich“, raunte er. „Ich stand direkt neben ihr, und sie hat mich wohl für einen von der Kripo gehalten. Erst, als sie aufsah, hat sie ihren Irrtum bemerkt und mich fortgescheucht.“

Die altertümliche Ladenglocke bimmelte, als die Tür aufschwang und zwei Männer in Jeans und Hemd hereinkamen. Sie schauten sich kurz beiläufig um und nahmen im Näherkommen Alfons und Robert ins Visier. Robert erkannte sofort, dass sie von der Kripo waren, noch bevor der Ältere sich ihm als Hauptkommissar Klaus Neher von der Kriminalpolizei Remslingen und seinen Kollegen als Oberkommissar Hannes Lachenmaier vorgestellt hatte.

„Sie haben einen sehr neugierigen Mitarbeiter“, sagte Neher und bedachte Alfons mit einem strengen Blick. „Ich hoffe, es ist Ihnen klar, dass Sie niemandem erzählen dürfen, was Sie vorhin aufgeschnappt haben!“

Alfons sank ein wenig in sich zusammen, was Neher mit einem leichten Grinsen quittierte, bevor er sich wieder an Robert wandte.

„Ihnen, Herr Mondrian, hat er vermutlich inzwischen schon alles anvertraut.“

Robert hatte den Polizisten noch nie gesehen, aber Neher hatte anscheinend aus dem Namen des Buchladens und der Tatsache, dass er und Alfons die einzigen Anwesenden waren, gefolgert, wer er war. Er schätzte ihn auf fünfzig Jahre oder etwas älter, und sein Hochdeutsch war badisch gefärbt.

„Ja, das hat er“, gab Robert zu. „Aber wir werden es beide nicht weitersagen.“

„Das wäre gut.“ Neher machte eine Geste, die den ganzen Raum umfasste. „Eine schöne Buchhandlung haben Sie.“

„Danke.“

Robert nickte höflich, obwohl er lieber mit den Augen gerollt hätte: Small Talk, um für die anstehende Befragung eine lockere Atmosphäre zu schaffen – plumper hätte es der Kommissar nicht anstellen können. Aber solange Neher ihn für jemanden hielt, der seine Spielchen nicht durchschaute und keine Erfahrung im Umgang mit Ermittlern hatte, so lange würde er hoffentlich nicht übertrieben gründlich in seinem Vorleben herumstöbern. Und Robert setzte noch einen drauf, indem er ein weiteres Thema anschnitt, über das sich gut plaudern ließ.

„Sie sind nicht von hier, Herr Kommissar, richtig?“

„Oh, hört man mir das noch immer an?“

„Ja, aber das stört mich nicht. Ich stamme selbst auch aus dem Badischen, auch wenn ich mir den Akzent nach vielen Jahren im Ausland abtrainiert habe.“

„Im Ausland?“

„Na ja, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen.“

Er lachte, und Neher stimmte mit ein.

„Aber glauben Sie mir“, merkte der Kommissar an. „Das ist alles nichts gegen das Schwabenland! Als ich hier anfing, von Karlsruhe in die damalige Direktion Waiblingen wechselte und ein Stück weiter oben im Remstal eine Kripoaußenstelle übernahm … Das war am Anfang kein Zuckerschlecken. Seien Sie also froh, wenn Sie reines Hochdeutsch sprechen. Ihre schwäbischen Kunden werden es Ihnen danken.“

„Wir führen übrigens auch Kriminalromane“, sagte er.

Ein gequälter Zug legte sich auf Nehers Gesicht, und Robert lachte erneut.

„Nur die Klassiker“, schob er nach. „Und keine der Geschichten spielt hier in der Gegend, soweit ich weiß.“

Alfons setzte zu einer Ergänzung an, aber ein kurzer Seitenblick von Robert sorgte dafür, dass er den Mund ohne ein Wort wieder schloss.

„Freut mich zu hören“, versetzte Neher und tat, als habe er nichts bemerkt. „Wo man als Kommissar heute ja jederzeit darauf gefasst sein muss, selbst zur Romanfigur zu werden … Aber Sie werden vielleicht verstehen, dass ich privat kein großer Freund von Krimis bin – mir reicht das, was mir durch meinen Beruf begegnet.“

„Das kann ich mir vorstellen. Es war auch nicht meine Idee, Krimis mit ins Angebot aufzunehmen, aber mein Mitarbeiter hat mich überredet. Ich schätze eher klassische Romane, vor allem anspruchsvolle Liebesgeschichten – falls Sie da mal etwas suchen, berate ich Sie gern.“

„Gut zu wissen, Herr Mondrian. Im Moment würde mich jedoch vor allem interessieren, ob Ihnen heute am frühen Morgen irgendetwas aufgefallen ist, das uns weiterhilft.“

„Leider nicht“, antwortete er, und weil Nehers Augenbrauen hochgingen, als er so schnell verneint hatte, fügte er hinzu: „Alfons hat mir schon gesagt, dass Sie und Ihre Kollegen die Nachbarn befragen und dass es Ihnen um die Zeit zwischen drei und fünf Uhr heute früh geht. Und um diese Zeit habe ich noch geschlafen, leider nicht gut heute Nacht.“

„Macht Ihnen irgendetwas Sorgen?“

Neher beobachtete ihn genau.

„Nein“, versicherte Robert und schwindelte so beiläufig, wie er konnte: „Ich vertrage nur warme Nächte nicht so gut. Mein Haus ist schön, und ich genieße die Lage mitten in der Stadt, aber das Gebäude ist halt nicht das jüngste und entsprechend schlecht gedämmt. In einem Sommer wie diesem habe ich deshalb manchmal Albträume – mit der Folge, dass ich heute verschlafen habe und später als sonst in die Buchhandlung kam.“

„Das kann ich bezeugen, Herr Kommissar!“, meldete sich Alfons zu Wort, aber Neher beachtete ihn gar nicht.

„Wenn ich Albträume habe, wache ich nachts ab und zu auf“, hakte er ein. „Und Sie?“

„Manchmal, und heute Nacht auch – aber in den paar Minuten, in denen ich wach war, habe ich nichts gesehen oder gehört, was mit einem Mord zu tun haben könnte.“

„Na ja, ob es Mord war, muss sich erst noch herausstellen.“

Robert ließ ein kurzes Lächeln zu, und Neher erwiderte es und zuckte mit den Schultern.

„Gegen Morgen“, fuhr Robert fort, „war es mir zwar, als hätte ich den Schrei einer Frau gehört. Ich dachte, dass ich das geträumt habe, aber vielleicht war es auch die Nachbarin, die den Toten entdeckt hat. Jedenfalls hat mir mein Mitarbeiter erzählt, dass das eine Frau aus der Nachbarschaft war. Mehr habe ich leider nicht für Sie.“

Neher musterte ihn noch einen Moment, dann nickte er und reichte ihm seine Visitenkarte.

„Falls Ihnen noch was einfällt …“

 

Robert stellte seine Kaffeetasse neben der Kasse ab und sah den beiden Kommissaren nach. Sie steuerten das Café Journal an, um dort die Bedienungen zu befragen. Zwei uniformierte Polizisten klingelten an einem der benachbarten Häuser, wurden eingelassen und verschwanden im Gebäude. Kleinere Gruppen von älteren Leuten oder Müttern mit Kindern standen auf dem Marktplatz beisammen und tauschten sich über den frühmorgendlichen Vorfall aus. Und auch Robert dachte darüber nach, welche Folgen der Mord in unmittelbarer Nachbarschaft für ihn haben konnte.

Fast zwei Jahre lang hatte er nun in dieser Stadt eine fast idyllische Ruhe genießen dürfen, hatte sich ganz auf den Handel mit Büchern konzentrieren und sonst in den Tag hineinleben können. Geld musste er mit seinem Laden keines verdienen: Er hatte eine ansehnliche Abfindung bekommen, als er aus dem Dienst ausgeschieden war – und fast zur selben Zeit hatte obendrein eine Erbschaft seine Finanzen so deutlich aufgebessert, dass er sich bis auf Weiteres um seinen Lebensunterhalt keine Sorgen machen musste. Er hatte ein ordentliches Sümmchen in die Übernahme der Buchhandlung und in den Umbau investiert, seither machte er in manchen Monaten leichte Verluste, in den meisten aber schaffte er eine schwarze Null oder einen bescheidenen Gewinn. Das führte dazu, dass seine finanziellen Reserven nicht abnahmen – einem befreundeten Banker in Berlin gelang es sogar immer wieder, einen Teilbetrag seines Geldes so vorteilhaft anzulegen, dass Roberts Vermögen unter dem Strich in bescheidenem Umfang anwuchs. Er selbst brauchte nicht viel. Einen guten Rotwein natürlich, etwas Vernünftiges zu essen und ab und zu eine Zigarre – mehr Luxus war nicht seine Sache. Er hatte erste Freundschaften geschlossen in Remslingen und Umgebung, hatte einige Lieblingslokale gefunden und schöne Plätze im Remstal und im Schwäbischen Wald – und er hatte sich verliebt, in seine Nachbarin Sonja, auch wenn sie davon nichts ahnte. Kurzum: Alles war so, wie er es sich vor zwei Jahren erträumt hatte – und wenn er eines Tages den Mut finden würde, sich mit Sonja zu einem Rendezvous zu verabreden, würde ihm sein neues Leben mehr bieten, als er je zu hoffen gewagt hatte. Ein Leben in Frieden. In einer festen Beziehung. In einem Beruf, der einem keine Geheimnisse selbst vor den engsten Freunden aufzwang. Und in dem alles, was man totschlagen musste, ab und zu ein langweiliger Tag war.

„Sonja ist übrigens völlig durch den Wind!“

Robert fuhr blitzschnell herum und baute sich für einen Moment mit leicht angewinkelten Knien und abwehrbereit vor Alfons auf, der ihn daraufhin ganz erschrocken ansah. Dass sein Mitarbeiter hinter ihm stand, hatte er ganz vergessen, und um die alten Reflexe ein wenig zu überspielen, räusperte er sich und tätschelte die Schultern des hageren Wuschelkopfs.

„Was hast du gerade gesagt?“, fragte er dann, ging langsam zur Kasse und hob die Tasse zum Mund.

„Ich … äh … Sie haben mich erschreckt, Chef!“

„Na, hör mal, Alfons, du magst doch Krimis, da wollte ich dir mal ein bisschen Action bieten – da es doch sonst bei uns so langweilig zugeht.“

„Ja, aber …“

„Nichts aber. Was hast du gerade gesagt? Es ging um Sonja, oder?“

„Ja, Sonja ist …“

Alfons blinzelte und schaute ihn prüfend an. Sein Chef wirkte nun wieder ganz lässig, geradezu gemütlich. Ein Lächeln lag auf seinem markanten Gesicht, und das weit fallende Shirt ließ nicht erkennen, ob Robert Mondrian durchtrainiert war oder einfach nur schlank. Er hatte breite Schultern, und die Armmuskeln, die jetzt ganz locker wirkten, hatten sich während der überraschend schnellen Drehung für kurze Zeit sehr eindrucksvoll unter der leicht gebräunten Haut abgezeichnet. Alfons war verwirrt.

„Jetzt red schon!“, forderte sein Chef ihn auf.

„Sonja ist ganz durch den Wind, habe ich gesagt.“

„Kein Wunder! Es liegt ja nicht jeden Morgen eine Leiche vor dem Hintereingang ihres Ladens.“

„Das auch, aber …“ Alfons senkte seine Stimme wieder zu dem verschwörerischen Tonfall, mit dem er gern Informationen weitergab, die er selbst für aufregend hielt. „Diese Kommissare haben Sonja nicht wirklich als Zeugin oder als jemanden befragt, der ohne eigenes Zutun mit einem Mordopfer konfrontiert wurde.“

„Wie meinst du das?“

„Für mich hat sich das so angehört, als würde die Kripo Sonja zu den Tatverdächtigen zählen.“

„Echt?“

Alfons nickte eifrig, schon wieder glühend vor Aufregung.

„Ach, das bildest du dir sicher nur ein“, besänftigte ihn Robert. „Wie sollte die Kripo denn auf so was kommen?“

„Sie haben Sonja nach einem Alibi gefragt.“

„Na, danach haben sie doch alle gefragt – auch von mir wollten sie wissen, wo ich heute früh zwischen drei und fünf Uhr war und was ich gemacht habe. Von dir nicht?“

„Doch, das schon, aber …“

„Aber?“

„Sonja hat daraufhin nur rumgestammelt. Es hat ein bisschen gedauert, bis sie schließlich sagte, dass sie daheim im Bett gelegen und geschlafen habe.“

„Okay, sie wird nach der Aufregung um den Toten halt durcheinander gewesen sein, da braucht man schon mal länger für eine Antwort.“

„Ich hatte den Eindruck, dass die Kommissare ihr nicht glaubten.“

„Aber wieso sollte sie den Mann denn umbringen?“

„Er war einer ihrer Lieferanten.“

„Ja, und? Dann muss sie ihn doch nicht töten, sondern nur bezahlen.“

Robert klatschte Alfons mit seiner Hand auf die rechte Schulter und lachte. Sein Mitarbeiter blieb ernst.

„Vielleicht hat sie ihn schon länger nicht mehr bezahlt?“

Nun stutzte Robert doch.

„Wie kommst du darauf?“

„Eine Nachbarin hat das Gerücht gestreut, dass Sonja schon seit einiger Zeit ein bisschen knapp bei Kasse sei – keine Ahnung, ob das stimmt. Vielleicht musste gerade der Lieferant, der jetzt tot im Hof liegt, besonders lang auf sein Geld warten.“

„Jetzt hör aber auf, Alfons! Vielleicht solltest du weniger Krimis lesen.“

„Ich zähle nur eins und eins zusammen, und das macht die Kripo auch. Denen kommen solche Gerüchte natürlich ebenfalls zu Ohren. Und wissen Sie, Chef, was das für eine Sorte Apfel war, mit der der Lieferant vergiftet wurde?“

„Keine Ahnung.“

„Die Sorte heißt ›Schöner von Winsley‹ …“

Alfons setzte dazu eine sehr geheimnisvolle Miene auf.

„Das klingt für mich eher wie der Name eines Rassehundes oder eines Rennpferdes“, brummte Robert.

„Aber, Chef, das ist eine ganz seltene Apfelsorte! Ich hab das gleich gegoogelt, nachdem die Kripo Sonja den angebissenen Apfel gezeigt und sie daraufhin sofort den Namen der Sorte genannt hatte.“ Alfons schloss die Augen und referierte aus dem Gedächtnis, was er im Internet dazu gefunden hatte: „Erntereif ab Mitte Juli, eine englische Züchtung, eng verwandt mit dem ›Schönen aus Bath‹. Wird selten im Handel angeboten, weil er sehr frisch verkauft werden muss.“

„Wieder was gelernt, danke. Und?“

„Sonja hat der Kripo erzählt, dass sie die einzige Händlerin im ganzen Rems-Murr-Kreis ist, die diese Sorte führt. Natürlich nur, wenn sie frisch geerntet wird – also von Mitte Juli bis Anfang August –, weil sich der Apfel ja nicht lange hält, wie ich schon …“

„Bitte, Alfons, komm endlich auf den Punkt!“

„Und Sonjas Lieferant wiederum ist der einzige Großhändler, der den Apfel im Angebot …“

„Alfons!“

Robert war nun etwas lauter geworden, und sein Mitarbeiter sah ihn fragend an.

„Aber, Chef, ich muss Ihnen doch erklären, warum die Kripo meiner Meinung nach glaubt, dass Sonja als Mörderin infrage kommt.“

„Musst du mir dazu wirklich einen pomologischen Vortrag halten?“

Alfons lächelte.

„Pomologisch, genau, Chef, so heißt das … Aber jetzt mal im Ernst, nur Sonja führt hier in der Gegend diese Apfelsorte, nur dieser eine Lieferant bietet die Sorte an, und jetzt ist er tot – gestorben an einem vergifteten Apfel von genau jener Sorte –, da würde ich als Kripokommissar auch stutzig werden!“

„Mich dagegen würde eher stutzig machen, dass Sonja ausgerechnet einen Apfel als Tatwaffe präpariert haben soll, der eine Spur zu ihr legt.“

Alfons runzelte die Stirn, man konnte fast sehen, wie es dahinter arbeitete.

„Hm“, machte er nach kurzem Sinnieren. „Hm … stimmt eigentlich, Chef.“

„Na, siehst du? Also wird die Kripo einfach ihrer Arbeit nachgehen, sie wird den Mörder dingfest machen, und Sonja kann in aller Ruhe weiter ihr Obst und Gemüse verkaufen.“

Erst wirkte Alfons erleichtert, dann verzog sich sein Gesicht zu einer betrübten Miene.

„Was ist denn noch?“, fragte Robert deshalb.

„Dieser Kommissar Neher bat Sonja am Ende der Befragung, vorerst nicht wegzufahren – oder, falls es sich gar nicht vermeiden ließe, ihm vorher Bescheid zu geben.“

Robert hob eine Augenbraue.

„Das klingt nicht gut, Chef, oder?“

„Nein.“

 

Robert zögerte lange, zu seiner Nachbarin zu gehen. Und dass er nach fast einer Stunde doch noch all seinen Mut zusammennahm, hatte auch mit einer Frau zu tun, die in diesem Moment mühsam über das Kopfsteinpflaster auf seine Buchhandlung zustöckelte. Selina Brand war eine nette und attraktive Frau, aber mit dem Nippes, den sie ihm als vermeintliche Umsatzbringer für seinen Laden aufschwatzen wollte, trieb sie ihn jedes Mal fast in den Wahnsinn. Also huschte er aus der Tür, als sie gerade einige besonders tückische Pflastersteine direkt vor sich musterte, und verschwand mit einigen schnellen Schritten aus ihrem Blickfeld. Er lehnte sich hinter der Hausecke gegen die Wand und lauschte, ob sie ihn entdeckt und seine Verfolgung aufgenommen hatte, aber stattdessen hörte er, wie sich ihre Schritte in ungleichmäßigem Rhythmus entfernten, und schließlich die altmodische Türglocke seines Ladens. Leise atmete Robert auf, dann erst bemerkte er, dass direkt neben ihm seine Nachbarin Sonja an der Hauswand lehnte.

„Na, liegt vor Ihrer Buchhandlung auch eine Leiche?“

Sonjas rauchige Stimme ging ihm immer unter die Haut, aber jetzt brachte sie ihn obendrein aus dem Tritt, weil er sich erst noch kurz hatte sammeln wollen, bevor er das Gespräch mit ihr eröffnete. Das hatte sich nun erledigt.

„Nein, ich … äh …“

Langsam wandte er vollends den Blick zu ihr und lächelte scheu. Sonja erwiderte sein Lächeln wie gewohnt mit einem halb spöttischen, halb neckischen Grinsen. Sie hielt eine brennende Zigarette in der linken Hand und deutete damit nun auf die Kriminaltechniker in ihren weißen Ganzkörperanzügen, die im Hof nach wie vor Spuren sicherten, Nummerntäfelchen aufstellten und Fotos schossen. Die Leiche war weg, Kreidestriche markierten die Umrisse vor der Hintertür von Sonjas Laden, und als Robert zur Oberen Sackgasse blickte, konnte er gerade noch sehen, wie das Heck eines Leichenwagens hinter dem nächsten Gebäude verschwand.

„Heute werde ich nicht mehr viel Obst verkaufen. Das zieht sich ganz schön hin mit der Untersuchung“, knurrte sie und führte die Zigarette wieder zum Mund.

Robert hatte kein Auge für die Kriminaltechniker. Er sah nur die schlanken Finger der Frau neben sich, die vollen Lippen, die sich ein wenig öffneten, und den Zigarettenfilter, der teilweise dazwischen verschwand. Ihre Wangen und ihr Hals spannten sich ein wenig an, als sie an der Zigarette zog, gleich darauf stieß sie eine kleine Rauchwolke aus. Robert schluckte trocken, und als daraufhin erneut ein leichtes Grinsen um Sonjas Mund spielte, beeilte er sich, nun doch zu den Spurensicherern hinüberzuschauen. Aus den Augenwinkeln konnte er beobachten, dass sie ihn einen Moment lang nachdenklich musterte, bevor auch sie wieder nach vorne sah.

„Ich wusste gar nicht, dass Sie rauchen, Sonja“, brachte er nach einer kurzen Pause hervor.

„Nur, wenn eine Leiche hinter meinem Laden liegt“, versetzte sie trocken und ließ ein heiseres Lachen hören, das schnell in einen Hustenanfall überging. Schließlich schnippte sie die Kippe auf den Boden und trat die Glut aus. „Und auch dann sollte ich es wohl lieber lassen.“

Sie sah ihn an.

„Sie rauchen nicht, Robert?“

„Nein, eigentlich nicht.“

„Eigentlich?“

Er grinste.

„Na ja, ab und zu mal eine Siegerzigarre, sonst nichts.“

„Eine Siegerzigarre?“

„Kennen Sie das nicht? Ich weiß gar nicht mehr, aus welcher Sportart ich mir das geborgt habe. Ich glaube, amerikanische Baseball- oder Basketballprofis haben das früher zelebriert. Wer Meister wurde oder sonst was Tolles zuwege brachte, steckte sich eine dicke Zigarre an.“

„Und zu welchen Anlässen stecken Sie sich eine an?“

Er ging das letzte Dutzend Zigarren durch – die ersten zehn hatten mit erfolgreich abgeschlossenen Aufträgen zu tun, über die er nicht reden wollte. Die jüngste hatte er sich gegönnt, nachdem er die ersten Worte mit Sonja gewechselt hatte – auch nicht das passende Beispiel für diese Unterhaltung. Also hielt er sich an Nummer elf.

„Eine habe ich geraucht, als die Einweihungsparty meines Buchladens so gut gelaufen war.“

Sie lächelte.

„Ja, das war ein schöner Abend, da haben Sie recht. Volle Bude, leckere Häppchen, kühles Bier und kräftiger Rotwein, Sie hatten keinen schlechten Einstand in Remslingen.“

„Finde ich auch.“

„Und wie läuft’s seither? Sind Sie zufrieden?“

„Ja, durchaus.“

Ihr kehliges Lachen ließ ihn den Kopf drehen.

„Na ja, als Kaufmann müssen Sie aber noch dazulernen“, sagte sie.

„Wieso das?“

„Kennen Sie nicht die erste Regel für einen erfolgreichen Kaufmann? ›Lerne klagen, ohne zu leiden.‹ …“

„Ich werd’s mir merken, aber ganz ehrlich, ich komme zurecht.“

„Freut mich. Eine Freundin von mir hatte eine Buchhandlung ein Stück das Remstal hinauf – vor drei Jahren hat sie aufgegeben.“

„Tut mir leid. Aber es stimmt natürlich, große Sprünge sind nicht drin, das Gehalt von Alfons kann ich mir gerade so leisten, und ich persönlich brauche nicht viel.“

Sonja zwinkerte ihm zu.

„Na, geht doch!“

„Was?“

„Das mit der Kaufmannsregel.“

Sie grinsten, dann wurden beide wieder ernst. Robert überlegte, wie er am besten auf das Thema zu sprechen kommen konnte, das ihn hierhergetrieben hatte. Ihm kam nichts Originelles in den Sinn, deswegen fiel er einfach mit der Tür ins Haus.

„Alfons hat mir erzählt, dass die Kripo Sie nach einem Alibi gefragt hat und dass der Kommissar seiner Meinung nach Sie für eine der Tatverdächtigen hält.“

Sonja nickte und blickte nun sehr betrübt drein.

„Aber da müssen Sie sich keine Sorgen machen, Sonja“, versuchte er, sie zu beruhigen. „Die Kripo hält anfangs doch erst einmal alle für verdächtig. Dem Kommissar muss eigentlich klar sein, dass er da auf dem Holzweg ist.“

„Eigentlich … so, wie Sie eigentlich nicht rauchen, Robert?“

Er räusperte sich, und sie fuhr nach einem tiefen Seufzer fort:

„Dem Kommissar habe ich wohl zu lange für meine Antwort gebraucht. Und dann kann halt auch niemand bezeugen, dass ich tatsächlich im Bett lag und schlief, als Helmut vor der Hintertür meines Ladens starb.“

„Helmut?“, platzte Robert heraus, und er bereute seine unbedachte Frage sofort.

Aber Sonja lächelte nur nachsichtig.

„Helmut Sichler, mein Lieferant, das Mordopfer. Wir kannten uns schon länger und früher mal auch etwas näher, wenn ich es mal so ausdrücken darf.“

„Entschuldigen Sie bitte“, fügte er schnell hinzu. „Das geht mich natürlich auch gar nichts an.“

„Kein Problem, Robert. Wir nennen uns ja auch beim Vornamen. Ich mach das mit allen so, mit denen ich regelmäßig zu tun habe.“

Wie sie das so leichthin aussprach, versetzte es ihm doch einen kleinen Stich, obwohl er als bloßer Nachbar, mit dem sie offenbar nichts weiter im Sinn hatte, natürlich keinerlei Rechte anmelden durfte.

„Und als er tot aufgefunden wurde, war ich auch noch nicht im Laden gewesen. Von meiner Wohnung in der Winnender Straße sind es mit dem Rad nur ein paar Minuten, da gehe ich selten früher als halb acht los. Als mich die Polizei verständigte, war ich noch gar nicht richtig wach. Ich bin sofort aus dem Bett gesprungen, bin ungeduscht in die Kleider geschlüpft, nicht mal für einen Kaffee hat es gereicht.“

Sie warf ihm einen entschuldigenden Blick zu.

„Ich hoffe, man merkt mir die fehlende Dusche nicht allzu sehr an …“

Robert schnupperte. Der blumige Duft, der sie sonst umwehte, fehlte – das war sonst wohl auf ihr Shampoo oder Duschgel zurückzuführen. Aber sie roch auch heute so unglaublich gut, dass Robert Mühe hatte, die Bilder vor seinem inneren Auge zu verscheuchen … die aus dem Bett schlüpfende nackte Frau, ihre anmutigen Bewegungen, ihr von der warmen Julinacht aufgeheizter Körper. Er räusperte sich erneut und rief sich in Gedanken zur Ordnung. Dann bemerkte er, dass Sonja ihn ansah, ein bisschen verwundert, ein bisschen amüsiert.

„Äh … nein, keine Sorge“, presste er hervor und hoffte inständig, dass er nicht so rot wurde, wie es sich in diesem Moment anfühlte.

Sie lächelte ihn an, und seine Wangen brannten noch eine Spur heißer.

„Aber was den Kaffee angeht, da kann ich helfen“, kam ihm schließlich die rettende Idee, und schon sprudelte er los: „Mit Milch? Etwas Zucker? Cappuccino, Latte macchiato, Espresso? Meine Maschine in der Buchhandlung kann alles. Ich kann Ihnen den Kaffee bringen, oder Sie kommen mit und machen es sich eine Zeit lang in unserer Leseecke bequem und …“

Sonjas belustigter Blick blieb noch kurz auf ihn gerichtet, dann stieß sie sich von der Hauswand ab.

„Wissen Sie, was, Robert? Ich nehme Ihr Angebot einfach an. Hier braucht mich einstweilen eh keiner.“

Sie ging die paar Schritte bis zu dem Kriminaltechniker, der ihr am nächsten war, und sagte ihm, wohin sie jetzt zu gehen gedenke. Der Mann sah sie irritiert an.

„Kollege Neher hat Ihre Handynummer?“, fragte er sie.

„Ja.“

„Dachte ich mir. Sie müssen sich nicht bei uns abmelden. Es wäre nur gut, wenn Sie für ihn erreichbar bleiben könnten.“

„Und Sie ziehen einfach die Haustür hinter sich zu, wenn Sie im Treppenhaus fertig sind, ja?“

„Ich fürchte, das wird noch ein Weilchen dauern.“

 

Claas Michelsen zitterte ein wenig, als er das Telefonat beendete. Ein vergifteter Apfel. Eine Leiche mitten in der Altstadt von Remslingen. Sofort reihten sich erste Assoziationen aneinander, vor seinem geistigen Auge nahmen Schlagzeilen Form an, und die ersten Sätze hatte er in Gedanken schon formuliert, noch bevor er überhaupt wusste, was genau geschehen war. Zwei Telefonate und eine halbstündige Internetrecherche später hatte er genug Details beisammen, um den Chefredakteur der Stuttgarter Ausgabe des Boulevardblatts anzurufen. Der hörte in seinem Büro mit Blick aufs Esslinger Neckarufer erst ruhig zu, bevor es ihm dann doch zu bunt wurde.

„Schneewittchen?“, donnerte Horst Günther in den Hörer, und Michelsen konnte fast vor sich sehen, wie Günthers Wampe vor Empörung zitterte. Wegen seiner stark untersetzten Figur wurde er hinter vorgehaltener Hand meist nur „Napoleon“ genannt – aber auch sein harscher Umgangston und seine rücksichtslose Art wurden dem Spitznamen gerecht. „Sind Sie jetzt vollends durchgeknallt, Michelsen? Schreiben Sie das meinetwegen in Ihrem schrägen Newsblog, aber so etwas kommt mir nicht in mein Blatt! Verstanden?“

Das Gespräch war schneller weggedrückt, als Michelsen zu einer Erwiderung ansetzen konnte. Nun war guter Rat teuer. Er arbeitete seit vielen Jahren als freier Journalist, aber in einer seriösen Tageszeitung hatte er seit einigen Konzertberichten während seiner Schulzeit nichts mehr untergebracht. Zu Radio und Fernsehen hatte er keine Kontakte, und für seinen Blog, der bisher keinen einzigen Euro an Werbeeinnahmen eingespielt hatte, war ihm diese Geschichte zu schade. Also beschloss er, einstweilen weiterzurecherchieren. Vielleicht würde sich noch etwas ergeben, das ihm doch noch einen zahlenden Kunden bescherte.

 

„Napoleon“ ging unterdessen dem Hinweis des windigen freien Mitarbeiters nach. Der Kripobeamte, mit dem er sich gut verstand, fragte zwar erstaunt, woher Günther denn schon von der Geschichte wisse, aber letztlich bestätigte er ihm, dass heute am frühen Morgen unweit des Remslinger Marktplatzes eine männliche Leiche aufgefunden worden war. Mehr Details gab er nicht preis, wies aber darauf hin, dass Journalisten demnächst für vier Uhr zu einer Pressekonferenz im Gebäude der Kripodirektion am Alten Postplatz eingeladen würden. Er überprüfte, wer Zeit hatte, für sein Blatt dorthin zu gehen, aber bis auf zwei eher nicht so rührige Kollegen schien niemand verfügbar. Günther seufzte, dann brüllte er: „Sissi!“

Seine Sekretärin hatte ihn natürlich selbst durch die geschlossene Tür gehört, und an der Tatsache, dass er ihr denselben Rufnamen verpasst hatte wie all ihren Vorgängerinnen, störte sie sich längst nicht mehr.

„Rufen Sie diesen depperten Michelsen an“, befahl er, als sie in der halb geöffneten Tür stand. „Quetschen Sie ihn ein bisschen aus, und wenn Sie zu dem Schluss kommen, dass er diesmal wirklich Ahnung von der Story hat, die er mir andrehen will, dann geben Sie ihm in Gottes Namen den Auftrag. Er soll um vier Uhr zur Pressekonferenz, Remslingen, Kripodirektion. Und zwei Stunden später will ich eine Geschichte im System haben, die knallt, verstanden?“

 

Pünktlich zum Ladenschluss trug Alfons den Käfig mit den beiden nervigen Kakadus Sherlock und Watson hinaus und setzte ihn auf den kleinen Bollerwagen, auf dem tagsüber ein Werbeaufsteller für das Buchthema des Monats montiert war – im Moment für Walter Scotts Ivanhoe, der vor zweihundert Jahren erschienen war. Den Bollerwagen hatte Alfons angeschafft, nachdem er seinen Chef überredet hatte, die Vögel während seiner Arbeitszeit in der Buchhandlung halten zu dürfen. Der Wagen hatte Gummireifen, aber selbst das Rumpeln metallbeschlagener Holzräder auf dem Marktplatzpflaster hätte niemand gehört: Die Kakadus krächzten und kreischten putzmunter in alle Richtungen, und der eine oder andere Passant, der die werktägliche Prozession des hageren Wuschelkopfs und seiner zwei Vögel schon kannte, machte sich einen Spaß daraus, den Vögeln Geräusche vorzumachen, die sie auch prompt mit großer Begeisterung (und noch größerer Lautstärke) nachahmten. Es dauerte jedes Mal fast zehn Minuten, bis die beiden von der Buchhandlung aus nicht mehr zu hören waren. Und wenn Robert sich ausmalte, wie Alfons seine zweischnäblige Geräuschmaschine die schmale Gasse zum Bädertörle auf die Remsauen hinunterzog und unterwegs die Gäste des spanischen Lokals und die Flaneure im Park beschallte, musste er schmunzeln.

Eines Morgens vor etwa einem Jahr hatte der Käfig mit den Kakadus vor der Wohnungstür von Alfons gestanden. Niemand hatte gesehen, wer die Viecher dort abgestellt hatte, und angeblich wusste niemand, wem sie gehörten. Ebenso angeblich suchte Alfons händeringend nach dem Besitzer oder wenigstens nach einem Platz in einem geeigneten Tierheim – doch Robert wusste längst, dass Alfons sich an die beiden Vögel gewöhnt hatte und sie so schnell nicht wieder hergeben würde. Nicht ohne Grund hatte er den beiden Namen gegeben, die nur ein Krimifreak wie er für zwei Kakadus auswählen konnte. Ab und zu ermahnte Robert seinen Mitarbeiter, dass die lauten Vögel nicht für immer tagsüber im Buchladen bleiben konnten. Aber wann immer Alfons versprach, sich eine Lösung für das Problem zu überlegen, war es eine glatte Lüge.

Robert winkte noch zwei Bekannten zu, die gerade die Obere Sackgasse heraufschlenderten und offenbar wie gewohnt zu einem der drei italienischen Restaurants unterwegs waren, die an der nordöstlichen Ecke des Marktplatzes direkt nebeneinander um Gäste warben. Dann schloss er die Ladentür und räumte noch ein paar Bücher zurück in die Regale.

Schließlich ging er in die Wohnung hinauf, öffnete die Fenster, um vor der kommenden Nacht wenigstens einen Teil der Tageshitze aus den Räumen zu vertreiben. Anschließend duschte er, zog sich eine Jeans und ein ausgeleiertes Shirt an und verließ das Haus durch die Hintertür. Die meisten Kriminaltechniker waren gegangen, nur eine Frau und ein Mann sicherten noch immer unverdrossen Spuren. Sie schauten kurz auf, als er in einigen Metern Entfernung an ihnen vorbeiging. Er grüßte, doch die beiden hatten für ihn nur ein kurzes Nicken als stumme Erwiderung übrig und konzentrierten sich gleich wieder auf ihre Arbeit.

Die Luft war noch recht warm, und mehr als eine behäbige Brise strich nicht über den Marktplatz. Im Thai-Imbiss in der Kurzen Straße musste er gar nicht erst bestellen. Als die Wirtin ihn hereinkommen sah, verschwand sie sofort in ihrer engen Küchenecke, und bald darauf ließ er sich die große Schüssel Tom Yam Gung schmecken: Garnelen, Pilze, Galgant, Zitronengras in scharfer Brühe, dazu eiskalte Cola. Kühler war ihm danach nicht, als er wieder auf die Straße trat, aber nun hatte er die richtige Grundlage für seine nächste Station.

Richie McCafferty, der Wirt des Scottish Pub nahe des Beinsteiner Tors, blickte mürrisch drein, als sein neuer Gast die Tür hinter sich schloss. Doch Robert wusste ihn zu nehmen, und weil sich im Sommer der ganze Trubel auf die Terrasse konzentrierte, die Richie neben sein Haus gebaut hatte, waren sie an warmen Tagen wie diesem im schummrigen Gastraum meist unter sich. Nachdem die Bestellung für draußen erledigt war, füllte Richie zwei Glaskrüge mit schwarzem Bier. Robert sah ihm dabei gern zu. Richie stammte aus Dunfermline, und mehr noch als dem übrigen Schottland fühlte er sich dem „Kingdom of Fife“ verbunden, wie er die oberhalb von Edinburgh gelegene Region an der schottischen Westküste am liebsten nannte. Das hieß: Aus den Boxen krachte immer zur vollen Stunde ein Klassiker der Hardrockband Nazareth, die ebenfalls aus Dunfermline stammte – wobei Richie immer Unverständliches in seinen struppigen grauen Bart murmelte, wenn er danach gefragt wurde, ob er mit dem Nazareth-Sänger Dan McCafferty verwandt sei. Und das Bier, das er offen ausschenkte, stammte von einer dortigen Brauerei. Die hatte ihm sogar eine echte schottische Zapfanlage vermittelt, mit der er das Bier von Hand aus dem Fass ins Glas pumpte, was dem Getränk etwas weniger Kohlensäure mitgab als in Deutschland üblich.

„Was ist mit dir, Richie?“, fragte Robert, als sie beieinandersaßen und ihre Glaskrüge zur Hälfte geleert hatten.

„Was soll sein?“

„Du scheinst nicht besonders gut drauf zu sein.“

Der Wirt zuckte mit den Schultern.

„Ich bin müde. Seit ein paar Wochen schlafe ich schlecht, und dann stromere ich in der Wohnung rum, lehne stundenlang an der Fensterbank oder drehe auch mal eine Runde durch die Stadt. Ist echt Mist, wenn du todmüde bist und trotzdem nicht schlafen kannst!“

Er prostete Robert zu und leerte seinen Bierkrug.

„Warst du heute Nacht auch in der Stadt unterwegs?“, fragte Robert möglichst beiläufig und hob ebenfalls sein Glas, ließ Richie dabei aber nicht aus den Augen.

„Nein, heute Nacht nicht. Du fragst wegen der Sache gleich bei dir ums Eck, wegen der Leiche hinterm Obstladen, oder?“

„Ja. Schade, hätte ja sein können, dass du zufällig was beobachtet hast.“

„Hab ich auch, aber nichts Spannendes, leider.“

„Und was?“

„Ich stand eine Weile am Fenster und hab rausgeschaut. Ein Penner ist rübergeschlurft zur Storcheninsel. Zwei Besoffene haben sich eingesaut, als sie versucht haben, ans Beinsteiner Tor zu pinkeln. Und ein Lieferwagen ist durchs Tor gefahren und die Lange Straße hinaufgerumpelt.“

„Was für ein Lieferwagen?“

„So ein alter Göppel, den sehe ich immer wieder hier durchfahren. Überall verbeult, zieht eine ziemliche Abgaswolke hinter sich her, und rundum sind verblasste Zeichnungen von Obst und Gemüse auflackiert.“

„Könnte das der Wagen von Sonjas Lieferanten gewesen sein?“

„Von Sonja Fischer? Ach so … stimmt, ja“, brummte Richie und stutzte. „Der Tote im Hof war einer ihrer Lieferanten, oder?“

Robert nickte und trank sein Glas leer.

„Mann! Dann war ich womöglich der Letzte, der diesen Typen lebend gesehen hat!“

„Na ja, von seinem Mörder abgesehen – oder von seiner Mörderin …“

„Natürlich, klar. Aber … was meinst du mit ›Mörderin‹? Du hast das gerade so seltsam betont.“

„Die Kripo verdächtigt unter anderem auch Sonja.“

Richie riss die Augen auf, er starrte Robert an, und dann legte sich langsam ein breites Grinsen auf sein verwittertes Gesicht.

„Und das macht dir zu schaffen, weil du ein Auge auf die gut aussehende Obstverkäuferin geworfen hast, stimmt’s?“

Robert schwieg.

„Natürlich stimmt’s“, gab Richie sich die Antwort gleich selbst. „Glaubst du, ich habe vergessen, wie du mir hier vor ein paar Monaten am Ende eines durstigen Abends von dieser Frau vorgeschwärmt hast? Und auch wenn sie nicht ganz nach meinem Geschmack ist, weil ich es gern etwas fülliger mag, gebe ich zu, dass sie sehr gut aussieht, und nett ist sie obendrein. Das Einzige, was ich an der ganzen Sache nicht verstehe, ist, dass du es ihr noch nicht gesagt hast. Du siehst doch auch nicht schlecht aus, Mann, ihr wärt auf jeden Fall ein schönes Paar.“

Richie lachte heiser, ging mit den beiden leeren Gläsern zum Tresen und kehrte mit zwei gefüllten Krügen zurück.

„Trink, mein Freund. Vielleicht traust du dich dann sogar heute Abend noch, der schönen Sonja reinen Wein einzuschenken.“

Aus den Lautsprechern krähte Dan McCafferty Love hurts; es war punkt zehn.

„Oder vielleicht lieber morgen“, fügte Richie hinzu.

Sie stießen an und tranken. Richie wischte sich den Mund mit dem Ärmel seines fleckigen Shirts trocken. Danach musterte er seinen Gast eine kleine Weile.

„Du siehst aus, als würdest du dir eher überlegen, wie du deiner Sonja helfen kannst. Als würdest du nach Infos suchen, die sie entlasten. Warst du früher mal Bulle oder so was?“

Robert blinzelte und sah ihn forschend an.

Richie winkte ab und lachte.

„Keine Angst, du hast mir hier im Pub niemals etwas in dieser Richtung erzählt, auch nicht an Abenden, an denen du mit ordentlicher Schlagseite hier raus bist.“

Der Wirt zwinkerte ihm zu.

„Muss ja ganz was Spannendes gewesen sein, wenn du so ein Geheimnis draus machst, Mann. Aber keine Sorge, ich bohre nicht nach, ich lass dich in Ruhe, und jetzt habe ich nur noch eine Frage. Magst du was essen? Ich habe heute ganz frisch Haggis gemacht. Und wenn du nur einen Snack magst, Schottische Eier habe ich auch.“

Robert lehnte mit gespieltem Bedauern ab. Er hatte vor Jahren einmal in einer kleinen Kneipe ein paar Kilometer von Richies Heimatstadt Dunfermline entfernt Haggis gegessen und das etwas seltsame Gericht durchaus gemocht. Aber Richie war ein so lausiger Koch, dass ihm sogar die Schottischen Eier jedes Mal missrieten. Dabei war es eigentlich keine große Kunst, hart gekochte Eier mit Wurstbrät zu umgeben, die so entstandene Kugel mit Brotkrümeln zu panieren und sie in der Fritteuse kurz auszubacken.

Durchs offene Fenster waren Rufe zu hören. Richie ging zum Tresen, zapfte ein paar Bier und trug sie auf die Terrasse hinaus. Den Rest des Abends saß Robert stumm und allein an seinem Tisch. Richie hatte zu tun, holte sich irgendwann zwischendurch einen gut gefüllten Teller zum Tresen – der Geruch, den das Essen darauf verströmte, bestätigte den schlechten Ruf des Wirtes als Koch sehr eindringlich. Um elf Uhr rockten Nazareth Hard Living, und als um Mitternacht Steamroller folgte, winkte Robert dem Wirt zu, dass er nun zahlen wolle.

„Wirklich schade, dass du heute Nacht weiter nichts gesehen hast“, sagte er.

„Andererseits bedeutet das für deine Sonja ja eher etwas Gutes“, versetzte Richie und steckte sein gut gefülltes Portemonnaie wieder weg. „Wann immer ich sie morgens zu ihrem Laden oder abends nach Hause radeln sehe, kommt sie hier an meinem Pub vorbei. Manchmal schneit sie auf ein, zwei Pint herein, manchmal winkt sie mir nur zu. Und wenn hier eine Band spielt, fehlt sie selten.“

„Sie wohnt in der Winnender Straße, da führt der direkte Weg mit dem Rad natürlich bei dir vorbei. Und heute früh hast du sie nicht gesehen?“

„Nein, heute nicht. Ich bin allerdings gegen halb sieben wieder ins Bett und hab tatsächlich noch zwei, drei Stunden schlafen können. Ob sie zu ihrer üblichen Zeit am Pub vorbeikam, kurz nach halb acht, weiß ich daher nicht.“

Robert wirkte enttäuscht, deshalb musste Richie deutlicher werden.

„Hast du mich denn nicht verstanden? Wenn ich gesehen habe, wie der Lieferant die Lange Straße entlanggefahren ist, aber Sonja weder in der Stunde davor noch in der danach hier vorbeikam, ist es doch eher unwahrscheinlich, dass sie dort war, wo schließlich der tote Lieferant aufgefunden wurde, richtig?“

Robert dachte nach.

„Wann genau soll der Lieferant denn gestorben sein?“, hakte Richie nach.

„Das weiß ich nicht. Und weil Gift im Spiel war, ich aber keine Ahnung habe, um welches es sich handelt, weiß ich auch nicht, ob der Lieferant im Hof zwischen Sonjas Laden und meinem Haus vergiftet wurde oder ob das schon vorher passiert ist. Die Polizei fragt die Leute jedenfalls immer nach dem Zeitraum von drei bis fünf Uhr heute früh.“

„Leider habe ich nicht auf die Uhr geschaut, als der Lieferwagen vor meinem Haus vorbeigefahren ist, aber das müsste schon so ungefähr in dieser Zeit gewesen sein. Und wie gesagt, da war in der Langen Straße keine Sonja weit und breit zu sehen.“

„Sie könnte heute früh einen anderen Weg genommen haben.“

„Und warum sollte sie das tun? Jede andere Strecke wäre doch ein Umweg!“

„Vielleicht wollte sie nicht, dass du sie bemerkst. Sie weiß doch sicher, dass du sie oft vorbeifahren siehst.“

„Ja, natürlich weiß sie das. Ich stalke sie ja nicht, sondern sehe sie eben zufällig, wenn ich mal am Fenster stehe oder vor dem Haus zu tun habe oder den Pub lüfte.“

„Wenn sie unbemerkt zu ihrem Laden gelangen wollte, hätte sie durchaus einen Grund gehabt, einen Umweg in Kauf zu nehmen.“

„Sag mal, Robert, was bist du denn für ein schräger Verehrer? Du stehst auf die Frau, und jetzt suchst du Gründe, die sie noch verdächtiger machen würden?“

„Das sind nur Gedankenspiele, Richie. Ich halte sie für unschuldig, aber das kann ich nicht mit Vermutungen belegen, die mir jeder Kommissar ohne große Mühe um die Ohren hauen würde.“