Produktbilder zum Buch
Die Buchhändlerin von Königsberg
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Wenn Sie Ines Thorns ›Die Buchhändlerin‹ und Kerri Mahers ›Die Buchhändlerin von Paris‹ gelesen haben, werden Sie diesen Roman lieben.“
24books.deBeschreibung
Eine tapfere Buchhändlerin und die Kraft der Worte
Frieda ist Buchhändlerin mit Leib und Seele. Der Krieg hat ihr schönes Königsberg bisher kaum erreicht, aber die Spannungen sind deutlich spürbar. Ihre Lieblingsbücher werden verboten, in der Buchhandlung, dem Ort der freien Gedanken, trauen die Leute sich nicht, offen zu sprechen. Und dann musste auch ihr Verlobter an die Front. Frieda klammert sich an die Bücher, bis Königsberg angegriffen wird und die Bomben fallen. In diesen dunklen Stunden sucht Frieda nach Hoffnung zwischen den Seiten. Doch wie weit können Worte durch schwere Zeiten…
Eine tapfere Buchhändlerin und die Kraft der Worte
Frieda ist Buchhändlerin mit Leib und Seele. Der Krieg hat ihr schönes Königsberg bisher kaum erreicht, aber die Spannungen sind deutlich spürbar. Ihre Lieblingsbücher werden verboten, in der Buchhandlung, dem Ort der freien Gedanken, trauen die Leute sich nicht, offen zu sprechen. Und dann musste auch ihr Verlobter an die Front. Frieda klammert sich an die Bücher, bis Königsberg angegriffen wird und die Bomben fallen. In diesen dunklen Stunden sucht Frieda nach Hoffnung zwischen den Seiten. Doch wie weit können Worte durch schwere Zeiten tragen?
Wenn Sie Ines Thorns „Die Buchhändlerin“ und Kerri Mahers „Die Buchhändlerin von Paris" gelesen haben, werden Sie diesen Roman lieben!
Über Christian Hardinghaus
Events zum Buch
Christian Hardinghaus liest aus „Die Buchhändler von Königsberg“ in Radeberg
Aus „Die Buchhändlerin von Königsberg“
Ein Sommerspaziergang durch Königsberg
Königsberg, 3. Juni 1940
„Donnerlittchen“, rief Frieda laut aus, als sie die Haustür hinter sich zugezogen hatte. „So ein herrlicher Tag!“ Sie atmete tief ein und roch die salzige Seeluft, die der Wind vom Kurischen Haff über die sandigen Dünen der Nehrung und die grünen Felder des Samlandes direkt bis vor ihr Elternhaus blies. Für einen Moment blieb sie mitten auf dem Bürgersteig an der Vorstädtischen Langgasse stehen, schloss die Augen und ließ die warmen Sonnenstrahlen ihr Gesicht bedecken. Ein wohliges Kitzeln durchzog ihre [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
„Königsberg, einst blühende Kulturmetropole Europas, Kornkammer des Deutschen Reiches und Heimat großer Denker wie Immanuel Kant und E. T. A. Hoffmann, ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten. Dennoch ist das kollektive Trauma des Heimatverlustes, das die vierzehn Millionen Vertriebenen erlitten haben, auch in den Nachkriegsgenerationen tief verankert.
Die wechselvolle Geschichte Königsbergs, insbesondere in Bezug auf Krieg und Vertreibung, bietet jedoch auch heute noch wichtige Lehren für unsere Identität. Gerade jetzt, da sich die Bevölkerung Kaliningrads erneut in einem Krieg mit einem Nachbarland befindet, gewinnt die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit an Bedeutung. Die Geschichte Königsbergs mahnt uns, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen und uns für eine friedliche Zukunft einzusetzen.
Viele der Ereignisse und Erinnerungen, die in diesen Roman eingewebt sind, entstammen den Erzählungen Dutzender Zeitzeugen, die ich in den vergangenen zehn Jahren interviewen durfte. Auch das Schicksal meiner eigenen Großmutter, die aus Ostpreußen stammte, hat mich dazu inspiriert." Christian Hardinghaus
Die erste Bewertung schreiben