Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Farbschnitt

Ink Blood Mirror Magic

Roman | Mit limitiertem Farbschnitt | Ein fesselnder Fantasyroman über Familie, Verrat und die Macht, die Bücher über uns haben
25,00 €
28.09.2023
Diana Bürgel
560 Seiten, Hardcover
13,8cm x 22cm
978-3-492-70657-5

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Bücher, in Blut geschrieben. Spiegel, durch die mysteriöse Verfolger jeden Schritt beobachten. Und eine magische Bibliothek voller Geheimnisse.

Seit Generationen hütet die Familie Kalotay eine Sammlung alter und seltener Bücher. Bücher, mit denen man Magie wirken kann – vorausgesetzt, man zahlt den Preis in Blut. Ein solches Buch hat Abe Kalotay das Leben gekostet, und seine Tochter Joanna setzt alles daran, herauszufinden, warum. Als ihre Halbschwester Esther von Unbekannten bedroht wird, müssen die beiden entfremdeten Schwestern wieder zueinander finden, um sich einem mysteriösen Feind in den…

Bücher, in Blut geschrieben. Spiegel, durch die mysteriöse Verfolger jeden Schritt beobachten. Und eine magische Bibliothek voller Geheimnisse.

Seit Generationen hütet die Familie Kalotay eine Sammlung alter und seltener Bücher. Bücher, mit denen man Magie wirken kann – vorausgesetzt, man zahlt den Preis in Blut. Ein solches Buch hat Abe Kalotay das Leben gekostet, und seine Tochter Joanna setzt alles daran, herauszufinden, warum. Als ihre Halbschwester Esther von Unbekannten bedroht wird, müssen die beiden entfremdeten Schwestern wieder zueinander finden, um sich einem mysteriösen Feind in den Weg zu stellen. Doch dieser schreckt vor nichts zurück, um Abes Buch zu stehlen – nicht einmal vor Mord.

„Einfach ein Genuss von Anfang bis Ende.“ The New York Times

Über Emma Törzs

Foto von Emma Törzs

Biografie

Emma Törzs ist Schriftstellerin und unterrichtet Englisch und Kreatives Schreiben am Macalester College in St. Paul, USA. Sie hat bereits zahlreiche Kurzgeschichten in diversen Magazinen veröffentlicht, für die sie u.a. 2019 bereits einen World Fantasy Award gewonnen hat. „Ink Blood Mirror Magic“...

Mehr über Emma Törzs

Aus „Ink Blood Mirror Magic“

Eins


Esther konnte nicht fassen, wie blau der sonnenhelle Himmel war.

Es war ein vielschichtiges Blau, beinahe weiß am verschneiten Horizont, doch je weiter sie den Blick hob, desto dunkler wurde es: vom blassen Hellblau eines Rotkehlcheneis über Coelinblau bis hin zu einem ruhigen, leuchtenden Azur. Das arktische Eis war blendend hell, und die vereinzelten Nebengebäude, die Esther durch ihr schmales Zimmerfenster sehen konnte, warfen lange indigoblaue Schatten über die weißen Spurrillen der Straße. Alles schimmerte. Es war 8 Uhr am Abend und kein bisschen dunkler [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Hexen Romane

Hexen Romane

Magisch, mystisch und bezaubernd: Zauberer, Hexen und Magier jeder Art faszinieren seit jeher. Unsere Romane entführen in die fabelhaften Welten von Zauberschulen und Hexenzirkel.

weitere Infos

Pressestimmen

„Fantasy-Fans mit Vorliebe für gruselige Horrormomente werden hier auf ihre Kosten kommen!“

schreiblust-leselust.de

„Ein gelungenes und faszinierendes Urban Fantasy Standalone Abenteuer um magische Bücher, Freundschaften und Familie.“

sasaray_reads

„Emma Törzs ist eine starke neue Stimme im Chor der jungen Fantasy-Autorinnen.“

phantastisch!

„Spannend und abwechslungsreich.“

phantastiknews.de

„Niemals hätte ich gedacht, dass ich das Buch derart lieben werde! Die Idee dahinter, die einzelnen Charaktere und deren Hintergrundgeschichten - alles daran schien einzigartig. Selbst die Gestaltung ist zauberhaft.“

miss.bookaholic

„Dieses Buch hat mich von Anfang bis Ende sehr gut unterhalten und für spannende und wahrhaftig magische Lesestunden gesorgt“

lovelylivingstyle

„Eine [...] bezaubernde Geschichte mit unvorhersehbaren Wendungen.“

literaturweltblog.de

„Großartige Fantasy-Unterhaltung. Das faszinierende Magiesystem, die sympathischen Protagonisten und die spannende Geschichte haben mich wirklich begeistert.“

leser-welt.de

„Es bringt einen originellen Dreh in das bekannte Thema magische Bücher.“

idowa.de

„Ich mochte vor allem die Dynamik der Schwestern und das Magiekonzept sowie das Worldbuilding sehr“

himmelsblau

„Wie wunderbar erwachsen und komplex Fantasy sein kann, beweist Emma Törzs.“

emotion

„Emma Törzs (…) erzählt mit großer Geste von Vertrauen, Verlusten, Liebe und kritischen Familienbeziehungen. Ein mitreißender Fantasy-Triller über die Macht des Wortes und die Bedeutung der Literatur.“

Kölner Stadt-Anzeiger

„Geheimnisvoll und spannend“

teilzeithelden.de

Die erste Bewertung schreiben

Emma Törzs
Ink Blood Mirror Magic.
3 Fragen an Emma Törzs

„Ink Blood Mirror Magic“ beeinhaltet ein faszinierendes, durchdachtes Magiesystem, in dessen Zentrum Bücher stehen, die Zaubersprüche enthalten. Das System folgt komplexen Regeln darüber, wer die magischen Bücher lesen/mit ihnen zaubern oder sie schreiben/erschaffen kann. Das ›Vampirbuch‹, das Abe Kalotay im ersten Kapitel des Romans tötet, ist eines der gruseligsten Dinge, über die ich je gelesen habe. Wie sind Sie auf die Idee der magischen Bücher, die Blut trinken, gekommen?
Das erste Kapitel, in dem Abe stirbt und Joanna ihn mit einem Buch in der Hand findet, ist das allererste vollständige Kapitel, das ich geschrieben habe. Davor habe ich eine Menge unzusammenhängende Texte über ein paar vage magische Schwestern verfasst, bis mich eine befreundete Autorin fragte, ob ich bei einem Kapiteltausch mitmachen wolle, und ich schrieb diese Einleitung und gab sie ihr. Ich spürte so viel Potenzial in dieser Szene, dass ich das Magiesystem von dort aus weiterentwickelte. Ich stellte mir Fragen über Abes Buch und darüber, was es war, was es tat, woher es kam, usw.
Ich war der Idee, über magische Bücher zu schreiben, zunächst ziemlich abgeneigt, denn die Idee ist nicht gerade neu. Bevor ich mich ganz darauf einließ, wollte ich sicher sein, dass ich es auf originelle Weise angehen konnte; außerdem wollte ich mit meinem Magiesystem Themen ansprechen, über die ich nachgedacht hatte, Themen wie Macht, Erbe, Verantwortung und so weiter. Die Verwendung von Blut – ganz konkret und im übertragenen Sinne – schien mir ein spaßiger und gleichzeitig gruseliger Weg zu sein, einige dieser Themen aufzugreifen.
So faszinierend die Buchmagie auch ist, das eigentliche Herzstück des Romans sind für mich die komplexen familiären Beziehungen zwischen den Halbschwestern Joanna und Esther, Joannas Mutter Cecily und Nicholas mit Richard und Maram. Wollten Sie in erster Linie einen Roman über Familienbeziehungen schreiben, oder kamen die magischen Bibliotheken zuerst? Woher bezogen Sie Ihre Inspiration und was hat Sie an dieser speziellen Familienkonstellation gereizt?

Die Familie kam lange vor den magischen Bibliotheken! Ich hatte die Figuren Joanna, Esther und ihre Eltern schon eine Weile ausgearbeitet, bevor ich genau wusste, was ich mit ihnen machen wollte.
Ich wusste von Anfang an, dass ich ein Buch über magische Schwestern schreiben wollte, denn meine eigene magische Schwester hat mich seit unserer frühen Kindheit darum gebeten. Ich stehe meinen Eltern und meiner ›Blutsschwester‹ sehr nahe, aber ich habe auch drei fantastische Stiefschwestern, die ich liebe, und zwei Stiefeltern, für die ich sehr dankbar bin. Gemischte und vermischte Familien liegen mir sehr am Herzen.

Ich glaube, meine Lieblingsfigur – oder zumindest die, die mich am meisten fasziniert hat – ist Maram, ein rätselhafter Charakter, deren Motive für einen großen Teil des Romans unklar sind. Ohne zu viel von der Geschichte zu verraten: Was hat Sie dazu inspiriert, diese Figur auf diese Weise zu schreiben, und was fanden Sie daran besonders interessant?
Ich selbst liebe moralisch graue Charaktere, und Maram ist ein echter ›Eisberg‹ – das heißt, was die Lesenden sehen, ist nur die Spitze dessen, was ich über sie weiß. Ich musste viel zusätzliches Material schreiben, um herauszufinden, wer sie ist und warum sie tut, was sie tut, und das meiste davon kann ich aus Angst vor Spoilern leider nicht erzählen!