Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Band 7

Leseprobe

Drei Tage im Feuer (Schicksalsmomente der Geschichte 7)

Roman | Historischer Roman über die Zerstörung der Frauenkirche in Dresden 1945 | Jahrestag der Zerstörung im Februar 2025
17,00 €
10.01.2025
320 Seiten, Klappenbroschur
13,6cm x 20,5cm
978-3-492-06536-8

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Mit dem Bombenregen über Dresden verändert sich die Welt für immer

An einem kalten Februartag 1945 verloben sich Marta und Hermann auf der Aussichtsplattform der ehrwürdigen Dresdner Frauenkirche. Doch der wundervolle Tag endet in einer furchtbaren Nacht: Ein Bombenhagel geht auf das historische Dresden nieder! Das darauffolgende Inferno reißt das Paar auseinander. Drei Tage kämpft sich Marta allein durch die brennende Stadt und ist entsetzt: Das Dresden, das sie kannte und liebte, ist mitsamt der Frauenkirche zerstört. Die Ungewissheit quält sie: Hat ihr Verlobter sich retten können? Werden…

Mit dem Bombenregen über Dresden verändert sich die Welt für immer

An einem kalten Februartag 1945 verloben sich Marta und Hermann auf der Aussichtsplattform der ehrwürdigen Dresdner Frauenkirche. Doch der wundervolle Tag endet in einer furchtbaren Nacht: Ein Bombenhagel geht auf das historische Dresden nieder! Das darauffolgende Inferno reißt das Paar auseinander. Drei Tage kämpft sich Marta allein durch die brennende Stadt und ist entsetzt: Das Dresden, das sie kannte und liebte, ist mitsamt der Frauenkirche zerstört. Die Ungewissheit quält sie: Hat ihr Verlobter sich retten können? Werden sie sich je wiedersehen?

Berührend und mitreißend verwebt dieser historische Roman Realität und Fiktion. 

80. Jahrestag am 13. Februar 2025

Über Christian Hardinghaus

Christian Hardinghaus

Biografie

Dr. phil. Christian Hardinghaus, geb. 1978 in Osnabrück, promovierte nach seinem Magisterstudium der Geschichte, Literatur- und Medienwissenschaft (Film und TV) an der Universität Osnabrück im Bereich Propaganda- und Antisemitismusforschung und schloss danach ein Studium des gymnasialen Lehramtes...

Mehr über Christian Hardinghaus

Christian Hardinghaus folgen

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Mit dem Abschicken dieser Anmeldung erlauben Sie uns, der Piper Verlag GmbH und den anderen Verlagen der Bonnier Media Deutschland Verlagsgruppe Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail und Online-Werbung¹ über unsere Updates, Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen des Autors zu informieren. Den Newsletter können Sie jederzeit abbestellen. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den dafür vorgesehenen Link. Mit dem Klicken auf „folgen“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren diese.

1: Auf unseren Social-Media-Kanälen Instagram, Facebook und mittels Google Ads auf anderen von Ihnen besuchten Webseiten

Aus „Drei Tage im Feuer (Schicksalsmomente der Geschichte 7)“

Prolog
Dresden, 11. Februar 1945

Das leise Ticken erfüllte die staubig kalte Luft in der kleinen Uhrmacherwerkstatt Ignis, die im Schatten der Frauenkirche in der Münzgasse lag. Den hypnotischen Takt der Pendel seiner Wanduhren, die den Raum so zahlreich umsäumten, dass sie kaum eine Sicht auf die Tapete zuließen, nahm der Uhrmachermeister seit vielen Jahren nicht mehr bewusst wahr. Doch wie eh und je ließen ihn die metallenen Herzschläge seine Arbeit mit größter Präzision erledigen. Deswegen betrieb Meister Ignis den Ofen, der nur nachts zum Aufheizen brannte, bei [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Christian Hardinghaus
Drei Tage im Feuer.

Buch bewerten

Wie hat ihnen "Drei Tage im Feuer" von Christian Hardinghaus gefallen?

Captcha

Anti-Robot Verification
FriendlyCaptcha ⇗
Die historischen Hintergründe zu „Drei Tage im Feuer"

„Zwischen dem 13. und 15. Februar 1945 wurde Dresden Ziel alliierter Luftangriffe. Die Stadt versank in einem gewaltigen Feuersturm, der unzählige Menschenleben forderte und die historische Altstadt in Schutt und Asche legte.  

Die genauen Opferzahlen sind bis heute umstritten, mit Schätzungen, die von 25.000 bis zu wesentlich höheren Zahlen reichen. Fest steht, dass die Zerstörung Dresdens und vieler anderer deutscher Städte eine Tragödie unvorstellbaren  Ausmaßes war. Die Luftangriffe des Zweiten Weltkrieges forderten Hunderttausende zivile Opfer und hinterließen tiefe Wunden im kollektiven Gedächtnis. Die Narben dieser Ereignisse prägen bis heute das historische Bewusstsein." Christian Hardinghaus