Drei Tage im Feuer (Schicksalsmomente der Geschichte 7)
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Die Kombination aus realen historischen Geschehnissen und einer packenden Gegenwartshandlung macht das Buch zu einer eindrucksvollen Lektüre, die zum Nachdenken anregt.“
fraugoetheliest.comBeschreibung
Mit dem Bombenregen über Dresden verändert sich die Welt für immer
An einem kalten Februartag 1945 verloben sich Marta und Hermann auf der Aussichtsplattform der ehrwürdigen Dresdner Frauenkirche. Doch der wundervolle Tag endet in einer furchtbaren Nacht: Ein Bombenhagel geht auf das historische Dresden nieder! Das darauffolgende Inferno reißt das Paar auseinander. Drei Tage kämpft sich Marta allein durch die brennende Stadt und ist entsetzt: Das Dresden, das sie kannte und liebte, ist mitsamt der Frauenkirche zerstört. Die Ungewissheit quält sie: Hat ihr Verlobter sich retten können? Werden…
Mit dem Bombenregen über Dresden verändert sich die Welt für immer
An einem kalten Februartag 1945 verloben sich Marta und Hermann auf der Aussichtsplattform der ehrwürdigen Dresdner Frauenkirche. Doch der wundervolle Tag endet in einer furchtbaren Nacht: Ein Bombenhagel geht auf das historische Dresden nieder! Das darauffolgende Inferno reißt das Paar auseinander. Drei Tage kämpft sich Marta allein durch die brennende Stadt und ist entsetzt: Das Dresden, das sie kannte und liebte, ist mitsamt der Frauenkirche zerstört. Die Ungewissheit quält sie: Hat ihr Verlobter sich retten können? Werden sie sich je wiedersehen?
Berührend und mitreißend verwebt dieser historische Roman Realität und Fiktion.
80. Jahrestag am 13. Februar 2025
Weitere Titel der Serie „Schicksalsmomente der Geschichte“
Über Christian Hardinghaus
Aus „Drei Tage im Feuer (Schicksalsmomente der Geschichte 7)“
Prolog
Dresden, 11. Februar 1945
Das leise Ticken erfüllte die staubig kalte Luft in der kleinen Uhrmacherwerkstatt Ignis, die im Schatten der Frauenkirche in der Münzgasse lag. Den hypnotischen Takt der Pendel seiner Wanduhren, die den Raum so zahlreich umsäumten, dass sie kaum eine Sicht auf die Tapete zuließen, nahm der Uhrmachermeister seit vielen Jahren nicht mehr bewusst wahr. Doch wie eh und je ließen ihn die metallenen Herzschläge seine Arbeit mit größter Präzision erledigen. Deswegen betrieb Meister Ignis den Ofen, der nur nachts zum Aufheizen brannte, bei [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
„Zwischen dem 13. und 15. Februar 1945 wurde Dresden Ziel alliierter Luftangriffe. Die Stadt versank in einem gewaltigen Feuersturm, der unzählige Menschenleben forderte und die historische Altstadt in Schutt und Asche legte.
Die genauen Opferzahlen sind bis heute umstritten, mit Schätzungen, die von 25.000 bis zu wesentlich höheren Zahlen reichen. Fest steht, dass die Zerstörung Dresdens und vieler anderer deutscher Städte eine Tragödie unvorstellbaren Ausmaßes war. Die Luftangriffe des Zweiten Weltkrieges forderten Hunderttausende zivile Opfer und hinterließen tiefe Wunden im kollektiven Gedächtnis. Die Narben dieser Ereignisse prägen bis heute das historische Bewusstsein." Christian Hardinghaus
Die erste Bewertung schreiben