
Tunnel der Mutigen (Schicksalsmomente der Geschichte 3) - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Beschreibung
Tunnel der Mutigen | Historischer Roman über eine spektakuläre Flucht aus der DDR
Ein aufwühlender Roman, der Familien- und Zeitgeschichte verknüpft
In seinem spannenden historischen Roman „Tunnel der Mutigen“ erzählt Christian Hardinghaus die unglaubliche Geschichte einer spektakulären Flucht aus der DDR durch einen illegalen Tunnel.
Als die Mauer gebaut wird, muss Gerda mit ansehen, wir ihr Mann auf dem Arbeitsweg von West nach Ost von einem Grenzer erschossen wird. Der Täter kann unbehelligt in der DDR untertauchen. Gerda schließt sich einer Gruppe von Fluchthelfern an – auch weil unter ihnen…
Tunnel der Mutigen | Historischer Roman über eine spektakuläre Flucht aus der DDR
Ein aufwühlender Roman, der Familien- und Zeitgeschichte verknüpft
In seinem spannenden historischen Roman „Tunnel der Mutigen“ erzählt Christian Hardinghaus die unglaubliche Geschichte einer spektakulären Flucht aus der DDR durch einen illegalen Tunnel.
Als die Mauer gebaut wird, muss Gerda mit ansehen, wir ihr Mann auf dem Arbeitsweg von West nach Ost von einem Grenzer erschossen wird. Der Täter kann unbehelligt in der DDR untertauchen. Gerda schließt sich einer Gruppe von Fluchthelfern an – auch weil unter ihnen russische Spitzel sind, die ihr bei der Suche nach dem Mörder ihres Mannes helfen können. Sie schaffen es, einen Tunnel zwischen BRD und DDR zu graben, der im Keller der widerständigen Oma Schmidtchen endet, die ihr Haus für Fluchtmissionen zur Verfügung stellt. Mit jeder Aktion gerät das Leben aller Beteiligten in höchste Gefahr …
Ein Haus direkt auf der Grenze, ein geheimer Tunnel, eine spektakuläre Flucht
Es ist das Schicksal vieler Menschen in der DDR: Sie müssen ihr Leben riskieren, um ein neues Leben beginnen zu können: Ein aufwühlender Roman über eine dramatische Republikflucht.
Der Autor und promovierte Historiker Christian Hardinghaus über den Berliner Stadtteil Staaken, in dem sein dramatischer Roman spielt:
Bereits 1951 wurde Berlin-Staaken über Nacht in zwei Hälften geteilt. Ost-Staaken lag in der britischen Besatzungszone Spandau, West-Staaken hingegen fiel in die Sowjetisch Besetzte Zone. Außer gelegentlichen Passkontrollen für Menschen, die in Ost-Staaken lebten und in West-Staaken arbeiteten, merken die Bewohner nicht viel von der Trennung. Im Überschwang des wirtschaftlichen Aufschwungs verkannten die meisten die Gefahren, die sich in den nächsten Jahren schleichend über den Ort legten.
Weitere Titel der Serie „Schicksalsmomente der Geschichte“
Über Christian Hardinghaus
Aus „Tunnel der Mutigen (Schicksalsmomente der Geschichte 3)“
Lottes Geheimnis
Der Beginn eines Dramas
Die Gartenstadt
Die Gartenstadt hatte ihre Mutter den tristen, verlassenen Ort genannt, der sich nun vor Lotte auftat. Mit genau diesem hübschen Wort hatte sie Staaken bezeichnet, als sie eines eisigen Abends im Februar 1945 auf der beschwerlichen Flucht aus Breslau ihrer Tochter mit müder Stimme erstmals vom Wohnsitz ihrer Schwester Gerda in dem Berliner Vorort erzählt hatte. Hier wollten sie sich wieder treffen, sollte der fürchterliche Krieg sie auseinanderreißen. Seit etwa zwanzig Minuten marschierte das sechzehnjährige [...]
Bewertungen
Wieviel Leid kann ein Mensch ertragen
Bei diesem Buch handelt es sich um einen Tatsachenroman. Der Autor Christian Hardinghaus ist Journalist und im Rahmen einer Recherche traf er auf die Protagonistin Lotte. Sie erzählte ihm diese unglaublichen Geschehnisse aus ihrem Leben, daraus wurde dann dieser Roman.
Kurz nach Kriegsend…
Bei diesem Buch handelt es sich um einen Tatsachenroman. Der Autor Christian Hardinghaus ist Journalist und im Rahmen einer Recherche traf er auf die Protagonistin Lotte. Sie erzählte ihm diese unglaublichen Geschehnisse aus ihrem Leben, daraus wurde dann dieser Roman.
Kurz nach Kriegsende hilft Lotte als Jugendliche dem jungen Soldaten Karl. Doch statt dankbar zu sein, beschimpft er sie und legt ein unmögliches Verhalten an den Tag. Lotte ist verletzt und enttäuscht. Viele Jahre später muss Lotte ansehen, wie ihr Mann beim Berliner Mauerbau erschossen wird. Sie erkennt den Schützen und schwört Rache. Lotte lernt Fluchthelfer kennen, die schon einige Tunnel von West nach Ost- Berlin gegraben haben und somit DDR-Bürgern den Weg in die Freiheit ermöglichen. In ihr wächst der Plan, den Todesschützen auf diesem Wege aus der DDR zu entführen. Sie nutzt alte DDR-Kontakte, um das Vorhaben umsetzen zu können. Alles scheint perfekt zu laufen, doch die Aktion verläuft anders als geplant und stellt Lottes Leben nochmals auf eine harte Probe.
Der Autor versteht es, mit seinem modernen und flüssigen Schreibstil die Leserschaft sofort abzuholen und man mag das Buch nicht mehr aus der Hand legen, weil es spannend und mitfühlend geschrieben ist. Die Charaktere sind realistisch dargestellt und durch die bildhaften Beschreibungen lassen sich sämtliche Szenarien gut vorstellen. Dieser authentische Roman hat mich sehr betroffen gemacht. Zu Beginn erfährt man einiges über Lottes Leben, um die Geschehnisse im weiteren Verlauf einordnen zu können. Das Leid der Protagonistin ist unermesslich. Ihre Beweggründe sich dem Tunnelbau anzuschließen, werden treffend erläutert und sind menschlich nachvollziehbar, wenn auch nicht alle Handlungen astrein sind. Die Tragödie, die dieser Tunnelbau auch mit auslöst, hat sie leider selbst zu verantworten. Mit dieser Erkenntnis zu leben, war sicherlich für Lottes weiteres Leben prägend. Schließlich vertraute sie sich Christian Hardinghaus an, der sich dieser Geschichte annahm und daraus diesen bemerkenswerten Roman entwickelte. Somit können wir Nachgeborenen vieles besser verstehen und vielleicht auch unsere Lehren daraus ziehen. Herausgekommen ist eine spannende Lektüre, die ich jedem nur ans Herz legen kann.
Von mir gibt es 5 Sterne.