Produktbilder zum Buch
Im Glanz des Wasserfalls
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Beschreibung
Atmosphärischer historischer Roman um eine Frau zwischen Liebe und Pflicht. Für alle Leser:innen von Lisa Graf und Anja Marschall
Ende des 19. Jahrhunderts wird das Wildbad Gastein zum Weltbad, wo der Adel und das Großbürgertum Europas zusammenkommen. Die kluge Valerie Wahringer, deren Vater die Verwaltung des kaiserlichen Badeschlosses übernimmt, blüht in dem mondänen Kurort auf und verliert ihr Herz ausgerechnet an Theo Straubinger, den Neffen des konkurrierenden Hotelbesitzers. Ihre Liebe steht unter keinem guten Stern, familiäre Intrigen und gesellschaftliche Zwänge verhindern eine Ehe…
Atmosphärischer historischer Roman um eine Frau zwischen Liebe und Pflicht. Für alle Leser:innen von Lisa Graf und Anja Marschall
Ende des 19. Jahrhunderts wird das Wildbad Gastein zum Weltbad, wo der Adel und das Großbürgertum Europas zusammenkommen. Die kluge Valerie Wahringer, deren Vater die Verwaltung des kaiserlichen Badeschlosses übernimmt, blüht in dem mondänen Kurort auf und verliert ihr Herz ausgerechnet an Theo Straubinger, den Neffen des konkurrierenden Hotelbesitzers. Ihre Liebe steht unter keinem guten Stern, familiäre Intrigen und gesellschaftliche Zwänge verhindern eine Ehe zwischen den beiden. Valerie muss sowohl um ihre Liebe als auch das Fortbestehen des Hotels kämpfen.
Über Emilia Schilling
Aus „Im Glanz des Wasserfalls“
Prolog
– 1865 –
Eine ungewöhnliche Hitze lag an diesem 14. August über Wildbad Gastein. Josef Straubinger, Familienoberhaupt und Platzhirsch der Gasteiner Hoteliers, war es gewohnt, hohe Gäste zu empfangen. An diesem Tag galt seine ganze Aufmerksamkeit den österreichischen und preußischen Gesandten, die über die Elbherzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg verhandelten. Ministerpräsident Otto von Bismarck höchstpersönlich war angereist, um mit Gustav von Blome ein Abkommen zu unterzeichnen, das als Gasteiner Konvention in die Geschichte eingehen sollte.
Josef [...]
Die erste Bewertung schreiben