Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Literatur

Die besten literarischen Romane

Unsere aktuellen literarischen Bestseller

Literarische Neuerscheinungen 2025
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine Frau in einem gestreiften Rock, die auf einer Wiese steht. Der Hintergrund ist in sanften Grüntönen gehalten, während der obere Teil des Covers schwarz ist. In großen, weißen Buchstaben steht der Name der Autorin „MAREIKE KRÜGEL“ oben. Der Titel „Bleib, wo du bist“ ist in orangefarbener Schrift mittig platziert. Auf der linken Seite befindet sich ein rotes Kästchen mit der Aufschrift „SPIEGEL Bestseller-Autorin“. Unten rechts ist das Logo des Verlages „PIPER“ zu sehen. Zum Buch
Erschienen am : 15.03.2021
Unversehens gerät Matthias Harms, Psychotherapeut, bei einer Tagung in Südtirol an seine Grenzen: Eine scheinbar harmlose Begegnung mit einer Frau aus seiner Heimatstadt weckt Erinnerungen an seine viel zu früh verstorbene Schwester und ihre gemeinsame Kindheit im strengen Elternhaus. Matthias ist im Innersten erschüttert und verliert sämtliche Gewissheiten. „Bleib wo du bist“ changiert geschickt zwischen Vergangenheit und Zukunft. Mit trockenem Witz und einem wunderbaren Sinn für Situationskomik zeichnet Mareike Krügel das berührend-dramatische Psychogramm eines vermeintlich souverän geerdeten Mannes.
Das Buchcover zeigt eine stilisierte Naturdarstellung in Blau und Rosa. Im Vordergrund erstreckt sich eine gewundene Wasserfläche, umgeben von schlichten, skizzierten Bäumen, die den Eindruck einer ruhigen Landschaft vermitteln. Der Titel „Bei den großen Vögeln“ ist in großen, klaren Buchstaben in dunklem Blau platziert, während der Autorennamen „Annina Haab“ oben in leuchtendem Rot abgesetzt ist. Der Schriftzug „Roman“ ist klein und elegant am unteren Rand des Covers angeordnet. Zum Buch
Erschienen am : 01.03.2021
Seit Ali im Altersheim ist, spricht sie ständig vom Sterben. Für ihre Enkelin aber bleibt ihr Tod undenkbar. Sie beginnt, alles, was mit Ali zu tun hat, aufzuschreiben und merkt, wie wenig sie weiß: über ihre Kindheit und Jugend, die Jahre in London, ihre Arbeit in der Fabrik. Anhand von Fragmenten, Anekdoten und mit viel eigener Fantasie entwirft die Erzählerin eine mögliche Lebensgeschichte, versucht, den Schalk und die pragmatische Art ihrer Großmutter festzuhalten. So eröffnen sie einen gemeinsamen Raum, in dem sich jede auf eigene Weise auf den bevorstehenden Abschied vorbereiten kann.
Das Buchcover zeigt einen von Sonnenlicht durchfluteten Innenraum mit einer modernen Architektur, in dem eine einzelne Person, deren Schatten lang und deutlich ausgeprägt ist, auf einem hellen Boden steht. Im oberen Teil des Covers befindet sich ein dunkelgrüner Hintergrund mit dem Titel „Fragen Sie nach Fritz“ in goldfarbener, eleganter Schrift, darunter der Name der Autorin Husch Josten. Unten rechts befindet sich das Logo des Verlags Piper in weißer Schrift. Die Farben schaffen eine eindrucksvolle, ruhige Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.02.2021
Ein Hypochonder beschließt, das Kind seiner Cousine großzuziehen, damit seine Kopfschmerzen endlich einen Grund haben. Eine junge Frau trifft, unerkannt, nach zwanzig Jahren Fritz wieder – den verehrten Vater ihrer Freundin aus Kindertagen. Und ein Antiquar wird von einem wildgewordenen Hippie überfallen, der von Truman Capote die Nase voll hat – Bunte Figuren sind in diesen lakonischen und von feiner Ironie gezeichneten Geschichten unterwegs. Husch Josten erzählt in gewohnt klarer und humorvoller Prosa, wie sie über kurz oder lang finden, was ihnen zu ihrem Glück fehlte.
Das Buchcover zeigt einen hellen, cremefarbenen Hintergrund. Im oberen Bereich steht der Name des Autors „HENDRIK GROEN“ in auffälliger, roter Typografie. Darunter befindet sich der Titel „Lieber Rotwein als tot sein“ in schwarzer Schrift. Eine elegante Illustration eines rot lackierten Kleinwagens mit wei­ßem Dach ist am unteren Rand platziert, umgeben von sanften Linien, die eine Landschaft andeuten. In der unteren rechten Ecke befindet sich ein hervorstechender, oranger Button mit dem Text „SPIEGEL Bestseller-Autor“. Am Rand steht der Verlagsname „PIPER“. Zum Buch
Erschienen am : 01.02.2021
Aufregend und erfüllt hat Artur Ophof sich sein Leben immer ausgemalt: So ganz hat das bisher allerdings nicht geklappt. Nach dreiundzwanzig Jahren im Toilettenpapiervertrieb wird er gefeuert. So bleibt ihm nur noch das Reihenhaus in einem Amsterdamer Vorort. Und die eintönige Ehe mit Afra – doch damit ist jetzt Schluss. Also stirbt Artur. Natürlich nicht wirklich, vielmehr fädelt er ein, was es für ein plausibles Ableben einzufädeln gilt. Aus Artur Ophof wird Louis Mollema, der sich auf den Rest seines Lebens in der Toskana freut. Nur hat er die Rechnung ohne Afra gemacht.
Hysteria Zum Buch
Erschienen am : 01.02.2021
In seinem visionären Roman erzählt Eckhart Nickel vom geheimen Einzug der Künstlichkeit in unser Leben – und von einem, der diesem Vorgang auf die Spur kommt. Dank seiner Hypersensibilität ist Bergheim befähigt, winzigste Veränderungen in der Beschaffenheit von Früchten und Lebewesen wahrzunehmen. Auf der Suche nach der Ursache für diese beunruhigenden Veränderungen gerät er an das geheimnisvolle Kulinarische Institut und in einen Strudel von Ereignissen, die ihn zunächst an der Zuverlässigkeit seiner sieben Sinne zweifeln lassen – und dann an der Aussicht, das alles lebend zu überstehen.
Das Buchcover zeigt eine verschneite, ruhige Straßenszene in England. Im Vordergrund fährt eine Person auf einem Fahrrad. Die Gebäude sind in sanften Grautönen gehalten, während der Schnee in einem hellen Weiß die Atmosphäre betont. Der Titel „Ein englischer Winter“ ist in auffälligem Orange platziert, unter dem sich der Hinweis „Roman“ in dezentem Grau befindet. Der Autorenname „Thomas Reverdy“ ist über dem Titel angeordnet und in einer eleganten, klaren Schrift geschrieben. Zum Buch
Erschienen am : 11.01.2021
England, 1978/79. Alles versinkt in Schnee und Chaos. Auf den Straßen türmt sich der Müll, es fahren weder Züge noch Busse. Die wildesten Streiks lähmen das Land und die Labour-Regierung taumelt - dem Empire hat endgültig die Stunde geschlagen. Keine gute Zeit, um sich zu verlieben, findet Schauspielerin Candice, die schnellste Fahrradkurierin Londons. Bis sie Jones begegnet, einem frisch entlassenen Musiker, der den harschen Zeiten auch nichts entgegenzusetzen hat. Inmitten der sich überall breitmachenden Kälte kämpfen die beiden jungen Leute um einen Platz in dieser Welt. Wiederholt sich die Geschichte gerade? Mit dieser Frage im Kopf hat Reverdy einen einfühlsamen, klugen Roman geschrieben – und eine herzzerreißende Liebesgeschichte.
Das Buchcover zeigt eine Nahaufnahme einer analogen Tonbandmaschine in metallischen Grau- und Silbertönen, die eine nostalgische Atmosphäre vermittelt. Die zentralen Elemente sind zwei große Spulen, die auf einem schwarzen Hintergrund platziert sind. Oben steht in kräftigem Schwarz auf weißer Schriftzug „Johann Scheerer“, darunter der Titel „Die Geschichte einer Entführung“ in geschwungenem, schwarzem Text. In der oberen rechten Ecke befindet sich ein rotes, kreisförmiges Label mit dem Text „Wir sind dann wohl die Angehörigen – die Vorlage zum Kinofilm“. Unten links ist ein oranger Kasten mit den Worten „SPIEGEL Bestseller – Jetzt als Taschenbuch“ zu sehen. Zum Buch
Erschienen am : 11.01.2021
Johann Scheerer erzählt auf berührende und mitreißende Weise von den 33 Tagen um Ostern 1996, als sich sein Vater Jan Philipp Reemtsma in den Händen der Entführer befand, das Zuhause zu einer polizeilichen Einsatzzentrale wurde und kaum Hoffnung bestand, ihn lebend wiederzusehen. Einer der spektakulärsten Entführungsfälle wird erstmals aus der überraschenden Perspektive des Sohnes nachvollziehbar. Wie erträgt man die Ungewissheit, Angst und quälende Langeweile? Wie füllt man die Tage, wenn jederzeit alles passieren kann? Und selbst Die Ärzte, Green Day und die E-Gitarre nicht mehr helfen?
Das Buchcover zeigt einen schwarz-weißen Hintergrund mit einem jungen Mann, der in die Kamera blickt, umgeben von üppiger Pflanzenwelt. Der Titel „DAS VOLK DER BÄUME“ ist in großen, weißen Buchstaben prominent platziert. Der Autor Hanya Yanagihara ist in kleinerer, weißer Schrift über dem Titel zu sehen. In der unteren rechten Ecke befindet sich ein rotes Etikett mit dem Text „Von der Autorin des SPIEGEL-Bestsellers EIN WENIG LEBEN“. Zum Buch
Erschienen am : 30.11.2020
Der junge Arzt Norton Perina kehrt mit einer unfassbaren Entdeckung von der Insel Ivu’ivu zurück: Hat er in einer uralten Schildkrötenart die Formel für ewiges Leben gefunden? So kometenhaft er damit zur Spitze der Wissenschaft aufsteigt, so rasant vollzieht sich die zerstörerische Kolonisierung der Insel. Mit gnadenloser Verführungskraft zieht Hanya Yanagihara uns hinein in den Forscherrausch und lässt uns auch dann nicht entkommen, als Perina auf der Insel eine weitere Entdeckung macht: seine fatale Liebe zu Kindern. Ein brillant geschriebener, gefährlicher Dschungel von einem Roman.
Das Buchcover zeigt einen großen, dekorativen Löffel, dessen Griff mit bunten Blumenmustern verziert ist. Im Hintergrund ist eine dunkle Fläche, die die Farbintensität der Blumen hervorhebt. Der Titel „Tante Martl“ ist in einer auffälligen orangen Schrift platziert, während der Autorengname „Ursula März“ in grauer Schrift darunter steht. Oben links befindet sich ein orangefarbener Kasten mit der Aufschrift „SPIEGEL Bestseller“. Die Gesamtatmosphäre wirkt frisch und einladend. Zum Buch
Erschienen am : 30.11.2020
Tante Martl ist scheinbar unscheinbar, in Wahrheit aber ganz besonders. Der Leser spürt es gleich an der Art, wie sie ihre Telefonanrufe eröffnet: mit einem Stöhnen. Geboren als dritte Tochter eines Vaters, der nur Söhne wollte, ist Martl die ungeliebte Jüngste, die keinen Mann findet, dafür aber einen Beruf als Volksschullehrerin. Nie verlässt sie die westpfälzische Kleinstadt, in der sie geboren wurde, ja nicht einmal ihr Elternhaus. Und trotzdem bewahrt sie ihre Selbstständigkeit. Wie Tante Martl das schafft, erzählt Ursula März mit staunender Empathie und widerständigem Humor.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
...
27
Unser Literatur-Blog

Erfahren Sie mehr über aktuelle literarische Bücher und Schriftsteller:innen