Lorenz — Inhalt
Ein Forscherleben als Spiegel des 20. Jahrhunderts
Die einfühlsam erzählte Geschichte eines spannungsreichen Lebens: Konrad Lorenz begründete die Tierpsychologie, wurde als Verhaltensforscher berühmt und erhielt 1973 den Nobelpreis. Die Kontinuität seiner biologistischen Auffassungen trug ihm heftige Kritik ein. Ilona Jerger erfindet eine Erzählerin, die mit seinen Büchern aufgewachsen ist und Biologin wurde. Sie vertieft sich in sein Leben und Werk. Je mehr sie erfährt, desto größer wird ihre Faszination – und desto zahlreicher werden die Fragen. Sie erzählt ein Leben, in dem es um die Liebe zu den Tieren geht, von der Graugans Martina bis zu den Bibern. Um die Frage, wie der Krieg in die Welt kam und was ihn begründet. Und um Familie und Karriere und das Überleben, sowohl der Arten als auch der Menschheit. Ein großer Zeitroman, in dem die Errungenschaften und Abgründe des 20. Jahrhunderts aufscheinen.
Spannungsvoll, anrührend und lehrreich – ein fesselnder Roman!
„Ilona Jerger bewältigt nicht nur viel Ideengeschichte der beiden großen Denker des 19. Jahrhunderts, ihr Roman ist nebenbei auch kühn und souverän geschrieben – und gut zu lesen.“ NDR Kultur über den Bestseller „Und Marx stand still in Darwins Garten“
"Literatur gedeiht oft im Grenzland zwischen Abstand und Nähe. Genau dort hat Ilona Jerger ihren Roman „Lorenz“ angesiedelt. Es ist ein Buch, das nachwirkt – voll von Beobachtung und Lebensnähe, zugleich eindringlich in der Reflektion über die dunklen Seiten eines scheinbar hellen Charakters. Kann jemand, der sein Leben den Tieren und ihrem Verhalten verschrieben hat, den Menschen schlechter gesonnen sein?
Es geht um Konrad Lorenz, den berühmten Verhaltensbiologen und populären Autor von Bestsellern wie „Das Jahr der Graugans“ oder „Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit“, der als früher Umweltschützer und „Einstein der Tierseele“ gefeiert und 1973 mit dem Medizin-Nobelpreis geehrt wurde. Aufgrund seiner Mitarbeit im Rassenpolitischen Amt der NSDAP und seiner der Eugenik nahestehenden Überzeugungen ist Lorenz mittlerweile umstritten, auch wenn viele seiner Forschungen für Zoologen grundlegend sind. Ilona Jerger war Wissenschaftsjournalistin, bevor sie sich mit ihrem überaus erfolgreichen Roman „Und Marx stand still in Darwins Garten“ als Schriftstellerin etablierte.
In „Lorenz“ erzählt sie aus der Perspektive einer jungen Biologin, die von Lorenz‘ Leben und seiner Art, sich Tieren und Menschen zu nähern, fasziniert ist – aber ihre eigene Haltung zunehmend hinterfragt. Es ist ein Roman, der mich gefesselt hat wie lange kein anderes Buch. Er erinnert daran, wie weit das gesellschaftliche Umweltbewusstsein schon einmal war, und eröffnet auf mitreißend kluge Weise das Panorama eines einzigartigen und exemplarischen Lebens, in dem sich Höhepunkte und Abgründe des zwanzigsten Jahrhunderts spiegeln." Felicitas von Lovenberg
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.