„Ein lehrreiches, weil auch sehr unterhaltsames Panorama der Höhen und der Tiefen des 20. Jahrhunderts.“
WDR 5„Anschaulich vermittelt sie darin nicht nur die Faszination, die das Wirken des berühmten Tierforschers bis heute ausübt, sondern sie macht auch, durch akribische Recherche gestützt, seine gravierenden Fehler deutlich.“
Süddeutsche Zeitung„Das Leben des berühmten Wissenschaftlers Konrad Lorenz zu einem ungemein reichhaltigen, spannenden und lesbaren Roman verdichtet.“
SWR Kultur„Ein fabelhaft komponierter Roman.“
Psychologie Heute„Spannend wie das Knistern im Ei, bevor das Küken schlüpft.“
Brigitte„Ohne moralischen Zeigefinger schreibt sie über seine Verdienste als Wissenschaftler, genauso wie über seine umstrittenen Äußerungen. Sie wolle ihm kein Denkmal setzen, sagt die Autorin, sondern den Spuren seiner widersprüchlichen Figur folgen, die zentral war für das 20. Jahrhundert.“
ARD - TTT - Titel Thesen Temperamente„Wie die Autorin Wissenschaft und Zeitgeschichte verständlich wie packend zusammenführt, begeistert. Darüber hinaus bringt ihr Roman uns vor Augen, wie eindrücklich es noch immer ist, über die Natur, ihre Erscheinungen und Gesetze zu staunen, und wie wichtig es ist, sie zu schützen und zu bewahren.“
zeichenundzeiten.com„Eine ergreifende Lektüre“
taz„Es zeichnet auf faszinierende Weise ein Bild des großen Verhaltensforschers Konrad Lorenz und seines Lebens für die Wissenschaft und die Tiere und bringt den Leser*innen den Menschen Konrad Lorenz auf vielseitige Weise näher.“
petdoctors.at„Doch das Buch, das Ilona Jerger geschrieben hat, erschöpft sich nicht in Lobeshymnen, würdigt zwar seine fachliche Qualität, erhellt aber auch düstere Seiten seines Wesens und Wirkens.“
natur„Es gelingt der Autorin außergewöhnlich eindringlich Lebensbilder zu öffnen und diese packend narrativ vor Augen zu stellen.“
literaturoutdoors.com„Einfach ›Lorenz‹ lautet der Titel und die Erfolgsautorin macht daraus eine gelungene Mischung aus biografischem Roman und erzählendem Sachbuch. Ihre Expertise als Journalistin schlägt sich dabei in ebenso flüssiger wie zuweilen süffisanter Prosa nieder.“
Wilhelmshavener Zeitung„Fesselnder Roman“
Wien live„interessant und lehrreich“
WDR5 "Neugier genügt"„Die Erfolge, die Widersprüche, die Verdienste – all das als Roman und nicht als schnöde Biografie erzählt, das leistet dieses Buch. Ein Muss für jeden, den die Verhaltensforschung interessiert. Ein Lesegenuss für historisch Interessierte.“
Top Magazin„Anrührend und lehrreich“
Südkurier„Dieses Buch stellt eine lesenswerte Mischung aus Roman, Erzählung und Sachbuch dar, das den allgemein nur wenig bekannten Lebensweg eines außergewöhnlichen Forschers ansprechend und interessant schildert.“
Spektrum online„Jerger begleitet ihn, stellt Bezüge, zeitliche und inhaltliche zu Heidegger, Celan, Karajan etc. her. Sie tut das als engagierte, kritische, immer verantwortliche, nicht lediglich referierende oder fantasierende Erzählerin! Hervorragend, aktuell und absolut lesenswert!“
Solinger Tageblatt„In einer Parallelhandlung eine junge Verhaltensforscherin einzuführen und damit den Bogen in die Bewertung und das Nachleben von Lorenz heutzutage zu schlagen, ist ein kluger Schachzug der so versierten wie detailverliebten Autorin.“
Passauer Neue Presse„Ein unglaublich grandioses Buch.“
ORF 2 "Studio 2"„Wunderbar zu lesen“
Naturwissenschaftliche Rundschau„Jerger schreibt spannend und lehrreich. Mit trockenem Witz skizziert sie Lorenz’ Leben in seinem geschichtlichen Umfeld voller Widersprüche.“
LiteraturSeiten München„Lorenz so konsequent als Chamäleon zu zeichnen, ist große Kunst.“
Hessische Allgemeine„Dieses Buch ist nicht nur eine interessant erzählte Biografie, es ist auch ein Zeitroman, der lichte und dunkle Momente des 20. Jahrhunderts aufgreift.“
Bremen Zwei„Wie die Autorin Wissenschaft und Zeitgeschichte verständlich wie packend zusammenführt, fasziniert. Wie sie zudem die verschiedenen Seiten ihres Helden, seine Stärken und Schwächen vermittelt, imponiert.“
Bild der Wissenschaft„Entstanden ist nicht nur das Lebensbild eines widersprüchlichen Charakters, sondern auch das Porträt einer Epoche mit ihren Kriegen und Erkenntnissen.“
Berliner Morgenpost„Spannend zu lesen.“
Bayern 2 „Diwan“„Zum guten Leben gehört auch ein Buch mit Erkenntnisgewinn. Zum Beispiel der Roman von Ilona Jerger.“
Badische Zeitung„Ein fantasievoll geflochtener Roman.“
(A) Die Presse am Sonntag„Die deutsche Journalistin und Autorin Ilona Jerger hat dieses überreiche Leben mit all seinen Ambivalenzen in eine einfühlsam und raffiniert erzählte Romanbiografie gepackt.“
(A) Der Standard„Nicht nur eine Biografie, sondern auch ein Zeitroman, der uns diese Zeit mit all ihren Abgründen und Errungenschaften näherbringen kann. (...) Lesenswert.“
hr2 Kultur „Am Nachmittag“
Bewertungen
Konrad Lorenz
Ich liebe den Schreibstil von Frau Jerger
Konrad Lorenz
Frau Jerger scheint Lorenz' "Darwin hat doch recht gesehen" nicht gelesen zu haben. Alles, was sie Lorenz vorwirft, hat Charles Darwin in den Begriffen Evolution & Selektion vereint. Lorenz war so wenig Nazi wie Rousseau oder Platon.
13.12.23 G.M.Raml
Der Umgang mit der Person Konrad Lorenz ist zweifellos eine Gratwanderung, aber diese ist Ilona Jerger durchaus gelungen, wird doch eine Persönlichkeit in einem nicht nur politischen, sondern auch wissenschaftlichen Umfeld präsent, deren Theorie nicht isoliert im Raume steht. Neben der zentralen …
Der Umgang mit der Person Konrad Lorenz ist zweifellos eine Gratwanderung, aber diese ist Ilona Jerger durchaus gelungen, wird doch eine Persönlichkeit in einem nicht nur politischen, sondern auch wissenschaftlichen Umfeld präsent, deren Theorie nicht isoliert im Raume steht. Neben der zentralen Romanfigur kommen ja auch weitere Persönlichkeiten wie etwa Martin Heidegger vor, dessen Irrtum nach dem Kriege fatalerweise zu einer Ignoranz seiner ansonsten wichtigen philosophischen Arbeit geführt hatte.
Das Buch ist schön erzählt und aufwändig recherchiert.
Michael Mansion
Im Gänseschritt durch das 20. Jahrhundert
Konrad Lorenz - den Namen kennt man, aber welche Ambivalenz sich hinter diesem Leben verbirgt, eben nicht. Der Roman bleibt ganz nah am wirklichen Geschehen und bringt auch Nicht-Naturwissenschaftlern wie mir den Tierpsychologen Konrad Lorenz nahe. Sie erliegt auch nicht der Versuchung, Lorenz' o…
Konrad Lorenz - den Namen kennt man, aber welche Ambivalenz sich hinter diesem Leben verbirgt, eben nicht. Der Roman bleibt ganz nah am wirklichen Geschehen und bringt auch Nicht-Naturwissenschaftlern wie mir den Tierpsychologen Konrad Lorenz nahe. Sie erliegt auch nicht der Versuchung, Lorenz' opportunistisches Verhalten in der NS-Zeit zu beschönigen. Quasi nebenbei wird das Buch zu einem Panorama des 20. Jahrhunderts, indem sie ihren Blick über Lorenz hinaus schweifen lässt. Jergers wunderbare Sprache, lakonisch und augenzwinkernd, klar und voller Empathie für ihren Protagonisten, macht den Roman zu einem Lesevergnügen. Ich freue mich schon auf ihr nächstes Buch.
ein reichhaltiges Buch, Lesegenuss pur!
vor ein paar Wochen war ich auf Spiekeroog und habe zufällig im NDR das Magazin DAS! gesehen, in dem "Lorenz" begeistert besprochen wurde. Vor allem der Satz, dass man kein biologisches Vorwissen haben muss, hat mich darin bestärkt, das Buch zu kaufen. Es stimmt: Es ist sowohl für Leser mit biolo…
vor ein paar Wochen war ich auf Spiekeroog und habe zufällig im NDR das Magazin DAS! gesehen, in dem "Lorenz" begeistert besprochen wurde. Vor allem der Satz, dass man kein biologisches Vorwissen haben muss, hat mich darin bestärkt, das Buch zu kaufen. Es stimmt: Es ist sowohl für Leser mit biologischer Bildung großartig als auch für Leser ohne. Das liegt am erzählerischen Stil, der so anschaulich, spannend und auch bewegend ist, dass ich es wie im Rausch gelesen habe. Ich lese es jetzt ein zweites Mal, weil das Buch so reichhaltig ist. Da ich kein amazon-Konto habe, schreibe ich meine Bewertung nun hierhin.