Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Lorenz

Roman | Leben und Wirken des Verhaltensforschers Konrad Lorenz
24,00 €
02.11.2023
336 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
13,8cm x 22cm
978-3-492-07253-3

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Die einfühlsam erzählte Geschichte eines spannungsreichen Lebens: Konrad Lorenz begründete die Tierpsychologie, wurde als Verhaltensforscher berühmt und erhielt 1973 den Nobelpreis. Die Kontinuität seiner biologistischen Auffassungen trug ihm heftige Kritik ein. Ilona Jerger erfindet eine Erzählerin, die mit seinen Büchern aufgewachsen ist und Biologin wurde. Sie vertieft sich in sein Leben und Werk. Je mehr sie erfährt, desto größer wird ihre Faszination – und desto zahlreicher werden die Fragen. Sie erzählt ein Leben, in dem es um die Liebe zu den Tieren geht, von der Graugans Martina bis zu…

Die einfühlsam erzählte Geschichte eines spannungsreichen Lebens: Konrad Lorenz begründete die Tierpsychologie, wurde als Verhaltensforscher berühmt und erhielt 1973 den Nobelpreis. Die Kontinuität seiner biologistischen Auffassungen trug ihm heftige Kritik ein. Ilona Jerger erfindet eine Erzählerin, die mit seinen Büchern aufgewachsen ist und Biologin wurde. Sie vertieft sich in sein Leben und Werk. Je mehr sie erfährt, desto größer wird ihre Faszination – und desto zahlreicher werden die Fragen. Sie erzählt ein Leben, in dem es um die Liebe zu den Tieren geht, von der Graugans Martina bis zu den Bibern. Um die Frage, wie der Krieg in die Welt kam und was ihn begründet. Und um Familie und Karriere und das Überleben, sowohl der Arten als auch der Menschheit. Ein großer Zeitroman, in dem die Errungenschaften und Abgründe des 20. Jahrhunderts aufscheinen.

Spannungsvoll, anrührend und lehrreich – ein fesselnder Roman!

„Ilona Jerger bewältigt nicht nur viel Ideengeschichte der beiden großen Denker des 19. Jahrhunderts, ihr Roman ist nebenbei auch kühn und souverän geschrieben – und gut zu lesen. NDR Kultur über den Bestseller „Und Marx stand still in Darwins Garten“

Über Ilona Jerger

Ilona Jerger

Biografie

Ilona Jerger ist am Bodensee aufgewachsen und studierte Germanistik und Politologie in Freiburg. Von 2001 bis 2011 war sie Chefredakteurin der Zeitschrift natur in München. Seither arbeitet sie als freie Journalistin. Als Sachbuchautorin hat sie bei C.H. Beck und Rowohlt veröffentlicht. Ihr erster...

Mehr über Ilona Jerger
Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Der Mann, dem die Gänse folgten

Der Mann, dem die Gänse folgten

Ein Forscherleben als Spiegel des 20. Jahrhunderts: Bestseller-Autorin Ilona Jerger lässt eine junge Biologin das Leben und Wirken Konrad Lorenz' erzählen, mit allen Ambivalenzen zwischen Tierliebe, Naturschutz und Erblehre.

weitere Infos

Pressestimmen

„Ein lehrreiches, weil auch sehr unterhaltsames Panorama der Höhen und der Tiefen des 20. Jahrhunderts.“

WDR 5

„Anschaulich vermittelt sie darin nicht nur die Faszination, die das Wirken des berühmten Tierforschers bis heute ausübt, sondern sie macht auch, durch akribische Recherche gestützt, seine gravierenden Fehler deutlich.“

Süddeutsche Zeitung

„Das Leben des berühmten Wissenschaftlers Konrad Lorenz zu einem ungemein reichhaltigen, spannenden und lesbaren Roman verdichtet.“

SWR Kultur

„Ein fabelhaft komponierter Roman.“

Psychologie Heute

„Spannend wie das Knistern im Ei, bevor das Küken schlüpft.“

Brigitte

„Ohne moralischen Zeigefinger schreibt sie über seine Verdienste als Wissenschaftler, genauso wie über seine umstrittenen Äußerungen. Sie wolle ihm kein Denkmal setzen, sagt die Autorin, sondern den Spuren seiner widersprüchlichen Figur folgen, die zentral war für das 20. Jahrhundert.“

ARD - TTT - Titel Thesen Temperamente

„Wie die Autorin Wissenschaft und Zeitgeschichte verständlich wie packend zusammenführt, begeistert. Darüber hinaus bringt ihr Roman uns vor Augen, wie eindrücklich es noch immer ist, über die Natur, ihre Erscheinungen und Gesetze zu staunen, und wie wichtig es ist, sie zu schützen und zu bewahren.“

zeichenundzeiten.com

„Eine ergreifende Lektüre“

taz

„Es zeichnet auf faszinierende Weise ein Bild des großen Verhaltensforschers Konrad Lorenz und seines Lebens für die Wissenschaft und die Tiere und bringt den Leser*innen den Menschen Konrad Lorenz auf vielseitige Weise näher.“

petdoctors.at

„Doch das Buch, das Ilona Jerger geschrieben hat, erschöpft sich nicht in Lobeshymnen, würdigt zwar seine fachliche Qualität, erhellt aber auch düstere Seiten seines Wesens und Wirkens.“

natur

„Es gelingt der Autorin außergewöhnlich eindringlich Lebensbilder zu öffnen und diese packend narrativ vor Augen zu stellen.“

literaturoutdoors.com

„Einfach ›Lorenz‹ lautet der Titel und die Erfolgsautorin macht daraus eine gelungene Mischung aus biografischem Roman und erzählendem Sachbuch. Ihre Expertise als Journalistin schlägt sich dabei in ebenso flüssiger wie zuweilen süffisanter Prosa nieder.“

Wilhelmshavener Zeitung

„Fesselnder Roman“

Wien live

„interessant und lehrreich“

WDR5 "Neugier genügt"

„Die Erfolge, die Widersprüche, die Verdienste – all das als Roman und nicht als schnöde Biografie erzählt, das leistet dieses Buch. Ein Muss für jeden, den die Verhaltensforschung interessiert. Ein Lesegenuss für historisch Interessierte.“

Top Magazin

„Anrührend und lehrreich“

Südkurier

„Dieses Buch stellt eine lesenswerte Mischung aus Roman, Erzählung und Sachbuch dar, das den allgemein nur wenig bekannten Lebensweg eines außergewöhnlichen Forschers ansprechend und interessant schildert.“

Spektrum online

„Jerger begleitet ihn, stellt Bezüge, zeitliche und inhaltliche zu Heidegger, Celan, Karajan etc. her. Sie tut das als engagierte, kritische, immer verantwortliche, nicht lediglich referierende oder fantasierende Erzählerin! Hervorragend, aktuell und absolut lesenswert!“

Solinger Tageblatt

„In einer Parallelhandlung eine junge Verhaltensforscherin einzuführen und damit den Bogen in die Bewertung und das Nachleben von Lorenz heutzutage zu schlagen, ist ein kluger Schachzug der so versierten wie detailverliebten Autorin.“

Passauer Neue Presse

„Ein unglaublich grandioses Buch.“

ORF 2 "Studio 2"

„Wunderbar zu lesen“

Naturwissenschaftliche Rundschau

„Jerger schreibt spannend und lehrreich. Mit trockenem Witz skizziert sie Lorenz’ Leben in seinem geschichtlichen Umfeld voller Widersprüche.“

LiteraturSeiten München

„Lorenz so konsequent als Chamäleon zu zeichnen, ist große Kunst.“

Hessische Allgemeine

„Dieses Buch ist nicht nur eine interessant erzählte Biografie, es ist auch ein Zeitroman, der lichte und dunkle Momente des 20. Jahrhunderts aufgreift.“

Bremen Zwei

„Wie die Autorin Wissenschaft und Zeitgeschichte verständlich wie packend zusammenführt, fasziniert. Wie sie zudem die verschiedenen Seiten ihres Helden, seine Stärken und Schwächen vermittelt, imponiert.“

Bild der Wissenschaft

„Entstanden ist nicht nur das Lebensbild eines widersprüchlichen Charakters, sondern auch das Porträt einer Epoche mit ihren Kriegen und Erkenntnissen.“

Berliner Morgenpost

„Spannend zu lesen.“

Bayern 2 „Diwan“

„Zum guten Leben gehört auch ein Buch mit Erkenntnisgewinn. Zum Beispiel der Roman von Ilona Jerger.“

Badische Zeitung

„Ein fantasievoll geflochtener Roman.“

(A) Die Presse am Sonntag

„Die deutsche Journalistin und Autorin Ilona Jerger hat dieses überreiche Leben mit all seinen Ambivalenzen in eine einfühlsam und raffiniert erzählte Romanbiografie gepackt.“

(A) Der Standard

„Nicht nur eine Biografie, sondern auch ein Zeitroman, der uns diese Zeit mit all ihren Abgründen und Errungenschaften näherbringen kann. (...) Lesenswert.“

hr2 Kultur „Am Nachmittag“

Bewertungen

Ilona Jerger
Lorenz.
Mit 5 von 5 Sternen bewertet.
5 Bewertungen

Konrad Lorenz

Zunftmeister
am 05.11.2023

Ich liebe den Schreibstil von Frau Jerger

Konrad Lorenz

Günter Max Raml
am 13.12.2023

Frau Jerger scheint Lorenz' "Darwin hat doch recht gesehen" nicht gelesen zu haben. Alles, was sie Lorenz vorwirft, hat Charles Darwin in den Begriffen Evolution & Selektion vereint. Lorenz war so wenig Nazi wie Rousseau oder Platon.

13.12.23 G.M.Raml

Michael Mansion
am 03.01.2024

Der Umgang mit der Person Konrad Lorenz ist zweifellos eine Gratwanderung, aber diese ist Ilona Jerger durchaus gelungen, wird doch eine Persönlichkeit in einem nicht nur politischen, sondern auch wissenschaftlichen Umfeld präsent, deren Theorie nicht isoliert im Raume steht. Neben der zentralen …

Im Gänseschritt durch das 20. Jahrhundert

Sigrid Faltin
am 04.01.2024

Konrad Lorenz - den Namen kennt man, aber welche Ambivalenz sich hinter diesem Leben verbirgt, eben nicht. Der Roman bleibt ganz nah am wirklichen Geschehen und bringt auch Nicht-Naturwissenschaftlern wie mir den Tierpsychologen Konrad Lorenz nahe. Sie erliegt auch nicht der Versuchung, Lorenz' o…

ein reichhaltiges Buch, Lesegenuss pur!

Lina Maier
am 28.02.2024

vor ein paar Wochen war ich auf Spiekeroog und habe zufällig im NDR das Magazin DAS! gesehen, in dem "Lorenz" begeistert besprochen wurde. Vor allem der Satz, dass man kein biologisches Vorwissen haben muss, hat mich darin bestärkt, das Buch zu kaufen. Es stimmt: Es ist sowohl für Leser mit biolo…

Kann jemand, der sein Leben den Tieren und ihrem Verhalten verschrieben hat, den Menschen schlechter gesonnen sein?

"Literatur gedeiht oft im Grenzland zwischen Abstand und Nähe. Genau dort hat Ilona Jerger ihren Roman „Lorenz“ angesiedelt. Es ist ein Buch, das nachwirkt – voll von Beobachtung und Lebensnähe, zugleich eindringlich in der Reflektion über die dunklen Seiten eines scheinbar hellen Charakters. Kann jemand, der sein Leben den Tieren und ihrem Verhalten verschrieben hat, den Menschen schlechter gesonnen sein? 

Es geht um Konrad Lorenz, den berühmten Verhaltensbiologen und populären Autor von Bestsellern wie „Das Jahr der Graugans“ oder „Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit“, der als früher Umweltschützer und „Einstein der Tierseele“ gefeiert und 1973 mit dem Medizin-Nobelpreis geehrt wurde. Aufgrund seiner der Eugenik und der NS-Ideologie nahestehenden Überzeugungen und seiner NSDAP-Mitgliedschaft ist Lorenz mittlerweile umstritten, auch wenn viele seiner Forschungen für Zoologen grundlegend sind. Ilona Jerger war Wissenschaftsjournalistin, bevor sie sich mit ihrem überaus erfolgreichen Roman „Und Marx stand still in Darwins Garten“ als Schriftstellerin etablierte.

In „Lorenz“ erzählt sie aus der Perspektive einer jungen Biologin, die von Lorenz‘ Leben und seiner Art, sich Tieren und Menschen zu nähern, fasziniert ist – aber ihre eigene Haltung zunehmend hinterfragt. Es ist ein Roman, der mich gefesselt hat wie lange kein anderes Buch. Er erinnert daran, wie weit das gesellschaftliche Umweltbewusstsein schon einmal war, und eröffnet auf mitreißend kluge Weise das Panorama eines einzigartigen und exemplarischen Lebens, in dem sich Höhepunkte und Abgründe des zwanzigsten Jahrhunderts spiegeln." Felicitas von Lovenberg