Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Hysteria

Roman
11,00 €
01.02.2021
240 Seiten, Broschur
12cm x 18,7cm
978-3-492-31461-9

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

„Mit den Himbeeren stimmte etwas nicht.“

„Hysteria“ erzählt die Geschichte von Bergheim, der auf einem Biomarkt merkwürdig unnatürliche Himbeeren entdeckt. Auf der Suche nach dem Rätsel ihrer Beschaffenheit und Herkunft gerät er immer tiefer in eine kulinarische Dystopie, in der das Natürliche nur noch als absolutes Kunstprodukt existiert, weil das Künstliche längst alle Natur ersetzt hat. Aber keiner weiß davon. Nur seine Hypersensibilisierung befähigt Bergheim, die unheimliche Veränderung wahrzunehmen und ihr nachzugehen. Alle Fäden laufen im Kulinarischen Institut zusammen, wo er Charlotte…

„Mit den Himbeeren stimmte etwas nicht.“

„Hysteria“ erzählt die Geschichte von Bergheim, der auf einem Biomarkt merkwürdig unnatürliche Himbeeren entdeckt. Auf der Suche nach dem Rätsel ihrer Beschaffenheit und Herkunft gerät er immer tiefer in eine kulinarische Dystopie, in der das Natürliche nur noch als absolutes Kunstprodukt existiert, weil das Künstliche längst alle Natur ersetzt hat. Aber keiner weiß davon. Nur seine Hypersensibilisierung befähigt Bergheim, die unheimliche Veränderung wahrzunehmen und ihr nachzugehen. Alle Fäden laufen im Kulinarischen Institut zusammen, wo er Charlotte wiedertrifft, seine Studienfreundin und ehemalige Geliebte, die nun als Leiterin an der Spitze der Bewegung des „Spurenlosen Lebens“ steht. Allein mit Ansgar, dem dritten im Bunde des ehemaligen Uni-Triumvirats, wird es Bergheim gelingen, etwas dagegen zu tun.

„Allerbeste literarische Feinkost – ein kulinarischer Pop-Roman.“ Deutschlandfunk Kultur

Über Eckhart Nickel

Eckhart Nickel

Biografie

Eckhart Nickel, geboren 1966 in Frankfurt/M., studierte Kunstgeschichte und Literatur in Heidelberg und New York. Er gehörte zum popliterarischen Quintett „Tristesse Royale“ (1999) und debütierte 2000 mit dem Erzählband „Was ich davon halte“. Nickel leitete mit Christian Kracht die...

Mehr über Eckhart Nickel

Aus „Hysteria“

1

Auf dem Markt

Mit den Himbeeren stimmte etwas nicht. Die kleinen geflochtenen Holzschalen, die Bergheim auf dem Markt immer hochhob, um zu sehen, ob sich das weiße Vlies am Boden schon von zerfallenden Früchten rötlich verfärbte, waren übervoll mit zu dunklen Beeren. Während der natürliche Prozess ihrer Auflösung sich in der Regel als Schimmel zeigte, der über die zum Platzen mürben Fruchtgefäße hinauswuchs, handelte es sich hier um einen zutiefst beunruhigenden Farbwechsel. Die Farbe, an die sich Bergheim bei Bio-Himbeeren seit vielen Jahren gewöhnt hatte, war ein [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Friedrich-Hölderlin-Förderpreis 2019 geht an Eckhart Nickel

Friedrich-Hölderlin-Förderpreis 2019 geht an Eckhart Nickel

Eckhart Nickel erhält für seinen Roman Hysteria den Friedrich-Hölderlin-Förderpreis 2019 der Stadt Bad Homburg.

weitere Infos

Pressestimmen

„›Hysteria‹ von Eckart Nickel ist ein intelligenter und anregender Roman, der auf geschickte Weise bioethische, ökologische und philosophische Diskurse unserer Gegenwart aufgreift. (…) Es geht um ein Menschenbild, das unter den Bedingungen seiner technologischen Allmacht einerseits, und der Möglichkeit seiner selbstverursachten Auslöschung andererseits, neu verhandelt wird.“

ORF Ö1 ex libris

„Mit großartiger Leichtigkeit und sprachlicher Eleganz erzählt Eckhart Nickel vom Untergang und vom allmählichen Verschwinden von allem. Selten war eine apokalyptische Vision so vergnüglich wie anregend.“

NZZ (CH)

„Beste, aktuellste Gesellschaftsdystopie seit J.G. Ballard.“

FAS

„Eckhart Nickels Roman ist so komisch wie abgründig, er reiht sich in die Tradition der schwarzen Romantik ein, und er stellt unsere von Paranoia und Verschwörungstheorien durchsetzte Gegenwart in einer Weise scharf, dass es in den Augen schmerzt.“

F.A.Z. WOCHE

„Wie er darin grassierende Verschwörungstheorien mit aktuellen Problemen der Nahrungsmittelindustrie zusammenbringt und den Leser immer wieder im Unklaren über die Verlässlichkeit des Erzählens lässt, ist durchaus einnehmend, gerade weil es in so übertriebener, das Genre des Ökothrillers auch wieder parodierende Weise geschieht“

F.A.Z.

„(…) ein raffinierter Roman über das Künstliche und das Natürliche.“

Die ZEIT

„(Das ist) allerbeste literarische Feinkost – ein kulinarischer Pop-Roman. Man könnte auch von ›Beluga-Literatur‹ sprechen.“

Deutschlandfunk Kultur

„›Hysteria ist ein ungemein wichtiges Buch weil es mit seiner Radikalität schockt, weil es insgeheim zu einer Lässlichkeit mahnt, die unsere Gegenwart heilen könnte. Man nimmt diesem brillanten Roman nichts vorweg, wenn man verrät: ›Hysteria‹ wird ähnlich enden wie Francis Ford Coppolas ›Apocalypse Now‹. Nur braucht es dafür nicht einmal ein Vietnam.“

Deutschlandfunk "Büchermarkt"

„Nickels Roman ist wie seine Sprache manieristisch, aber nicht manieriert. Er ist raffiniert anschlussfähig an die Literaturgeschichte und in seiner sprachlichen Eleganz so unanfechtbar wie beunruhigend durch die Erzeugung eines überspannten Grundgefühls von Bedrohung.“

sueddeutsche.de „Die wichtigsten Bücher des Herbstes“

„Da ist eine neue innovative Schreibgewalt, die in Hintergründigkeit, Phantasie und Spannung an ganz große Namen wie Huxley und Greene erinnert. Dazu kommen eine Erzählfreude und ein Augenzwinkern, die Seite um Seite einfach genießen lassen.“

literaturoutdoors.wordpress.com

„Er (der Roman) bietet ein geballtes Paket an Deutungsangeboten, aus dessen Teilen ein mitunter eklektizistisches Puzzle entsteht, das vor dem Hintergrund einer stets neu zu goutierenden intertextuellen Landschaft auf unterschiedliche Arten zusammengesetzt werden kann.“

literaturkritik.de

„Hysteria ist eine überspitzte, teils witzige, sprachlich elegante Kulturkritik, die aufzeigt, wie Ideologien sich fern vom Entstehungsgedanken in eine komplett andere Richtung entwickeln können. Ein sinnreicher Blick in die Zukunft, der unser Konsumverhalten weiterdenkt.“

kulturaspekte.wordpress.com

„›Hysteria‹ ist ein Trip durch die die Blütezeit des Umweltfaschismus und Rauschhöhlen, bei dem wir nicht immer wissen, was real ist und was nicht. Jedoch hat Eckhart Nickel alle Fäden seiner Erzählung wie ein Puppenspieler perfekt unter Kontrolle, und alles läuft auf eine gruselige Offenbarung hinaus, (…). ›Hysteria‹ ist mit Sicherheit kein seichter Roman für Zwischendurch, sondern verlangt die voller Aufmerksamkeit des Lesers.“

killmonotony.de

„Eine Sprache von oft atemberaubend mikroskopierender Präzision.“

der Freitag - Online

„Nickel und Bram Stoker sind Brüder im Geiste.“

der Freitag - Online

„Furioser Roman“

Wiener Zeitung

„Nickel schöpft aus dem großen Repertoire an Bildern und Begriffen der Sprachgeschichte, ohne seinen Text antiquiert werden zu lassen. Er bleibt präzise, mikroskopisch, aber auch somnambul und detailreich, genauso wie Bergheim seine Umwelt wahrnimmt.“

Weser-Kurier

„Virtuos und Anspielungsreich kombiniert der Autor hochliterarische Referenzen mit Elementen der Alltags- und Popkultur. Ein wilder, ironischer Ritt durch die existentiellen Nöte und Befindlichkeiten der Postmoderne.“

Vogue

„Gruselthriller um unser Essen der nahen Zukunft und literarischer Hochgenuss!“

Style

„›Hysteria‹ ist ein lustiger und lustvoller Roman, der im Stile der klassischen Schauerliteratur nicht nur von einer grauenhaften Zukunft, sondern auch von Liebe und Eifersucht unter ambitionierten Studenten erzählt.“

SWR 2 "lesenswert Magazin"

„Der furiose, glänzend geschriebene Roman ›Hysteria‹ entwirft eine unheimliche Vision, wie der Mensch die Natur retten und dafür sich selbst abschaffen will.(…) Grandios!“

Rüsselsheimer Echo

„›Hysteria‹ ist ein dystopisches und fantastiesprengendes Meisterwerk.“

Rolling Stone

„Höchst elegant geschrieben.“

Rhein-Neckar-Zeitung

„Ein kluger Spaß.“

OÖ Nachrichten (A)

„Hysteria ist doppelbödig wie ein romantischer Schauerroman, spannend und unterhaltsam.“

Iserlohner Kreisanzeiger

„Mit virtuoser Eleganz nimmt er sich Zeit für sein hyperrealistisches, episches Erzählen, verliert sich akkurat im Beschreiben der Details einer Natur, deren vollkommene Reproduzierbarkeit zwangsläufig das Ideal ist, verschiebt penibel die Ebenen der Wahrnehmung, bis irgendwann immer unklarer wird, was ist Realität, was Traum, Fakt oder Fiktion, wann wird die Illusion zur Wirklichkeit, die Rettung zum Debakel.“

Freie Presse

„Mit einer Radikalwelt aus Urwuchs, Sterilität und sprachlicher Präzision schreibt Eckhart Nickel ein fantastisches Romandebüt.“

Focus Online

„›Mit den Himbeeren stimmte etwas nicht‹ - von diesem genialen ersten Satz aus entwickelt sich eine paranoide Sogwirkung, die der Autor mit großer literarischer Finesse von Anfang bis Ende kontrolliert.“

Die ZEIT Literatur Beilage zur Frankfurter Buchmesse

„Eckhart Nickels feinsinniger Debütroman ›Hysteria‹ überführt die Sehnsucht nach dem Natürlichen in eine Dystopie.“

Der Tagesspiegel

„›Hysteria‹ ist eine überspitzte Kulturkritik. Nickel lässt die allgegenwärtige Sehnsucht unserer Zeit nach Landleben, Natur, dem Natürlichen in eine Dystopie einer nicht allzu fernen Zukunft münden. (…) Der Roman beschwört elegant und heiter den Untergang.“

Badische Zeitung

„›Hysteria‹ ist eine bedrückende Dystopie mit gewitzter Kulturkritik.“

ZEIT Online

Die erste Bewertung schreiben

Eckhart Nickel
Hysteria.