Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Ingeborg Bachmann

Ingeborg Bachmann

Ingeborg Bachmann gilt als eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen und Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. 

Sie wurde am 25. Juni 1926 in Klagenfurt, Österreich geboren.

Bachmanns Karriere als Schriftstellerin

Nach ihrem ersten Studienjahr in Innsbruck und Graz (1945/46) gelang ihr mit der Erzählung „Die Fähre“ die erste Veröffentlichung. Sie setzte ihr Studium der Philosophie, Germanistik und Psychologie in Wien fort, wo sie unter anderen Paul Celan, Hans Weigel, Ilse Aichinger und Victor Kraft traf.

Nach ihrer Promotion mit einer Dissertation über „Die kritische Aufnahme der Existentialphilosophie Martin Heideggers“ im Jahr 1949 veröffentlichte sie erste Gedichte in der Zeitschrift Lynkeus und Erzählungen in der Wiener Tageszeitung. Bachmann arbeitete auch an einem ersten, unveröffentlichten und verschollenen Roman „Stadt ohne Namen“.

Nach ihrem Studium arbeitete sie für den amerikanischen Sender Rot-Weiß-Rot und schrieb Dramen, Rundfunkessays und Hörspiele, darunter „Ein Geschäft mit Träumen“ (1952), „Die Zikaden“(1955) und „Der gute Gott von Manhattan“ (1958).

Bachmanns Überzeugung, dass nur Literatur und Kunst die existenziellen Grunderlebnisse des modernen Menschen ausdrücken können, entstand aus der Perspektive der Wiener Schule, der neopositivistischen Wissenschaftstheorie ihres Doktorvaters Victor Kraft und der Sprachkritik Ludwig Wittgensteins. Ihre Beschäftigung mit Viktor E. Frankls psychotherapeutischer Forschung und ihrer Freundschaft mit dem Dichter Paul Celan, dessen Familie zu den Opfern des Holocaust gehörte, führten zu einer „tiefgreifenden Verwandlung ihres Denkens und Schreibens“ im Sinne eines kritischen Ethos.

Lyrik und Musik

Bachmanns erster Lyrikband „Die gestundete Zeit“ (1953), für den sie den renommierten Preis der Gruppe 47 erhielt, appellierte an das kritische Gewissen der Zeitgenossen angesichts des Kalten Krieges und der gesellschaftlichen Restauration. In ihrem zweiten Gedichtband „Anrufung des Großen Bären“(1956) kehrte sie zu traditionelleren lyrischen Formen zurück. Bachmanns Synthese von Zeitkritik, literarischer Moderne und lyrischer Tradition bildete die Grundlage ihres raschen Aufstiegs zur wichtigsten deutschsprachigen Dichterin der Nachkriegszeit.

Auf Einladung des Komponisten Hans Werner Henze brach Bachmann im Sommer 1953 nach Italien auf, um dort eine Existenz als freie Schriftstellerin zu begründen. Die Freundschaft und Zusammenarbeit mit Henze, der sie insbesondere in die Welt der Oper einführt, schlägt sich u.a. in den Opernlibretti „Der Prinz von Homburg“ (1958) und „Der junge Lord“ (1965) sowie in theoretischen Überlegungen zum Verhältnis von Musik und Dichtung nieder.

Die Rolle der Literatur in der Nachkriegszeit

In den zehn Jahren nach dem Aufbruch aus Wien lebte sie in Rom, München, Neapel und Zürich und eröffnete im Wintersemester 1959/60 die Frankfurter Vorlesungen zur Problematik zeitgenössischer Dichtung. Dabei fasste sie ihre poetologischen Überlegungen erstmals systematisch zusammen und verortete sie im Prozess der Moderne literarhistorisch.

Bachmann vertraute der Fähigkeit der Literatur, angesichts der verzweiflungsvollen „Dunkelhaft der Welt“ unsere Möglichkeiten zu erweitern. Diese Haltung spiegelt sich in ihren Erzählungen des Bandes „Das dreißigste Jahr“ wider.

Beziehung mit Max Frisch

Zwischen 1958 und 1962 waren sie das Traumpaar der deutschen Literatur. Die Trennung von Max Frisch 1962 fiel mit einer Lebenskrise zusammen, die den Ausgangspunkt für einen literarischen Neuansatz bildete. Die Erfahrungen von Schmerz und existenziellen Krisen fanden sich u.a. in ihrem „Todesarten“-Projekt.

Am 17. Oktober 1973 starb Ingeborg Bachmann im Alter von 47 Jahren in Rom an den Folgen eines Brandunfalls.

Ingeborg Bachmann folgen

Erhalten Sie Updates zu Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen.

Mit dem Abschicken dieser Anmeldung erlauben Sie uns, der Piper Verlag GmbH und den anderen Verlagen der Bonnier Media Deutschland Verlagsgruppe Sie regelmäßig und kostenlos per E-Mail und Online-Werbung¹ über unsere Updates, Neuerscheinungen und individuelle Empfehlungen des Autors zu informieren. Den Newsletter können Sie jederzeit abbestellen. Am Ende jedes Newsletters finden Sie den dafür vorgesehenen Link. Mit dem Klicken auf „folgen“ bestätigen Sie, dass Sie unsere Datenschutzerklärung gelesen haben und akzeptieren diese.

1: Auf unseren Social-Media-Kanälen Instagram, Facebook und mittels Google Ads auf anderen von Ihnen besuchten Webseiten

Die bekanntesten Bücher von Ingeborg Bachmann

Autorenfoto von Ingeborg Bachmann herunterladen

Nutzungsbedingungen

Honorarfreie Verwendung ausschließlich im Kontext zu den in der Piper Verlag GmbH erschienenen Büchern des Autors. (Buchbesprechungen, Interviews, Veranstaltungsankündigungen…)
Zur Verwendung in Zusammenhang mit von Dritten veröffentlichten Lizenzprodukten wenden Sie sich bitte an den Verlag.
Bitte geben Sie immer das vollständige Copyright an:
Foto: © Dr. Heinz Bachmannn/Piper Verlag

Online dürfen Sie die Fotos nur in einer nicht druckfähige Bildauflösung von maximal 72 dpi zeigen.
Bitte schicken Sie uns einen Beleg an press@piper.de

Bitte beachten Sie: eine Änderung, Ergänzung oder sonstige Bearbeitung des Fotos ist nicht zulässig. Bei zeitlich eingeschränkter Nutzung im © darf das Foto nach Ablauf der Frist nicht mehr verwendet werden. Das Foto darf nicht an Dritte weitergegeben werden.

Über den Nutzenden

Informationen zum Verwendungszweck

Mit Klick auf "Download" akzeptieren Sie die untenstehenden Datenschutzbedingungen und die Nutzungsrichtlinien.

Datenschutz

Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Vorname, Nachname, ** Email) zum Zwecke der Kontaktaufnahme, zur Zusendung von Autorenfotos und zur Marktforschung (Analyse der Anfragen). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG. Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie Informationen an die angegebene Adresse zugesendet erhalten möchten, und, dass Sie mit der absendenden Person identisch sind. Für die Zusendung der Informationen speichern wir Ihre Daten in unserem CMS und leiten Ihre Anfrage via Outlook Ihrem zuständigen Ansprechpartner weiter. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt. Ihre Daten werden solange gespeichert, wie Sie die Zusendung von Informationen wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs erhalten Sie keine weiteren Marketinginformationen mehr von uns zugesandt. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, press@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.

Genre
Bücher von Ingeborg Bachmann umfassen diese Genres: Deutsche Literatur, Klassiker, Kurzgeschichten & Anthologien
  • Bachmann,
  • Briefe,
  • Buch,
  • Bücher,
  • Gedichte,
  • Gruppe 47,
  • Ingeborg Bachmann,
  • Kanon,
  • Klassiker,
  • Liebe,
  • Literatur nach 45,
  • Literatur von Frauen,
  • Lyrik,
  • Lyrikerin,
  • Max Frisch,
  • Nachlass,
  • Werkausgabe,
  • buch,
  • bücher,
  • gender
Fragen und Antworten zu Ingeborg Bachmann
Sie haben Fragen zum Autor? Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst.
Welche Werke hat Ingeborg Bachmann geschrieben?
Unter anderem schrieb Ingeborg Bachmann die Bücher „Das Buch Franza“, „Requiem für Fanny Goldmann“, „Briefe einer Freundschaft“, „Das dreißigste Jahr“, „Die gestundete Zeit“, „Der gute Gott von Manhattan“, „Anrufung des großen Bären“, „Liebe: Dunkler Erdteil“, „Ich weiß keine bessere Welt“, „Das Honditschkreuz“ und „Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar“.
Wo starb Ingeborg Bachmann?
Ingeborg Bachmann starb am 17. Oktober 1973 in Rom.
Wo lebte Ingeborg Bachmann?
Ingeborg Bachmann lebte nach ihren Aufenthalten in München und Zürich viele Jahre in Rom.
Was schrieb Ingeborg Bachmann?
Ingeborg Bachmann schrieb Gedichte, Romane und Essays.
Wann ist Ingeborg Bachmann gestorben?
Ingeborg Bachmann starb am 17. Oktober 1973 in Rom.
Wann wurde Ingeborg Bachmann geboren?
Ingeborg Bachmann wurde am 25. Juni 1926 in Klagenfurt geboren.
Warum ist Ingeborg Bachmann bekannt?
Ingeborg Bachmann, 1926–1973, gilt als eine der bedeutendsten Autorinnen des 20. Jahrhunderts. Sie war Lyrikerin, Erzählerin und Essayistin.

Blogbeiträge zu Ingeborg Bachmann

Ingeborg Bachmann

Ingeborg Bachmann: Gedichte, Werke, Erzählungen

Ingeborg Bachmann ist eine der bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen und Schriftstellerinnen. Erfahren Sie mehr über ihr einzigartiges Werk!
weitere Infos
weitere Infos zu Ingeborg Bachmann: Gedichte, Werke, Erzählungen

Bücher, die man gelesen haben muss

Was soll man lesen? Denis Scheck, vielfach ausgezeichnete Literaturkritiker, beantwortet diese Frage in seinem Kanon.
weitere Infos
weitere Infos zu Bücher, die man gelesen haben muss

Kommentare zum Autor

Schreiben Sie einen Kommentar
Anti-Robot Verification
FriendlyCaptcha ⇗
(* Pflichtfeld)