Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Literatur

Die besten literarischen Romane

Unsere aktuellen literarischen Bestseller

Literarische Neuerscheinungen 2025
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine sanfte Farbverlauf von hellem Blau bis zu warmen Beige- und Orangetönen, die eine beruhigende Atmosphäre schaffen. Im Vordergrund ist ein Schatten einer Hand zu sehen, die eine kleine Schale hält. Der Titel „Bel Canto“ ist in großer, eleganter Schrift in einem dunklen Rot platziert, während der Autorenname „Ann Patchett“ darüber in einem ähnlichen Farbton erscheint. Unter dem Titel steht das Wort „Roman“ in schmaler, klarer Schrift. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2021
Der Champagner fließt, die wundervolle Stimme einer Sopranistin erfüllt den Palazzo – die politische Elite feiert ausgelassen. Plötzlich fallen Schüsse. Eine Bande von Terroristen stürmt den Raum und nimmt die ganze Gesellschaft in Geiselhaft. Es gibt keinen Ausweg. Und noch ahnt niemand, was die verzaubernde, einende Kraft der Musik in dieser lebensbedrohlichen Situation auszurichten vermag.Ann Patchetts großer Roman „Bel Canto“ vereint die großen Ideen von Kunst, Gesellschaft und Liebe in einer verrückten, herrlich komischen Erzählung. Die noch dazu auf einer wahren Tatsache beruht.
Das Buchcover zeigt eine schwarz-weiße Fotografie von zwei Jungen, die fröhlich am Wasser spielen. Einer der Jungen grinst breit, während er auf einem Felsen sitzt, der andere springt ins Wasser. Der Titel „Die wir liebten“ ist in großer, orangefarbener Schrift auf dem Cover platziert, während der Autorenname „Willi Achten“ in einer schlichten, hellgrauen Schrift darüber steht. Im unteren rechten Bereich ist das Wort „PIPER“ in einer blauen Schriftart abgebildet. Die lebendigen Farben und die dynamische Komposition vermitteln eine fröhliche, unbeschwerte Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2021
Die Siebziger in der westdeutschen Provinz. Für Edgar und seinen Bruder Roman ist das Leben überschaubar und gut. Bis sich ihr Vater am Maifest in die Tierärztin verliebt und die Familie verlässt. Ihre Mutter zieht sich immer mehr in ihren Lotto-Laden zurück. Die Jungen sind bald sich selbst überlassen. Schließlich steht das Jugendamt vor der Tür, um Edgar und Roman in den Gnadenhof zu holen. Ein Heim, in dem die Methoden der Nazis noch immer fortbestehen.In glühenden Bildern erzählt Willi Achten vom unauflösbaren Band zwischen Geschwistern und vom Aufbruch einer ganzen Generation.
Das Buchcover zeigt eine stilisierte Figur eines jungen Mannes mit Koffer, die in einem bunten Anzug gekleidet ist. Die Farbgebung umfasst helle und kräftige Töne, mit einem weißen Hintergrund, der einen klaren Kontrast schafft. Der Titel „Der junge Doktorand“ ist in einer großen, blauen Schrift zentral platziert, während der Name des Autors „Jan Peter Bremer“ in roter Schrift darüber steht. Unter dem Titel befindet sich das Wort „Roman“ in orangefarbenem Schriftzug. Die gesamte Gestaltung vermittelt eine fröhliche und neugierige Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2021
Zwei Jahre schon warten die Greilachs mit an Verzweiflung grenzender Vorfreude auf die Ankunft eines jungen Doktoranden in ihrer abgelegenen Mühle. Er soll dem alternden Maler Günter Greilach zu neuem Ruhm verhelfen. Für seine Frau Natascha dagegen wird er zum Lichtblick ihrer Alltagsroutine. Ihre Hoffnungen reichen nahezu bis ins Unendliche, doch als der junge Mann nach mehreren Absagen plötzlich doch vor ihrer Tür steht, kommt alles anders als selbst in wildesten Träumen ausgemalt. „Eine Künstlernovelle, eine Ehegroteske und eine herrliche Komödie der Eitelkeiten.“ Die Welt
Das Buchcover zeigt ein Porträt eines Mädchens in einem roten Kleid, das direkt in die Kamera blickt. Die Farbpalette ist lebhaft und warm, mit roten und gelben Akzenten sowie sanften blauen Tönen im Hintergrund. Der Titel „Das Holländerhaus“ und der Name der Autorin „Ann Patchett“ sind prominent in weißer Schrift platziert. Unter dem Titel steht das Wort „Roman“. Die gesamte Komposition vermittelt eine einladende, nostalgische Stimmung. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2021
Eine Villa zu besitzen – für Cyril steht das für ein besseres Leben. Doch als er von seinem hart erarbeiteten, ersten kleinen Vermögen das hinreißende Holländerhaus kauft, zerbricht seine Welt: Seine Frau erträgt den Luxus nicht und geht. Ein Schock für die beiden Kinder, und Tochter Maeve muss die Mutterrolle für ihren jüngeren Bruder Dave übernehmen. Die Geschwister werden unzertrennlich und sind eigentlich glücklich – bis Cyril wieder heiratet. Die Neue hat zwei eigene kleine Mädchen, denen sie, ganz böse Stiefmutter, das Erbe sichern will, vor allem aber das Holländerhaus ...
Das Buchcover zeigt eine stimmungsvolle, neblige Landschaft in gedämpften Grüntönen. Im Vordergrund ist ein stilisiertes Haus mit beleuchtetem Fenster zu sehen, durch das ein sanftes Licht strahlt. Der Titel „Kurz vor dem Vergessen“ ist in großen, geschwungenen Buchstaben in Schwarz und zartem Rosa gestaltet, während der Name der Autorin, Alice Zeniter, in schlichter, weißer Schrift darüber steht. Am unteren Rand befindet sich der Hinweis „Roman“ in kleinerer Schrift. Zum Buch
Erschienen am : 01.09.2021
Franck liebt Emilie  - aber liebt Emilie ihre Doktorarbeit mehr als ihn? Das fragt er sich, als er sie nach Monaten der Trennung auf der verlassenen Hebrideninsel Mirhalay besucht, wo sie eine Tagung über ihr Spezialgebiet organisisert hat: den legendären Autor Galwin Donnel und sein Werk. Dem Krankenpfleger Franck gefällt es nicht unter all den Literaten, und so freundet er sich mit dem schweigsamen Wächter  der Insel an. Zwei junge Menschen, eine kleine Insel, ein toter Autor, ein verschollenes Romanende - virtuos flicht Alice Zeniter aus diesen Zutaten ihren Roman über das Ende einer Liebe.
Das Buchcover zeigt einen dunkelgrünen Hintergrund, der an eine strukturierte Oberfläche erinnert. In der oberen Bildhälfte befindet sich der Titel „UNSERE UNENDLICHEN TAGE“ in schlichten weißen Großbuchstaben. Darunter ist in goldener Schrift der Name der Autorin „CLAIRE FULLER“ platziert. Zentrale Elemente sind eine skizzenhafte Darstellung eines kleinen Holzhauses, umgeben von stilisierten, hohen Nadelbäumen, die eine mystische, zurückgezogene Atmosphäre erzeugen. Oben im Cover ist der Begriff „Roman“ klein und unauffällig integriert. Zum Buch
Erschienen am : 29.07.2021
Peggy Hillcoat ist acht, als ihr Vater James mit ihr zu einer langen Reise aufbricht. Was als Abenteuerurlaub beginnt, entpuppt sich nach einem heftigen Gewitter als ihre einzige Chance. Denn der Rest der Welt ist untergegangen, erzählt der Vater, der als Prepper längst auf das finstere Ende vorbereitet ist. Eine verfallene Hütte im Bayerischen Wald wird Peggys Zuhause. Ein stummes Klavier, das ihr Vater baut, der einzige Halt inmitten der stolzen, launischen Natur. Licht und Finsternis liegen in Fullers funkelndem Roman eng beieinander, und so hat Peggys Überleben einen fürchterlichen Preis.
Das Buchcover zeigt eine stilisierte, orangene Farbfläche mit einem grafischen Muster und Abbildungen von zwei Personen, die an einem Strand stehen. Im Hintergrund sind Palmen sichtbar, die eine tropische Atmosphäre erzeugen. Der Titel „Niemehrzeit“ von Christian Dittloff ist in großer, weißer Schrift in der Mitte platziert, darunter steht der Untertitel „Das Jahr des Abschieds von meinen Eltern“ in kleinerer Schrift. Die Gestaltung vermittelt eine melancholische Stimmung und Thematisierung von Abschied und Erinnerungen. Zum Buch
Erschienen am : 29.07.2021
Die Eltern sterben binnen weniger Monate. Leben und Selbstbild des 35-jährigen Erzählers wirbeln durcheinander. Wie alles unter einen Hut bringen: Abschied, Arbeit, Liebe, Freundschaft und das Schreiben? Doch trotz der Überforderung sprudeln Rührung, Traurigkeit, Witz und großes Glück in ungeahnter Intensität. Christian Dittloff spürt dem Trauerjahr nach, verwebt bewegend, klug und humorvoll Autobiographisches, reflektierende Betrachtung und eine große Lust am Erzählen. „Niemehrzeit“ handelt von der prägendsten Beziehung des Lebens, vom Erwachsenwerden und nicht zuletzt vom Trost des Lesens.
Das Buchcover zeigt einen urbanen Ausdruck mit einem mix aus grauen und grünen Farbtönen. Auf der linken Seite steht in großen, weißen Buchstaben der Titel „Ein Lied für die Vermissten“, während im Hintergrund ein Gesicht mit geschlossenen Augen und lockigen Haaren auf einer verwitterten Wand zu sehen ist, umgeben von Pflanzen. Unten rechts ist der Name des Autors „Pierre Jarawan“ in goldener Schrift platziert. Am unteren Rand ist der Verlagsname „PIPER“ in kleinerer Schrift abgebildet. Zum Buch
Erschienen am : 29.07.2021
Als 2011 der Arabische Frühling voll entfacht ist, löst der Fund zweier Leichen auch in Beirut erste Unruhen aus. Während schon Häuser brennen, schreibt Amin seine Erinnerungen nieder: an das Jahr 1994, als er als Jugendlicher mit seiner Großmutter aus Deutschland in den Libanon zurückkehrte – zwölf Jahre nach dem Tod seiner Eltern. An seine Freundschaft mit Jafar, mit dem er diese verschwiegene Nachkriegswelt durchstreifte. Und daran, wie er lernen musste, dass es in diesem Land nie Gewissheit geben wird – weder über die Vergangenheit seines Freundes noch über die Geschichte seiner Familie.
Das Buchcover zeigt einen schlichten weißen Hintergrund. Oben in großen, schwarzen Buchstaben steht der Name des Autors „Frédéric Beigbeder“. In der Mitte befindet sich ein gelbes Emoji mit Tränen des Lachens. Darunter, in grauem, leicht hervorgehobenem Text, steht der Titel „DER MANN, DER VOR LACHEN WEINTE“. Rechts unten ist der Verlag „Piper“ in kleinerer Schrift abgedruckt. Die Kombination aus minimalistischem Design und humorvollem Emoji vermittelt eine leichte, unterhaltsame Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.07.2021
Jeden Donnerstagmorgen ist Octave Parango zu hören mit seinen humorigen Kommentaren zur Lage der Nation. Jeder kennt ihn, er diniert in den feinsten Restaurants und verkehrt in den besten Pariser Kreisen. Aber Octave macht sich Gedanken. Eigentlich hat er nämlich die Schnauze voll von der Oberflächlichkeit seiner Sendung. Und weil er die eigene Bedeutung gründlich überschätzt, begeht er einen entscheidenden Fehler. Dieses Buch ist der Bericht einer Selbstvernichtung. Octave Parango führt uns vor Augen, dass wir nicht mehr ernst zu nehmen sind, wenn wir uns nur noch amüsieren.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
...
27
Unser Literatur-Blog

Erfahren Sie mehr über aktuelle literarische Bücher und Schriftsteller:innen