Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Deutsche Literatur

Deutsche Gegenwartsliteratur: Spiegel der modernen Gesellschaft

 

Die deutsche Gegenwartsliteratur spiegelt in ihrer e Vielfalt und Dynamik der heutigen Gesellschaft wider. Autor:innen wie Anette Pehnt, Heinrich Steinfest oder Sten Nadolny bringen frischen Wind in die Literaturszene und beleuchten zeitgenössische Themen mit einer Tiefe, die provoziert und inspiriert. Ihre Werke beschäftigen sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen - von der Globalisierung über Identitätspolitik bis hin zu ökologischen Herausforderungen - und bieten oft eine scharfsinnige Kritik an der modernen Welt.

Unsere Autor:innen verstehen es meisterhaft, persönliche Geschichten mit größeren gesellschaftlichen Themen zu verweben, wodurch ihre Romane sowohl intim als auch universell relevant sind. Die deutsche Gegenwartsliteratur ist nicht nur ein Fenster zur aktuellen deutschen Kultur und Politik, sondern auch ein Medium, in dem tiefere menschliche Erfahrungen und Emotionen zum Ausdruck kommen.

Klassiker & Neuerscheinungen der deutschen Literatur

deutschsprachige Gegenwartsliteratur

1976
1978
1987
1991
1992
1995
1996
1997
2000
2001
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt einen ländlichen Weg, der durch verschiedene farbige Felder führt. In der Mitte des Covers ist ein gelbes Auto zu sehen, das voran fährt. Oberhalb des Autos befindet sich der Titel „POLNISCHER ABGANG“ in großen, gelben Buchstaben. Der Autorname „MARIUSZ HOFFMANN“ steht in auffälliger, schwarzer Schrift am oberen Rand. Der Hintergrund besteht aus warmen Erdtönen, die eine einladende, nostalgische Atmosphäre erzeugen. Unten links ist das Wort „ROMAN“ in kleinerer Schrift eingedruckt. Zum Buch
Erschienen am : 30.03.2023
Als die Sobotas im Sommer 1990 Polen für immer verlassen, träumt der 14-jährige Jarek von einem besseren Leben – und davon, seine Oma Agnieszka wiederzusehen. Acht Jahre zuvor hatte sie über Nacht die Flucht angetreten. Doch was war der Grund für das Familienzerwürfnis? Statt nach Hannover zu Agnieszka zu fahren, geht es in die Aussiedlerlandesstelle Hamm, und ein Wiedersehen rückt in immer weitere Ferne. Jarek beginnt, dem Schweigen der Eltern zu misstrauen, und macht sich mit seiner lebensklugen Freundin Monika auf, einen gut gemeinten Verrat aufzuklären, um die Familie wieder zu vereinen.
Das Buchcover zeigt eine stilisierte Darstellung von Palmen, deren Schatten sich in einem ruhigen Gewässer spiegeln. Der Hintergrund ist in sanften Grautönen gehalten, während der Titel „Alles was Sie sehen ist neu“ in einer warmen, orangenen Schriftfarbe auffällt. Der Autorenname „ANNETTE PEHNT“ erscheint oben in einem kräftigen Blau. Das Gesamtbild vermittelt eine ruhige, nachdenkliche Atmosphäre, die den Leser zum Eintauchen in die Geschichte einlädt. Zum Buch
Erschienen am : 30.03.2023
Sie kannten die Plätze, Kaiser und Pagoden aus den Nachrichten. Aber sie wollten alles sehen, hören und schmecken. Deshalb stehen sie nun in Kirthan, vor ihnen der junge Reiseleiter namens Nime. Er wird ihnen den Tempel der ewigen Freundlichkeit zeigen, die Prachtstraßen und das asiatische Essen. Doch plötzlich ist Nime nicht mehr da. Und es stellt sich die Frage nach seinem Verschwinden und der Wahrheit hinter dem, was ihre Blicke erfassen. – „Alles was Sie sehen ist neu“ zeigt die Begegnung mit dem Leben unter totalitärer Herrschaft, wie es westliche Reisende nicht erwarten.
Das Buchcover zeigt eine schwarz-weiße Fotografie einer Frau und eines Kindes, die Hand in Hand auf einem Steg gehen. Die Frau trägt ein gestreiftes, ärmelloses Kleid, während das Mädchen ein dunkles Outfit hat und fröhlich wirkt. Der Hintergrund zeigt einen Meereshorizont. Der Titel „MANCHMAL FLIEGEN“ ist in großen, gelben Buchstaben platziert, während der Autorenname „SOPHIA HUNGERHOFF“ in lila Schrift darüber steht. Am unteren Rand befindet sich in orange das Wort „PIPER“ sowie das Genre „Roman“. Zum Buch
Erschienen am : 30.03.2023
Zum ersten Mal seit der Geburt ihrer beiden Kinder verreist Anna allein, um in ihrer Studienstadt an einer Fortbildung teilzunehmen. Während der Tage dort scheint ein Wiedersehen mit Jan, ihrer großen Liebe von damals, immer unausweichlicher. Ihre Beziehung ist daran zerbrochen, dass Jan keine Kinder wollte. Fernab von ihrem eng getakteten Leben mit der Familie gerät Anna in einen Strudel aus Sehnsucht, Nostalgie und Abenteuerlust und sieht sich mit der Frage konfrontiert, was Mutterschaft eigentlich bedeutet – und ob ein Neuanfang trotzdem möglich ist. 
Das Buchcover zeigt einen stilisierten roten Hummer auf weißem Hintergrund. Der Hummer ist in einer pixelartigen Gestaltung gehalten, was ihm einen modernen, grafischen Charakter verleiht. Oberhalb des Bildmotivs prangt der Titel „TOXIC MAN“ in großen, leuchtend grünen Buchstaben, während darunter das Wort „ROMAN“ in kleinerer Schrift in Grau steht. Am unteren Rand ist der Name des Autors „Frédéric Schwilden“ platziert. Die Farbgestaltung und die klare Typografie vermitteln eine zeitgenössische und dynamische Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 23.02.2023
Sein Vater stirbt, er heiratet. In Köln eröffnet seine bisher größte Fotoausstellung. Der Erzähler steht vor seinem künstlerischen Durchbruch. Mit seiner Frau bekommt er das erste Kind und wird depressiv. Sein Cousin trinkt sich zum Organversagen, sein bester Freund verschwindet im Meer. Er selbst schlägt seinen Kopf gegen die Wand, bis er ohnmächtig wird. Und dann?„Toxic Man“ erzählt autofiktional davon, dem Terror der Mittelschicht zu entkommen. Sich zu erfinden, zu präsentieren und fast zu vernichten. Die umwerfende Geschichte eines jungen Mannes, der bewundert und geliebt werden will.
Das Buchcover zeigt einen tiefen, einheitlichen lila Hintergrund. In der Mitte steht in geschwungener, auffälliger Schrift der Titel „Prägung“ in großen, pinken Buchstaben, die von oben nach unten allmählich heller werden. Darunter befindet sich der Untertitel „Nachdenken über Männlichkeit“ in einer klaren, weißen Schrift. Oben auf dem Cover steht der Name des Autors „Christian Dittloff“ ebenfalls in pinker, geschwungener Schrift. Die Gesamtgestaltung vermittelt eine moderne und nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 23.02.2023
Was macht uns zu den Menschen, die wir sind? Und wie können wir uns verändern? Christian Dittloff verbindet eigene Erfahrungen, Reflexionen über persönliche Vorbilder und Popkultur sowie philosophische Betrachtungen zu einem literarischen Spiel der Selbsterkundung. In einer inneren Archäologie untersucht er seine Kindheit und Jugend auf patriarchale Bruchstücke und versucht, diese aufzulösen. Der Text ist ein innerer Denkmalsturz gewaltvoller Vorbilder – vom Klassenbully über den Rockstar bis zum genialen Künstler – und zugleich ein kraftvolles Manifest, sich ein Leben lang verändern zu wollen.
Das Buchcover zeigt einen hellen Hintergrund, auf dem zwei große, farbige Formen liegen. Eine gelbe Raute enthält den Titel „LIES!“ in großen, weißen Buchstaben und darunter steht „DAS ZWEITE BUCH“ in einer kleineren, schwarzen Schrift. Eine rosa Form darunter betont den Untertitel „LITERATUR IN EINFACHER SPRACHE“ in schwarzer Schrift. Am unteren Rand sind die Namen der Autoren aufgelistet, und das Verlagssymbol „PIPER“ erscheint in der rechten unteren Ecke. Die dynamische Farbgestaltung vermittelt eine einladende und moderne Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 23.02.2023
Dass Literatur nicht kompliziert oder wortgewaltig sein muss, hat die erste Sammlung von Geschichten in einfacher Sprache gezeigt. Und dass wir alle etwas lernen können, wenn wir uns auf diese besondere Art zu erzählen einlassen. Hauke Hückstädt hat das Experiment fortgesetzt. Immer mit dem unbedingten Wunsch, dass alle Menschen die Möglichkeit haben sollen, einen Zugang zur Literatur zu finden. Die zwölf neuen Geschichten von renommierten Autor:innen eröffnen mit ihrer sprachlichen Einfachheit ungeahnte Weite und Tiefe. Ein Lesevergnügen für alle!
Das Buchcover zeigt einen sanften, lichtdurchfluteten Hintergrund mit unscharfen Bäumen, die eine mystische Atmosphäre erzeugen. In der oberen Hälfte steht der Name der Autorin, „Elisabeth Plessen“, in orangefarbener Schrift. Darunter ist der Titel „Die Frau in den Bäumen“ in grüner Schrift platziert, gefolgt von dem Wort „Roman“ in kleinerer Schriftgröße. Eine stilvolle Vogel-Skulptur ist im Vordergrund sichtbar. Die Farbgestaltung und die Schriften vermitteln eine harmonische und einladende Stimmung. Zum Buch
Erschienen am : 26.01.2023
Anna ist Ende zwanzig, hat das Studium beendet und steht vor dem Neuanfang, als sie mit Leo gen Italien aufbricht. Nach Tagen der nicht nur hochsommerlicher Hitze geschuldeten Apathie reißt ein Gewitter die beiden aus dem Trott und Anna gleich ganz aus ihrem bisherigen Leben: Die Nachricht vom Tod ihres Vaters fällt zusammen mit dem Kennenlernen von Matteo, einem Regisseur, der sie nach Rom lockt und dann auf eine Insel. Und da ist Robert, zu dem Anna sich aus anderen Gründen hingezogen fühlt. Fest steht allein, dass nichts so bleiben kann, wie es ist, denn das Leben steht offen vor ihr.      
Das Buchcover zeigt eine stilisierte Illustration einer Frau mit kurzer Haarfrisur, die auf einem Balkon steht und in die Ferne blickt. Die Farbgebung umfasst sanfte Grüntöne für die Umgebung und leichte Blautöne für das Meer im Hintergrund. Der Titel „DIE SCHMUTZIGE FRAU“ ist in großen, weißen Buchstaben am unteren Rand platziert, während der Autorenname „ANNETTE PEHNT“ oben in dunkler Schrift erscheint. Die Gesamtatmosphäre ist nachdenklich und contemplativ. Zum Buch
Erschienen am : 26.01.2023
Eine Frau wird von ihrem Mann ausquartiert. Jetzt wohnt sie allein in einem Apartment über der Stadt, soll sich Zeit nehmen und ihren Neigungen nachgehen. „Hier oben brauche ich niemanden, keinen Liebhaber, keinen Ausblick und Meinenmann auch nicht“, sagt sie, aber sie ist auch sich selbst und ihren Gedanken ausgeliefert: Verunsicherung und Auflehnung, Kreativität und Verrücktheit ergreifen Besitz von ihr. Ihr Mann, der eigene Interessen verfolgt, wird von der Entwicklung seiner Frau überrascht.Ein trügerisch sanfter, inspirierender Roman über eine Ehe und ihre existenziellen Konsequenzen.
Das Buchcover zeigt ein abstraktes Design mit sanften Blautönen, die in verschiedenen Schichten übereinander liegen und eine ruhige, nächtliche Atmosphäre vermitteln. Der Titel „Heute ist mitten in der Nacht“ steht in auffälliger, weißer Schrift zentral auf dem Cover. Der Name der Autorin, Kerstin Preiuß, befindet sich oberhalb des Titels in einer etwas kleineren Schriftgröße. Das Cover ist schlicht und dennoch ansprechend gestaltet. Zum Buch
Erschienen am : 06.01.2023
„Zum ersten Mal habe ich das Gefühl, über etwas, das mich betrifft, so sprechen zu können, als ginge es alle etwas an“, erklärt das Ich dieses Textes, „weil ich schon lange in der Welt lebe, in die jetzt alle geraten sind. Ich bin ruhig in diesem Ausnahmezustand. Ich bin beisammen.“ Kerstin Preiwuß, vielfach ausgezeichnete Autorin von Romanen, Gedichten und Essays, legt einen wichtigen Text vor, der Selbstvergewisserung und Sprachkraft auf eindrucksvolle Weise zusammenführt und ein Zeitempfinden in den Blick nimmt, das unsere Gegenwart bestimmt.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
...
31

Die besten Bücher deutscher Autor:innen der Nachkriegszeit

Bezeichnend für die deutsche Literatur sind Werke von Autor:innen kurz nach den Weltkriegen. Wolfgang Borcherts Draußen vor der Tür und Ingeborg Bachmanns Lyrik bieten einen realitätsnahen Einblick in diese Zeit. Viele Zeitzeugen berichten in der Epoche der Neuen Sachlichkeit von der sie umgebenden Gesellschaft und ihren Missständen.

Gegenwärtige Entwicklungen in der deutschen Bücherwelt – Vom Klassiker zum Bestseller?

Mit dem Aufkommen der Popliteratur Mitte des letzten Jahrhunderts veränderte sich auch die Welt der Literatur. Aktuelle Klassiker kann es per Definition nicht geben - die beste Wahl ist bei neuen deutschen Autor:innen also immer das, was spontan anspricht. Autoren wie Benjamin Stuckrad-Barre oder Tobias Schlegl setzen auf die literarische Verschriftlichung eigener Erfahrungen. Auch Gedankenexperimente von Autor:innen wie Annette Pehnt oder Angelika Klüssendorf sind für Pausen vom Alltag zu empfehlen.