Deutsche Literatur
Vom Mittelalter bis zur Post-Moderne – deutsche Literatur im Überblick
Deutschland geriet besonders in der Sturm und Drang Periode in den internationalen Fokus. Sturm und Drang gilt als Renaissance in deutschsprachigen Kulturkreisen. Die berühmtesten Vertreter dieser Epoche sind Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller. Ihre Werke gelten als Meilensteine der klassischen Literatur und gehören bis heute zur essenziellen Grundlage jedes Literaturfans.
Typisch deutsch – Die besten Bücher deutscher Autoren der Nachkriegszeit
Bezeichnend für die deutsche Literatur sind Werke von Autoren kurz nach den Weltkriegen. Wolfgang Borcherts Draußen vor der Tür und Ingeborg Bachmanns Lyrik bieten einen realitätsnahen Einblick in diese Zeit. Viele Zeitzeugen berichten in der Epoche der Neuen Sachlichkeit von der sie umgebenden Gesellschaft und ihren Missständen, so wie Heinz Reins 1947 erschienener Roman Finale Berlin.
Gegenwärtige Entwicklungen in der deutschen Bücherwelt – Vom Klassiker zum Bestseller?
Mit dem Aufkommen der Popliteratur Mitte des letzten Jahrhunderts veränderte sich auch die Welt der Literatur. Aktuelle Klassiker kann es per Definition nicht geben - die beste Wahl ist bei neuen deutschen Autoren also immer das, was spontan anspricht. Autoren wie Benjamin Stuckrad-Barre oder Hape Kerkeling setzen auf die literarische Verschriftlichung eigener Erfahrungen. Auch Gedankenexperimente von unabhängigen Autoren wie Ferdinand von Schirachs aktuell häufig aufgeführtes Drama Terror sind als Pausen vom Alltag zu empfehlen.