Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Soundtracks

Auf den Spuren unserer musikalischen Vergangenheit | Eine archäologische Entdeckungsreise in 50 Detektivgeschichten
26,00 €
02.05.2025
Henning Dedekind
432 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
13,8cm x 22cm
978-3-492-07122-2

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Auf der Suche nach der verlorenen Musik

Graeme Lawson nimmt uns mit auf eine fesselnde Reise durch die Geschichte der Musik, bis tief in die Vergangenheit der Menschheit hinein: Er erkundet die magische Welt der Jagdgemeinschaften vor vierzigtausend Jahren, beleuchtet die Bedeutung der antiken Musik für unsere Vorfahren und zieht Vergleiche zu modernen Popfestivals und Streaming-Musik. Auf seinem Weg entdeckt er musikalische Schätze vom alten China bis zu den peruanischen Anden. Lawson präsentiert eine alternative Menschheitsgeschichte, in der Musik eine zentrale Rolle spielt, und füllt die…

Auf der Suche nach der verlorenen Musik

Graeme Lawson nimmt uns mit auf eine fesselnde Reise durch die Geschichte der Musik, bis tief in die Vergangenheit der Menschheit hinein: Er erkundet die magische Welt der Jagdgemeinschaften vor vierzigtausend Jahren, beleuchtet die Bedeutung der antiken Musik für unsere Vorfahren und zieht Vergleiche zu modernen Popfestivals und Streaming-Musik. Auf seinem Weg entdeckt er musikalische Schätze vom alten China bis zu den peruanischen Anden. Lawson präsentiert eine alternative Menschheitsgeschichte, in der Musik eine zentrale Rolle spielt, und füllt die stille Vergangenheit mit neuen Klängen.

„Dieses Buch bietet zum ersten Mal eine wirklich umfassende archäologische Geschichte der Musik.“ New Scientist

Über Graeme Lawson

Foto von Graeme Lawson

Biografie

Graeme Lawson ist Archäologe, Prähistoriker und Künstler aus Cambridge. Seine Passion ist die Erforschung der fossilen Spuren der Musik. Er ist Autor vieler wissenschaftlicher Publikationen und spielt auf nachgebauten antiken Instrumenten aller Art.

Mehr über Graeme Lawson

Aus „Soundtracks“

Prolog:
Gegenwart und erinnerte Vergangenheit

Es ist ein schöner, ruhiger Sommerabend während einer Wärmeperiode in der letzten Eiszeit. Jemand sitzt am Eingang einer Kalksteinhöhle in Süddeutschland und spielt kunstvolle Melodien auf einer langen, schlanken Pfeife aus Schwanenknochen. Die durchdringenden Klänge schallen über das Tal und verlieren sich zwischen den Bäumen, dem Gesang der Vögel und dem endlosen Rauschen des Flusses ganz unten. Spulen wir rund 37 000 Jahre vor: In Zentralchina umringt eine festlich gekleidete Menschenmenge ein riesiges offenes Grab und [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Wissensbuch des Jahres 2025

Wissensbuch des Jahres 2025

Für den diesjährigen Preis sind Graeme Lawson mit „Soundtracks“ aus dem Piper Verlag sowie Kathy Willis mit „Die Superkraft der Pflanzen“ aus dem Berlin Verlag nominiert.

weitere Infos

Pressestimmen

„Mit großer Präzision und Detailtreue offenbart Lawson, dass die Fertigung von Spielinstrumenten ein komplexes und ingenieurtechnisches Meisterwerk darstellt.“

Spektrum - Online

„Wie bei archäologischen Ausgrabungen beginnt er an der Oberfläche und arbeitet sich Schicht für Schicht vor in die Tiefe der Vergangenheit.“

Katholische Nachrichten-Agentur

„Eine verblüffende Entdeckungsreise“

(A) Die Presse

„Atemberaubend!“

(A) Bücherschau

„Immer kurzweilig und interessant, weil sich die Neugier und detektivische Entdeckerfreude des Autors auf seine Leser überträgt.“

Süddeutsche Zeitung

Die erste Bewertung schreiben

Graeme Lawson
Soundtracks.
Inhaltsangabe

Inhalt

Vorbemerkung

Prolog: Gegenwart und erinnerte Vergangenheit

Klangaufzeichnung

Die Macht der Verstärkung

Grüne Musik

Ursprünge und Erfindungen

Funde verstehen

Gräber, Schätze – und Zufall 

Teil 1

Die Archäologie der vertrauten Dinge

Vom 19. zum 17. Jahrhundert

1 Musik unterwegs: verlorene Instrumente  aus einem Schiffswrack und einer berühmten Belagerung  

2 Es ist nicht alles Gold, was glänzt:  ein metallenes Horn aus Suffolk

3 Musik im Kleinformat:  eine Tonflöte aus Trondheim

4 Verbesserte Natur: Metallglöckchen aus dem  Grand Village der Natchez

5 Gedenkstücke für eine verlorene Musik: Harfenstimmwirbel aus Montgomery Castle

Teil 2

Von Schiffen und der See

Das 17. und das 16. Jahrhundert

6 Klänge aus der Tiefe: eine Barockvioline aus dem schwedischen Kriegsschiff Kronan

7 Feindliche Gestade: eine Cister aus der  spanischen Armada

8 Was verbirgt sich hinter einem Namen? Eine signierte Trompete aus der Themse

9 „Musik, die Meerjungfrauen lieben“:  vier silberne Pfeifen aus dem Wrack der Mary Rose

Teil 3

Überreste mittelalterlicher Leben

Das 15. und das 14. Jahrhundert

10 Handwerk und Verbrechen:  eine Instrumenten-Reparaturwerkstatt  im Oxford des 15. Jahrhundert  

11 Echos aus den Ruinen: eine Drahtspule  aus einem schottischen Schloss

12 Die Schrift an der Wand: musikalische Graffiti im Spätmittelalter

13 Fanfaren und Nebelhörner:  eine Messingtrompete aus der Themse

14 Feuergruben: mittelalterliche Glockengießerei in Transsylvanien

Teil 4

Geteilte Welt

Vom 14. zum 12. Jahrhundert

15 Die Blumenflöte: Musik und Menschenopfer  im Tal von Mexiko

16 Fiedeln und Maultrommeln: ein Fund aus dem mittelalterlichen Trondheim

17 Südlich der Sahara: musikalische Funde  in Groß-Simbabwe

18 Im Torf konserviert: eine mittelalterliche  Harfe aus einem irischen Moor

19 Die Wände haben Ohren: Resonanzgefäße  in der St.-Walburga-Kirche von Meschede

Teil 5

Mittelalterliche Gedankenwelten

Vom 12. zum 8. Jahrhundert

20 Musik und Illusion: verborgene Interpreten  in zwei mittelalterlichen Kathedralen

21 Versuch und Irrtum: das Stimmen von  Knochenflöten im mittelalterlichen Schleswig

22 Dichtung und Darbietung: Melodien festhalten im Mittelalter

23 Röhrende „Flöten“: zwei Hirschknochen-Doppelpfeifen aus dem frühmittelalterlichen Europa  

24 Wassermusik: eine Terrakottaflasche mit  trällerndem Vogel aus Südamerika

Teil 6

Licht in finsteren Zeiten

Vom 8. zum 5. Jahrhundert

25 Klang im Bild: Stimmendarstellung in einem frühmittelalterlichen Gemälde

26 Die dunkle Materie der Dichtkunst:  der Prinz von Prittlewell

27 Hörner aus dem Märchenland: eine hölzerne Trompete aus dem Flussbett des Erne

28 Verborgene Botschaften: die Leier eines  Reisenden aus dem finsteren Mittelalter

29 Die Frau im safrangelben Gewand: das Stimmen der Laute im byzantinischen Osten

Teil 7

Reiche im Osten und im Westen

Vom 5. zum 1. Jahrhundert

30 Versiegelt mit Musik: Panflöten aus den  letzten Tagen eines Nazca-Tempels

31 Seidenfäden: eine Leier aus den  Steppen Zentralasiens

32 Tastendrücke: eine römische Orgel aus Ungarn

33 Lutatias Tanz: eine antike römische  Laute von der Krim

34 Um die Ecke gucken: Türme und Trompeter  an den nördlichen Grenzen des Römischen Reichs  

Teil 8

Zeitalter des Eisens

Vom 1. Jahrhundert n. Chr. zum 5. Jahrhundert v. Chr

35 Frau Pursers Pflanzenständer: Eine alte Marmorinschrift wird entziffert

36 Zapfenstreich: ein Hortfund keltischer  Trompeten in Zentralfrankreich

37 Musik und Text: die Leidener Leier

38 Heavy Metal: das musikalische Grab  des Markgrafen Yi von Zeng in Leigudun

39 Gefroren in der Zeit: Harfenfragmente aus Sibirien

Teil 9

Zeitalter der Bronze

6. bis 14. Jahrhundert v. Chr. 

40 Feuer und Flamme: der Leiersteg von Skye

41 Vom Bild zur Ikone: Leiern und Gedenksteine aus dem bronzezeitlichen Spanien

42 Unverhoffte Geschichten: die sechs bronzenen  Hörner von Brudevælte Mose

43 Manipulierte Vergangenheit: Das Märchen von Tutanchamuns Trompeten

Teil 10

Die Anfänge der Zivilisation

1400 bis 5000 v. Chr. 

44 Die ältesten Songs: Musiknoten aus dem bronzezeitlichen Ugarit

45 Raffinierte Röhren: frühbronzezeitliche  Holzpfeifen aus Charlesland

46 Klänge von Silber und Gold:  die prächtigen Leiern von Ur

Teil 11

Das Ende der Reise

Vor 7000 bis 38 000 Jahren

47 Der mit dem Kranich tanzt: Vogelknochenflöten aus den steinzeitlichen Gräbern von Jiǎhú   

48 Echos der Schöpfung: Eiszeitjäger,  Künstler und Musiker

49 Licht in der Finsternis: die ältesten Flöten der Welt

Teil 12

Hinter dem Horizont

Vor 40 000 bis 4 000 000 Jahren

50 Auf der Suche nach verlorener Musik

51 Gehirne, Gene und Synchronisation

Epilog: Die Zukunft der musikalischen Gegenwart

Danksagungen

Abbildungsverzeichnis

Bildteil