Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt ein schwarz-weißes Porträt von Alfred Brendel, einem bekannten Pianisten und Schriftsteller. Sein Gesicht ist im Halbschatten abgebildet, wodurch eine nachdenkliche Atmosphäre entsteht. Die Augen sind klar sichtbar, während der Hintergrund dunkel und neutral gehalten ist. In der oberen linken Ecke steht der Titel „Über Musik“ in einer klaren, serifenlosen Schrift. Darunter ist der Untertitel „Sämtliche Essays und Reden“ zu finden. Das Verlagslogo befindet sich rechts auf dem Cover.

Über Musik

Sämtliche Essays und Reden | Für Kenner und Liebhaber klassischer Musik
18,00 €
09.10.2009
544 Seiten, Broschur
12cm x 18,7cm
978-3-492-24939-3

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
18,00 € inkl. MwSt. versandkostenfrei
Lieferbar innerhalb von 14 Tagen

Beschreibung

„Pflichtlektüre für Kenner und Liebhaber!“ Rheinischer Merkur
Alfred Brendels Buch ist ein brillantes Kompendium der Klaviermusik und zeigt, dass der weltberühmte Pianist auch ein glänzender Stilist und Analytiker ist. Es enthält alle seine viel gerühmten Texte zur Musik in einer überarbeiteten und erweiterten Ausgabe.

Was veranlaßt einen Musiker, über Musik zu schreiben?

Ob sich der große Pianist als Mozart-Spieler selbst ermahnt, über lustige Musik sinniert und Werke von Bach, Beethoven, Schubert, Schumann, Liszt, Busoni oder Schönberg beleuchtet – Brendel tut das, worüber er schreibt: Er denkt…

„Pflichtlektüre für Kenner und Liebhaber!“ Rheinischer Merkur
Alfred Brendels Buch ist ein brillantes Kompendium der Klaviermusik und zeigt, dass der weltberühmte Pianist auch ein glänzender Stilist und Analytiker ist. Es enthält alle seine viel gerühmten Texte zur Musik in einer überarbeiteten und erweiterten Ausgabe.

Was veranlaßt einen Musiker, über Musik zu schreiben?

Ob sich der große Pianist als Mozart-Spieler selbst ermahnt, über lustige Musik sinniert und Werke von Bach, Beethoven, Schubert, Schumann, Liszt, Busoni oder Schönberg beleuchtet – Brendel tut das, worüber er schreibt: Er denkt über Musik nach.

„Genüßlich auf der Zunge zergehen lassen!“ Süddeutsche Zeitung

- Mit zahlreichen Abbildungen und Notenbeispielen

Über Alfred Brendel

Biografie

Alfred Brendel, geboren 1931 in Wiesenberg, Nordmähren, entstammt einer österreichisch-deutsch-italienisch-slawischen Familie. Er studierte Klavier, Komposition und Dirigieren in Zagreb und Graz und schloß seine pianistische Ausbildung bei Paul Baumgartner, Edwin Fischer und Eduard Steuermann ab....

Mehr über Alfred Brendel
Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Alfred Brendel
Über Musik.