Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Franz Liszt

Franz Liszt - eBook-Ausgabe

Genie im Abseits
14,99 €
20.03.2017
528 Seiten
978-3-492-97715-9

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
14,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Franz Liszt gilt als eine der Schlüsselfiguren der europäischen Musik. Doch wer war dieser so geniale wie widersprüchliche Pianist und Komponist wirklich? Aus einem gefeierten Pianisten, der das Publikum in Paris und London, in Rom und Wien zu Begeisterungsstürmen hinriss, wurde im Alter ein Menschenfeind, der sich bitter beklagte, dass alle Welt gegen ihn und seine Musik sei. Der erste Popstar der Klassik, Frauenschwarm und Hexenmeister am Klavier – er wurde als Komponist von seinen Zeitgenossen nicht verstanden, seine Musik fand kein Gehör. Erst jetzt wird Liszts visionäres Künstlertum…

Franz Liszt gilt als eine der Schlüsselfiguren der europäischen Musik. Doch wer war dieser so geniale wie widersprüchliche Pianist und Komponist wirklich? Aus einem gefeierten Pianisten, der das Publikum in Paris und London, in Rom und Wien zu Begeisterungsstürmen hinriss, wurde im Alter ein Menschenfeind, der sich bitter beklagte, dass alle Welt gegen ihn und seine Musik sei. Der erste Popstar der Klassik, Frauenschwarm und Hexenmeister am Klavier – er wurde als Komponist von seinen Zeitgenossen nicht verstanden, seine Musik fand kein Gehör. Erst jetzt wird Liszts visionäres Künstlertum wiederentdeckt: Die fesselnd erzählte Biografie des lange verkannten Genies.

Über Michael Stegemann

Biografie

Michael Stegemann, geboren 1956 in Osnabrück, studierte in Münster Musikwissenschaft, Romanistik, Philosophie und Kunstgeschichte sowie Komposition bei Olivier Messiaen in Paris. Der Komponist und Musikpublizist lehrt seit 2002 als Professor für Musikwissenschaft an der TU Dortmund. Er ist Autor...

Mehr über Michael Stegemann

Aus „Franz Liszt“

Douze Études (biographiques) d’exécution transcendante


Vorwort


1885, irgendwo zwischen Rom, Weimar und Budapest. Irgendwo in Europa. Ein alter, vom grauen Star fast erblindeter, von Krankheit und Alkohol gezeichneter Mann schlurft in zerschlissenen Pantoffeln durch eine Wohnung, in der es nach kaltem Zigarrenrauch und schalem Cognac riecht. Immer wieder lässt ihn ein quälender Hustenanfall innehalten ; leise stöhnend stützt er sich an einem Sessel ab. Seit einem Treppensturz vor ein paar Jahren bereitet jeder Schritt seinen von der Wassersucht aufgedunsenen Beinen [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Aber ebenso ist Liszt ein großartiger, hochgeistiger, von allen Fasern der literarischen, malerischen und religiösen Tradition durchdrungener Klangdenker und -visionär. Der Dortmunder Musikwissenschaftler Michael Stegemann arbeitet das in seinem hervorragend recherchierten Werk heraus.“

Nürnberger Nachrichten

„Stegemann räumt Liszts Musik den Raum ein, der ihr gebührt und macht sich als Vermittler kompositorischer Vorgänge stark.“

Neue Zürcher Zeitung

„Eine wunderbare Biografie. Ein profundes Werk, das wissenschaftlich exakt aus Briefen und Dokumenten zitiert und sich dabei unterhaltsam liest wie ein Roman.“

NRZ

„Unschlagbar: Franz Liszt, das sich so kurzweilig liest wie ein Digest der ›Bunten‹ des 19. Jahrhunderts.“

Madame

„Sein mit wissenschaftlicher Sorgfalt geschriebenes Buch ist jenseits üblicher Biographik so wichtig. Stegemann rehabilitiert Liszt als ›eine der Schlüsselfiguren der europäischen Moderne auf ihrem Weg in die Moderne.‹ Quasi musikalisch hat er sein Buch denn auch strukturiert. (…) Ein ungewöhnliches, ein gelehrtes und doch für Jedermann leicht lesbares, interessantes, ja spannendes Plädoyer für den Komponisten Liszt.“

MDR Figaro

„In anschaulicher, bildhafter Sprache (beschreibt Stegemann) Liszts Lebensweg. Man merkt, wie sehr ihm an einer Neubewertung von Liszt als innovativem und originellem Komponisten gelegen ist, dennoch bleibt der Autor sachlich und betreibt keine ›Heldenverehrung‹. (…) 100 Seiten Werkverzeichnis auf dem neuesten Forschungsstand runden diese exzellent gestaltete Biographie ab.“

Fono Forum

„Die sehr ansprechend und lebendig geschriebene neue Biographie von Michael Stegemann besticht nicht nur durch ihren Kenntnisreichtum. Sie liefert zugleich auch ein ausführliches Werkverzeichnis – etwas, das die Liszt-Forschung im Grunde ja noch immer schmerzlich vermisst.“

Die Rheinpfalz

„Sein (stilistisch souveränes) Buch räumt mit so manchen Vorurteilen, mit so mancher Fehleinschätzung auf, die sich im Lauf der Jahrzehnte manifestiert und zementiert hat. Stegemann hält sich an die Fakten, und wo diese nicht ausreichen, um zu einer abschließenden Einschätzung zu gelangen, stellt er lieber Fragen, als vermeintlich unangreifbare Antworten zu geben.(…) Kurzum: Das richtige Buch zum richtigen Zeitpunkt.“

Berliner Philharmoniker

„Zum 200. Geburtstag des Künstlers zeichnet Michael Stegemann das spannende Portrait eines musikalischen Weltbürgers. (…) Wie Liszt gerade von seiner Tochter Cosima und Schwiegersohn Richard Wagner ins Abseits gestellt wurde, liest sich teilweise, wie ein Krimi.“

Berliner Morgenpost

„Die meisten von Liszts modernen, experimentellen Werken, sind auch im Liszt-Jahr unaufgeführt. Die Gründe dafür sind vielfältig, und Stegemann widmet sich ihnen auf anschauliche, kenntnisreiche Weise, reich mit unterschiedlichsten Zitaten belegt. Sein Schreibstil ist gewandt und unverstellt.“

Bayern 2

„Ein fundiertes und bestens lesbares Lebensbild. (…) Es kommt der Referenzbiografie von Alan Walker am nächsten und räumt mit vielen hartnäckigen Klischees auf.“

Sächsische Zeitung

Bewertungen

Michael Stegemann
Franz Liszt.
Eine Bewertung

Wo sind die Quellenangaben?

Mückenheim
am 09.04.2024

Ich besitze das Taschenbuch von Juli 2018. In den Anmerkungen auf S. 353 finde ich z.B.

2. 92, S. 118

3. 102, S. 113

aber nirgendwo ist 92 oder 102 verzeichnet.

Ein Quellenverzeichnis im Internet würde mir genügen.