
The Rest is Noise
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
»Ross schwungvolles und geschickt gebautes Buch wird nie langweilig, weil Ross immer wieder interessante Details zu präsentieren vermag.»
Süddeutsche ZeitungBeschreibung
In seinem gefeierten Buch erzählt Alex Ross über die Musik des 20. Jahrhunderts. Indem wir ihm zuhören, lauschen wir der eigenen Geschichte: den großen Biografien, den utopischen Träumen, den schicksalhaften Veränderungen.
Medien zu „The Rest is Noise“
Über Alex Ross
Aus „The Rest is Noise“
VORWORT
Im Frühjahr 1928 bereiste George Gershwin, der Schöpfer der Rhapsody in Blue, Europa und lernte die führenden Komponisten seiner Zeit kennen. In Wien besuchte er Alban Berg, dessen blutgetränkte, dissonante, dunkel-erhabene Oper Wozzeck drei Jahre zuvor in Berlin uraufgeführt worden war. Zur k Begrüßung seines amerikanischen Gastes ließ Berg ein Streichquartett seine Lyrische Suite spielen, worin der Wiener Lyrismus so auf die Spitze getrieben e wird, dass er wie ein gefährliches Narkotikum wirkt.
Danach schritt Gershwin zum Klavier, um einige seiner Lieder [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Alex Ross` brillante Musikgeschichte ›The Rest Is Noise‹ bietet nun wertvolle Gehörerziehung. Wozu gutes Wetter, solange es solche Bücher gibt?“
Stern„In seinem Streifzug durch die Neue Musik schildert er Stockhausen, Glass, Cage & Co. als in ihrer Zeit verwurzelte Künstler so anschaulich und spannend, dass sogar Skeptiker Lust bekommen, sich diesen ungewöhnlichen Hörerfahrungen auszusetzen.“
SonntagsZeitung (CH)„Ross hat für sein ebenso geniales Werk über die Musik des 20. Jahrhunderts erst alles hören müssen, ehe er uns mit seinem ungezähmten Interesse für alles Hörbare anstecken konnte.“
Saarbrücker Zeitung„Macht Lust auf moderne Klassik und informiert umfassend über Komponisten, ihre wichtigsten Werke und bettet diese in den politisch-historischen Kontext ihrer Entscheidungen ein.“
Now!„Ross schaut über Genregrenzen hinweg, stellt erstaunliche Zusammenhänge her zwischen Klassik, Jazz, Rock und Pop. Eine musikpublizistische und kritische Tour de force, äußerst kenntnisreich und ein Lesevergnügen seltener Güte.“
Kulturradio„Alex Ross ist Musikkritiker, und er ist Amerikaner. Diese Mischung tut seiner erfrischend vorurteilsfreien und spannend erzählten Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts außerordentlich gut.“
General-Anzeiger„Alex Ross, Musikkritiker des Magazins ›The New Yorker‹, gelingt es ohne fachzusimpeln die Musikgeschichte des 20. Jahrhunderts spannend und kompakt in 600 Seiten zu erzählen. Keine Sorge, dieses Buch kann und soll man gar nicht auf einmal lesen!“ (Ethel Merhaut)
Flair (A)„Warum nur kann ein deutscher Autor nicht so erzählen wie Alex Ross.“
Deutschlandfunk„Ein hinreißend aufklärerisches Buch. Denn hier wird gründlich ein musikalisches Zeitalter analysiert. Selbst wer nicht allen Hinweisen auf musikalische Konstruktionen zu folgen vermag, kommt voll auf seine Kosten und noch dazu mit reichem Gewinn.“
Berliner Morgenpost»Ross schwungvolles und geschickt gebautes Buch wird nie langweilig, weil Ross immer wieder interessante Details zu präsentieren vermag.»
Süddeutsche ZeitungINHALT
VORWORT
ERSTER TEIL 1900 –1933
1 Das Goldene Zeitalter Strauss, Mahler und das Fin de Siècle
Richard I. und Richard III. • Der Mahler • Die Neue Welt
2 Doktor Faust – Schoenberg, Debussy und Atonalität
Wien 1900 • Paris 1900 • Schoenberg • Skandal • Atonalität • Jünger • Wozzeck
3 Tanz der Erde – Le Sacre, le folk, le jazz
Auf der Suche nach der Wirklichkeit: Janáček, Bartók, Ravel • Strawinsky c und Le Sacre • Krieg • Les Six und le jazz • Geschmackspolitik
4 Unsichtbare – Amerikanische Komponisten von Ives bis Ellington
Will Marion Cook • Charles Ives • Die Jazzära • Gershwin • Der Duke
5 Erscheinung aus den Wäldern – Die Einsamkeit des Jean Sibelius
6 Netzestadt – Berlin in den Zwanzigern
Aufklärungsministerium • Gebrauchsmusik • Zeitoper • Gestische Musik • Die Dreigroschenoper • Zwölftonmusik • Kampfmusik • Lulu
ZWEITER TEIL 1933 –1945
7 Die Kunst der Angst Musik in Stalins Sowjetunion
Revolution • Der junge Schostakowitsch • Terror • Prokofjews Rückkehr • Der Große Vaterländische Krieg • Die Schdanowschtschina • Todestanz
8 Musik für alle – Musik im Amerika Franklin D. Roosevelts
Radiomusik • Der junge Copland • Musik für die Popular Front • New Deal Music • Hollywood-Musik • Exilmusik • Appalachian Spring
9 Todesfuge – Musik im Deutschland Hitlers
DRITTER TEIL 1945 – 2000
10 Die Stunde Null Die US-Armee und die deutsche Musik, 1945–1949
11 Schöne neue Welt – Der Kalte Krieg und die Avantgarde der Fünfziger
Radikale Rekonstruktion: Boulez und Cage • Copland unter Beschuss • Strawinsky läuft über • Darmstadt • Kennedys Amerika: Zwölftöner und Showstars
12 „Grimes! Grimes!“ – Die Passion des Benjamin Britten
Der junge Britten • Peter Grimes • Brittens Kalter Krieg • Britten und Schostakowitsch • Tod in Venedig
13 Zion Park – Messiaen, Ligeti und die Avantgarde der Sechziger
Messiaen • Die Avantgarde der Sechziger • Ligeti • Der heilige Franz
14 Beethoven lag falsch – Bop, Rock und die Minimalisten
Bebop • Die kalifornische Avantgarde • Feldman • Uptown, Downtown • Westküsten-Minimalismus • New Yorker Minimalismus • Rock-’n’-Roll- Minimalismus
15 Versunkene Kathedralen – Musik am Ende des Jahrhunderts
Nach dem Ende • Nach Europa • Nach dem Minimalismus • Nach der Moderne • Nach den Sowjets • Nach Britten • Nixon in China
Epilog
Hör- und Lesevorschläge
Danksagungen
Anmerkungen
Personenregister
Hier können Sie hören:
Sollten Sie die Musik, die in diesem Buch besprochen wird, hören wollen, so finden Sie kostenlose Hörbeispiele auf www.therestisnoise.com/audio. Die Audiostreams dort sind nach Kapiteln geordnet, dazu finden Sie Links fi zu Webseiten mit zahlreichen Aufnahmen und andere Möglichkeiten, direkt zur Musik zu gelangen. Unter www.therestisnoise.com/playlist steht eine t iTunes-Playlist mit 20 repräsentativen Musikauszügen. Wenn Sie ein Glossar der Fachausdrücke suchen, gehen Sie auf www.therestisnoise.com/glossary.
Die erste Bewertung schreiben