Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Reiseberichte: Vom Glück zu reisen

Reiseberichte, die in ferne Welten entführen

Reiseberichte lassen in fremde Welten eintauchen, informieren und machen Lust auf Abenteuer.

Warum Reiseberichte lesen?

Sie eignen sich ideal für die Vorbereitung auf eigene Tour und schärfen den Blick auf die politische und gesellschaftliche Lage in anderen Kulturen. Während manche Autor:innen ganz persönliche Eindrücke ihrer Weltreise preisgeben und davon berichten, welche Menschen sie beim Couchsurfing kennenlernen durften, erzählen andere von ihren spirituellen Erlebnissen, die sie auf dem Jakobsweg oder einer langen Wanderreise erfahren konnten.

2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine farbenfrohe Landschaft mit einer großen Windmühle im Hintergrund, umgeben von leuchtenden, bunten Tulpen in verschiedenen Farbtönen. Der Himmel ist klar und blau, was eine fröhliche Atmosphäre vermittelt. Oben auf dem Cover steht in einer eleganten, geschwungenen Schrift „Gebrauchsanweisung für die“, während der Titel „Niederlande“ in auffälligem Pink hervorsticht. Der Name der Autorin Kerstin Schweighöfer ist in leichter, weisser Schrift platziert. Zum Buch
Erschienen am : 31.03.2022
Die Niederlande sind gar nicht so weit weg und doch ganz anders. Liberaler. Nicht so sicherheitsbewusst. Es gibt guten Käse, bunte Tulpen und starke Deiche. Oder? Kerstin Schweighöfer lebt seit dreißig Jahren in diesem vlakke land und muss es wissen. Sie radelt mit uns über die Inseln, spaziert durch Amsterdam, Rotterdam und Den Haag, tuckert über die Kanäle von Leiden und streift durch den tiefen Süden von Limburg und Nordbrabant. Sie erklärt, was es mit dem Oranje-Gefühl auf sich hat, erforscht das deutsch-niederländische Verhältnis und zeichnet so das Bild eines einmaligen Landes.
Auf Jesu Spuren Zum Buch
Erschienen am : 31.03.2022
Dem historischen Jesus auf den Fersen: Theologiestudent Nils Straatmann reist mit einem alten Schulfreund vom vermeintlichen Geburtsort Bethlehem bis auf den Hermon an der syrisch-libanesischen Grenze. Voller Neugier erkundet er, was von den Ideen des einstigen Erlösers im Heiligen Land geblieben ist, und räumt mit weitverbreitetem Halbwissen auf. Und als er bei Beduinen auf Harry Potter trifft, am Lagerfeuer im Golan die Gefechte jenseits der Grenze hört und beim Barbier im Westjordanland für einen Spion gehalten wird, ist klar, dass dies keine Reise auf den Spuren der Vergangenheit bleibt.
Götter, Gurus und Gewürze Zum Buch
Erschienen am : 10.03.2022
24 Monate, 21.206 Kilometer, 269 Mitfahrgelegenheiten – fasziniert lassen sich Rochssare Neromand-Soma und Morten Hübbe auf das Abenteuer Indien ein und erleben ein Land voller Gegensätze. Sie besuchen boomende Metropolen und abgelegene Dörfer im Himalaja, heilige Stätten und rauschende Feste. Per Anhalter reisen sie im engen Kontakt mit den Einheimischen. Und mit jeder Tasse Chai tauchen sie tiefer ein in die Kulturen, Legenden und Traditionen Indiens. Zwischen jahrtausendealter Geschichte und verblüffender Gegenwart entfaltet sich eine spannende Reise durch ein überwältigendes Land.
Das Buchcover zeigt eine malerische Seelandschaft am Ammersee. Im Vordergrund ist eine Frau in heller Kleidung zu sehen, die lächelnd auf dem Steg steht. Der Hintergrund zeigt sanfte Hügel und Holzboote, die am Ufer liegen. Der Titel „Mein Ammersee“ ist in geschwungener, blauer Schrift hervorgehoben, darüber der Autorenname „Carmen Rohrbach“. Untertitel „Kraftquelle und Naturparadies“ steht in schlichter Schrift, während ein blauer Button mit dem Text „Mit Radrundungen, Ausflugsideen und Lieblingszielen“ abgebildet ist. Das Cover vermittelt eine entspannte, einladende Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 24.02.2022
Er ist der drittgrößte See Bayerns und Carmen Rohrbachs zweite Heimat: Am Ammersee findet sie die nötige Ruhe, um Kraft zu schöpfen und zu schreiben. In ihrem neuen Buch schildert sie die vielfältige Landschaft im Wandel der Jahreszeiten, berichtet von Erlebnissen mit Bibern, Rehen und Eisvögeln. Carmen Rohrbach umrundet den See mit dem Fahrrad und besucht die Ortschaften am Ufer, erzählt von Traditionen und kulturellen Besonderheiten. In der Begegnung mit den Menschen und ihren anschaulichen Naturbeschreibungen wird der See lebendig und lädt dazu ein, selbst auf Entdeckungsreise zu gehen.
Das Buchcover zeigt eine malerische Landschaft von Sylt mit sanften Sanddünen im Vordergrund und einem ruhigen, blauen Himmel, der in warme Sonnenuntergangsfarben übergeht. Im Hintergrund ist ein Leuchtturm zu erkennen. Der Titel „Sylt“ in leuchtendem Gelb, künstlerisch gestaltet, hebt sich farblich ab, während der Untertitel „Gebrauchsanweisung für“ in einer klassischen Schriftart auf einem weißen Banner darüber präsentiert ist. Der Name der Autorin, Silke von Bremen, ist oben auf dem Cover platziert. Zum Buch
Erschienen am : 24.02.2022
Sylt ist viel mehr als nur die Insel der Reichen und Schönen – Einheimischen und Stammgästen gilt sie als Königin der Nordsee, als Paradies und Weltanschauung. Hautnah berichtet Silke von Bremen über Sansibar und Gosch, Pidder Lüng und andere Inselgrößen; vom Leben in List, dem nördlichsten Ort Deutschlands, und von der Inselmetropole Westerland. Sie verrät, was sich hinter „Wohnen im Warftgeschoss“ verbirgt. Worin der feine Unterschied zwischen schick und Schickimicki, Lachmöwe und Silbermöwe, Wanderdünen und Dünenwandern besteht. Und führt uns dorthin, wo Sylt sich am besten anfühlt.
Das Buchcover zeigt eine Nahaufnahme einer Tasse mit einem dunkelbraunen Espresso, die auf einer rustikalen, braunen Tischoberfläche platziert ist. Im oberen Bereich befindet sich der Schriftzug „Henning Klüver“ in klaren, weißen Großbuchstaben. Darunter steht der Titel „Gebrauchsanweisung für Italien“ in geschwungener, handschriftlicher Schrift, was eine einladende Atmosphäre erzeugt. Die Farbpalette umfasst warme Erdtöne und Weiß, die ein Gefühl von Gemütlichkeit und Italiens Kaffeekultur vermitteln. Zum Buch
Erschienen am : 24.02.2022
Wissen Sie, weshalb das italienische Lebensgefühl so besonders ist? Was Italiener essen, wenn die Kinder keine Lust auf Pasta haben? Und warum alle unsere Schuhe das Gütesiegel „Made in Italy“ tragen? Mit leichter Hand widmet Henning Klüver sich den ureigensten Domänen seiner Wahlheimat: der Familie und der Mafia, der Mode, der Kultur und gutem Essen. Er spaziert durch die lebendigen Gassen der Städte und durchstreift malerische Landschaften. Berichtet, wieso die Innenpolitik einer Daily Soap gleicht. Und findet Antworten auf die Frage, warum wir dieses Land so sehr ins Herz geschlossen haben.
Das Buchcover zeigt eine Gruppenaktivität im Freien, wobei ältere Menschen mit Fächern in lila und blau gekleidet sind, die sich in einer Synchronbewegung bewegen. Im Hintergrund sind moderne Hochhäuser und der orientalische Stil von Shanghai erkennbar, umgeben von einer sanften, nebeligen Atmosphäre. Der Titel „China“ ist in großen, roten Buchstaben zentral platziert, während der Untertitel „Gebrauchsanweisung für“ in einer eleganten, leicht geschwungenen Schrift darüber steht. Der Autor Kai Strittmatter ist oben in schwarzer Schrift dargestellt. Zum Buch
Erschienen am : 24.02.2022
Nein, nicht in Italien: Chinakenner Kai Strittmatter weiß, wo Pasta und Fußball wirklich erfunden wurden. Wieso Sie China nie ohne Ohrenstöpsel betreten sollten. Wie Sie sich für Zufallsbegegnungen im Zug­abteil oder auf dem Plumpsklo wappnen. Weshalb Chinesen am liebsten in Scharen auftauchen und wieso sie sehr wohl das „r“ rollen können. Warum sie uns plötzlich die Milch wegtrinken und was sie außer „Sissi“ und Audis sonst noch an Deutschland mö­gen. Dass der Mao-Anzug in China gar nicht Mao-Anzug heißt und trotzdem ein Comeback als schickes Modezitat feiert. Wie die Kommunisten heute Kon­fu­zius und die Pandabären für sich einspannen und überhaupt die größte Fälschung des Landes sind. Und was bei alledem Frühlingsrollen und Weißwürste ge­meinsam haben.
Das Buchcover zeigt einen eindrucksvollen Elch vor einer verwunschenen Waldlandschaft, die in sanften Blautönen gehalten ist. Der Titel „Schweden“ ist in lebhaftem Gelb gestaltet und fällt sofort ins Auge. Oberhalb des Titels steht der Schriftzug „Gebrauchsanweisung für“ in einer klaren, schlichten Schrift. Am unteren Rand befindet sich ein rotes Feld mit weißer Schrift, auf dem „SPIEGEL Bestseller-Autorin“ zu lesen ist, sowie der Hinweis „Gewinnerin des Deutschen Buchpreises 2021“. Zum Buch
Erschienen am : 24.02.2022
Pippi Langstrumpf, Männer mit Kinderwagen und leuchtend rote Holzhäuser – die Autorin spürt ihrer Sehnsucht nach und verrät, wie Wintersport in Schweden zum Volksfest wurde und womit Köttbullar und Safrankuchen am besten schmecken. Weshalb es hier kaum Ikea-, aber so viele Antikmärkte gibt. Was Gotland zum Paradies für Alleinreisende macht und was bei dreimonatiger Dunkelheit gegen Schwermut hilft. Wieso der Wodkagürtel so locker sitzt und der Polarkreis gleichzeitig in zwei Richtungen wandert. Dass bei den Schweden schon die Nationalhymne von der Liebe der Natur erzählt. Wie es wirklich um die supersoziale Marktwirtschaft bestellt ist. Und was Sie tun sollten, wenn Sie beim Himbeerpflücken von einem Elch überrascht werden.
Das Buchcover zeigt eine Frau mit lockigem, braunem Haar, die in einem gemütlichen, weißen Pullover vor einer grünen Wiesenlandschaft steht, während Schafe im Hintergrund verweilen. Der Titel „Meine wilden Inseln“ ist in großen, geschwungenen weißen Buchstaben platziert und strahlt eine einladende Atmosphäre aus. Unterhalb befindet sich ein Bild von einer Küstenlandschaft mit Wellen und traditionellen, färöischen Gebäuden. Der Untertitel „Wie ich auf den Färöern zwischen Wellen, Wind und Schafen mein Glück fand“ ergänzt den Titel in kleinerer Schrift. Das Cover vermittelt Abenteuerlust und Naturverbundenheit. Zum Buch
Erschienen am : 24.02.2022
18 Inseln im Nordatlantik, schroffe Klippen, raues Wetter, mehr Schafe als Menschen: Als Anja Mazuhn und ihr Mann eine Dokumentation über die Färöer sehen, trifft es sie mitten ins Herz. Nach einem spontanen Urlaub auf Eysturoy, der zweitgrößten Insel, erkennen sie ihre große Chance auf Veränderung in einem kleinen Haus mit Meerblick. Voller Begeisterung entdeckt Anja Mazuhn eine neue Heimat mit atemberaubender Natur, faszinierenden Menschen und einer komplizierten Sprache. Sie lernt färöische Gelassenheit und findet wie nebenbei, was sie immer gesucht hat: Glück, Gemeinschaft und Abenteuer.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
...
15

Reiseberichte: die verschiedenen Genres

Zu den bekanntesten Genres innerhalb der Reiseberichte zählen neben dem klassischen Reiseführer ebenso die von einem Reisejournalist:innen verfasste Reisedokumentation. Auch Bergbücher und Berichte über Expeditionen zählen zu den beliebtesten Genres innerhalb der Reiseliteratur. 

Die Autor:innen von Malik berichten hierbei über ihre individuellen Grenzerfahrungen: Das reicht vom Bericht der Autorin Christine Thürmer, die in ihrem Bestseller „Laufen, Essen, Schlafen“ davon erzählt, wie sie mehr als 12.000 Kilometer zu Fuß zurücklegte, über Hape Kerkelings „Ich bin dann mal weg“, das als Klassiker der modernen Pilgerbücher gilt, bis hin zu den erfolgreichen Gebrauchsanweisungen, die die Kultur der verschiedenen Länder näher beleuchten.

Unser Reiseberichte-Blog