Produktbilder zum Buch
Gebrauchsanweisung für Sylt
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Silke von Bremens Buch erklärt uns die Insel aufs Beste.“
stern ReiseBeschreibung
„Vom Glück, ein echter Sylter zu sein.“ Sylter Spiegel
Sylt ist viel mehr als nur die Insel der Reichen und Schönen – Einheimischen und Stammgästen gilt sie als Königin der Nordsee, als Paradies und Weltanschauung. Hautnah berichtet Silke von Bremen über Sansibar und Gosch, Pidder Lüng und andere Inselgrößen; vom Leben in List, dem nördlichsten Ort Deutschlands, und von der Inselmetropole Westerland.
Sie verrät, was sich hinter „Wohnen im Warftgeschoss“ verbirgt. Worin der feine Unterschied zwischen schick und Schickimicki, Lachmöwe und Silbermöwe, Wanderdünen und Dünenwandern besteht. Und sie…
„Vom Glück, ein echter Sylter zu sein.“ Sylter Spiegel
Sylt ist viel mehr als nur die Insel der Reichen und Schönen – Einheimischen und Stammgästen gilt sie als Königin der Nordsee, als Paradies und Weltanschauung. Hautnah berichtet Silke von Bremen über Sansibar und Gosch, Pidder Lüng und andere Inselgrößen; vom Leben in List, dem nördlichsten Ort Deutschlands, und von der Inselmetropole Westerland.
Sie verrät, was sich hinter „Wohnen im Warftgeschoss“ verbirgt. Worin der feine Unterschied zwischen schick und Schickimicki, Lachmöwe und Silbermöwe, Wanderdünen und Dünenwandern besteht. Und sie führt uns dorthin, wo Sylt sich am besten anfühlt.
Über Silke von Bremen
Aus „Gebrauchsanweisung für Sylt“
Vorwort
Dieses Buch sollte im Jahre 2010 einen kleinen Beitrag dazu leisten, die Insel und ihre Bewohner besser zu verstehen und ein paar Vorurteile abzubauen, denn Sylt ist mehr als Schickimicki, Düneneinsamkeit und weiter Strand. Als die ersten Exemplare damals gedruckt wurden, hat wohl niemand mit dem Erfolg dieser Absicht gerechnet, am allerwenigsten die Autorin selbst, die nun die Freude hat, die 11. Auflage zu überarbeiten.
Auch in dieser werden Sie erfahren, warum Kampen nicht wie Keitum ist, welche Folgen die rasante Entwicklung des Fremdenverkehrs hat und [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Mit einem Augenzwinkern erzählt sie von Einheimischen und Stammgästen, Sansibar und Gosch, Naturschätzen und Schatzsuchern.“
reisefreak.de„Ehrlich und hautnah erzählt Silke von Bremen von den Segnungen des Tourismus und vom Glück, ein echter Sylter zu sein.“
Sylter Spiegel„Ihr Buch ist eine spannende Entdeckungsreise von einer Insel, die man eigentlich zu kennen glaubt, die aber noch viele Geheimnisse hat, die man lüften kann.“
StadtRadio Göttingen „Book's n' Rock's“„Dieses Buch ist so amüsant geschrieben wie lehrreich, ohne erhobenen Zeigefinger, aber nicht unkritisch, kurzum: eine grundsympathische, mit Herz für die besonderen Sylter Marotten ausgestattete Gebrauchsanweisung für ein Eiland und seine teilweise speziellen Bewohner.“
Ruhr Nachrichten„Liebevoll räumt sie mit Sylt-Klischees auf. (…) …erzählt von Inselgeschichten von Friedemar, dem Zeitungszusteller, bis zur Kommunalpolitik.“
Hamburger Abendblatt„Silke von Bremen, eine Intimkennerin des Inselalltags, nimmt den Leser an die Hand und zeigt, wo sich Sylt am besten anfühlt.“
Food and Travel„So liebe- und humorvoll wie unterhaltsam (...)“
Der Feinschmecker - Sylt kulinarisch„Silke von Bremens Buch erklärt uns die Insel aufs Beste.“
stern ReiseVorwort
Vom Glück, ein Sylter zu sein
Das Wichtigste im Zeitraffer
Woher kommt der Name Sylt ?
Alles über Insulaner, Einheimische und Sylter
Der Sylter und sein Badegast
Kannst du uns fürs Wochenende ein Zimmer besorgen ?
Badeleben mit und ohne
Die Sylter im Winter
Gastronomie
Sylter Frauenpower
Von Naturschätzen und -schützern
Was kreucht und fleucht denn da ?
Gott segne unseren Strand
Die schönen Inselorte
Westerland – friesisch: Weesterlön
Nachbarschaft in Westerland
Wenningstedt und Braderup – Woningstair en Brērerep
Kampen – Kaamp
List – List
Tinnum – Tinem
Keitum ( Kairem ) und St. Severin
Munkmarsch – Munkmērsk
Morsum und Archsum – Muasem en Ārichsem
Rantum – Raantem
Hörnum – Hörnem
Rüm Hart – Klaar Kimming
Biike
Was bedeuten Namen auf „ um “ ?
Friesenhaus oder Haus im Friesenstil ?
Vogelkojen
Wanderdünen und Dünenwanderer
Der Sylter als Wetterprophet
Wann geht Sylt unter ?
Days in Paradise und ihre Folgen
Dank
Die erste Bewertung schreiben