Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Reiseberichte: Vom Glück zu reisen

Reiseberichte, die in ferne Welten entführen

Reiseberichte lassen in fremde Welten eintauchen, informieren und machen Lust auf Abenteuer.

Warum Reiseberichte lesen?

Sie eignen sich ideal für die Vorbereitung auf eigene Tour und schärfen den Blick auf die politische und gesellschaftliche Lage in anderen Kulturen. Während manche Autor:innen ganz persönliche Eindrücke ihrer Weltreise preisgeben und davon berichten, welche Menschen sie beim Couchsurfing kennenlernen durften, erzählen andere von ihren spirituellen Erlebnissen, die sie auf dem Jakobsweg oder einer langen Wanderreise erfahren konnten.

2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt einen eindrucksvollen Alpenblick mit majestätischen Bergen und einem klaren blauen Himmel. Im Vordergrund steht eine Person mit Rucksack, die in wandertauglicher Kleidung und roter Mütze ausgestattet ist. Die Farbgebung des Covers ist lebhaft, mit einer gelben Seitenleiste und der Titel „ALPENSOLO“ in großen, roten Buchstaben, während der Untertitel „Allein zu Fuß von Ost nach West“ in Schwarz darunter steht. Der Autor, Ana Zirner, ist in kleineren, schwarzen Buchstaben vermerkt. Zum Buch
Erschienen am : 05.10.2020
Berge bedeuten für Ana Zirner Freiheit. Deshalb beschließt sie, allen Ballast abzustreifen und allein von Ost nach West die Alpen zu überqueren. Nur mit einem 35-Liter-Rucksack bepackt, begibt sie sich auf ihre selbst gelegte Route: knapp 2000 Kilometer vom slowenischen Ljubljana über Österreich, Italien und die Schweiz bis ins französische Grenoble. Mit starker Stimme erzählt sie vom Glück, unter dem Sternenhimmel zu biwakieren. Wie sie beim Bergsteigen ihr Bewusstsein schärft und der Natur mit Respekt begegnet.
Das Buchcover zeigt eine stimmungsvolle Stadtansicht von München bei Sonnenaufgang, mit warmen Gelb- und Orangetönen am Himmel. Im Vordergrund sind markante Gebäude, darunter die Türme der Frauenkirche und der Alten Peter, gut erkennbar. Der Titel „Gebrauchsanweisung für München“ steht prominent in einer modernen Schrift, wobei der Name des Autors, Thomas Grasberger, darüber platziert ist. Das Verlagslogo „PIPER“ erscheint in der rechten unteren Ecke. Die Gestaltung vermittelt eine einladende und informative Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 03.08.2020
München: Zwischen Voralpenidylle und Hipstertum, Wohnungsnot und Mietwahnsinn, Blechlawinen und Radschnellwegenetz – die „nördlichste Stadt Italiens“ wird von arabischen, russischen und chinesischen Touristen genauso geliebt wie von bairischen Biergartengrantlern und „Zuagroasten“. Thomas Grasberger skizziert eine Typologie der Stadtviertel und führt uns in eine Zeit, als Schwabing noch Bohème und Giesing ein Arbeiterviertel war. Zwischen Eisbachsurfern und neuen Subkulturen, moderner Architektur und traditionellen Wohlfühlorten entfaltet sich der Reiz einer – nicht immer nur – reichen Stadt.
Das Buchcover zeigt eine nächtliche Szenerie mit einem klaren, sternenübersäten Himmel. Im Vordergrund sind zwei silhouettenartige Figuren zu sehen, die eine Stadtlandschaft mit charakteristischen Hochhäusern betrachten. Der Titel „Streifzüge durch die Nacht“ hebt sich in großen, weißen Buchstaben ab und wird von dem Autorennamen „Dirk Liesemer“ in roter Schrift ergänzt. Unter dem Titel steht der Untertitel „Wie ich unsere Heimat neu entdeckte“ in kleinerer Schrift. Die Farbtöne des Covers sind überwiegend blau und schwarz, was eine melancholische und nachdenkliche Atmosphäre vermittelt. Zum Buch
Erschienen am : 06.07.2020
Weshalb ist die Nacht seit jeher eine Projektionsfläche unserer Ängste und Wünsche, für Märchen und Geschichten? Und warum zieht uns die Dunkelheit so magisch an? Dirk Liesemer wagt sich ein Jahr lang immer wieder in die Einsamkeit der Nacht. Er erkundet das Westhavelland, die dunkelste Region Deutschlands, ebenso wie das Ruhrgebiet, eine der hellsten Gegenden Europas. Er verfolgt die Weißen Nächte auf Usedom, wandert zu später Stunde während des Opernballs durch Wien und besteigt in der Schweiz einen Berg, um die Schwärze der Nacht kennenzulernen. Dabei trifft er Märchensammler und Astronomen, Jäger, Esoteriker und Vogelkundler – und berichtet über Lichtverschmutzung, den Tanz der Glühwürmchen und die Stille unter dem Sternenhimmel.
Das Buchcover zeigt einen Schulbus auf einem schmalen Weg, umgeben von üppiger, grüner Natur. Im Hintergrund sind hohe Bäume und Hügel sichtbar. In leuchtendem Orange ist der Titel „Mit dem Schulbus in die Wildnis“ platziert, unter dem sich der Autorenname Heike Praschel befindet. Die Unterzeile beschreibt: „Eine Familie reist ein Jahr lang durch die Weiten Nordamerikas“. Die Gesamtstimmung vermittelt Abenteuerlust und Entdeckung. Die Farben sind warm und einladend. Zum Buch
Erschienen am : 06.07.2020
In einem knallgelben Schulbus reist Heike Praschel mit ihrem Mann Tom und den beiden Töchtern Emma und Paula auf abenteuerlichen Wegen durch Kanada, die USA und schließlich sogar bis zur Baja California. Begeistert tauchen sie ein in diese neue Welt, lernen, sich in der Wildnis zurechtzufinden und mit einem Minimum an Besitz auszukommen. Sie sammeln Erfahrungen beim Huskytraining, engagieren sich mit Angehörigen der First Nations für die Rückkehr der Lachse und lauschen nachts dem Geheul der Kojoten. Ein ansteckender Bericht über die Verwirklichung eines großen Traums und das Glück des Augenblicks.
Das Buchcover zeigt eine stilvolle Treppe mit weißen Wänden, auf der farbenfrohe Blumentöpfe mit verschiedenen Pflanzen in unterschiedlichen Farben angeordnet sind. Über der Treppe befindet sich eine markante, grüne Tür, die das zentrale Element bildet. Die Schriftzüge „STELLA BETTERMANN“ in kräftigem Schwarz und „GEBRAUCHSANWEISUNG für die griechischen Inseln“ in leuchtendem Blau sind klar und modern gestaltet. Die Gesamtatmosphäre vermittelt eine einladende, sommerliche Stimmung. Zum Buch
Erschienen am : 02.06.2020
Weiß getünchte Häuser mit blauen Kuppeln, glasklares Wasser und ein Hauch von wildem Thymian – da denkt jeder sofort an die griechischen Inseln. Dabei gleicht kaum eine der anderen: 3.054 griechische Inseln gibt es – große, kleine, besiedelte, unbesiedelte, üppig bewachsene und karge bergige. Stella Bettermann führt uns zu Hippie- und Luxusinseln, zu Inseln zum Wandern, Surfen und Baden, zu touristischen Highlights, aber auch zu Geheimtipps. Sie erzählt von der Geschichte der Inseln, von Architektur, Kunst und Kultur. Von Inselkatzen und -heldinnen. Und sie verrät, wo die schönsten Strände zu finden sind und wo man noch in traditionelles Dorfleben eintauchen kann. Eine atmosphärische und humorvolle Insellektüre.
Das Buchcover zeigt ein rustikales Tischsetting mit frischen Austern, die in einer chaotischen Anordnung auf einem gestreiften Tuch liegen, das in Weiß und Blau gehalten ist. Über den Austern sind zwei Hände zu sehen, die eine Auster öffnen. Der Titel „GEBRAUCHSANWEISUNG für Bordeaux und die Atlantikküste“ erscheint in auffälliger roter Schrift, während der Autor „ALEXANDER OETKER“ in blauer Schrift darüber steht. Die Gesamtatmosphäre vermittelt ein Gefühl von Genuss und Entdeckung. Zum Buch
Erschienen am : 02.06.2020
Bordeaux ist längst aus seinem Dornröschenschlaf erwacht und macht Frankreichs Hauptstadt mächtig Konkurrenz. Spiegel-Bestsellerautor Alexander Oetker widmet der Stadt und der herrlichen Atlantikküste eine liebevolle Hommage. Dafür reist er vom UNESCO-Weltkulturerbe Saint-Émilion bis zum Bassin d'Arcachon an der Atlantikküste, von den Surfspots des Baskenlands bis zum fruchtbaren Flussdelta der Gironde. Er geht der Leidenschaft für Fußball und Rugby nach, besucht Europas größtes Weinmuseum und verrät, wie ein Rotwein durch ein Comic zur Legende wurde. Er erklärt, was Saufen und Laufen miteinander zu tun haben können, wie ein kleiner Gugelhupf zur Spezialität wurde und warum die Bordelaises im Vergleich zu anderen Franzosen so lässig sind.
Das Buchcover zeigt ein eindrucksvolles Portrait des Bergsteigers Reinhold Messner in der oberen linken Ecke, vor einem dunklen, steinigen Hintergrund. Auf der rechten Seite erhebt sich eine majestätische Gipfelkulisse mit Nebel, die eine mystische Atmosphäre schafft. Der Titel „Torre“ ist in großen, gelben Buchstaben im unteren Teil des Covers plaziert, direkt unter dem Autorennamen „Reinhold Messner“, welcher in schwarz gehalten ist. Darunter steht der Untertitel „Schrei aus Stein“ in kleinerer Schrift. Zum Buch
Erschienen am : 04.05.2020
Der Cerro Torre, Patagoniens spektakulärste Felsnadel, ist ein Mythos. Seit der Tragödie 1959, als Cesare Maestri behauptete, mit Toni Egger den Gipfel erreicht zu haben, bevor eine Lawine seinen Kameraden in den Tod riss, gibt es Spekulationen über Fakten und Fiktion. Reinhold Messner, der den Berg selbst nie bestieg und jeden um das Torre-Erlebnis beneidet, hat für eine Filmdokumentation und für dieses Buch viele Interviews geführt, wertet neue Erkenntnisse aus und bringt Licht ins Dunkel. Gespannt erfährt der Leser, wer die eigentlichen Helden eines der schwierigsten und schönsten Berge der Welt sind. Er verfolgt, wie der Torre seine Geheimnisse preisgibt - und warum Toni Eggers Tod wohl nie aufgeklärt werden wird.
Das Buchcover zeigt einen bunten, energischen Hintergrund in Gelb, Pink und Blau, unterteilt in drei Abschnitte. Im oberen Abschnitt steht der Name der Autorin „Christine Thürmer“ in weißer Schrift, darüber das orangefarbene „SPIEGEL Bestseller“-Label. Die Aktivitätsbegriffe „WANDERN.“, „RADEN.“, und „PADDELN.“ sind in großen, handschriftlich wirkenden, bunten Buchstaben in aufeinanderfolgender Anordnung platziert. Unten gibt es den Zusatz „12 000 Kilometer Abenteuer in Europa“ in einer schlichten Schriftart. Zum Buch
Erschienen am : 04.05.2020
2007 hat Christine Thürmer alles aufgegeben, um in der Natur unterwegs zu sein. Seitdem legte sie wandernd, radelnd und paddelnd über 70 000 Kilometer zurück. In den USA hat alles begonnen, doch auch in Europa gibt es fantastische Outdoormöglichkeiten. Packend schildert Christine Thürmer drei dieser großen Touren: zu Fuß von Koblenz am Rhein nach Tarifa; mit dem Rad die Ostseeküste entlang; und mit dem Kajak quer durch Schweden. Sie erzählt von spannenden Begegnungen, von den Herausforderungen des Lebens auf Wanderschaft und wie sich unterwegs die persönlichen Werte verändern. Ein mitreißender Bericht, der Lust macht aufzubrechen.
Das Buchcover zeigt eine junge Frau mit Kopftuch in einer Wüstenlandschaft, die in die Kamera lächelt. Der Hintergrund ist sandfarben mit sanften Wellen, was eine ruhige Atmosphäre ausstrahlt. Über dem Bild befindet sich der Titel „Meine Reise ins Übermorgenland“, geschrieben in fetter schwarzer Schrift. Darunter steht der Untertitel „Allein unterwegs von Jordanien bis Oman“ in kleinerer Schrift. Der Name der Autorin „Nadine Pungs“ ist in goldenem Schriftzug hervorgehoben. Das Cover vermittelt ein Gefühl von Abenteuer und Entdeckung. Zum Buch
Erschienen am : 02.03.2020
Allein und mit Neugier im Gepäck erkundet Nadine Pungs die Arabische Halbinsel: von Jordanien über Kuwait, Bahrain, die Vereinigten Arabischen Emirate, Katar, Oman bis an die Grenze des Jemen. Sie reitet mit Beduinen durch die Wüste, übernachtet in Zelten und Wolkenkratzern, spricht mit Gastarbeitern und Geflüchteten. Sie trifft einen Scheich und hat sogar eine Audienz bei einer waschechten Prinzessin. Pungs sammelt Geschichten aus dem Orient und fügt aus ihren Begegnungen und Beobachtungen ein schillerndes Mosaik des heutigen Arabien zusammen. Dabei erlebt sie Herzensgüte, aber auch ausweglos erscheinende Situationen. Und irgendwann muss sie sich entscheiden: aufgeben oder so lange weiterreisen, bis die Wüste das Meer küsst.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
...
13

Reiseberichte: die verschiedenen Genres

Zu den bekanntesten Genres innerhalb der Reiseberichte zählen neben dem klassischen Reiseführer ebenso die von einem Reisejournalist:innen verfasste Reisedokumentation. Auch Bergbücher und Berichte über Expeditionen zählen zu den beliebtesten Genres innerhalb der Reiseliteratur. 

Die Autor:innen von Malik berichten hierbei über ihre individuellen Grenzerfahrungen: Das reicht vom Bericht der Autorin Christine Thürmer, die in ihrem Bestseller „Laufen, Essen, Schlafen“ davon erzählt, wie sie mehr als 12.000 Kilometer zu Fuß zurücklegte, über Hape Kerkelings „Ich bin dann mal weg“, das als Klassiker der modernen Pilgerbücher gilt, bis hin zu den erfolgreichen Gebrauchsanweisungen, die die Kultur der verschiedenen Länder näher beleuchten.

Unser Reiseberichte-Blog