Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt eine stimmungsvolle Stadtansicht von München bei Sonnenaufgang, mit warmen Gelb- und Orangetönen am Himmel. Im Vordergrund sind markante Gebäude, darunter die Türme der Frauenkirche und der Alten Peter, gut erkennbar. Der Titel „Gebrauchsanweisung für München“ steht prominent in einer modernen Schrift, wobei der Name des Autors, Thomas Grasberger, darüber platziert ist. Das Verlagslogo „PIPER“ erscheint in der rechten unteren Ecke. Die Gestaltung vermittelt eine einladende und informative Atmosphäre.

Gebrauchsanweisung für München

| Aktualisierte Neuausgabe 2020
15,00 €
03.08.2020
208 Seiten, Flexocover mit Klappen
11,8cm x 19,5cm
978-3-492-27746-4

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

München: Zwischen Alpenidylle und Hipstertum, Wohnungsnot und Mietwahnsinn, Blechlawinen und Radschnellwegenetz – die nördlichste Stadt Italiens wird von arabischen, russischen und chinesischen Touristen genauso geliebt wie von Biergartengrantlern und „Zuagroasten“. Thomas Grasberger ergründet den Reiz Münchens, das kulturelle Leben jenseits von Oktoberfest, Staatsoper und Tollwood. Er skizziert eine Typologie der Stadtviertel, führt uns in eine Zeit, als Schwabing noch Boheme bedeutete und Giesing noch ein Arbeiterviertel war, und an Plätze, an denen moderne Architektur in den Himmel wächst…

München: Zwischen Alpenidylle und Hipstertum, Wohnungsnot und Mietwahnsinn, Blechlawinen und Radschnellwegenetz – die nördlichste Stadt Italiens wird von arabischen, russischen und chinesischen Touristen genauso geliebt wie von Biergartengrantlern und „Zuagroasten“. Thomas Grasberger ergründet den Reiz Münchens, das kulturelle Leben jenseits von Oktoberfest, Staatsoper und Tollwood. Er skizziert eine Typologie der Stadtviertel, führt uns in eine Zeit, als Schwabing noch Boheme bedeutete und Giesing noch ein Arbeiterviertel war, und an Plätze, an denen moderne Architektur in den Himmel wächst und neue Subkulturen gedeihen. Er spürt den Mythen der Vergangenheitsbewältigung nach und dem Hang der Münchner zum Eisbachsurfen.

Über Thomas Grasberger

Foto von Thomas Grasberger

Biografie

Thomas Grasberger, 1964 in Altötting geboren, studierte in Bangkok und der bayerischen Landeshauptstadt, wo er auch die Journalistenschule absolvierte. Er arbeitete u. a. für die SZ und Die Welt; seit 2000 ist er fest-freier Journalist beim Bayerischen Rundfunk. In seinen Radiofeatures,...

Mehr über Thomas Grasberger

Aus „Gebrauchsanweisung für München“

Prolog – Versuch über das Nichts oder Von der Schwierigkeit, eine Stadt zu beschreiben, die es so nie gegeben hat
Es gehört nicht zu den bayerischen Eigenarten, allzu viele Worte zu machen. So hat kürzlich ein Herr aus dem oberbayerischen Pfaffenhofen die Bedienung eines Münchner Biergartens gemaßregelt, weil sie sich erlaubt hatte zu fragen, ob er noch ein weiteres Bier wünsche. Sie möge doch bittschön einfach noch eins bringen und nicht so dumm fragen, brummte der Gast. Er würde ihr dann schon mitteilen, wenn er kein Bier mehr haben wolle. Die Geschichte ist nicht [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Thomas Grasberger
Gebrauchsanweisung für München.