Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Literatur

Die besten literarischen Romane

Unsere aktuellen literarischen Bestseller

Literarische Neuerscheinungen 2025
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine dynamische Anordnung von Wort- und Bildelementen mit einem sanften Farbverlauf, der von einem verschwommenen Landschaftsmotiv in gedeckten Tönen geprägt ist. Der Titel „SPRUNG INS LEERE“ ist prominent in leuchtendem Pink platziert, während der Autorname „Heinrich Steinfest“ in schlichter, eleganter Schrift oben steht. Die Typografie wirkt eindringlich und anziehend. Der Verlagname „PIPER“ ist in einer kleineren Schriftgröße am rechten Rand untergebracht. Die Atmosphäre vermittelt Spannung und ein Gefühl von Ungewissheit. Zum Buch
Erschienen am : 29.02.2024
Klara Ingold arbeitet im Kunsthistorischen Museum in Wien. Sie ist beseelt von einer tiefen Liebe zu den Gemälden. Deshalb interessiert sie sich anders als ihre Mutter auch für die künstlerische Hinterlassenschaft ihrer ungeliebten Großmutter Helga, die die Familie 1957 ohne ein Wort verließ – und deren Werke jetzt in einer Lagerhalle wiederentdeckt werden. Darunter findet sich eine Fotografie, die einen vagen Hinweis liefert, wohin sie gegangen sein könnte. Klara Ingolds emotionale Spurensuche führt nach Japan, zu einem Gemälde mit dem Titel „Die blinde Köchin“, das vielleicht ihre Großmutter zeigt.Das Leben als Sprung ins Leere, die Kunst als Täuschung und Zufluchtsort: der neue Roman des großen Lebensphilosophen Heinrich Steinfest.
Das Buchcover zeigt einen Ausschnitt mit einer Frau, die in einen Spiegel blickt und nachdenklich wirkt. Ihre lockigen Haare und der sanfte Ausdruck verstärken die emotionale Atmosphäre. Der Hintergrund ist unscharf und vermittelt eine intime Umgebung. In der oberen linken Ecke befindet sich ein rotes Banner mit dem Text „SPIEGEL Bestseller-Autor“. Der Titel „CONNEMARA“ ist in großen, weißen Buchstaben zentral platziert, während der Autorenname „NICOLAS MATHIEU“ oberhalb des Titels in einer schlichten, modernen Schrift steht. Rechts oben ist das Verlagslogo „PIPER“ zu sehen. Zum Buch
Erschienen am : 29.02.2024
Hélène ist fast vierzig Jahre alt. Sie hat Karriere gemacht, geheiratet, zwei Töchter bekommen und lebt in einem Architektenhaus in der Nähe von Nancy. Sie hat sich den Traum ihrer Jugend erfüllt: abhauen, das Milieu wechseln, erfolgreich sein. Christophe hingegen hat die kleine Stadt im Osten Frankreichs, in der er und Hélène aufgewachsen sind, nie verlassen. Er verkauft Hundefutter und führt ein unentschlossenes kleines Leben. Bis er Hélène wiedertrifft. „Connemara“ ist eine Geschichte über das tiefe Unbehagen der Klassenaufsteiger und über die Sehnsucht, noch mal von vorne zu beginnen. 
Das Buchcover zeigt eine schneebedeckte Landschaft mit einer einsamen Yaksilhouette, die links im Bild platziert ist. Die Farbpalette ist überwiegend in kalten Weiß- und Grautönen gehalten, während die Titelzeile „VIER TAGE DREI NÄCHTE“ in auffälligen, kräftigen Farben – Orange und Türkis – gestaltet ist. Der Autorename „NORBERT GSTREIN“ ist oben in einer schlichten, grauen Schriftart abgedruckt. Das Verlagslogo ist rechts unten platziert. Zum Buch
Erschienen am : 29.02.2024
Wer liebt Ines? Von all ihren Männern keiner so wie Elias. Bloß dass der ihr Bruder ist. Jeden ihrer Liebhaber hat er an sich gezogen und wieder weggestoßen. Als alle zu Hause bleiben sollen und die Welt kurz wie eingefroren ist, besucht Carl, der wie Elias als Flugbegleiter arbeitet, die Geschwister. Zwischen den dreien nimmt ein alles mit sich reißendes, weit in die Welt ausgreifendes Kammerspiel seinen unaufhaltsamen Lauf. „Vier Tage, drei Nächte“ ist ein aufwühlender Roman über Geschwisterliebe, Begehren und Rassismus – voller Schönheit und Provokation, Spannung und Trauer. 
Das Buchcover zeigt ein stilisiertes Porträt einer jungen Frau mit roten Haaren und einem nachdenklichen Ausdruck. Sie trägt ein gepunktetes Kleid, das sanft in Erdtönen gehalten ist. Der Hintergrund ist in hellen, neutralen Farben gehalten, wodurch die Figur hervortritt. Der Titel „Hier muss es sein“ ist in grüner Schrift oben platziert, während der Verweis auf die Autorin Maggie O'Farrell und das Wort „Roman“ in schwarzer Schrift am unteren Rand steht. Die gesamte Gestaltung vermittelt eine ruhige, nachdenkliche Atmosphäre. Zum Buch
Erschienen am : 01.02.2024
Claudette Wells ist eine Frau, die zur Schrotflinte greift, sobald sich ein Fremder dem Haus ihrer Familie nähert. Warum beschützt sie ihr Refugium im Nordwesten Irlands so rigoros? Und warum gab sie ihre Karriere als Filmstar auf, obwohl ihr die Welt zu Füßen lag?Ihr Ehemann Daniel, Linguistikprofessor aus Brooklyn, verliert die ihm eigene Bodenhaftung, als er vom Tod seiner Ex-Geliebten Nicola Janks erfährt. Eine über Jahrzehnte verdrängte Schuld bricht über ihn herein – und reißt ihn aus dem Leben, das er und Claudette sich aufgebaut haben.Keine Autorin wurde in Großbritannien zuletzt so gefeiert wie Maggie O’Farrell. In „Hier muss es sein“ brilliert sie mit dem nuancierten Porträt einer Ehe, so verschlungen wie die Liebe selbst.
Das Buchcover zeigt eine helle, freundliche Fensterbank mit einem großen, gefüllten Vase, die eine Vielzahl von frischen Blumen in sanften Gelb- und Weißtönen präsentiert. Über dem Bild steht in großen, orangefarbenen Buchstaben der Titel „Das Zimmer“, gefolgt von „Helen Garner“ in grünem Schriftzug. Der untere Bereich enthält das Wort „Roman“. In der oberen linken Ecke ist ein rundes, goldenes Emblem mit dem Text „30 Jahre berlin verlag“ zu sehen. Zum Buch
Erschienen am : 01.02.2024
Als sie ihre Freundin Nicola einlädt, für eine dreiwöchige Krebstherapie bei ihr zu wohnen, ahnt Helen nicht, was es bedeutet einen sterbenden Menschen zu begleiten. Auf Wunderheilung hofft Nicola vergebens – es ist Helen Garner die ein Wunder vollbringt: wir lesen eine tieftraurige Geschichte und fühlen uns bewegt, ja wundersam versöhnt mit der gebrechlichen Einrichtung unserer Welt. Getragen von liebevollem Humor erzählt Helen Garner vom Ringen um eine Freundschaft und einen würdevollen Tod.
Das Buchcover zeigt eine sanfte Farbverlauf-Komposition aus Orange, Blau und Grün, die einen Sonnenuntergang über sanften Hügeln und einem Wald darstellt. Im Vordergrund sind stilisierte, dunkle Baumsilhouetten zu erkennen. Der Titel „HEILUNG“ ist in großen weißen Buchstaben mittig platziert, darunter steht „ROMAN“ in etwas kleinerer Schrift. In der unteren rechten Ecke befindet sich ein Rundlogo mit der Aufschrift „2024 deutscher buchpreis nominiert“. Der Autor, Timon Karl Kaleyta, ist oben auf dem Cover in kleinerer Schrift genannt. Zum Buch
Erschienen am : 01.02.2024
Ein Mann kann nicht mehr schlafen. Mit den Nerven am Ende, fürchtet er, alles zu verlieren: seine Ehe, seinen Status, das Leben. Seine Frau Imogen schickt ihn ins San Vita, ein mysteriöses Nobelresort in der verschneiten Stille der Dolomiten. In Obhut von Prof. Trinkl soll er dort zu sich selbst finden. Er sträubt sich aus Angst, sich seinem Innersten stellen zu müssen. Und zu Recht: Trinkl verspricht ihm zwar das Glück, flüstert ihm aber ein Unbehagen ein, das in der Kindheit begründet liegt. Zutiefst verunsichert flieht der Mann zu seinem besten Freund aus Kindertagen. Und ahnt noch nicht, wie weit er gehen muss, um Heilung zu erfahren.Ein überraschender Roman. Schlafwandelnd und doch hellwach. Zwischen Traum und wahrster Wirklichkeit.
Das Buchcover zeigt einen kräftigen orangefarbenen Hintergrund mit einer stilisierten Darstellung eines Baumes, dessen Blätter in leuchtendem Gelb und Grün gehalten sind. Der Titel „DIE LIEBESLIEDER von W.E.B. DU BOIS“ ist prominent in großen, weißen Buchstaben platziert. Unter dem Titel steht das Wort „Roman“ in kleinerer Schrift, während „NEW-YORK-TIMES-BESTSELLER“ oben links in blauer Schrift abgebildet ist. Unten rechts ist der Verlagsname „PIPER“ in gelber Schrift zu sehen. Die Gesamtatmosphäre wirkt lebhaft und einladend. Zum Buch
Erschienen am : 01.02.2024
Jeden Sommer reist Ailey Pearl Garfield nach Chicasetta, einem Provinzort in Georgia, wo die Familie ihrer Mutter seit über 200 Jahren lebt. Dank ihres Onkels Root kommt sie nach Routledge, einem historisch Schwarzen College, setzt sich mit dem großen Denker W.E.B. Du Bois auseinander, sucht ihren Platz in der Welt. Dazu muss Ailey die Geschichte ihrer Familie verstehen, vom Sklavenhandel in Westafrika bis zu den Rassenunruhen ihrer Zeit. Denn als Nachfahrin von Schwarzen, Indigenen und Weißen trägt sie das Erbe von Unterdrückung und Widerstand, Gefangenschaft und Selbstermächtigung in sich.
Das Buchcover zeigt einen stilisierten, blauen Berg, der in einer abstrakten Darstellung mit weichen, fließenden Linien gestaltet ist. Über dem Berg schweben zwei weiße Wolken, und im Hintergrund ist eine rote, ovale Fläche zu sehen, die eine warme Atmosphäre erzeugt. Der Titel „Der betrunkene Berg“ steht in roter Schrift am unteren Rand, während der Autor „HEINRiCH STEiNFEST“ in großen, blauen Buchstaben oben platziert ist. Das Verlagslogo „PIPER“ ist in hellblauer Farbe an der rechten Seite sichtbar. Zum Buch
Erschienen am : 11.01.2024
Ohne sie wäre er gestorben, dünn bekleidet, im Eis der Alpen. Das war wohl auch sein Plan, aber Katharina rettet ihn, bietet ihm Unterschlupf. Auf 1700 Metern Höhe betreibt sie eine Buchhandlung, die nun, im November, geschlossen bleibt. Sie behält den Fremden ohne Namen und Gedächtnis bei sich, vorübergehend. Die beiden lesen zusammen, er kocht für sie, und Stück für Stück beginnt er sich zu erinnern. – Heinrich Steinfest ergründet die Wege, die Zufall und Schicksal uns einschlagen lassen. Und stellt die Frage, was mit uns geschieht, wenn eine böse Tat das Leben in eine andere Richtung lenkt.
Das Buchcover zeigt eine Frau, die in einem melancholischen Moment sitzt und ihre Hände auf ihre Oberschenkel legt. Sie trägt einen grauen Mantel und hat ihr Gesicht in den Händen verborgen, was eine Atmosphäre von Traurigkeit und Nachdenklichkeit vermittelt. Der Titel „Nicht ich“ steht in großer, weißer Schrift, während der Name der Autorin Zeruya Shalev in pinker Schrift darüber prangt. Es gibt ein oranges Label mit „SPIEGEL Bestseller-Autorin“ und ein goldenes Emblem, das auf „30 Jahre“ hinweist. Zum Buch
Erschienen am : 02.01.2024
Wer weiß schon, was der Erzählerin in diesem halben Jahr wirklich geschah. Die junge Frau, die noch nicht einmal ihren Namen verrät, tischt uns eine Geschichte nach der anderen auf. Nur eins scheint klar: Sie hat Mann und Tochter für ihren Geliebten verlassen und nun zerbricht sie daran. Der Spiegel, den sie sich erzählend vorhält, scheint in Stücke gesprungen und in jeder Scherbe schillert eine andere Version. Trauer, Verlassenheit, Angst und Wut lassen sie die Welt als Apokalypse des Schmerzes erleben … Als dieser provokante wie hochliterarische Klagegesang erschien, rief er in Israel wütende Empörung hervor. Erst jetzt, fast 30 Jahre später, scheint endlich die Zeit reif für dieses frühe literarische Meisterwerk einer Weltautorin.
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
...
27
Unser Literatur-Blog

Erfahren Sie mehr über aktuelle literarische Bücher und Schriftsteller:innen