Die Liebeslieder von W.E.B. Du Bois Die Liebeslieder von W.E.B. Du Bois - eBook-Ausgabe
Roman
— New-York-Times-BestsellerDie Liebeslieder von W.E.B. Du Bois — Inhalt
„Ein triumphales Debüt über Schwarze Geschichte und das Aufwachsen im Süden der USA.“ New York Times Book Review
„Ein brillantes Epos, wie es nur ein Mal in zehn Jahren erscheint. Es wird Ihre Sicht auf Amerika für immer verändern.“ Washington Post
Jeden Sommer reist Ailey Pearl Garfield nach Chicasetta, einem Provinzort in Georgia, wo die Familie ihrer Mutter seit über 200 Jahren lebt. Dank ihres Onkels Root kommt sie nach Routledge, einem historisch Schwarzen College, setzt sich mit dem großen Denker W.E.B. Du Bois auseinander, sucht ihren Platz in der Welt. Dazu muss Ailey die Geschichte ihrer Familie verstehen, vom Sklavenhandel in Westafrika bis zu den Rassenunruhen ihrer Zeit. Denn als Nachfahrin von Schwarzen, Indigenen und Weißen trägt sie das Erbe von Unterdrückung und Widerstand, Gefangenschaft und Selbstermächtigung in sich.
Die Liebeslieder von W.E.B. Du Bois ist ein gewaltiger Roman über das wahre, bunte Amerika. Honorée Fanonne Jeffers erzählt die Geschichte von Ailey Pearl Garfield, einer vor Leben sprühenden, selbstbewussten und witzigen Frau, und mit ihr über vierhundert Jahre amerikanischer Geschichte.
„Ihre Prosa hat die Leichtigkeit des Swing, die Tiefe des Blues, den Rhythmus des Jazz und den Punch des Rap. Die sprachliche Wucht des Textes hat eine fast berauschende Wirkung.“ DER FREITAG
„Ein Epos, warm, poetisch, politisch, in dem man sich fast wohnlich einrichten kann.“ Stern
„Erstaunlich ... Ein großes Werk, durchdrungen von Liebe und Wahrhaftigkeit.“ Alice Walker
Leseprobe zu „Die Liebeslieder von W.E.B. Du Bois“
* * *
Wir sind die Erde, das Land. Die Zunge, die spricht und die stolpert über die Namen der Toten, wenn sie sich herantraut an die Ahnen einer Frau und an ihre Geschichten. An ihre Vorfahren, ihren Boden, ihre Bäume, ihr Wasser.
Wir kannten diese Frau, ehe sie eine wurde. Wir kannten sie, ehe sie auf die Welt kam: Wir sangen für sie schon im Leib ihrer Mutter. Wir sangen damals, und wir singen heute.
Wir riefen diese Frau durch die Jahre zurück an unsere frühe Stätte, zu hellen Trieben, die mit den Zeiten wachsen. Wir kennen all ihre durchmischten Ahnen. [...]
* * *
Wir sind die Erde, das Land. Die Zunge, die spricht und die stolpert über die Namen der Toten, wenn sie sich herantraut an die Ahnen einer Frau und an ihre Geschichten. An ihre Vorfahren, ihren Boden, ihre Bäume, ihr Wasser.
Wir kannten diese Frau, ehe sie eine wurde. Wir kannten sie, ehe sie auf die Welt kam: Wir sangen für sie schon im Leib ihrer Mutter. Wir sangen damals, und wir singen heute.
Wir riefen diese Frau durch die Jahre zurück an unsere frühe Stätte, zu hellen Trieben, die mit den Zeiten wachsen. Wir kennen all ihre durchmischten Ahnen. Wie sie begannen – als heilige, gesummte Verse. Und nun gehen wir durch die Jahrhunderte zurück zum Beginn ihrer Linie, in ein Dorf namens Der-Ort-zwischen-den-hohen-Bäumen. Und wir erzählen von einem Jungen, dem Kind, das in unserem Land alles verändern wird.
Halt.
Wir wissen, dass ihr Fragen habt, zum Beispiel: Wenn wir von den Ahnen einer Frau erzählen, warum beginnen wir dann mit einem Jungen? Und ihr staunt, wenn wir erwidern, wir hätten mit einem Vogelruf beginnen können, mit einem Maisblatt. Mit einem Kiefernzapfen, einem Fädchen Grün. All diese Dinge bringen uns, ganz egal, ob wir sie erwähnen, zu der Ahnenlinie dieser Frau zurück. Doch da unsere Geschichte keiner geraden Spur folgt – wir durchstreifen Orte diesseits und jenseits des Wassers –, halten wir uns umso fester an die Richtschnur der Zeit. An ihn, der als Erster dort im Wald an einem hohen, grasbewachsenen Hügel vorbeiging – und auch wir haben Fragen, denn trotz unserer Einsicht sind wir nicht allwissend.
Und so fragen wir: Wenn ein Kind das Gesicht seiner Mutter vergisst, schmeckt es dann noch ihre Milch? Weiß es noch von dem Wasser in ihrem Innern? Kennt ihr die Antworten auf diese Fragen? Nein, und wir auch nicht. Lasst euch dennoch gesagt sein, dass viele Kinder in Frauen ihren Anfang nehmen, und eben deshalb ist es vollkommen in Ordnung, dass wir mit einem Jungen beginnen.
Und so fahren wir fort.
Der Junge namens Micco
Der Junge lebte auf unserem Land. Hier, in einem Dorf der Creek zwischen den breiten Landstrichen zu beiden Seiten des Ocmulgee und des Ogeechee River, unweit des Oconee, der zwischen ihnen dahinkroch. Obwohl Micco unter den Kindern seines Dorfes Spielgefährten hatte, war er ein unglücklicher kleiner Junge, denn er spürte, wie drei Paar Hände an ihm zerrten. Immer wenn dieses Zerren anfing, fühlte Micco sich elend und verwirrt.
Da waren die Hände des Vaters, eines schottischen Hirschfellhändlers namens Dylan Cornell. Da waren die Hände seiner Mutter Nila, einer Creek aus dem Windclan, dem angesehensten Clan ihres Dorfes. Die Eltern des kleinen Jungen waren am Leben, aber die Hände, die am stärksten an ihm zerrten, gehörten einem, der wahrscheinlich tot war, wenngleich das niemand mit Sicherheit wusste. Es waren die Hände des Vaters seiner Mutter, eines Mannes, der eines Tages plötzlich im Dorf erschien.
Es war die Zeit nach 1733, nach der Ankunft James Oglethorpes und seines Schiffes voller englischer Kleinkrimineller, die er seine „würdigen Armen“ nannte. Sie gehörten zu denen, die für das Stehlen eines Apfels oder Brotlaibs oder für andere Geringfügigkeiten zum Tode oder zur Zwangsarbeit verurteilt worden waren.
Als Oglethorpe unsere Küste erreichte, meinte er, einen Gefährten in Tomochichi zu finden, dem Anführer der Yamacraw, eines weiteren Stammes auf unserem Land.
Doch Oglethorpe hatte keinen Freund gefunden. Und auch Tomochichi hatte keinen Freund gefunden. Stattdessen begegnete ihm ein pragmatischer Weißer, der im Namen seines englischen Königs vor Anker gehen und eine neue Kolonie gründen wollte. Tomochichi waren schon andere weiße Männer begegnet, daher hoffte er auf einträglichen Handel, eine etablierte Einkommensquelle. Seit über hundert Jahren folgten Engländer den Pfaden nach Norden und Süden, nach Osten und Westen. Zwar war Tomochichi ein kluger Anführer, dem Oglethorpes Gier vermutlich nicht entging, doch er ahnte nicht, was folgen sollte: Sünde.
Denn die Ursünde dieses Landes war nicht Sklaverei. Es war Gier, und sie war nicht aufzuhalten. Immer mehr weiße Männer sollten kommen und begehren. Und sie sollten die von ihnen versklavten Afrikaner in unser Land verschleppen. Die weißen Männer säten Elend unter denen, die sich gegen ihre Ketten wehrten. Diese Weißen peitschten und peinigten und erniedrigten diese Afrikaner. Sie sollten deren Kinder verkaufen und Familien zerreißen. Und diese Weißen, die Oglethorpe mitgebracht hatte, diese Männer, die im eigenen Land, von ihrem eigenen König geknechtet worden waren, vergaßen das Elend, das sie hinter sich gelassen hatten, die Armut und Ungewissheit. Und sie ließen dieses Elend wiederauferstehen und gaben es an die Afrikaner weiter.
Und nun gehen wir noch weiter zurück.
Der Großvater des Jungen
Der junge Mann, der später Miccos Großvater wurde, mochte achtzehn oder neunzehn Jahre alt sein, als er neben dem hohen Hügel erschien, der den Eingang zum Ort-zwischen-den-hohen-Bäumen markierte.
Der junge Mann ging barfuß, und seine Fußsohlen waren dick und rissig. Sein graues Hemd und seine Hose waren zerknittert, und selbst wer weit entfernt stand, bemerkte ihren modrigen Geruch – kein Wunder, denn als man ihn auf Englisch fragte, wie er zu ihrem Dorf gelangt sei, sagte er bloß, er sei zu Fuß gegangen und an einen Fluss gekommen. Dann sei er hungrig geworden und habe versucht, vom Ufer aus einen Wels zu fangen, sei aber ins Wasser gefallen. Er redete mit Händen und Füßen, mit weit ausholenden Gesten und reger Miene – erst recht, als er von seinem Sturz erzählte –, und die Dorfbewohner lachten. Doch er wollte niemanden reizen. Er stimmte in ihr Gelächter ein.
„Wo kommst du her?“, fragte einer der Dorfältesten.
„Von dort drüben.“ Der junge Mann zeigte ins Ungefähre. Er lächelte noch ein wenig, und als der Älteste ihm die nächste Frage stellte – wo er hinwolle –, sagte der junge Mann, sein Weg führe ihn nach Süden.
„Ach, tatsächlich?“ Der Älteste sah weise zu dem Rest der Gruppe hinüber, und die anderen Männer erwiderten seinen Blick.
Dann wurde weiter geredet und weiter gefragt. Doch als der Fremde erzählte, ein sehr kleiner Mann, so klein wie ein Kind, habe ihn aus dem Fluss gezogen und ihn durch den Wald zum Hügel am Dorfrand gebracht, sei dann aber plötzlich verschwunden, warf der Älteste den Männern einen anderen, überraschten Blick zu. Denn das – das änderte alles. Also steckten der Älteste und seine Begleiter die Köpfe zusammen und flüsterten in ihrer eigenen Sprache, und der junge Mann lächelte und nickte, als verstünde er die Wortfetzen, die er erhaschte. Er verstand überhaupt nichts. Die Ältesten berieten sich flüsternd darüber, was der junge Mann gemeint hatte, als er sagte, sein Weg führe ihn nach Süden.
Das war wichtig, denn der junge Mann, der den Weg in ihr Dorf gefunden hatte, war ein Negro.
Daher vermuteten die Ältesten, sein Weg führe ihn in das Gebiet, das die Spanier „Florida“ nannten, und er sei auf der Suche nach einer bestimmten Gruppe von Seminolen. Die Leute im Ort-zwischen-den-hohen-Bäumen kannten sich aus mit den Seminolen, denn diese hatten einst zu den Creek gehört, bevor sie sich abgespalten und eine eigene Gemeinschaft gegründet hatten. Und diese Seminolen gewährten Negroes Schutz und nahmen sie in ihren Dörfern auf. Sie verpaarten sich auch mit den Negroes.
Wenn der junge Mann mit seiner modrigen Kleidung also zu den Seminolen unterwegs war, dann bedeutete das, er war nicht frei.
Noch war in dem Gebiet, das Oglethorpe besiedelt hatte, die Sklaverei nicht erlaubt – das sollte erst Jahre später kommen –, doch die Engländer und Schotten kannten Kniffe, um das Gesetz zu umgehen. Und einem jener durchtriebenen Männer gehörte dieser junge Negro, was bedeutete, dass womöglich jemand nach ihm suchen und dieser Jemand womöglich Ärger machen würde. Normalerweise hätten die Bewohner des Ortes-zwischen-den-hohen-Bäumen den jungen Mann ergreifen und nach Osten bringen sollen, auf die andere Seite des Oconee River, um von seinem englischen oder schottischen Besitzer eine Belohnung einzustreichen. Doch der Fremde hatte einen sehr kleinen Mann erwähnt, der ihn aus dem Fluss gezogen habe. Bedeutete das etwa, dass er einem von den „Kleinen“ begegnet war? Wenn diese übernatürlichen Wesen sich zu zeigen beschlossen, war das eine sehr ernste Sache. Der kleine Mann wäre sicher nicht glücklich, wenn sie den von ihm Auserwählten verrieten.
Während die Ältesten sich berieten, ignorierten sie nach Kräften das Gekicher und die Rippenstöße der Frauen des Dorfes. Die Frauen musterten den jungen Besucher: Sehr groß war er nicht, aber ungewöhnlich gut aussehend. Er hatte eine hohe Stirn, und zwar, wie sich später herausstellte, von Natur aus – er zupfte sich nicht den Haaransatz wie manche Bewohner des Dorfes. Das krause Haar des jungen Mannes war nicht kurz. Er hatte nachtdunkle, glatte Haut. Seine Muskeln waren wohlproportioniert. Seine Zähne waren so hell wie Zuckermaiskörner, und wenn er lächelte, erfüllte sich sein ganzes Gesicht mit Wärme.
Die älteren Frauen schwelgten bei seinem Anblick in Erinnerungen an ihre Jugend, als sie während ihrer Blutung noch das Mondhaus besuchten, als ihre Brüste prall aufragten und an ihren Bäuchen keine Fettpolster hingen. Und die Jüngeren, die den Mond noch schauten, stellten sich vor, wie sie sich auf ihn schwangen und auf ihm ritten wie Krieger in der Schlacht.
Die Ältesten lösten ihren Zirkel auf, und ihr Wortführer fragte den jungen Mann, wie er heiße?
„Ich bin Coromantee“, sagte er.
Doch wir können euch verraten, dass der junge Mann log; das war nicht sein wirklicher Name.
Und wir können berichten, dass der junge Mann zwar auf unserem Land geboren wurde, seine Mutter aber jenseits des Wassers. Sie war in Afrika aus dem Leib ihrer Mutter gepresst worden, in einer Region, die die Engländer „Goldküste“ nannten und wo sie seit vielen Jahren mit Sklaven, Reichtümern und Waren Handel trieben. Die Weißen hatten sich eine ihrer Verirrungen geleistet und die Afrikaner von der Goldküste „Coromantee“ genannt. In zukünftigen Zeiten sollte niemand mehr nachvollziehen können, woher der Ausdruck kam oder weshalb die Weißen ihn erfunden hatten, sondern nur, dass sie beschlossen hatten, wie weiße Männer es mit Vorliebe tun, dass der einmal von ihnen gewählte Name galt. Und so hieß es, wenn die Weißen mit den Bewohnern der Goldküste Handel trieben: Coromantee. Wenn weiße Männer eine Frau aus der Region zur temporären Frau nahmen: Coromantee. Wenn sie die Menschen in die Verliese ihrer Sklavenfestungen an der Küste pferchten: Coromantee.
Wir können euch die Herkunftsgeschichte der Großeltern dieses jungen Mannes erzählen, und die Geschichte von deren Eltern, bis wir den Beginn dessen erreichen würden, was ihr als Zeit bezeichnet. Wir können vom Leben der Götter berichten – aber sagt selbst, wollt ihr euch nicht lieber diesem charmanten jungen Mann mit der schönen, nachtdunklen Haut zuwenden?
Er blieb länger als nur ein paar Tage im Dorf, denn jedes Mal, wenn der junge Mann ankündigte, nach Süden weiterreisen zu wollen, drängten ihn die Ältesten, noch zu bleiben. Sie wollten nicht, dass er ging. Wenn schottische Hirschfellhändler die Region bereisten, kam ihr Besuch nie überraschend, und als sie das nächste Mal ins Dorf einritten, hielten seine Bewohner den jungen Mann versteckt, denn er war ihnen ans Herz gewachsen. Irgendwann liebten und bewunderten sie ihn so sehr, dass eine Creek-Familie aus dem Pantherclan ihn adoptierte.
Und so erhielt der junge Mann den Namen „Coromantee-Panther“.
Von einem Onkel in seiner Adoptivfamilie erlernte er nach Sitte der Creek männliche Fertigkeiten. Er lernte, wie man mithilfe von Gift oder Netzen kleine Fische fangen konnte, und große Fische erbeutete er, indem er ihnen ins Maul griff. Den Schmerz ihrer Bisse musste er ertragen. Coromantee-Panther sagte seinem Onkel, er sei dankbar für diese Fertigkeiten, denn an dem Ort, von dem er geflohen sei, habe man nicht erlaubt, dass er lernte, für sich selbst zu sorgen. Mehr erzählte er nie darüber, und da Coromantee-Panther grüblerisch wurde, wenn die Rede auf die Zeit vor seiner Ankunft im Dorf kam, bedrängte ihn der Onkel nicht weiter.
Coromantee-Panther erwies sich als mutig. Einmal, auf der Jagd, stürzte sich ein Bär auf den Onkel, und dieser sagte später, ein roter Geist – ein Geist in der Farbe des Krieges – sei in seinen Neffen gefahren und habe ihm Kraft verliehen. Im selben Moment, als der Bär ihn ansprang, schwang sich Coromantee-Panther auf den Rücken des Tieres, schnitt ihm die Kehle durch und wälzte den Bären von seinem Onkel herunter, ehe ihn sein Gewicht erdrückte.
„Das war knapp, was?“ Der Onkel spuckte etwas roten Schleim und lachte mit seinem adoptierten Neffen. Als sie den toten Bären in ihr Dorf brachten, bereitete die Familie ein Festmahl aus gebratenen Rippchen, und der Onkel pries Coromantee-Panthers Mut. Die Geschichte sollte man sich noch Jahre später erzählen. Allerdings bekam er keine Gelegenheit, sich im Kampf zu bewähren, denn das Dorf, in dem er lebte, galt als „weißes“ Dorf, weil es sich dem Frieden verschrieben hatte. Es gab andere Siedlungen im Verbund der Creek, die auf Krieg setzten, und die nannte man die „roten“ Dörfer. Junge Männer aus solchen Dörfern vergossen bedenkenlos Blut. Doch als Jäger brachte Coromantee-Panther regelmäßig mehr als genug Fleisch nach Hause und bewies damit, dass er eine Ehefrau versorgen konnte. Es gab auch etliche junge Frauen, die ihn heiraten wollten, obwohl sie wussten, dass er vermutlich ein Sklave gewesen war, und er noch immer davon sprach, das Dorf verlassen und nach Süden weiterreisen zu wollen.
In den nachfolgenden Zeiten sollte es weitere Negroes geben, die sich einen Namen machten, weitere Männer, in denen der Geist eines Kriegers steckte. Die sich mit Creek-Frauen vermählten und kräftige Kinder in die Welt setzten, und manche dieser Kinder sollten sich beweisen – Männer wie Ninnywageechee und Black Factor, Männer mit nachtdunkler Haut und buschigem Haar, die furchtlos vorpreschten und auf ehrenhafte Weise viel Blut vergossen.
Die Frau, die Coromantee-Panther letztlich heiraten sollte, war eine hochrangige Tochter des Windclans. Sie hatte starke Knöchel, schlanke Waden und eine betörende Lücke zwischen den Schneidezähnen. Mag sein, dass sie schön war, aber das sind alle jungen Frauen auf ihre Art, und darum soll es in unserer Geschichte nicht gehen. Wie jede Tochter trug sie einen Namen, den die Mutter ihr gegeben hatte, doch wir wollen sie „Frau-des-Windes“ nennen.
Sie sicherte sich Coromantee-Panthers Aufmerksamkeit auf Umwegen, denn sie legte es nie darauf an, von ihm beachtet zu werden. Stattdessen weckte ihre Abwesenheit seine Neugier, und er begann, nach ihr Ausschau zu halten. Sie zu beobachten, wenn sie Fleisch zum Trocknen klein schnitt. Andere junge Frauen kamen zu Frau-des-Windes, um ihr zu sagen, Coromantee-Panther habe nach ihr gefragt. Einmal schaute sie von der Arbeit auf, als sie Mais mahlte, und da stand er vor ihr und lächelte sie an. Sie schämte sich für die Lücke zwischen ihren Zähnen; auch hielt sie zu viel Heiterkeit für ein Zeichen von Dummheit, und doch konnte sie nicht anders, als zurückzulächeln.
Obwohl der junge Negro von niedrigerem Rang war als Frau-des-Windes, überkamen sie ungeahnte Gefühle, als er ihr das Fell des von ihm erlegten Bären schenkte.
„Ich hege große Zuneigung zu dir“, sagte Coromantee-Panther. Seine Creek-Kenntnisse waren lückenhaft, doch diesen Satz hatte er mit seinem Adoptivonkel geübt. Als er sich die Hand auf die Brust legte und auf Frau-des-Windes wies, legte sie den Stößel beiseite. Sie nahm seine Hand und führte ihn tief in den Wald, wo sie sich auf das Bärenfell legten. Er war kein erfahrener Liebhaber, aber seine Aufrichtigkeit machte sein Unwissen wett. Er bereitete ihr großes Vergnügen in jener Nacht, und in den vielen Nächten, die noch folgen sollten.
Bald wurden Frau-des-Windes und Coromantee-Panther mit dem Segen ihres Clans vermählt, und er zog mit seinem Besitz in die Hütte ihrer Familie, wie es die Männer der Creek üblicherweise taten. Damals zumindest wurde es so gehalten, bevor sich alles verändern sollte.
Die Tochter einer mächtigen Verbindung
Die Hingabe der jungen Frau an Coromantee-Panther war groß, doch sie wollte ihn nicht an seiner Weiterreise nach Süden hindern. Als daher der Tag kam, an dem er endlich doch das Dorf verließ – dreiundzwanzig Monde nach seiner Ankunft –, als die Ältesten ihm ein Pferd und Proviant gaben und ihn gelehrt hatten, mithilfe von Zeichen in der Rinde der Bäume jene Dörfer zu finden, die ihm freundlich gesinnt waren, sagte Frau-des-Windes Coromantee-Panther nicht, dass sie seine Saat im Leib trug. Sie schenkte ihre Liebe stattdessen den Zwillingen, die sie gebar, einem Jungen und einem Mädchen. Das Mädchen hieß Nila. Der Junge trug den Namen Bushy Hair. Beide Kinder hatten das mutige, rote Herz ihres Vaters, bewahrten sein Erbe jedoch auf sehr unterschiedliche Weise.
Mit der Zeit wuchsen die Zwillinge heran, und Frau-des-Windes wurde von Männern aus den anderen Clans im Dorf umworben. Sie war nicht nur ihres Status wegen begehrt, sondern auch, weil sie Coromantee-Panthers einzige Frau gewesen war, die er noch dazu innig geliebt hatte. Am Tag seines Aufbruchs hatte er sich an sie geklammert und geweint, bis Frau-des-Windes ihn fortschob und sagte, er solle nach Süden reiten. Er solle seine Freiheit erlangen, und sie werde ihn nie vergessen, und Coromantee-Panther hatte sich auf den bloßen Rücken des Pferdes geschwungen, das die Ältesten ihm für die Reise überlassen hatten. Frau-des-Windes sollte sich nie wieder vermählen oder verpaaren.
Eine solche Frau musste etwas ganz Besonderes sein, und als die Tochter von Frau-des-Windes heranwuchs, hatte auch Nila viele Verehrer. Sie war im Dorf eine Ausnahmeerscheinung, eine ungewöhnliche Schönheit. Nila besaß die dunkelbraune Haut ihres Vaters, sein krauses Haar und seine Wärme. Von ihrer Mutter hatte sie die bezaubernde Lücke zwischen den Schneidezähnen und den hohen Rang. Immer wieder kamen junge Männer aus ihrem Dorf und aus anderen, benachbarten Dörfern zu Nila und warben mit Fleisch oder gegerbten Hirschfellen um ihre Gunst, doch Nila wollte sich mit keinem gewöhnlichen Mann vermählen. Sie war hochmütig, und Eitelkeit war ihre Schwäche. Nila hatte zu oft zu hören bekommen, wie außergewöhnlich sie sei; mit ihr als Kind von Coromantee-Panther und Frau-des Windes könne sich niemand messen. Erst als ein gut aussehender blonder Schotte namens Dylan Cornell auf der Suche nach Handelspartnern das Dorf besuchte, nahm Nila dessen Heiratsantrag an.
Frau-des-Windes versuchte es zu verhindern; sie erzählte ihrer Tochter, sie habe einen schlimmen Traum über Dylan Cornell gehabt, doch Nila wollte nichts davon hören. Erst nach ihrer Heirat mit dem Weißen begann sie, die weise Voraussicht des mütterlichen Traums zu begreifen. Dylan erklärte, er werde nicht in Nilas Dorf ziehen, wie es die Männer der Creek taten, und er werde sie nur alle drei Monde besuchen. Auch erfuhr sie von ihm, dass er eine weitere Ehefrau hatte, eine Weiße, die auf der anderen Seite des Oconee River in einer Siedlung mit lauter anderen Weißen lebte. Als Nila erwiderte, sie werde mit ihm ziehen; sie habe nichts dagegen, das Haus mit einer anderen Frau zu teilen, solange alle in Frieden lebten, lachte er sie aus. Er sagte zu Nila, sie sehe aus wie eine Negro. Auf die andere Seite des Oconee könne er sie allenfalls als seine Sklavin mitnehmen, denn in Nilas Kindheit hatte sich in Oglethorpes Siedlungsgebiet das Gesetz geändert: Negroes als Sklaven zu halten war jetzt erlaubt.
Nila konnte es nicht fassen, dass ihr Ehemann sie mit einer Sklavin verglich. Ihr Herz füllte sich mit rotem Zorn – das Erbe ihres Vaters Coromantee-Panther –, und ihr Atem pfiff durch die Lücke zwischen ihren Zähnen. Nila setzte Dylan den Finger auf die Brust und sagte ihm unverhohlen die Meinung, und ihr Ehemann schlug sie.
Erschrocken legte sie sich die Hand auf die Wange, doch ihr Herz blieb rot. „Ich an deiner Stelle würde nicht zu tief schlafen, Dylan Cornell. Denn ich werde dein Gehänge mit Kohlen verbrennen. Und beim Essen solltest du auch aufpassen. Ich werde dich vergiften wie einen Stör.“
Doch Nila hielt nicht Wort. Weder brandmarkte sie ihren Ehemann, noch tötete oder vergiftete sie ihn, denn er pirschte sich an sie heran und bat um Vergebung. Er strich ihr über das krause Haar und sagte, er wisse nicht, was über ihn gekommen sei, und Nilas roter Zorn verblasste, bis sie einwilligte, sich zu ihm zu legen. So war es fortan jedes Mal, wenn Dylan sie bei seinen Besuchen im Westen schlug. Er gaukelte Nila vor, er habe sich gebessert, und sie glaubte ihm bis zu dem Moment, da er wieder zuschlug und ihr Beschimpfungen an den Kopf warf, die mit „schwarz“ anfingen. Dylan nannte sie eine „schwarze Hure“ oder einen „schwarzen Teufel“. Er sagte, sie sehe aus wie eine Sklavin.
Doch in dieser ersten Zeit hegte Nila noch immer Hoffnung, und als sie schwanger wurde, war Dylan zärtlich zu ihr. Ihr Kind wurde zwischen zwei Besuchen von ihm geboren. Als er wiederkam, erlaubte sie Dylan, den Jungen in „Jonathan“ umzubenennen, obwohl sie ihm den Namen „Micco“ gegeben hatte. In den Monaten nach seiner Geburt folgten zwei weitere Besuche ohne Schläge, und Nila sagte sich, die Zeit habe ihren Ehemann verwandelt. Aber beim nächsten Besuch, der Junge konnte inzwischen laufen, schlug Dylan sie wieder, und es war schlimmer als zuvor.
Nila wagte es nicht, irgendjemandem anzuvertrauen, was sie von ihrem schottischen Ehemann erdulden musste, am wenigsten Bushy Hair, der seine Zwillingsschwester als Erstgeborener stets beschützte. Ihr Hochmut verbot ihr zuzugeben, dass sie auf den Traum ihrer Mutter hätte hören sollen. Sie behielt ihre Scham für sich, denn sie wollte nicht, dass die Leute sich über ihre Familie lustig machten, dass sie einander staunend erzählten, die außergewöhnliche Tochter von Coromantee-Panther und Frau-des-Windes hätte sich an einen Weißen verschleudert, der sie schlug.
Nila lernte, die Arme zu heben und die Schläge abzufangen, damit sich auf ihrem Gesicht keine Blutergüsse zeigten. Sie lernte, darauf zu hoffen, dass Dylan nicht mehr alle drei Monde wiederkehrte, doch er besuchte sie weiter. Manchmal hatte sie Glück und befand sich im Mondhaus, wenn er kam, denn Dylan wusste nicht, wie er die Tage hätte abzählen sollen, um die Zeit ihres monatlichen Rückzugs zu meiden. Doch dann wiederum hatte sie Pech und erduldete seine Umarmungen, denn Dylan zwang sich ihr gewaltvoll auf. Nila trank einen Aufguss aus den Samen der Wilden Möhre, um nicht noch einmal von ihm schwanger zu werden. Wenn das nicht half, bereitete sie einen weiteren Aufguss aus den Wurzeln der Haselwurz, um die Frucht ihres Leibes auszustoßen, oder kochte als letzten Ausweg die Früchte der Kermesbeere.
Der Zwischenfall mit dem Cracker
Nilas einziger Sohn wuchs rasch heran, doch Micco sah weder wie ein Negro aus noch wie ein Creek oder Schotte. Sein Haar war dunkel, aber nicht kraus; es ringelte sich zu dichten Locken. Ab seinem vierten Lebensjahr dunkelte seine Haut nach und wurde pekannussbraun. Von Dylan Cornell, der nur noch alle sechs Monde zu Besuch kam, hatte er sich dessen Selbstsucht abgeschaut. Die Creek wussten noch nichts von Türschlössern oder dass man mit Nahrung und Alltagsdingen geizen konnte – das sollte viel später kommen –, doch Dylans Sohn erbte von seinem Vater die Liebe zum Besitz. Wenn andere Kinder in der Hütte nach etwas griffen, das Micco gehörte, riss er es ihnen aus der Hand.
„Meins! Meins!“, schrie der Junge.
Bald war Micco ein einsames Kind, denn die anderen begannen ihn zu meiden, und für einen Jungen, der älter als vier oder fünf war, gehörte es sich nicht mehr, die Nähe der Mutter oder der anderen Frauen zu suchen. So inständig Micco auch die Besuche seines weißen Vaters herbeisehnte, bekam er doch auch von ihm kaum Beachtung, außer wenn sein Vater darauf bestand, Micco solle lesen lernen, damit er sich die Worte aneignen könne, die den Weißen neben ihren Gesetzen am wichtigsten waren: das Buch, das Dylan die Bibel nannte. Diese Lektionen bedeuteten dem einsamen kleinen Jungen so viel, dass er sich abwandte, wenn der Vater seine Mutter schlug, und ihr Schluchzen zu ignorieren versuchte. Er lag am Fuß der Bettstatt, auf der seine Eltern schliefen, und tat, als hörte er nicht, dass Dylan sich Nila aufzwang und sie ihn traurig anflehte, aufzuhören, denn Micco lebte nur für den nächsten Morgen, wenn der Vater ihn grob mit dem Fuß anstieß und zu ihm sagte: „Guten Morgen, Junge.“ Es war nicht viel, aber Micco klammerte sich an diese Zeichen der Zuneigung, weil sich Kinder nach der Liebe ihrer Eltern sehnen.
Miccos einziger Freund war sein Onkel Bushy Hair, der Zeit mit dem Jungen verbrachte, als er klein war, und ihn zum Mann ausbildete, als er heranwuchs. Diese Ausbildung lag nach der Sitte ihres Volkes in Bushy Hairs Verantwortung. Wie seine Schwester hatte Bushy Hair den Mut seines Vaters geerbt, und dazu seinen Charme und seine Güte. Er sprach mit dem Jungen und hörte ihm zu, als wäre er bereits erwachsen. Bushy Hair lachte Micco auch nicht aus, wenn dessen Pfeile tief fliegende Vögel oder langsame Hirsche verfehlten, und erhob nicht die Stimme, wenn Micco vom Flussufer davonrannte, weil ein Fisch ihn biss. Bushy Hair war geduldig. Als Micco endlich mit einem geraden Schuss einen fetten Vogel erlegte, als er die Bisse eines Fisches ertrug und die Beute an Land warf, lächelte Bushy Hair und sagte, gut gemacht, Neffe. Du bist ein großer Jäger. Und Micco spürte viel Liebe in sich.
Dieser Frieden, den Micco spürte, sollte aber bald gebrochen werden, denn in seinem fünfzehnten Jahr gab es Streit zwischen den Dorfbewohnern und einem Weißen, der sich auf ihrer Seite des Oconee River niedergelassen hatte. Die Dorfbewohner nannten ihn einen „Cracker“, nach dem trockenen Knallen der Peitsche, wenn er seine fünf Rinder bis zum Dorf trieb. Der Cracker war ein dürrer Mann mit schütterem Haar, und mürrisch dazu. Er versuchte nicht einmal, sein Vieh davon abzuhalten, dass es durch das Maisfeld des Dorfes rannte, und lachte, wenn die Frauen hektisch winkten, um ihn zu warnen. Dann vollführte er ihnen gegenüber obszöne Gesten. Mehrere Male waren Männer aus dem Dorf zu seiner Farm geritten, einem ärmlichen Flecken mit einer winzigen Hütte, die er ohne ihre Erlaubnis errichtet hatte. Die Männer hatten mit dem Cracker gesprochen und ihn ermahnt, auf seine Tiere zu achten. Er nickte freundlich, hörte aber nicht auf, sein Vieh in ihr Dorf zu treiben.
Eines Morgens schaffte eine Dorfbewohnerin es nicht schnell genug, ihr kleines Kind vor den Rindern des Crackers in Sicherheit zu bringen, und es wurde zu Tode getrampelt. Das Dorf war ein „weißer“ Ort des Friedens, aber diese Beleidigung konnte nicht ohne Antwort bleiben. Eine Gruppe junger Männer ritt zu der kläglichen Farm, doch der Cracker war bereit zum Kampf. Er hob sein langes Gewehr und richtete es auf die vier Männer vor ihm. Allerdings war ihm entgangen, dass er keinerlei Rückendeckung hatte. Ein fünfter Mann kam von hinten: Bushy Hair, der kurzen Prozess mit dem Cracker machte und ihn erschlug.
Die Frau des Crackers hatte vom Fenster der Hütte aus zugesehen. Sie hatte geschrien, als Bushy Hair ihren Mann mit der Axt angriff. Es ging so schnell, dass sie den Cracker nicht rechtzeitig warnen konnte. Die Frau schrie weiter, und einer der Männer wollte hineingehen und sie töten. Das war verständlich, denn er war der Vater des toten Kindes.
Doch die drei anderen Männer wollten der Frau des Crackers nichts antun; sie wollten sich so weit wie möglich an friedliche Mittel halten. Bushy Hair hörte beide Seiten, dann wies er den Vater des Kindes an, die Frau des Crackers zu verschonen. Sie hatten die Blutrache vollzogen, wie es die Sitte der Creek gebot. Wenn in früheren Zeiten der Bewohner eines Dorfes von jemandem aus einem anderen Dorf im Zorn getötet worden war, kamen beide Dörfer zusammen, berieten sich, und der Schuldige wurde in die Hände jenes Dorfes übergeben, dem Unrecht widerfahren war. Die weiße Frau habe ihren Mann verloren, sagte Bushy Hair. Sie werde nicht bleiben, auch weil sie die Rinder ihres Mannes mit ins Dorf nehmen würden.
Vielleicht war Bushy Hairs Akt der Güte ein Fehler gewesen, denn die Frau des Crackers schaffte es ans östliche Ufer des Oconee River und meldete den Vorfall dem Vorsteher eines von Weißen bewohnten Ortes. Das erfuhr Bushy Hair, als sein Schwager einen Mond nach dem Tod des Crackers zu Besuch kam.
Bei seiner Ankunft marschierte Dylan Cornell geradewegs zu den Ältesten des Ortes-zwischen-den-hohen-Bäumen. Er baute sich auf dem Ritualplatz auf, sodass die Sonne sein blondes Haar zum Strahlen brachte, und tönte, wer den Cracker getötet habe, habe das Gesetz gebrochen und müsse an die Anführer der Weißen ausgeliefert werden.
Der oberste Älteste kratzte sich, von Dylans Leidenschaft unbeeindruckt, am Kinn.
„Wessen Gesetz?“, fragte er.
Dylan vollführte eine weit ausholende Geste. „Das Gesetz der Regierung dieses Landes!“
„Wessen Regierung? Wessen Land?“
So drehte sich das Gespräch im Kreis. Die anderen Ältesten stellten Fragen, zum Beispiel, ob die Regierung der Weißen zu ihnen ins Dorf kommen werde? Nein, antwortete Dylan. Der Cracker sei nur ein einzelner Mann gewesen. Niemand werde den weiten Weg auf sich nehmen, nur um ihn zu rächen, doch der Mord sei eine Frage der Ehre. Die Ältesten versuchten Dylan zu erklären, dass es nach den Sitten der Creek der Cracker war, der ehrverletzend gehandelt hatte, doch Dylan hörte nicht auf sie.
Da bat noch jemand, das Wort ergreifen zu dürfen: Bushy Hair.
„Du bringst Schande über unsere Familie, mein Bruder.“ Er sagte die Wahrheit. Nila war bei diesem Treffen unter Männern nicht dabei, aber die männlichen Angehörigen des Windclans waren Teil der Versammlung und schämten sich zutiefst.
Am nächsten Morgen brach Dylan Cornell auf, und Nila war froh, dass er ging. Doch noch vor Ablauf eines Mondes kehrte er wieder. Er behauptete, seinen Sohn schmerzlich zu vermissen, und wollte Micco daher auf seine Handelsroute jenseits des Oconee mitnehmen. Nila wollte nicht, dass Micco ging. Sie hatte geträumt, Dylan werde ihren Sohn entführen. Wenn sie ihren Mann aber aufzuhalten versuchte, würde sie den anderen im Dorf sagen müssen, was sie von ihm erduldet hatte. Sie hatte Angst davor, ihre Schande zu offenbaren, und sie hatte Angst, ihren Sohn zu verlieren. Es war ein Verlies, das die brutalen Hände ihres Mannes errichtet hatten, doch eine Möglichkeit war ihr noch geblieben. Sie bat ihren Bruder, Dylan und Micco auf die Handelsreise zu begleiten, und war erleichtert, dass sich Dylan damit einverstanden erklärte. Nicht nur das, er versprach Bushy Hair sogar großen Gewinn.
Es war früh am Morgen und noch dunkel, als die zwei Männer und der Junge das Dorf verließen. Nur Dylan hatte sein Pferd gesattelt. Die anderen beiden ritten ihre Pferde ohne Sattel. Dylan gab viel freundliches Geplauder von sich, denn er ahnte nicht, dass sein Schwager ihn hasste. Bushy Hair wusste zwar nicht, dass der weiße Mann Nila seit Jahren quälte – anders als sie und ihre Mutter besaß er nicht die Gabe zu träumen –, fühlte sich aber ganz generell von diesem Weißen abgestoßen, denn Dylan hatte sich im Laufe der Zeit auf vielerlei Weise verächtlich gemacht.
Der weiße Mann nahm nicht an der heiligen Grünmaiszeremonie teil.
Es wollte auch niemand aus dem Dorf mit Dylan jagen, weil er nicht mit dem Bogen umgehen konnte, nur mit seinem Gewehr. Und er trampelte durch den Wald wie ein ausgewachsener Bär, sodass er das Wild verscheuchte.
Außerdem mochte Dylan zwar die Sprache der Creek gut beherrschen, nutzte diese Fähigkeit jedoch hauptsächlich dazu, den Tod des Crackers zu beklagen, und äußerte nicht ein Wort des Bedauerns über das totgetrampelte Kind.
Auch Micco ahnte nichts von der Feindseligkeit, die Bushy Hair gegen seinen Vater hegte. Er genoss die Gesellschaft der zwei Männer, die ihm am liebsten waren, und dachte nicht darüber nach, warum sein sonst so liebenswürdiger Onkel zur Antwort auf Dylans Geplauder nur knurrte. Doch auf halbem Wege zum Oconee River erwachte Micco eines Nachts davon, dass er seinen Onkel und seinen Vater kämpfen hörte. Sie rangen verbissen miteinander, und anders als die meisten Männer, die Frauen misshandeln, wich Miccos Vater bei diesem Kampf nicht zurück. Er war größer und schwerer als Bushy Hair, und das verschaffte ihm einen Vorteil. Die beiden Männer rollten über den Boden, und als Bushy Hair endlich die Oberhand gewann, rief der Weiße um Hilfe, wobei er den englischen Namen seines Kindes gebrauchte.
„Jonathan, Jonathan, hilf deinem Vater! Hilf mir, mein Sohn!“
Das war eine Entscheidung, die kein Kind sollte treffen müssen. Micco beobachtete den Kampf und wusste nicht, was tun. Er wollte nicht wählen, doch er dachte daran, wie Bushy Hairs liebevolle Worte ihn immer mit Freude erfüllten. Und er dachte daran, wie Dylan seine Mutter verletzte, dass er ihr Blutergüsse zugefügt hatte, die sie selbst an heißen Sommertagen unter langen Ärmeln versteckte. Also traf der Junge eine Wahl: Er eilte zum Ort des Geschehens und kniete sich neben den Vater. Micco zog sein Messer, packte seinen Vater am Kinn und durchschnitt ihm die Kehle. Dann setzte er sich auf den Boden und weinte und wiegte sich mit blutigen Händen vor und zurück.
Bushy Hair ließ seinen Neffen lange weinen, ehe er ihm die Hand auf die Schulter legte. Er sagte sanft, sie sollten den Vater nach der Sitte der Weißen begraben. Sie dürften ihn nicht den wilden Tieren überlassen. Das wäre nicht richtig. Als nun der Leichnam im Grab lag, sagte Bushy Hair zu Micco, er habe nicht gewollt, dass es so käme, aber Dylan habe ihn im Schlaf attackiert. Micco sah seinen Onkel lange an und fragte schließlich, ob er die Wahrheit sage. Und Bushy Hair erwiderte, er würde ihn niemals belügen. Ja, es sei wahr, und er wisse nicht, warum Dylan ihn angegriffen habe.
Einen Mond lang gingen Onkel und Neffe jagen und schliefen morgens aus. Bushy Hair erzählte Geschichten von dem listigen Hasen, der immer Ärger mit dem Wolf bekam und immer Wege fand, ihm zu entwischen, weil er zu schlau war, als dass der Wolf ihn je zu packen bekäme. Den ganzen Mond über herrschte ein Frieden, der Micco ganz neu war, und der Junge war glücklich, auch wenn er manchmal mit tränennassem Gesicht erwachte: Sein Vater suchte ihn in seinen Träumen heim.
Als Micco und Bushy Hair in ihr Dorf zurückkehrten, fasste der Junge den Beschluss, seiner Mutter zu erzählen, sein Vater sei an verdorbenem Geflügel gestorben, das ein Weißer in einem der Handelsposten zubereitet habe. Micco sagte, es sei zu schwierig gewesen, seinen Leichnam ins Dorf zu bringen. Er brauchte keine Trauer zu heucheln, denn er trauerte wirklich. Doch seine Trauer wurde von der Erleichterung begleitet, dass sein Vater die Mutter nie wieder verletzen würde.
Nila war nicht dumm. Sie war mit Bushy Hair im selben Leib herangewachsen, und Micco hatte sie ausgetragen und an ihrer Brust genährt. Sie bemerkte die Blicke zwischen Bruder und Sohn und wusste, dass einer der beiden Dylan getötet hatte. Doch ihre eigene Trauer galt nicht ihrem Mann. Sie trauerte nur um die Unschuld des Sohnes. Nila schaute betrübt und weinte und schlug sich auf die Brust, doch innerlich vollführte sie Freudensprünge. Jung war sie nicht mehr, besuchte aber noch immer das Mondhaus und nahm an, dass ihr bis zur weiblichen Wandlung noch zwei oder drei Sommer bleiben würden. Sie war von hohem Rang, und im Dorf gab es jüngere Männer, die ihr trotz ihres Alters schöne Augen machten. Die Ältesten ließen sie wissen, ihr Ehemann sei ein Weißer gewesen und keiner der Ihren. Deshalb müsse Nila nicht vier Jahre lang um Dylan trauern, wie es von den Witwen erwartet wurde, deren Männer Creek gewesen waren. Sie dürfe die Trauerzeit auf vier Monde verkürzen, wie es sonst für Männer üblich war. Nach dieser Trauerzeit wollte Nila sich einen Creek zum zweiten Ehemann wählen, denn ein Creek würde um seine Verantwortung wissen und sich der Familie seiner Frau gegenüber loyal verhalten.
Nila sagte zu Micco, egal, wer sein Vater gewesen sei, und egal, wie freundlich weiße Männer sich verhalten mochten, sie würden die Creek niemals wirklich lieben und respektieren. Das war ihr erstes Geschenk an ihren Sohn. Das zweite war die Kuh, die ihr Bruder ihr überlassen hatte, eines der fünf Tiere, die er und die anderen Männer nach ihrer Rache an dem Cracker unter sich aufgeteilt hatten. Nila wollte keinen Anteil an dieser Beute haben. Sie wollte frei sein von den Besitztümern der Weißen.
Die Geißel des Mr. Whitney
Die Sünde war also Übertretung, wie wenn ein Nachbar zur Tür hineinruft, und wenn keine Antwort kommt, übertritt er trotzdem die Schwelle. Oder es antwortet jemand, und er tötet seinen Nachbarn und tut, als hätte das Haus leer gestanden. Als die Engländer und die Schotten ins Land der Creek vordrangen, übernahm das Vieh die Herrschaft. Zuvor war es kein Paradies gewesen, doch es hatte Regeln gegeben, die die Creek befolgten – die Nachkommen derer, die Rock Eagle erschaffen hatten, die Hirsche jagten und einen Dank aussprachen, bevor sie das Fleisch zerteilten. Die Mais aßen und seine Reifezeit respektierten.
Und dann die Verträge, die Vereinbarungen zwischen den Eindringlingen und den Unsrigen, die allesamt gebrochen wurden, und das Land, das geraubt wurde – und noch einmal geraubt.
Zunächst der Vertrag von Savannah, 1733.
Der Vertrag von Coweta, 1739.
Der Vertrag von Augusta, 1763. Und zehn Jahre darauf ein weiterer Vertragsschluss am selben Ort.
Der Vertrag von New York, 1790, und die Erkenntnis, dass unser Land sich für den Anbau kurzstapeliger Baumwolle eignete, und dann kam die Erfindung eines Mannes namens Eli Whitney. Stellt ihn euch vor: ein Mann, im Saft der eigenen Mittelmäßigkeit gesotten, dem die Leere seines Vermächtnisses im Nacken sitzt, wie er an seiner kruden Erfindung bastelt. Oder hat ein Sklave die Maschine erfunden, wie es manche behaupten? Arbeiter haben oft mehr Erfindergeist als Fabrikbesitzer, wenn es darum geht, die Mühen zu verringern. Wie dem auch sei, vor der Egreniermaschine: ein Pfund Baumwolle täglich. Danach fünfzig Pfund, mehr Sklaven, kaum noch Hirsche, viele Rinder und Schweine und immer größere Anbauflächen, denn die Maschine machte es möglich, Gut und Böse zu trennen. Oder besser gesagt, Baumwollkapseln und Samen.
Die Eindringlinge im Land waren keine Engländer mehr und keine Schotten, denn es war eine Revolution durchgefochten worden. Sie waren jetzt „Amerikaner“, waren „Weiße“, und für die Creek mochte weiß Frieden symbolisieren, für die Eindringlinge aber nicht.
Und jene, die Coromantee oder Igbo oder Wolof oder Fulbe geheißen hatten, waren jetzt „Negroes“ oder „Sklaven“.
Und die Creek waren jetzt „Indianer“.
Und dann kam der Vertrag von Colerain, 1796.
Der Vertrag von Fort Wilkinson, 1802.
Der Vertrag von Washington, 1805, und unser Land hieß nicht mehr, wie die Leute es nannten.
Die weißen Männer nannten uns jetzt „Georgia“.
Das Fortschreiben der Ahnenlinie
Wenn wir den weiteren Jahrhunderten folgen, wird eine Familie an diesem unserem Ort verbleiben. Der Ort-zwischen-den-hohen-Bäumen wird einen anderen Namen tragen: Chicasetta.
Die Familie wird weder den ursprünglichen Namen unseres Landes kennen noch den Namen jenes ersten verschleppten Afrikaners ihrer Ahnenlinie, dessen Mutter über das Wasser gebracht worden war. Sie wird sich auch nicht an die Creek-Frau erinnern, die bereits hier lebte. Die Namen Coromantee-Panther und Frau-des-Windes werden ihnen nichts sagen. Niemand wird von ihnen wissen außer uns.
Es werden Generationen zwischen den Bewohnern des Ortes-zwischen-den-hohen-Bäumen und ihren Nachfahren liegen: einer Frau mit dem Namen Eliza Zwei Pinchard Freeman, genannt Meema. Sie wird einen Mann namens Red Benjamin heiraten, und der wird daraufhin ihren Nachnamen tragen.
Und Meema wird eine Tochter namens Sheba gebären, die in der Liebe freigiebig sein wird.
Und Sheba wird Clyde gebären, einen Sohn. Der Name seines Vaters wird der Familie nicht bekannt sein.
Und Sheba wird Benji und Charlie gebären, Zwillinge und Söhne eines anderen unbekannten Mannes.
Und Red Freeman wird entschlafen, und sein Tod wird Meema zur Witwe und Sheba zu einer Halbwaise machen.
Und Sheba wird in der Liebe weiterhin freigiebig sein; einem anderen Unbekannten wird sie Adam und Abel gebären, ebenfalls Zwillingsbrüder. Und einem letzten Mann wird Sheba das Mädchen Maybelline gebären, genannt Lil’ May. Wenige Stunden nach der Geburt dieses Mädchens wird Sheba in einer Blutlache versterben.
Und Lil’ May wird das Mädchen Pearl gebären. Und zehn Jahre nach dieser Tochter wird Lil’ May noch ein zweites Kind gebären. Einen Jungen, Jason, doch sein Rufname wird „Root“ sein.
Und Pearl wird sich mit Henry Collins vermählen. Sie wird Zwillinge gebären: Miss Rose und Henry jr., genannt Huck. Nach vielen kinderlosen Jahren wird ihre Tochter Annie Mae das Licht der Welt erblicken.
Und Annie Mae wird einem unbekannten Mann eine Tochter gebären, Pauline, und wird dieses Kind in Chicasetta zurücklassen.
Und Miss Rose wird sich mit Hosea Driskell vermählen, und sie wird Roscoe gebären, einen aufsässigen, hübschen Jungen. Und Miss Rose wird Jethro und Joseph gebären, Zwillingsbrüder, die in ihren Bettchen sterben.
Sie wird Norman gebären, einen weiteren Sohn.
Und schließlich wird Miss Rose eine Tochter gebären, und sie wird frohlocken. Diese Tochter wird Maybelle Lee genannt werden, aber darauf bestehen, die Familie solle „Belle“ zu ihr sagen.
Und Belle wird drei Töchter gebären: Lydia, Carol und schließlich noch eine letzte, Ailey, die beizeiten lernen wird, ihre Ahnenlinie zu ehren, auch wenn sie zu Menschen zurückreicht, deren Namen sie nie erfährt. Das Blut zu preisen, das sich in Träumen Gehör verschafft, wenn die Erinnerung längst kapituliert hat.
DATENSCHUTZ & Einwilligung für das Kommentieren auf der Website des Piper Verlags
Die Piper Verlag GmbH, Georgenstraße 4, 80799 München, info@piper.de verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten (Name, Email, Kommentar) zum Zwecke des Kommentierens einzelner Bücher oder Blogartikel und zur Marktforschung (Analyse des Inhalts). Rechtsgrundlage hierfür ist Ihre Einwilligung gemäß Art 6I a), 7, EU DSGVO, sowie § 7 II Nr.3, UWG.
Sind Sie noch nicht 16 Jahre alt, muss zwingend eine Einwilligung Ihrer Eltern / Vormund vorliegen. Bitte nehmen Sie in diesem Fall direkt Kontakt zu uns auf. Sie selbst können in diesem Fall keine rechtsgültige Einwilligung abgeben.
Mit der Eingabe Ihrer personenbezogenen Daten bestätigen Sie, dass Sie die Kommentarfunktion auf unserer Seite öffentlich nutzen möchten. Ihre Daten werden in unserem CMS Typo3 gespeichert. Eine sonstige Übermittlung z.B. in andere Länder findet nicht statt.
Sollte das kommentierte Werk nicht mehr lieferbar sein bzw. der Blogartikel gelöscht werden, ist auch Ihr Kommentar nicht mehr öffentlich sichtbar.
Wir behalten uns vor, Kommentare zu prüfen, zu editieren und gegebenenfalls zu löschen.
Ihre Daten werden nur solange gespeichert, wie Sie es wünschen. Sie haben das Recht auf Auskunft, auf Berichtigung, auf Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, sowie ein Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung. Im Falle eines Widerrufs wird Ihr Kommentar von uns umgehend gelöscht. Nehmen Sie in diesen Fällen am besten über E-Mail, info@piper.de, Kontakt zu uns auf. Sie können uns aber auch einen Brief schicken. Sie erhalten nach Eingang umgehend eine Rückmeldung. Ihnen steht, sofern Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten, den Sie unter datenschutz@piper.de erreichen.