Lieferung innerhalb 1-3 Werktage
Bezahlmöglichkeiten
PayPal
Visa
Mastercard
Vorbestellung möglich
Kostenloser Versand*

Deutsche Literatur

Deutsche Gegenwartsliteratur: Spiegel der modernen Gesellschaft

 

Die deutsche Gegenwartsliteratur spiegelt in ihrer e Vielfalt und Dynamik der heutigen Gesellschaft wider. Autor:innen wie Anette Pehnt, Heinrich Steinfest oder Sten Nadolny bringen frischen Wind in die Literaturszene und beleuchten zeitgenössische Themen mit einer Tiefe, die provoziert und inspiriert. Ihre Werke beschäftigen sich mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen - von der Globalisierung über Identitätspolitik bis hin zu ökologischen Herausforderungen - und bieten oft eine scharfsinnige Kritik an der modernen Welt.

Unsere Autor:innen verstehen es meisterhaft, persönliche Geschichten mit größeren gesellschaftlichen Themen zu verweben, wodurch ihre Romane sowohl intim als auch universell relevant sind. Die deutsche Gegenwartsliteratur ist nicht nur ein Fenster zur aktuellen deutschen Kultur und Politik, sondern auch ein Medium, in dem tiefere menschliche Erfahrungen und Emotionen zum Ausdruck kommen.

Klassiker & Neuerscheinungen der deutschen Literatur

deutschsprachige Gegenwartsliteratur

1976
1978
1987
1991
1992
1995
1996
1997
2000
2001
2003
2004
2005
2006
2007
2008
2009
2010
2011
2012
2013
2014
2015
2016
2017
2018
2019
2020
2021
2022
2023
2024
2025
Erscheinungsdatum
neue zuerst
ältere zuerst
Preis
aufsteigend
absteigend
Alphabetisch
A bis Z
Z bis A
Das Buchcover zeigt eine graue Eingangstafel mit mehreren Beschriftungen. Die Namen sind in unterschiedlichen Schriftstilen dargestellt: „INGER-MARIA“ in handschriftlichem Stil, „MAHLKE“ in einer klaren Schriftart, gefolgt von „Rechnung“ in weißer Schrift auf schwarzem Hintergrund. Darunter steht in schwarzer Schrift auf grauem Grund „OFFEN“, und ganz unten „ROMAN“ in einer klaren, kräftigen Schrift. Die Atmosphäre ist urban und melancholisch, unterstrichen durch einen orangefarbenen Knopf und die kühle Farbgebung. Zum Buch
Erschienen am : 12.05.2014
Berlin-Neukölln: Dass der kaufsüchtige Claas Jansen eine leerstehende Wohnung im eigenen Mietshaus beziehen muss, hat weit mehr Gründe als die Bankenkrise. Und nicht nur er sieht sein früheres Leben in einem rasanten Abwärtsstrudel verschwinden. Am Scheidepunkt zwischen Kiezwirklichkeit und hipper Großstadt geht es um nicht minder Existenzielles. Jeder hat hier eine Rechnung offen: die afrikanischen Dealer, die ihre Schlepperkosten abarbeiten, die alzheimerkranke Alte und der Hochstapler, die Kurzzeit-Domina, ihr achtjähriger Sohn und andere Gestalten – eine globalisierte Notgemeinschaft. Sensibel, radikal und mit ganz eigenem Ton entwirft Inger-Maria Mahlke weit mehr als ein diagnostisches Zeitbild – eine große Parabel über die Abgründe des Lebens am Rande unserer gentrifizierten Welt.
Das Buchcover zeigt ein helles, sanftes Farbspiel in Blau- und Grautönen. Im Vordergrund befindet sich ein Glasgefäß mit blauen Beeren, die appetitlich aussehen. Der Titel „Als der Sommer eine Farbe verlor“ ist dominant in einer geschwungenen Schriftart in roter Farbe platziert, während der Name der Autorin „Maria Regina Heinitz“ in einem kühlen Blauton oben zu finden ist. Der Untertitel „Roman“ ist in kleinerer, klarer Schrift gesetzt. Die gesamte Atmosphäre vermittelt ein Gefühl von Nostalgie und Ruhe. Zum Buch
Erschienen am : 10.03.2014
An einem sorglosen Tag im Sommer ‘76 findet Bénédicte ihre Mutter Aimée in deren Atelier – sie hat versucht, sich das Leben zu nehmen. Kurz darauf zieht der Vater mit ihr und dem jüngeren Bruder Marcel in die westfälische Provinz. Dort will er die Leitung einer Klinik übernehmen. Fragen nach der Mutter begegnet er ausweichend, immerhin schreibt sie Briefe an ihre Kinder. Die beiden erkunden die vielen Zimmer der alten Villa und den verwunschenen Garten am Rande der Klinik. Dann beginnt die Schule, und Bénédicte lernt die hochbegabte Susi Engel kennen, die zuhören kann wie sonst niemand, und alles weiß über Politik, die RAF und Sex. Außerdem verliebt sie sich in Misha mit dem Rennrad. Mit ihm reist sie nach Hamburg zu einer Vernissage ihrer Mutter. Sie trifft dort nicht, wie erhofft, auf Aimée, entdeckt aber ein Gemälde, das deren lange verschwiegenen Aufenthaltsort verrät. Bénédicte begreift jetzt das nächtliche Fernbleiben des Vaters und warum ihre Mutter sie trotz der Briefe nie treffen wollte – und sie erkennt ihr Recht auf das eigene Glück.
Das Buchcover zeigt eine Treppe aus weißem Stein, auf der orangefarbene Früchte verstreut sind. Die lichte und klare Atmosphäre wird durch die weißen Wände und das gedämpfte Licht unterstrichen. Der Titel „Die Frau mit dem Hund“ erscheint in geschwungener, schwarzer Schrift und hebt sich deutlich ab. Darunter steht der Zusatz „Roman“ in kleinerer Schrift. Der Name der Autorin, Birgit Vanderbeke, ist prominent in schwarzer Schrift hervorgehoben. In der oberen rechten Ecke befindet sich das Verlagslogo „PIPER“. Zum Buch
Erschienen am : 17.02.2014
Als Pola, die Frau mit dem Hund, eines Tages vor Jule Tenbrocks Wohnungstür im siebten Distrikt auftaucht, bringt sie neben Jules geordnetem Alltag vor allem ihre Seelenruhe aus dem Gleichgewicht. Denn Pola ist schwanger, und das ist in Jules Welt nicht vorgesehen. Aber vielleicht weiß ihr eigenwilliger Nachbar Timon Abramowski ja einen Ausweg.
Das Buchcover zeigt einen schwebenden Mann in dunkler Kleidung, der scheinbar ins Nichts fällt. Der Hintergrund ist in Grautönen gehalten, was eine melancholische Atmosphäre erzeugt. Über dem Hauptmotiv stehen der Titel „AM ENDE SCHMEISSEN WIR MIT GOLD“ in leuchtendem Pink und der Autor „FABIAN HISCHMANN“ in weißer Schrift. Ein grafisches Element mit großen Buchstaben ist im Hintergrund angedeutet, was dem Cover Dynamik verleiht. Unten befindet sich der Hinweis „Roman“. Zum Buch
Erschienen am : 17.02.2014
Max ist seit kurzem Lehrer, aber das hat nichts daran geändert, dass er noch immer am liebsten lethargisch vor dem Fernseher herumhängt und Tierfilme schaut. Doch dann kommt der Anruf seiner Eltern: Er soll Haus und Hund hüten, während sie in Griechenland sind. Als er sich auf den Weg macht, ahnt er noch nicht, dass er von Süddeutschland weiter nach Kreta reisen wird, sich in New York den Geistern der Vergangenheit stellen muss und dass Jan und Maria wieder in sein Leben treten – zwischen den beiden konnte er sich schon vor 15 Jahren nicht entscheiden.   „Ich sitze breitbeinig auf der Rückbank. Mein Vater steuert den Kombi, wie immer etwas zu schnell, die kurvige Straße hinauf zu unserem Haus. Es ist das letzte Gebäude im Ort, dann beginnt der Wald, in dem so viel passiert ist. Da habe ich zum ersten Mal geraucht, zum ersten Mal gefickt und einmal beinahe einen umgebracht.“
Das Buchcover zeigt eine stilisierte Stadtsilhouette in blauen Tönen im oberen Bereich. Darunter steht der Titel „REISE NACH KALINO“ in großen, dunkelblauen Buchstaben, umgeben von einem orangefarbenen Kreis, der eine warme, einladende Atmosphäre vermittelt. Der Autorname „RADEK KNAPP“ ist in kräftigem Rot am oberen Rand platziert. Der Schriftzug „Roman“ ist dezent in kleinerer Schriftgröße am unteren Rand des Titels hinzugefügt. Der Hintergrund hat eine strukturierte, helle Farbgebung. Zum Buch
Erschienen am : 17.02.2014
Julius Werkazy, gekleidet in billige Schnürlsamthosen und braunes Jackett, ist ein Detektiv alten Schlages. Es gibt wahrlich renommiertere Agenturen als seine – dennoch lädt der rätselhafte Gründer von Kalino ausgerechnet ihn ein, um den schwierigsten Fall der Landesgeschichte zu lösen. Während Werkazy unerwartet über sich hinauswächst, beginnt er zu begreifen, dass die Wahl nicht zufällig auf ihn gefallen ist ...
Das Buchcover zeigt eine zurückblickende Person mit einem hellblonden Haarschnitt, die einen roten Pullover mit weißen Mustern trägt. Der Hintergrund ist dunkel und sorgt für einen starken Kontrast. Der Titel „Alberta empfängt einen Liebhaber“ ist in großen, rot gehaltenen Buchstaben platziert, während der Autorennamen „Birgit Vanderbeke“ in weißer Schrift darüber steht. Auf der rechten Seite befindet sich das Wort „Roman“ in kleinerer Schrift, gefolgt vom Verlagsnamen „PIPER“. Die Atmosphäre vermittelt eine Mischung aus Intimität und Geheimnis. Zum Buch
Erschienen am : 12.11.2013
Alberta liebt Nadan, den Astrophysiker, dessen Lebensgrundsätze so wohlgeordnet scheinen wie seine gebügelten Schlafanzüge. In den siebziger Jahren begegnen sie sich zum ersten Mal, glauben sich auf ewig zu lieben, brennen in den Achtzigern gemeinsam durch, finden aber selbst einige Jahre später nicht zueinander. Denn „Liebe im Kopf ist leichter als Liebe im Leben“, und die Welt von Frauen und Männern ist, so scheint es zumindest, nicht dieselbe.
Das Buchcover zeigt ein nostalgisches, farbiges Foto von zwei Personen in einem freundlichen Gespräch. Die Frau mit schulterlangen, lockigen Haaren trägt ein rosa Oberteil, während der Mann mit Brille und kurzem Haar ein schwarzes Hemd trägt. Im oberen Bereich stehen die Namen „Ingeborg Bachmann“ und „Hans Werner Henze“ in eleganter, moderner Typografie. Der Titel „Briefe einer Freundschaft“ ist in einer verspielten Schriftart in Weiß gehalten. Der Hintergrund ist in sanften Pastelltönen gehalten, was eine warme Atmosphäre vermittelt. Zum Buch
Erschienen am : 15.10.2013
Im Herbst 1952 begegnen sich Hans Werner Henze und Ingeborg Bachmann zum ersten Mal. Der aufstrebende Komponist erkennt rasch eine Seelenverwandte in der jungen Lyrikerin, die mit Worten sagen kann, was er mit seiner Musik ausdrückt. Ein Briefwechsel beginnt, der über zwei Jahrzehnte anhalten soll: das einzigartige Zeugnis künstlerischen Austauschs und einer bedingungslosen Freundschaft.
Das Buchcover zeigt eine malerische Küstenlandschaft mit sanften Wellen und einem hellen Himmel, in dem zahlreiche Vögel fliegen. Im Vordergrund sind drei silhouettenhafte Figuren zu sehen, die zum Wasser hin schreiten. Der Titel „Vier Arten, die Liebe zu vergessen“ ist in kräftigen, bunten Buchstaben angeordnet, wobei „Thommie Bayer“ in einem eleganten, grünen Schriftzug hervorsticht. Der Untertitel „Roman“ ist in kleinerer, schwarzer Schrift gehalten. Die Atmosphäre vermittelt eine Kombination aus Melancholie und Hoffnung. Zum Buch
Erschienen am : 15.10.2013
Emmis Tod bringt vier alte Schulfreunde wieder zusammen. Beinah zwei Jahrzehnte haben sie sich nicht gesehen, viel ist inzwischen geschehen. Und so verabreden sie sich noch am Grab für ein Wochenende in Venedig: Die vier wollen endlich herausfinden, was ihre Freundschaft ihnen wirklich wert ist - und was genau sie all die Jahre nicht losgelassen hat.
Das Buchcover zeigt einen unscharfen Hintergrund mit bunten, leuchtenden Lichtpunkten in verschiedenen Farben, darunter Rot, Gelb, Grün und Blau. Im Vordergrund steht der Titel „Paradiso“ in großer, weißer Schrift, darunter steht klein „Roman“. Oben ist der Name des Autors, Thomas Klüpp, in schlichter Schrift platziert. Die Atmosphäre wirkt lebendig und einladend, was auf einen unterhaltsamen Inhalt hinweist. Zum Buch
Erschienen am : 17.09.2013
Es ist heiß. Glühend heiß. In der flirrenden Tankstellenluft wartet Alex Böhm auf einen gelben Kombi, der gleich an den Zapfsäulen halten und ihn nach München bringen soll. Von dort wird er am nächsten Morgen mit seiner Freundin Johanna nach Portugal fliegen. Das ist der Plan. Aber plötzlich kommt alles ganz anders: Alex findet sich am Rand der Autobahn wieder, auf sonnenverbrannten Rastplätzen und in den Kellergewölben bayerischer Provinz-Erotheken. Anarchisch und mit tiefschwarzem Humor erzählt, lässt dieser Roman den Leser mit weit aufgerissenen Augen zurück. „Ein todkomisches Roadmovie, das einen Besserung geloben lässt. Für alles, egal was.“ NEON
1
...
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
...
31

Die besten Bücher deutscher Autor:innen der Nachkriegszeit

Bezeichnend für die deutsche Literatur sind Werke von Autor:innen kurz nach den Weltkriegen. Wolfgang Borcherts Draußen vor der Tür und Ingeborg Bachmanns Lyrik bieten einen realitätsnahen Einblick in diese Zeit. Viele Zeitzeugen berichten in der Epoche der Neuen Sachlichkeit von der sie umgebenden Gesellschaft und ihren Missständen.

Gegenwärtige Entwicklungen in der deutschen Bücherwelt – Vom Klassiker zum Bestseller?

Mit dem Aufkommen der Popliteratur Mitte des letzten Jahrhunderts veränderte sich auch die Welt der Literatur. Aktuelle Klassiker kann es per Definition nicht geben - die beste Wahl ist bei neuen deutschen Autor:innen also immer das, was spontan anspricht. Autoren wie Benjamin Stuckrad-Barre oder Tobias Schlegl setzen auf die literarische Verschriftlichung eigener Erfahrungen. Auch Gedankenexperimente von Autor:innen wie Annette Pehnt oder Angelika Klüssendorf sind für Pausen vom Alltag zu empfehlen.