„Rein nostalgisch ist Rudiš keineswegs, vielmehr ist sein Buch ein wunderbarer Beitrag zur historischen Tiefenschärfung unserer inneren Eisenbahndisposition. Es vermittelt – gerade westdeutsch sozialisierten Eisenbahnfreunden – viele Kenntnisse über schöne Bahnstrecken im östlichen Mitteleuropa, eine Hitliste der besten Speisen an Bord und der Bahnhöfe, die nichts anderes als Ausflugslokale sind.“
Welt Online„Jaroslav Rudiš hat so ein tolles Buch über das Bahnfahren geschrieben, wie man es sich nur wünschen kann.“
Die Zeit„›Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen‹ ist eine große Reiseerzählung und eine kluge, unterhaltsame Liebeserklärung an das Zugfahren – Voller Geschichten, liebevoller Beobachtungen und eindrucksvoller Beschreibungen von schönen Bahnhöfen und Bahnstrecken.“
Ö1 „Kontext“ (A)„Unterhaltsam und humorvoll“
travelwithoutmoving.de„Das ist wunderbar, tiefsinnig, manchmal altmodisch, hin und wieder ironisch, mit großer Zuneigung zur europäischen Geschichte und Literatur.“
osthessen-news.de„Jaroslav Rudiš nimmt sich Zeit für seine Ekstasen! Er ist ein genauer und liebevoller Beobachter und ein Satiriker dazu, der auch die komischen Seiten des langsamen Fahrens zu schätzen weiß.“
ortheil-blog.de„Mit seiner ›Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen‹ legt der Schriftsteller nun quasi den höchst amüsanten theoretischen Unterbau vor: die Entdeckung der Langsamkeit auf Schienen und eine Sammlung skurriler Anekdoten und Erzählungen zwischen Speisewagen und Vorort-Bahnhof, Schaffner-Sehnsüchten und Schmalspur-Glück.“
nordbayern.de„Der Text motiviert sensibel und faktenreich, Gebrauch von diesem literarischen Angebot zu machen!“
mironde.com„Kaufen und lesen, die Geschichten schunkeln mal flink, mal sehr langsam über die Schienen Europas und erzählen uns von den Abenteuern des Schienenstrangs.“
kulturexpresso.de„Dieses Buch ist vergnüglich und verrückt. Am Ende lässt sich Rudiš’ unverbrüchliche Liebe zur Eisenbahn nachvollziehen, ja, man will selbst auf der Stelle in den nächsten Schnellzug nach Prag, Rom, Warschau oder Lemberg einsteigen.“
die tageszeitung„Liebeserklärung an die Bahn und ihre Bediensteten, mit praktischem Nutzwert nicht nur für Speisewagen-Liebhaber und verhinderte Lokomotivführer.“
die tageszeitung„Seite für Seite, Bahnhof für Bahnhof, Zug um Zug macht die Gebrauchsanweisung ihre Leser:innen unausweichlich selbst zu Bahnfans, wie der Autor einer ist.“
dbmobil.de„Das Buch lesen lohnt sich für jeden Bahnfreund.“
buch-reisen„Es macht einfach Spaß da einzutauchen in seine Reiseerlebnisse und man bekommt richtig Lust sich in den nächsten Zug zu setzen und sich einfach mal ein bisschen treiben lassen.“
WortART - Radio Weser„Jaroslav Rudiš verzaubert in seiner ›Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen‹ mit abgefahrenen Eisenbahngeräuschen – und allerlei Eisenbahnkulturgeschichte.“
Welt am Sonntag„Er verwebt die Historie der Eisenbahn mit den Geschichten der Menschen, denen er im Zug begegnet. Das ist ein so bezauberndes Schwärmen, dass es einen mitnimmt und über die DB-Wirklichkeit nur nachsichtig lächeln lässt.“
WDR5 "Bücher"„Das ist ein so bezauberndes Schwärmen, das es einen mitnimmt und über die DB-Wirklichkeit nur nachsichtig lächeln lässt.“
WDR 2 - Lesen„Kultivierter, sinnlicher, mitreißender könnte wohl keiner von der Faszination des Zugreisens erzählen. Mit überbordender Lust, genreübergreifend und interdisziplinär, unterlegt von zahlreichen musikalischen und künstlerischen Bezügen zu eisenbahnaffinen Erzählungen, Songs und Bildern.“
TITEL Kulturmagazin„Rudiš erzählt mit großer Fabulierlust von seiner tschechischen Eisenbahnerfamilie, den besten Speisewagen und den schönsten Nachtzügen – ein Vergnügen erster Klasse.“
Süddeutsche Zeitung„So empathische wie lustige und kluge ›Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen‹“
Süddeutsche Zeitung„Dabei vermittelt er uns unterhaltsam und überzeugend das Bild eines glücklichen Europareisenden, der sich nicht in den Chor der allzeit auf ›die Bahn‹ Schimpfenden einreiht.“
Sudetendeutsche Zeitung„Fabelhafter Zugbegleiter“
Stern„Sein Zug-Reiseführer ist eine Ode an die Schönheit des langsamen Reisens.“
StadtRadio Göttingen „Book's n' Rock's“„Herrlich! Rudiš ist ein begnadeter Erzähler, seine Begeisterung ansteckend. ›Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen‹ – eine kleine Abenteuerexpedition.“
SWR 1 „Buchtipp“„Es macht Lust, mehr mit dem Zug zu reisen.“
Rai Südtirol „Forum Literatur“ (IT)„Ein tolles Buch!“
Podcast „Verkehrswende konkret“„Ein Leckerbissen für jeden, der Bahnfahren als Genuss und nicht als Last empfindet.“
Neue Ruhr Zeitung„Ein Loblied auf den steten Wechsel an Stationen und Situationen, die er hier am Beispiel einer finnischen Reise von Helsinki nach Lappland schilderte.“
Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle„Dieses Buch liest man am besten – während einer Bahnreise. Da ärgert man sich höchstens, wenn der Zug tatsächlich pünktlich ankommt und man die Lektüre unterbrechen muss.“
Magdeburger Volkszeitung„Am Ende dieses sehr klugen und unterhaltsamen Buches fühlt man sich als Leser beinahe wie ein Lokführer: Die Fenster des Zuges sind auch die Fenster zur Welt.“
MDR Kultur„Alle Szenen sind mit so viel Liebe und Humor geschrieben, dass man immer weiterliest und durchgehend die nächste Zufahrt im Kopf plant.“
KIELerleben„Literaturfreunde und Eisenbahnliebhaber aufgemerkt! Der tschechische Schriftsteller und leidenschaftliche Bahnfan Jaroslav Rudiš, der wegen seiner dicken Brille nicht Lokführer werden durfte, hat in ›Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen‹ mit imposanten Geschichten seiner vielen Begegnungen unterwegs eine tragikomische Liebeserklärung für das langsame Reisen auf Schienen zu Papier gebracht.“
ITB BuchAwards„Seite um Seite macht es immer mehr Lust auf die Entdeckung der Eisenbahnstrecken allein in Europa.“
Hildesheimer Allgemeine Zeitung„Die ›Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen‹ ist ein Buch, das genau zur rechten Zeit kommt. Es macht Lust, das Auto stehen zu lassen, keinen Flieger mehr zu buchen. Es ist die Wiederentdeckung der Langsamkeit, ein Manifest der nachhaltigen Mobilität, das Spaß macht statt Frust.“
Freie Presse„Wirklich lesenswert“
Freie Presse„Ein Glück eigentlich, dass Jaroslav Rudiš wegen seiner Sehschwäche nicht Zugführer wurde. So wurde er Geschichtenerzähler und der leidenschaftlichste Zugreisende, den das Schienennetz je sah. Hier ist er beides. und sofort will man mitfahren.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung Online„Schienenstränge verdichten sich in diesem wunderbar nostalgischen Bahn-Brevier zum Symbol für Lebenswege, wenn Rudiš Anschlussbahnhöfe, Trennungsbahnhöfe und gescheiterte Beziehungen beschwört.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung„Durch seine Leidenschaft für die Eisenbahn ist das Buch ein sehr persönliches geworden, und es ist mitreißend: Am liebsten möchte man sofort zum Bahnhof laufen und losfahren.“
EisenbahnKlassik„Nach Roman, Theaterstücken, Hörspielen und Comics sowie feuilletonistischen Zeitungsartikeln also erstmals ein Sachbuch. Doch Rudiš wäre nicht Rudiš, würde er nicht auch in diesem Genre vor allem als Geschichtenerzähler brillieren. Damit steht er in besten böhmischen Traditionen von Jaroslav Hašek, Bohumil Hrabal und anderen, die mit wachem Blick auf den Alltag Allgemeingültiges und ausnehmende Pretiosen entdeckt haben.“
Dresdner Neueste Nachrichten„Rudiš ist ein genauer Beobachter und vorzüglicher Erzähler.“
Dresdner Morgenpost„Persönliche Anekdoten und Lebenserfahrungen gepaart mit einem reichen Wissen nicht nur was das Thema Eisenbahn angeht, sondern ebenso in den Bereichen Kunst, Geschichte und Literatur, was sich zwischen den Zeilen und in zahlreichen Tipps und Empfehlungen wiederfindet, machen aus diesem Buch eine ganz besondere Erzählung – eine Pflichtlektüre für Eisenbahnbegeisterte und alle, die neugierig auf das Reisen auf Schienen sind.“
Der Passagier„Amüsant und tragikomisch“
Der Fahrgast – Das Magazin des Fahrgastverbands PRO BAHN„Ein Genuss für Literaturfreunde und Eisenbahnliebhaber gleichermaßen.“
BuchMarkt„In ›Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen‹ schreibt er so liebevoll vom Gleisverkehr, von Speisewagen und Bahnhöfen, die er ›Kathedralen des Verkehrs‹ nennt, dass man sich fast auf die nächste Verspätung freut.“
Brigitte„Eine facettenreiche Hommage an das von ihm so geliebte Verkehrsmittel“
Badisches Tagblatt„Eine so unterhaltsame wie kluge Hommage an das Fortbewegungsmittel Bahn“
Badische Zeitung„Humorvoll, mitreißend und leidenschaftlich erzählt er von den schönsten Bahnhöfen, den Kathedralen des Verkehrs, dem Gesang der Lokomotiven und von vielen spannenden Speisewagen-Begegnungen. Eine schöne Lektüre für die nächste Bahnreise oder für einen entspannten Abend auf dem Sofa.“
Anderswo Magazin„Eine facettenreiche Hommage an das von ihm so geliebte Verkehrsmittel“
Acher- und Bühler Bote„Seine ›Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen‹: eine Hommage ans Bahnfahren, voller kenntnisreicher Anekdoten.“
ARTE „Twist“„Rudiš hat eine grandiose Auswahl skurriler Geschichten entlang der Gleise zusammengetragen, die den Kontinent durchmessen.“
(A) Falter„Das Buch ist eine beachtenswerte Einladung, in den Zug einzusteigen, und sich von dieser literarischen Reise durch Europa tragen zu lassen! Für Zugreisende eine Lektüre voller Überraschungen!“
(A) Bücherrundschau„Eine Schatzkammer voller Geschichten, und eine große Liebeserklärung an die Menschen, die von Bahnen begeistert sind, die für die Bahn arbeiten oder gern mit ihr verreisen und Landstriche entdecken.“
Welt am Sonntag
Die erste Bewertung schreiben