Produktbilder zum Buch
Gebrauchsanweisung für Südtirol
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Ein humorvolles und interessantes Südtirol-ABC erklärt von A bis Z die Eigenheiten der italienischen Region von Autonomie über Bürokratie und Quasi, als einer der meistgebrauchten Ausdrücke der Südtiroler:innen, bis zu Zukunftsfähig.“
StadtRadio Göttingen „Mittendrin“Beschreibung
„Die Dolomiten sind nicht die höchsten Berge der Welt, auch nicht die gefährlichsten, aber bestimmt die schönsten.“ Reinhold Messner zeigt uns sein Südtirol mit seiner einzigartigen Dichte an Burgen, Schlössern und Museen, mit 300 Sonnentagen im Jahr, italienischem Flair und österreichischer Gemütlichkeit, der kleinsten Stadt der Alpen, den tiefsten Weinkellern und dem höchsten Berg im deutschen Sprachraum.
Das Herzstück der Alpen im Zentrum Europas
Messner weiht uns in die geologischen Schätze ein, geht dem Mythos um Andreas Hofer auf den Grund und dem Rätsel des Similaunmanns, der alpines…
„Die Dolomiten sind nicht die höchsten Berge der Welt, auch nicht die gefährlichsten, aber bestimmt die schönsten.“ Reinhold Messner zeigt uns sein Südtirol mit seiner einzigartigen Dichte an Burgen, Schlössern und Museen, mit 300 Sonnentagen im Jahr, italienischem Flair und österreichischer Gemütlichkeit, der kleinsten Stadt der Alpen, den tiefsten Weinkellern und dem höchsten Berg im deutschen Sprachraum.
Das Herzstück der Alpen im Zentrum Europas
Messner weiht uns in die geologischen Schätze ein, geht dem Mythos um Andreas Hofer auf den Grund und dem Rätsel des Similaunmanns, der alpines Leben in der Kupferzeit entschlüsseln half. Er erzählt von der identitätsstiftenden Geschichte des Landes. Versucht zu beantworten, wie Tradition und Fortschritt, politische Autonomie und persönlicher Einsatz zusammengehen, wie Seilschaften hier funktionieren und die Globalisierung auch vor der Provinz nicht haltmacht. Warum Fensterln und Frömmigkeit eng zusammengehören. Und wie der Ausgleich zwischen Aktion und Kontemplation, zwischen Freizeitvergnügen und Verantwortung für die Natur gelingen kann.
Eine liebevoll-kritische Würdigung vom berühmtesten Südtiroler unserer Zeit
Reinhold Messner, Südtiroler mit Leib und Seele, der vom Bauernbuben zum weltbekannten Bergsteiger wurde, ist seiner dreisprachigen Heimat immer eng verbunden geblieben. Mit kritischer Heimatliebe spürt er den Besonderheiten der Region nach: zwischen Italien und Österreich, Dolomiten und Ortler, Brenner und Salurn. Zwischen Spaghetti und Speckknödeln, Weinreben und Gletscherfirn, zauberhaften Altstädten und schier unbegrenzten Outdoor-Erlebnissen. Zwischen Ötzi und Wellness-Oasen, Fremdbestimmheit und Selbstbehauptung, ganzjährigem Tourismus und Nachhaltigkeitsdenken.
Mit neuen Passagen u.a. zu Tourismus, Nachhaltigkeit und politischer Autonomie
Über Reinhold Messner
Aus „Gebrauchsanweisung für Südtirol“
I Mitten in Europa
„Ich frage mich, wie viele Horizonte das Land hat, den von oben gesehenen, den aus Tälern gesehenen und den innen im Stein. Ich frage mich: wie viele ungesehene Horizonte, und welcher Teil den Teil überwiegt, der offen liegt; und um wie viel in diesem offenen Teil der abseits unbekannte, kaum je von einem Blick betretene, den überwiegt, mit dem wir uns begnügen müssen und uns zurechtfinden: hier die Straße, Richtung, Einteilung des Landes auf seinem uns zugänglichen, unvollständigen Teil.“
Franz Tumler
Wer von Berlin, Warschau oder Zakopane nach Rom [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Eine erhellende, jedem Urlauber zu empfehlende Liebeserklärung an die Region.“
Backnanger Kreiszeitung„Für alle Südtirol Besucher eine äußerst lesens- und empfehlenswerte Einführung in das Land zwischen Ortler und Dolomiten, an Eisack, Etsch und Rienz!“
(A) Bücherrundschau„Ein humorvolles und interessantes Südtirol-ABC erklärt von A bis Z die Eigenheiten der italienischen Region von Autonomie über Bürokratie und Quasi, als einer der meistgebrauchten Ausdrücke der Südtiroler:innen, bis zu Zukunftsfähig.“
StadtRadio Göttingen „Mittendrin“I Mitten in Europa
II Heimat aus Gottes Hand
III Südtiroler Seligkeiten
IV Heldenlieder
V Bildstöcke und Wetterkreuze
VI Macht und Medien
VII Einödhöfe und Berghütten
VIII Unwetter in Südtirol
IX Heroische Landschaft
X Wein, Weib und Gesang
XI Das Erbe der Berge
XII Spaghetti und Speckknödel
XIII Heilige Gewohnheiten
XIV Verkehr und Fremdenverkehr
XV Mein Südtirol
XVI Hinterm Gartenzaun
XVII Erblast
XVIII Zukunft
XIX Endgültig zurück
XX Kein Wintermärchen
XXI Südtirol-ABC
XXII Die Qual der Wahl
MMM – das Gesamtkonzept
Verzeichnis der verwendeten Zitate
Die erste Bewertung schreiben