Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Bestseller

1974 – Eine deutsche Begegnung

Als die Geschichte Ost und West zusammenbrachte | Der SPIEGEL-Bestsellerautor über ein einmaliges Fußballspiel
24,00 €
14.03.2024
432 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
13,8cm x 22cm
978-3-492-07219-9

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Deutschland gegen Deutschland: ein historischer Moment

Selten gibt es Augenblicke in der Geschichte, die wie ein Brennglas wirken. Das einzige Fußballspiel zwischen der DDR und der Bundesrepublik ist ein solcher herausragender, brisanter und zugleich universaler Moment. Als sich am 22. Juni 1974 für neunzig Minuten die Bruderstaaten gegenüberstanden und die DDR durch das Tor von Jürgen Sparwasser den Sieg davontrug, brachte das Ereignis auch Menschen zusammen, die mit dem Fußballspiel an sich wenig zu tun hatten. Und sie würden das Leben in beiden deutschen Ländern auf unterschiedlichste Art…

Deutschland gegen Deutschland: ein historischer Moment

Selten gibt es Augenblicke in der Geschichte, die wie ein Brennglas wirken. Das einzige Fußballspiel zwischen der DDR und der Bundesrepublik ist ein solcher herausragender, brisanter und zugleich universaler Moment. Als sich am 22. Juni 1974 für neunzig Minuten die Bruderstaaten gegenüberstanden und die DDR durch das Tor von Jürgen Sparwasser den Sieg davontrug, brachte das Ereignis auch Menschen zusammen, die mit dem Fußballspiel an sich wenig zu tun hatten. Und sie würden das Leben in beiden deutschen Ländern auf unterschiedlichste Art beeinflussen. Davon erzählt Ronald Reng auf unvergleich fesselnde und kluge Weise. So wird sein Buch „1974“ zu einem bestechenden Zeugnis gesamtdeutscher Alltagsgeschichte, lange bevor es ein wiedervereinigtes Deutschland geben sollte.

O-Töne prominenter Zeitzeugen

„1974 – Eine deutsche Begegnung“ von Ronald Reng in einer Hand über einem Holzboden gehalten.

Über Ronald Reng

Foto von Ronald Reng

Biografie

Ronald Reng, geboren 1970 in Frankfurt, lebte viele Jahre als Sportreporter und Schriftsteller in Barcelona. Seine Biografie über Robert Enke stand zehn Wochen unter den Top 5 der Spiegel-Bestsellerliste, sein Buch „Spieltage. Die andere Geschichte der Bundesliga“ erhielt den »NDR Kultur...

Mehr über Ronald Reng

Events zum Buch

Lesung

Ronald Reng liest aus „1974“ in Naumburg

05. November 2025
Naumburg Theater Naumburg

Aus „1974 – Eine deutsche Begegnung“

Prolog
Eine Büroklammer im deutschen Gedächtnis

Auf der anderen Seite der Gefängnismauer steht ein Kastanienbaum, das ist ihm schon in den ersten Tagen aufgefallen. Als Jugendlicher war er bei den christlichen Pfadfindern, sie verbrachten die Wochenenden im Wald, beobachteten die Vögel, und wenn sie eine Amsel mit Wurm im Schnabel sahen, versuchten sie, ihren Flug zu verfolgen, um das Nest zu entdecken und zu fotografieren. Der Blick für die Natur ist ihm geblieben.[i]

Manchmal fliegen Spatzen vor seinem Fenster über die Gefängnismauer, die Spatzen fliegen hier [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Bücher von Ronald Reng

Bücher von Ronald Reng

Im neuesten Buch des Bestsellerautors Ronald Reng "1974 - eine deutsche Begegnung" geht es um das einzige Fußballspiel zwischen der BRD und der DDR.

weitere Infos

Pressestimmen

„Ronald Reng findet im Fußball Geschichten, die weit über den Platz hinaus reichen“

SWR2 Kultur

„Dass Ronald Reng fundiert seine Kenntnisse hier ermittelt und recherchiert hat und dass er spannend erzählen kann, ist bekannt.“

hr2-Kultur

„Eine kurzweilige und gleichermaßen facetten- wie anekdotenreiche Lektüre.“

Südkurier

„Lesenswert und erinnerungswürdig“

Rhein-Neckar-Zeitung

„Das wird das Fußballbuch des Jahres.“

Podcast „Fussballfrequenz“

„Reng greift die beherrschenden Themen der Zeit kunstvoll auf, sodass die Leserschaft mühelos in die politisch aufwühlende Phase eintauchen kann.“

Nordwest-Zeitung

„Diese mit leichter Hand, aber unglaublicher Tiefe geschriebenen rund 400 Seiten sind viel mehr als ein Fußball-Buch.“

NDR Kultur - Neue Bücher

„Kaum etwas ist so gut wie Geschichten davon, wie der Fußball früher war; das trifft vor allem auf die Bücher des meisterhaften Fußballerzählers Ronald Reng zu.“

NDR Kultur

„Ein sensationelles Gesellschaftsporträt, ein Sachbuch so mitreißend – hätte ich jetzt eine Vuvuzela, ich würde sie ansetzen zu einer Jubelfanfare.“

NDR Kultur

„Ronald Reng ist ein grandioser Fußballautor. (…) ›1974‹ liefert viel mehr als den Abriss eines Tages.“

Münchner Merkur

„Ronald Reng hat alles gut beobachtet, eingefangen und in eine Komposition gepackt, die neue Maßstäbe für Fußball-Literatur definiert. ›1974 - Eine deutsche Begegnung‹ setzt einen Samstagabend Ende Juni 1974 facettenreich in Szene und lässt das Gefühl einer gesamten Nation in dieser Epoche greifbar werden.“

Literaturmarkt.info

„Das umfangreich recherchierte Buch ist nicht nur für Fußballfreunde empfehlenswert. Weltmeisterlich.“

Lippische Landes-Zeitung

„›1974‹ ist auch ein Fußballbuch. Vor allem ist es aber das Porträt eines geteilten Landes.“

Hannoversche Allgemeine Zeitung

„›1974, eine deutsche Begegnung‹ ist mehr, viel mehr als ein gutes Fußballbuch.“

Hamburger Abendblatt

„Es ist keineswegs übertrieben zu behaupten: Bei Ronald Reng handelt es sich um den mit einigem Abstand begabtesten Geschichtenerzähler der deutschen Sportliteratur.“

Frankfurter Rundschau

„Reng setzt jedoch nicht allein auf die schillernden Effekte des Anekdotischen. Er zeigt die komplexen Querverbindungen zwischen Politik und Fußball, die einem damals nicht mal dämmerten, weil man zu jung, weil Fußball einfach nur Fußball war und nicht diese mediale Präsenz hatte wie heute.“

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

„Ein Kaleidoskop gesamtdeutscher Alltagsgeschichte, Jahrzehnte vor der Wende.“

Die ZEIT

„Man steigt ein in ›1974 – eine deutsche Begegnung‹, das fulminant erzählte Sachbuch von Ronald Reng, und kommt nicht mehr raus aus der Zeitreise und staunt nebenher noch, wie sich der Fußball und das Geschäft drumherum in 50 Jahren verändert hat.“

Der Tagesspiegel

„Mit Neugier, Akribie und einem untrüglichen Sinn für Interessantes, Kurioses und Zeittypisches begibt sich Reng auf die Spuren von Menschen, für die dieser Tag dieses Fußballspiel in der einen oder anderen Weise ein besonderer Tag war.“

Das Parlament

„Reng fängt den damaligen Zeitgeist mit Anekdoten und Episoden atmosphärisch dicht ein.“

CH - NZZ am Sonntag

„ein lesenswertes, starkes Buch“

Badische Zeitung

„Ein großartiges, vielschichtiges Buch.“

ARD - TTT - Titel Thesen Temperamente

„Das Buch ist mehr als Fußball.“

ARD - Morgenmagazin

„Anders als seine Vorgänger interessiert sich Ronald Reng weniger für den Fußball, nicht mal so sehr für die politischen und historischen Dimensionen der Partie. Er interessiert sich für Menschen und ihre oft eigentümlichen Lebenswege, denn diese setzen sich langsam, Seite für Seite, zusammen zu einem Sittengemälde zweier Deutschlands vor einem halben Jahrhundert.“

11 Freunde

„Die intensive, zeitaufwändige Recherche ist dem Buch anzumerken; trotzdem verwebt Reng die Einzelschicksale so gekonnt miteinander, dass ein stimmiges Gesamtbild entsteht.“

(A) ORF Radio FM4

„Ein exzellentes Buch“

Süddeutsche Zeitung

Die erste Bewertung schreiben

Ronald Reng
1974 – Eine deutsche Begegnung.