Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt eine lebendige, farbenfrohe Illustration mit kräftigen orangenen und blauen Farbtönen, die an Gefieder erinnert. Der Titel „Wir sind hier für die Stille“ ist in großen, weißen Buchstaben prominent platziert, während der Autorennamen „Dorothee Riese“ in einer schlichten, grauen Schrift darüber steht. Ein goldener Kreis enthält den Text „30 Jahre berlin verlag“. Die Atmosphäre des Covers vermittelt eine Mischung aus Energie und Ruhe.

Wir sind hier für die Stille - eBook-Ausgabe

Roman
18,99 €
29.02.2024
240 Seiten
978-3-8270-8083-7

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

18,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Über eine außergewöhnliche Jugend am Fuße der Karpaten

Die Geschichte einer Kindheit als soziales Experiment: Anfang der 1990er Jahre wandert die fast sechsjährige Judith mit ihren Eltern von Deutschland nach Rumänien aus. Ihr Ziel ist ein abgelegenes Dorf in Transsilvanien am Rande der Karpaten. Judith soll in einer ursprünglichen, vom Kapitalismus freien Gemeinschaft aufwachsen. Mit wachem Blick erkundet sie den Ort, seine Menschen, Geschichte und Sprache. Bald wird sie zur Wahlenkelin der alten Siebenbürger Sächsin Lizitanti. Und sie lernt Irina kennen, die mit ihrer Ziege im Milchauto…

Über eine außergewöhnliche Jugend am Fuße der Karpaten

Die Geschichte einer Kindheit als soziales Experiment: Anfang der 1990er Jahre wandert die fast sechsjährige Judith mit ihren Eltern von Deutschland nach Rumänien aus. Ihr Ziel ist ein abgelegenes Dorf in Transsilvanien am Rande der Karpaten. Judith soll in einer ursprünglichen, vom Kapitalismus freien Gemeinschaft aufwachsen. Mit wachem Blick erkundet sie den Ort, seine Menschen, Geschichte und Sprache. Bald wird sie zur Wahlenkelin der alten Siebenbürger Sächsin Lizitanti. Und sie lernt Irina kennen, die mit ihrer Ziege im Milchauto mitfährt. Irina ist eine Romni. Judith möchte das auch sein, Irina aber lehnt das kategorisch ab. Bald stellt der Widerspruch zwischen mitgebrachter Utopie und vorgefundener Realität die Familie vor immer größere Probleme.

„Ist Fremdsein eine unüberwindbare Grenze – auch wenn man den Alltag miteinander teilt? Mit Dorothee Riese betritt eine Autorin die literarische Bühne, der es gelingt, mit den Mitteln der Sprache das, was hinter der Sprache liegt, spürbar zu machen.“ Jenny Erpenbeck

Über Dorothee Riese

Foto von Dorothee Riese

Biografie

Dorothee Riese, geboren 1989 bei Göttingen und in Rumänien aufgewachsen, studierte Internationale Literaturen, Slawistik und Kultur und Geschichte Mittel- und Osteuropas in Tübingen, Moskau, Frankfurt (Oder) und im südsibirischen Barnaul. Zum Studium des literarischen Schreibens kam sie nach...

Mehr über Dorothee Riese

Events zum Buch

Lesung und Gespräch

Dorothee Riese mit "Wir sind hier für die Stille" in Marburg

23. September 2025
Marburg Technologie- und Tagungszentrum (TTZ)
Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Beeindruckender autofiktionaler Debütroman“

Südkurier

„Dorothee Rieses ›Wir sind hier für die Stille‹ ist somit nicht nur ein faszinierender Roman über Fremdsein und Identität, Armut und Ausgrenzung oder die Naivität westlichen Aussteigertums. Ihr Werk ist auch ein höchst ungewöhnlicher Coming-of-Age-Roman. Ein starkes Debüt.“

Landshuter Zeitung

„Man spürt (...) auf jeder Seite, dass es ihr nicht darum ging, endlich ihre selbsterlebte Geschichte loszuwerden, sondern dass sie ihr als Material für den Roman gedient hat, der sehr genau komponiert ist.“

(A) ORF - Ö1 Ex libris

„Dorothee Rieses Roman spricht die Sprache der Liebe – der Liebe zum Fremden, zu bereichernden Erfahrungen, zu Rumänien. Die Geschichte einer persönlichen Entwicklung verläuft parallel zum Weg der rumänischen Gesellschaft aus dem Kommunismus.“

zwischengrenzen.online

Die erste Bewertung schreiben

Dorothee Riese
Wir sind hier für die Stille.