
Wir sind hier für die Stille - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Dorothee Rieses Roman spricht die Sprache der Liebe – der Liebe zum Fremden, zu bereichernden Erfahrungen, zu Rumänien. Die Geschichte einer persönlichen Entwicklung verläuft parallel zum Weg der rumänischen Gesellschaft aus dem Kommunismus.“
zwischengrenzen.onlineBeschreibung
Über eine außergewöhnliche Jugend am Fuße der Karpaten
Die Geschichte einer Kindheit als soziales Experiment: Anfang der 1990er Jahre wandert die fast sechsjährige Judith mit ihren Eltern von Deutschland nach Rumänien aus. Ihr Ziel ist ein abgelegenes Dorf in Transsilvanien am Rande der Karpaten. Judith soll in einer ursprünglichen, vom Kapitalismus freien Gemeinschaft aufwachsen. Mit wachem Blick erkundet sie den Ort, seine Menschen, Geschichte und Sprache. Bald wird sie zur Wahlenkelin der alten Siebenbürger Sächsin Lizitanti. Und sie lernt Irina kennen, die mit ihrer Ziege im Milchauto…
Über eine außergewöhnliche Jugend am Fuße der Karpaten
Die Geschichte einer Kindheit als soziales Experiment: Anfang der 1990er Jahre wandert die fast sechsjährige Judith mit ihren Eltern von Deutschland nach Rumänien aus. Ihr Ziel ist ein abgelegenes Dorf in Transsilvanien am Rande der Karpaten. Judith soll in einer ursprünglichen, vom Kapitalismus freien Gemeinschaft aufwachsen. Mit wachem Blick erkundet sie den Ort, seine Menschen, Geschichte und Sprache. Bald wird sie zur Wahlenkelin der alten Siebenbürger Sächsin Lizitanti. Und sie lernt Irina kennen, die mit ihrer Ziege im Milchauto mitfährt. Irina ist eine Romni. Judith möchte das auch sein, Irina aber lehnt das kategorisch ab. Bald stellt der Widerspruch zwischen mitgebrachter Utopie und vorgefundener Realität die Familie vor immer größere Probleme.
„Ist Fremdsein eine unüberwindbare Grenze – auch wenn man den Alltag miteinander teilt? Mit Dorothee Riese betritt eine Autorin die literarische Bühne, der es gelingt, mit den Mitteln der Sprache das, was hinter der Sprache liegt, spürbar zu machen.“ Jenny Erpenbeck
Über Dorothee Riese
Events zum Buch
Dorothee Riese mit "Wir sind hier für die Stille" in Marburg
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Beeindruckender autofiktionaler Debütroman“
Südkurier„Dorothee Rieses ›Wir sind hier für die Stille‹ ist somit nicht nur ein faszinierender Roman über Fremdsein und Identität, Armut und Ausgrenzung oder die Naivität westlichen Aussteigertums. Ihr Werk ist auch ein höchst ungewöhnlicher Coming-of-Age-Roman. Ein starkes Debüt.“
Landshuter Zeitung„Man spürt (...) auf jeder Seite, dass es ihr nicht darum ging, endlich ihre selbsterlebte Geschichte loszuwerden, sondern dass sie ihr als Material für den Roman gedient hat, der sehr genau komponiert ist.“
(A) ORF - Ö1 Ex libris„Dorothee Rieses Roman spricht die Sprache der Liebe – der Liebe zum Fremden, zu bereichernden Erfahrungen, zu Rumänien. Die Geschichte einer persönlichen Entwicklung verläuft parallel zum Weg der rumänischen Gesellschaft aus dem Kommunismus.“
zwischengrenzen.online
Die erste Bewertung schreiben