Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Mehr Emotionen wagen

Wie wir Angst, Hoffnung und Wut nicht dem Populismus überlassen | Ein Plädoyer für eine demokratische Emotionskultur
22,00 €
04.04.2025
256 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
12,8cm x 21cm
978-3-492-07382-0

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Das Scheitern der reinen Sachlichkeit

Populisten und Extremisten dominieren die politischen Emotionen. Sie schüren nicht nur Wut, sondern gelten ihren Anhängern auch als Hoffnungsträger. Demokratische Kräfte wirken dagegen oft blutleer und technokratisch. Dabei lehrt die Geschichte, dass man die Emotionen nicht den Radikalen überlassen darf. Dieses Buch fordert ein Umdenken und zeigt, wie Emotionen zur Politik gehören und in den Dienst der Demokratie gestellt werden können. Anhand von eigenen Studien und konkreten Beispielen beweist Johannes Hillje, dass Hoffnung, Wut und Angst zu einer neuen…

Das Scheitern der reinen Sachlichkeit

Populisten und Extremisten dominieren die politischen Emotionen. Sie schüren nicht nur Wut, sondern gelten ihren Anhängern auch als Hoffnungsträger. Demokratische Kräfte wirken dagegen oft blutleer und technokratisch. Dabei lehrt die Geschichte, dass man die Emotionen nicht den Radikalen überlassen darf. Dieses Buch fordert ein Umdenken und zeigt, wie Emotionen zur Politik gehören und in den Dienst der Demokratie gestellt werden können. Anhand von eigenen Studien und konkreten Beispielen beweist Johannes Hillje, dass Hoffnung, Wut und Angst zu einer neuen demokratischen Emotionskultur gehören.

Über Johannes Hillje

Foto von Johannes Hillje

Biografie

Dr. Johannes Hillje studierte Politische Kommunikation an der London School of Economics und Politikwissenschaft und Publizistik an der Universität Mainz. Danach sammelte er Erfahrungen im Journalismus und bei den Vereinten Nationen in New York. Heute arbeitet der ehemalige Wahlkampfmanager als...

Mehr über Johannes Hillje

Events zum Buch

Gespräch

Johannes Hillje präsentiert „Mehr Emotionen wagen“ in Wien

16. September 2025
Wien Bruno Kreisky Forum
Buchpräsentation

Johannes Hillje präsentiert „Mehr Emotionen wagen“ in Berlin

18. September 2025
Berlin Bürgerbüro Sven Meyer, MdA, Grußdorfstr. 16

Aus „Mehr Emotionen wagen“

1 Einleitung

Bitte lassen Sie sich für einen Moment auf einen irritierenden Gedanken ein: Der aggressive Populismus und der autoritäre Nationalismus sind eine Quelle der Liebe. Auch der Hoffnung, des Stolzes, des Glücks, der Selbstwirksamkeit, der Ästhetik und sogar: des Wissens. Sie halten bereit, wonach sich Menschen sehnen – nicht nur jene, die frustriert, verängstigt oder unzufrieden sind. Mehr noch: Rechtsextremismus ist Lifestyle, Popkultur und Gaming-Entertainment, verbreitet positive Vibes, ja, ist tanzbar – mit Aperol Spritz in der Hand. Und nennt sich, [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Bücher über Rechtsextremismus

Bücher über Rechtsextremismus

Rechtsextremismus ist aktueller denn je. Wie äußert sich Rechtsextremismus heute? Wie stellt er sich in Deutschland dar? Unsere Bücher liefern einen Überblick.

weitere Infos

Die erste Bewertung schreiben

Johannes Hillje
Mehr Emotionen wagen.
Inhaltsangabe

Inhalt 

1 Einleitung. 

Trump and Hope. 

Feel-Good-Rechtsextremismus. 

Warme Ränder, kühle Mitte. 

Politische Emotionen. 

Ein Buch mit einer (kleinen) Mission. 

2 Deutsche Emotionsaversion – falsche Lehre aus der Geschichte?. 

Pathos der Nüchternheit 

Bonner Bescheidenheit 

Schmidts nüchterne Leidenschaft 

Kann man eine Verfassung fühlen?. 

Mauerfall zwischen Emotionskulturen. 

Merkels Momente. 

Wofür sich Bundespräsidenten rechtfertigen müssen. 

Charisma des Realismus. 

Scholz on fire. 

Was uns Weimar (auch) lehrt 

3 Aufklärung und Affekt 

„50 Prozent der Deutschen sollen Angst haben“. 

Fakten gegen Fakes?. 

Ein zweiter Blick auf Kant 

Der blinde Fleck des Liberalismus. 

Emotionalität und Rationalität: Duett statt Dualismus. 

Wählen mit Gefühl 

Ein Wir, das wärmt 

Affektive Polarisierung und affektive Intelligenz. 

Emotional, niemals neutral 

4 Demokratische und undemokratische Emotionalisierung. 

Emotionalität und Emotionalisierung. 

Algorithmus, Journalismus, Populismus. 

Gute Gefühle, schlechte Gefühle?. 

Das Dreieck politischer Emotionen. 

Hoffnung. 

Angst 

Wut 

Undemokratische Emotionalisierung. 

Entmenschlichung. 

Antagonisierung. 

Wahrheitsmonopolisierung. 

Verächtlichmachung demokratischer Institutionen. 

Die emotionale Repräsentationslücke. 

Für demokratische Emotionalisierung! 

5 Die Versuchsanordnung. 

Wie kann man politische Emotionen messen?. 

Erfassung des Unbewussten. 

Demokratische vs. undemokratische Emotionalisierungen. 

Trigger-Themen Klima und Migration. 

6 Emotionen für Demokratinnen und Demokraten. 

Deutschland, ein Sorgenland. 

Fünf politische Emotionstypen. 

Angespannte Linke. 

Jüngere Optimistische. 

Besorgte Mitte. 

Gereizte Entkoppelte. 

Wütende Rechtspopulistische. 

Wollen die Deutschen politische Emotionalisierung?. 

Migration: Konservative schlagen rechtspopulistische Emotionalisierungen. 

Menschlichkeit emotionalisiert 

Klima: Progressive schlägt rechtspopulistische Wut 

Sehnsucht nach Hoffnung beim Klimaschutz. 

7 Von der Emotionsaversion zur Emotionsaffinität – fünf Thesen für eine neue politische Emotionskultur 

1. Neue Wut – als Antrieb für Gerechtigkeit 

2. Neue Hoffnung – liegt im Handeln. 

3. Neue Kultursensibilität – anstelle des Kulturkampfes. 

4. Neue emotionale Repräsentation – für Vertrauensaufbau. 

5. Neue Emotionskultur – braucht uns alle. 

Dank. 

Anmerkungen