Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb

Verfassungsschutz

Wie der Geheimdienst Politik macht | Der Spiegel-Bestseller jetzt als Taschenbuch
14,00 €
04.07.2025
224 Seiten, Broschur
12cm x 18,7cm
978-3-492-32115-0

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Eine engagierte Reportage, die zeigt, warum der Verfassungsschutz zum Problem geworden ist. 

Schützt der Verfassungsschutz die Demokratie wirklich?

Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik gab es so viele Agentinnen und Agenten, die im Inland die eigene Bevölkerung ausforschen. Das Personal des Verfassungsschutzes hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt, sein Budget verdreifacht.

Ein kritischer Blick hinter die Kulissen des Verfassungsschutzes

Ronen Steinke recherchiert seit Jahren im Milieu der Inlandsspione. Er hat Spionagechefs interviewt und Agentinnen bei der Arbeit begleitet. Er…

Eine engagierte Reportage, die zeigt, warum der Verfassungsschutz zum Problem geworden ist. 

Schützt der Verfassungsschutz die Demokratie wirklich?

Noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik gab es so viele Agentinnen und Agenten, die im Inland die eigene Bevölkerung ausforschen. Das Personal des Verfassungsschutzes hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt, sein Budget verdreifacht.

Ein kritischer Blick hinter die Kulissen des Verfassungsschutzes

Ronen Steinke recherchiert seit Jahren im Milieu der Inlandsspione. Er hat Spionagechefs interviewt und Agentinnen bei der Arbeit begleitet. Er zeigt, wie V-Leute vorgehen. Und er stellt eine fundamentale Frage: Schützt dieser Geheimdienst die Demokratie – oder schädigt er sie nicht eher? 

Wie tickt der Geheimdienst, der jahrelang von Hans-Georg Maaßen geführt wurde?

Der deutsche Verfassungsschutz ist etwas sehr Besonderes. Einen solchen Geheimdienst haben andere westliche Demokratien nicht. Es ist ein Geheimdienst, der im Inland späht. Er richtet sich nicht gegen Kriminelle, sondern gegen Personen und Gruppen, die als politisch verwerflich erklärt werden. Er spioniert Bürgerinnen und Bürger aus, die keine Gesetze verletzen. Dabei hat der Verfassungsschutz enorm große Freiheiten, enorm große Macht. Er hat viel mehr Einfluss auf politische Bewegungen, als es der Öffentlichkeit bewusst ist. 

„Überzeugende Analyse. Klarheit der Argumentationslinien und Prägnanz im faktischen Detail machen die Darstellung eingängig.“ FAZ

Mit jeweils eigenen Kapiteln zum heimlichen Vorgehen der Inlandsspione gegen die Klimabewegung, zum Wirken rechter Netzwerke und der Causa Hans-Georg Maaßen.

Über Ronen Steinke

Foto von Ronen Steinke

Biografie

Ronen Steinke, Dr. jur., geboren 1983 in Erlangen, ist Leitender Redakteur und Kolumnist bei der Süddeutschen Zeitung. Er studierte Jura und Kriminologie, arbeitete in Anwaltskanzleien, einem Jugendgefängnis und beim UN-Jugoslawientribunal in Den Haag. Seine Promotion über die Entwicklung der...

Mehr über Ronen Steinke

Aus „Verfassungsschutz“

1.

Pssst

Es waren martialische Bilder, die Abend für Abend in der Tagesschau gezeigt wurden: Polizisten, die in einen dichten Wald hinein vorrückten, von Kopf bis Fuß gepanzert, schwarz, behelmt. Sie stapften mit ihren Stiefeln auf Waldboden wie eine römische Legion. Es war Frühjahr 2020, in Nordrhein-Westfalen protestierten Klima-Aktivisten, um eine Grabung nach Braunkohle zu verhindern. Der Staat fuhr Räumfahrzeuge auf, rammte Scheinwerfer in den Boden, schloss große Lautsprecheranlagen an Generatoren an.

Viel weniger auffällig, eher diskret, machten aber [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Ronen Steinke
Verfassungsschutz.
Inhaltsangabe

1. Pssst

2. Gestatten: Ein Geheimdienst gegen „Demokratie-Gefährder“

3. Der Staat spioniert Bürger aus, die keine Gesetze verletzen

4. Wer definiert, wann legaler Protest „extremistisch“ ist?

5. Ein politisches Instrument der Regierung

6. So einen Geheimdienst gibt es in anderen liberalen Demokratien nicht

7. Im Namen des Wirtschaftssystems: Gegen Klimaaktivisten

8. Im Namen des Wirtschaftssystems: Gegen legale Linke

9. Die Methoden der Inlandsspione: Einfluss durch V-Leute

10. Soziale Medien: Einfluss durch Fake-Accounts

11. Trojaner im Handy: Einfluss durch Einbrüche

12. Der Feind stand immer links: Die historische DNA des Dienstes

13. Die Entstehung des NSU unter den Augen des Verfassungsschutzes

14. Rechts bis in die Spitzen: Hans-Georg Maaßen

15. Fazit

Dank