Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt eine dynamische, moderne Gestaltung mit einem weißen Hintergrund und geschwungenen schwarzen Linien. Die zentrale Schrift „LEXIKON DER SCHÖNEN WÖRTER“ ist in großen, kräftigen Buchstaben gehalten und auf drei unterschiedlich farbigen horizontalen Balken angeordnet, deren Farben von sanftem Rosa bis kräftigem Orange variieren. Untertitel „von ANSCHMIEGEN bis ZEITVERGESSEN“ erscheint in einer kleineren, schlichten Schrift. Die Autoren „ROLAND KAEHLBRANDT“ und „WALTER KRÄMER“ sind im oberen Bereich des Covers platziert. Das Verlagslogo „PIPER“ befindet sich in der unteren rechten Ecke.

Lexikon der schönen Wörter - eBook-Ausgabe

Von anschmiegen bis zeitvergessen
13,99 €
08.11.2011
304 Seiten
978-3-492-95417-4

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

13,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Die deutsche Sprache birgt viele funkelnde Edelsteine. Erst durch sie bekommen unsere Gefühle und Gedanken den richtigen Schliff: Wörter wie „feinsinnig“ und „filigran“, „schlemmen“ und „schlummern “ zählen genauso zu diesem Schatz wie die „Anmut“, das „Augenmerk“ und der „Ausbund“. Walter Krämer und Roland Kaehlbrandt haben die schönsten und kostbarsten Wörter unserer Sprache in einem Lexikon versammelt. Eine wunderbare Fundgrube für alle, die sich mit grauem Spracheinerlei nicht zufriedengeben wollen.

Über Roland Kaehlbrandt

Foto von Roland Kaehlbrandt

Biografie

Roland Kaehlbrandt ist Sachbuchautor, Sprachwissenschaftler und Experte für sprachliche Bildung. Er ist Honorarprofessor für Sprache und Gesellschaft an der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Als Sachbuchautor und Sprachwissenschaftler veröffentlichte er 2022 den...

Mehr über Roland Kaehlbrandt

Über Walter Krämer

Biografie

Walter Krämer, geboren 1948, ist Professor für Wirtschafts- und Sozialstatistik an der Universität Dortmund. Er ist Autor vieler Bestseller, darunter das „Lexikon der populären Irrtümer“, und Vorsitzender des „Vereins Deutsche Sprache e.V.“. Krämer ist verheiratet und hat zwei Kinder. Zuletzt...

Mehr über Walter Krämer
Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

Wer will wissen, wie angenehm die deutsche Sprache klingen kann, schaut in das Lexikon der schönen Wörter.

Sonntag Aktuell

„Ein informatives Büchlein, in dem die Autoren mit Hingabe der deutschen Sprache frönen.“

Siegener Zeitung

„Eine wunderbare Fundgrube“

Publik-Forum

Hier werden Lieblingswörter gefeiert, die funkeln- feist und feinsinnig.

Grazia

Eine charmante Liebeserklärung an die deutsche Sprach

Borkener Zeitung

»Der Dortmunder Vorsitzende des `Vereins deutscher Sprache´ Walter Krämer, und Sprachkritiker Roland Kaehlbrandt haben Wörter mit Klang und Melodie zusammengetragen, die warme Gefühle wecken oder auch lautmalerisch verblüffen. (…) Feinsinnig und leicht kommen Erklärungen und Satzbeispiele daher.«

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Bewertungen

Roland Kaehlbrandt, Walter Krämer
Lexikon der schönen Wörter.
Eine Bewertung

Lexikon der schönen Wörter

Hermann Kölsch
am 03.02.2016

In diesem wunderbaren Buch zitieren die Autoren auf Seite 35 unter dem Stichwort "Bedacht, bedenken" den Vierzeiler "Was von Menschen nicht gewußt Oder nicht bedacht, Durch das Labyrinth der Brust Wandelt in der Nacht" und geben als Quelle Kurt Tucholskys "Abends nach s…