
Chinas neue Macht (33 Fragen – 33 Antworten 4) - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Beschreibung
China ist wieder Weltmacht. Ohne China geht nichts, ob wir es wollen oder nicht. Aber China ist vielen immer noch fremd. Seine wirtschaftliche Macht ist unbestritten, seine politische Agenda oft undurchsichtig. Unter Xi Jinping, dem mächtigsten Staats- und Parteichef seit Mao, erfindet sich der autoritäre Staat neu, in offener Konkurrenz zum Westen, und baut mit Big Data und künstlicher Intelligenz den perfekten Überwachungsstaat. Chinas neue geostrategische Ambitionen, aber auch seine Wirtschaftspraktiken führen zu Spannungen; seine schroffen Reaktionen zu Reizthemen wie Taiwan, Hongkong oder…
China ist wieder Weltmacht. Ohne China geht nichts, ob wir es wollen oder nicht. Aber China ist vielen immer noch fremd. Seine wirtschaftliche Macht ist unbestritten, seine politische Agenda oft undurchsichtig. Unter Xi Jinping, dem mächtigsten Staats- und Parteichef seit Mao, erfindet sich der autoritäre Staat neu, in offener Konkurrenz zum Westen, und baut mit Big Data und künstlicher Intelligenz den perfekten Überwachungsstaat. Chinas neue geostrategische Ambitionen, aber auch seine Wirtschaftspraktiken führen zu Spannungen; seine schroffen Reaktionen zu Reizthemen wie Taiwan, Hongkong oder Xinjiang lösen regelmäßig Eklats aus. Dieses Buch gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Chinas Politik, Geschichte, Kultur und Wirtschaft.
Weitere Titel der Serie „33 Fragen – 33 Antworten“
Über Kai Strittmatter
Aus „Chinas neue Macht (33 Fragen – 33 Antworten 4)“
Einleitung
Als ich vor mehr als drei Jahrzehnten begann, Chinesisch zu studieren, da galt: Wenn einer über China sprach, dann sprach er über China. Als ich vor mehr als zwei Jahrzehnten nach Peking zog, um dort als Korrespondent zu arbeiten, da galt: Wenn einer über China schrieb, dann schrieb er über China.
Heute ist das anders. Heute gilt: Wer über China spricht, der spricht immer auch über uns. Wer über China schreibt, der schreibt immer auch über uns. China ist an uns herangerückt, China sitzt in unserer Mitte, China schickt sich an, über unsere Zukunft [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Einleitung
1. Warum sehen die Chinesen eigentlich alle gleich aus?
2. Wer sind die Chinesen?
3. Wie alt ist China?
4. Wie chinesisch ist China?
5. Wieso kommt China auch Chinesen oft spanisch vor?
6. Kann man als Ausländer China verstehen?
7. Sind die Chinesen religiös?
8. Was ist Falun Gong?
9. Was geschah 1989 auf dem Platz des Himmlischen Friedens?
10. Wissen die Chinesen heute noch, was am 4. Juni 1989 geschah?
11. Wie links ist China?
12. Wie rechts ist China?
13. Was ist eigentlich aus der Ein-Kind-Politik geworden?
14. Was ist das Soziale Bonitätssystem?
15. Ist die KP bald allsehend und allwissend?
16. Wie finden Chinas Bürger die neue Hightech-Überwachung?
17. Darf man China eine Diktatur nennen?
18. Ist Xi Jinping der neue Mao Zedong?
19. Was ist der „chinesische Traum“?
20. Warum will China Fußballweltmeister werden?
21. Was macht Hongkong zu Hongkong?
22. Was geschieht in der Uiguren-Region Xinjiang?
23. Sind Chinesen nicht geschaffen für die Demokratie?
24. Gehört Taiwan zu China?
25. Sind Privatunternehmen in China dasselbe wie bei uns?
26. Was war noch einmal die klassische Seidenstraße?
27. Was ist die Neue Seidenstraße?
28. Will China die Welt erobern?
29. Müssen wir China fürchten?
30. Was können wir angesichts Chinas wachsender Stärke tun?
31. Müssen wir bald alle Chinesisch lernen?
32. Kann man die Töne im Chinesischen überhaupt lernen?
33. Welche chinesischen Wörter sollten wir unbedingt ins Deutsche übernehmen?
Literatur





















Die erste Bewertung schreiben