Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Band 1
Das Buchcover zeigt einen kräftigen, grünen Hintergrund, der Frische und Umweltbewusstsein vermittelt. Oben ist der Autorennamen „Bernhard Pötter“ in kleiner, weißer Schrift platziert. In der Mitte befindet sich der Titel „KLIMA WANDEL“ in großen, weißen Buchstaben, die deutlich hervorstechen. Darunter ist ein schwarzes Rechteck mit der Aufschrift „33 FRAGEN → ANTWORTEN“ in weißen Buchstaben, das die Struktur des Buches betont. Rechts unten findet sich das Verlagslogo „PIPER“ in kleiner Schrift.

Klimawandel (33 Fragen – 33 Antworten 1) - eBook-Ausgabe

33 Fragen - 33 Antworten 1
9,99 €
16.04.2020
128 Seiten
978-3-492-99651-8

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
9,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Kein Thema beherrscht so sehr die aktuelle Debatte wie der Klimawandel. Kein Wunder: Dürre und Hitzesommer häufen sich inzwischen auch in unseren Breiten. Extreme Wetterphänomene nehmen zu, die Polgebiete schmelzen, und die Folgen für Ernährung und Gesundheit beunruhigen die Menschen. Die Klimakrise, lange abstraktes Thema für Fachleute, klopft an unsere Türen. Doch schon die Frage, ob es überhaupt einen menschengemachten Klimawandel gibt, schürt Emotionen, und die Erreichung der Klimaziele rückt in immer weitere Ferne. Dieses Buch erklärt, was der Klimawandel für uns alle bedeutet, wer ein…

Kein Thema beherrscht so sehr die aktuelle Debatte wie der Klimawandel. Kein Wunder: Dürre und Hitzesommer häufen sich inzwischen auch in unseren Breiten. Extreme Wetterphänomene nehmen zu, die Polgebiete schmelzen, und die Folgen für Ernährung und Gesundheit beunruhigen die Menschen. Die Klimakrise, lange abstraktes Thema für Fachleute, klopft an unsere Türen. Doch schon die Frage, ob es überhaupt einen menschengemachten Klimawandel gibt, schürt Emotionen, und die Erreichung der Klimaziele rückt in immer weitere Ferne. Dieses Buch erklärt, was der Klimawandel für uns alle bedeutet, wer ein Interesse daran hat, Klimaschutz zu verzögern, wozu die Staaten sich verpflichtet haben, wie die Wirtschaft gefordert ist – und was wir selbst tun können, ganz konkret.

Über Bernhard Pötter

Foto von Bernhard Pötter

Biografie

Bernhard Pötter, Jahrgang 1965, arbeitet als Redakteur für Wirtschaft und Umwelt bei der tageszeitung (taz) in Berlin. Er studierte Amerikanistik, Jura und Politik. Seit mehr als 25 Jahren schreibt er über Politik, Wissenschaft und Wirtschaft rund um den Klimawandel, über Umweltpolitik und...

Mehr über Bernhard Pötter

Aus „Klimawandel (33 Fragen – 33 Antworten 1)“

Einleitung
UN-Generalsekretär António Guterres nennt ihn „die größte Herausforderung unserer Geschichte“: Der Klimawandel bewegt inzwischen weltweit die Gemüter, er verursacht Krisen und Konferenzen, er stellt das Wetter auf den Kopf und unsere Lebensweise infrage.
Die Veränderungen in unserer Atmosphäre, auf den Kontinenten und in den Ozeanen waren lange nur eine theoretische Möglichkeit und Stoff für wissenschaftliche Debatten. Heute ist die Erwärmung mit teilweise drastischen Auswirkungen bei uns angekommen. Aber „Klimawandel“ beschreibt mehr als eine [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Bernhard Pötter
Klimawandel.
Inhaltsangabe

Einleitung
1. Warum ist der Klimawandel ein Problem?
2. Verändert sich das Klima überall gleich?
3. Können wir den Klimawandel zurückdrehen oder uns anpassen?
4. Bietet der Klimawandel auch Chancen?
5. Ab wann wird es gefährlich?
6. Wie viel Zeit bleibt uns noch?
7. Wie sicher sind die Aussagen der Wissenschaft?
8. Wie verändert der Klimawandel Deutschland?
9. Was bedeutet „Dekarbonisierung“ und warum ist sie so wichtig?
10. Wie sähe ein treibhausgasneutrales Deutschland aus?
11. Was bringt der Kohleausstieg?
12. Bremsen Elektromobile die Klimakrise?
13. Bedroht der Klimaschutz Industrie und Wirtschaftswachstum?
14. Brauchen wir eine Rückkehr zur Atomkraft?
15. Warum sind „Klimaskeptiker“ keine Skeptiker?
16. Wie viel hilft Energiesparen?
17. Was bewirkt es, wenn wir unser Verhalten ändern?
18. Rettet das Pariser Abkommen das Klima?
19. Warum verfehlt Deutschland seine Klimaziele?
20. Wie funktioniert der Emissionshandel?
21. Wie soll ein CO2-Preis dem Klimaschutz helfen?
22. Können wir uns den Klimaschutz leisten?
23. Ist Klimaschutz ein Luxus für Reiche?
24. Kann Deutschland mit seiner Energiewende das Klima retten?
25. Wer geht voran, wenn die UNO und ihre Mitgliedsländer versagen?
26. Welches sind die größten Klimasünder?
27. Wer leidet am meisten unter dem Klimawandel?
28. Wiederholen die Schwellenländer gerade die Fehler der Industriestaaten?
29. Welche Sofortmaßnahmen gibt es gegen die Klimakrise?
30. Was nützt es, Bäume zu pflanzen oder CO2 unter der Erde zu speichern?
31. Wo sind Vorbilder und Vorreiter?
32. Was haben die „ Fridays for Future “ verändert?
33. Ist es schon zu spät, den Klimawandel bei 1,5 Grad zu stoppen?
Literatur