Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Band 7
Das Buchcover zeigt einen lila Hintergrund mit einer minimalistischen Gestaltung. In der oberen linken Ecke steht der Name „Matthias Gockel“ in weißer Schrift. Die zentralen Elemente sind der Titel „STERBEHILFE“ in großem, weißem Blockbuchstaben, und darunter in schwarz und weiß „33 FRAGEN - ANTWORTEN“, das sich in einer schwarzen Box befindet und von einem Pfeil flankiert wird. Die Schriftart ist modern und auffällig, was eine sachliche Atmosphäre vermittelt.

Sterbehilfe (33 Fragen – 33 Antworten 7) - eBook-Ausgabe

33 Fragen - 33 Antworten 7
9,99 €
12.10.2020
Oliver Kobold
128 Seiten
978-3-492-99739-3

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Format wählen:
9,99 € inkl. MwSt.
sofort per Download lieferbar

Beschreibung

Spätestens als das Bundesverfassungsgericht im Frühjahr 2020 in einem aufsehenerregenden Urteil das Recht des Einzelnen auf selbstbestimmtes Sterben hervorhob, entbrannte die Diskussion um die Sterbehilfe neu. Doch noch immer verstellen Ängste und Unsicherheiten den Blick, wenn es um die letzten Dinge geht. Aktive, passive und indirekte Sterbehilfe, Tötung auf Verlangen, assistierter Suizid – was hat es mit diesen Begriffen auf sich? Wie sieht die Rechtslage aus; was ist erlaubt, was ist verboten? Wo endet Autonomie? Vermag eine zunehmend wirksamere Palliativmedizin Sterbehilfe überflüssig zu…

Spätestens als das Bundesverfassungsgericht im Frühjahr 2020 in einem aufsehenerregenden Urteil das Recht des Einzelnen auf selbstbestimmtes Sterben hervorhob, entbrannte die Diskussion um die Sterbehilfe neu. Doch noch immer verstellen Ängste und Unsicherheiten den Blick, wenn es um die letzten Dinge geht. Aktive, passive und indirekte Sterbehilfe, Tötung auf Verlangen, assistierter Suizid – was hat es mit diesen Begriffen auf sich? Wie sieht die Rechtslage aus; was ist erlaubt, was ist verboten? Wo endet Autonomie? Vermag eine zunehmend wirksamere Palliativmedizin Sterbehilfe überflüssig zu machen? Und welche Vorkehrungen für ein Sterben in Würde kann jeder für sich treffen? Antworten auf solche und andere Fragen enthält dieses Buch.

Über Matthias Gockel

Foto von Matthias Gockel

Biografie

Dr. med. Matthias Gockel, geboren 1970 in Wuppertal, ist Internist und leitete von 2009 bis 2017 die Palliativstation im Helios-Klinikum Berlin-Buch. Zuvor hatte er die Palliativstation am Klinikum Großhadern in München mit aufgebaut. Seit 2018 ist er Leitender Oberarzt Palliativmedizin im...

Mehr über Matthias Gockel

Aus „Sterbehilfe (33 Fragen – 33 Antworten 7)“

Einleitung

„Wir mögen seinen Entschluss bedauern, wir dürfen alles versuchen, ihn umzustimmen, wir müssen seine freie Entscheidung aber in letzter Konsequenz akzeptieren.“ Das sagte im Februar 2020 Andreas Voßkuhle, er hatte gerade zusammen mit den anderen Richterinnen und Richtern des Bundesverfassungsgerichts ein aufsehenerregendes Urteil zur Sterbehilfe gesprochen. Das Urteil räumt jedem Menschen die Freiheit ein, sein Leben selbst zu beenden und sich dabei auch von anderen helfen zu lassen.

Immer wieder wird im vorliegenden Buch von diesem Urteil die Rede sein. [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Die erste Bewertung schreiben

Matthias Gockel
Sterbehilfe.
Inhaltsangabe

Einleitung

1. Wie soll man umgehen mit dem Begriff „Sterbehilfe“?

2. Soll aktive Sterbehilfe in Deutschland verboten bleiben?

3. Was ist vom Umgang der Beneluxländer mit der aktiven Sterbehilfe zu halten?

4. Wann soll das Sterben zugelassen werden?

5. Warum kann eine aktive Handlung passive Sterbehilfe sein?

6. Was heißt „indirekte Sterbehilfe“?

7. Wie war der assistierte Suizid bis 2015 gesetzlich geregelt?

8. Warum hat das Verbot der „geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“ Schaden angerichtet?

9. Soll in extremen Notlagen der Erwerb eines tödlichen Medikaments erlaubt sein?

10. Warum war das BVerfG-Urteil vom 26. Februar 2020 zum assistierten Suizid so spektakulär?

11. Wie arbeiten die Sterbehilfe-Organisationen in der Schweiz?

12. Was lässt sich von Oregon lernen?

13. Wie könnte in Deutschland eine staatlich organisierte Suizidhilfe aussehen?

14. Können Ärzte überhaupt gute Sterbehelfer sein?

15. Droht eine Entsolidarisierung mit Alten und Kranken?

16. Wie will die Gesellschaft mit dem assistierten Suizid umgehen?

17. Sollte es ein „Sterbehaus“ geben?

18. Was leistet die Palliativmedizin?

19. Kann die Palliativmedizin den assistierten Suizid überflüssig machen?

19. Kann die Palliativmedizin den assistierten Suizid überflüssig machen?

21. Was ist eine palliative Sedierung?

22. Wie begründet ist die Angst vor einem Verhungern oder Verdursten am Lebensende?

23. Handelt es sich beim Sterbefasten um eine Form des Suizids?

24. Können Menschen die Stunde ihres natürlichen Todes selbst bestimmen?

25. Müsste es mehr Hospizplätze geben?

26. Warum kann es sich lohnen, über den Tod nachzudenken?

27. Was können Angehörige tun?

28. Worauf sollte ich beim Abfassen einer Patientenverfügung achten?

29. Warum ist eine Vorsorgevollmacht wichtig?

30. Warum sind viele Patientenverfügungen zu ungenau?

31. Was verbirgt sich hinter dem Konzept Advance Care Planning?

32. Welche Fragen sollten Patienten stellen?

33. Kann es ein gutes Sterben geben?

Literatur

Internetquellen