
Impfen (33 Fragen – 33 Antworten 9) - eBook-Ausgabe
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
Beschreibung
Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Während der Corona-Pandemie beobachtet die ganze Welt die fieberhafte Forschung nach einem erlösenden Impfstoff: Kann er überhaupt sicher sein nach so kurzer Zeit? Viele Impfstoffe begleiten die meisten von uns schon seit der frühen Kindheit und dennoch wissen wir kaum etwas darüber: Seit wann gibt es sie? Wie funktionieren sie in unserem Körper? Und welche Risiken bergen sie? Am Ende steht oft eine Entscheidung: impfen oder nicht impfen? Dieses Buch gibt Antworten auf diese und andere wichtige Fragen.
Weitere Titel der Serie „33 Fragen – 33 Antworten“
Über Jan Leidel
Aus „Impfen (33 Fragen – 33 Antworten 9)“
Einleitung
Als ich vom Piper-Verlag gefragt wurde, ob ich ein Buch über das Impfen schreiben wolle, habe ich als jemand, in dessen Leben Impfungen immer eine herausragende Rolle spielten, gerne zugesagt.
Meine Eltern waren beide Ärzte, und schon als Kind erfuhr ich, dass meine Großmutter im Kindbett an der Influenza gestorben war. Infektionen haben mich seitdem eigentlich immer sehr beschäftigt, zumal ich kaum eine ausgelassen habe in dieser Zeit, in der es fast noch keine Möglichkeit eines Schutzes durch Impfung gab. Verstärkt wurde das durch die Tätigkeit meiner [...]
Einleitung
1. Wie funktioniert unsere Abwehr, das Immunsystem?
2. Was sind frühe Beispiele für eine Nutzung der Immunabwehr?
3. Wann gab es die erste „richtige“ Impfung?
4. Wie verlief die Geschichte der Schutzimpfungen nach Jenner?
5. Was ist eine aktive, was eine passive Impfung, und was bedeutet Simultanimpfung?
6. Welche „klassischen“ Impfstofftypen gibt es?
7. Welche innovativen Impfstofftypen wurden in letzter Zeit entwickelt?
8. Enthalten Impfstoffe problematische Zusatzstoffe, und was sind Adjuvantien?
9. Was ist eine Grundimmunisierung, und warum müssen manche Impfungen aufgefrischt werden?
10. Kann man trotz Impfung erkranken?
11. Wie wird die Sicherheit und Wirksamkeit eines neuen Impfstoffs geprüft?
12. Wer ist für die Zulassung eines Impfstoffs in Deutschland zuständig?
13. Was sollte vor Impfungen grundsätzlich beachtet werden?
14. Wie gelingen Stress- und Schmerzreduktion beim Impfen?
15. Wie sollte man sich nach einer Impfung verhalten?
16. Welche Nebenwirkungen können üblicherweise nach einer Schutzimpfung auftreten?
17. Was sind Impfkomplikationen und Impfschäden, und wie häufig sind sie?
18. Gibt es bei einem Impfschaden Anspruch auf Entschädigung, und was hat das mit der STIKO zu tun?
19. Was ist die Rechtsgrundlage der STIKO, und was sind ihre Aufgaben?
20. Warum unterscheidet die STIKO verschiedene Impfkategorien?
21. Was sind wichtige von der STIKO empfohlene Indikationsimpfungen?
22. Welche Impfungen sind im Rahmen einer Auslandsreise wichtig?
23. Wie unabhängig ist die STIKO?
24. Wer trägt die Kosten für Schutzimpfungen?
25. Gibt es in Deutschland eine Impfpflicht?
26. Was sind die wichtigsten durch Schutzimpfungen erzielten Erfolge?
27. Warum gibt es trotz der Erfolge des Impfens immer noch große Impflücken?
28. Warum stehen manche Menschen den Impfungen trotz deren Erfolgen kritisch gegenüber?
29. Was sind die häufigsten Einwände gegen das Impfen?
30. Impfen wir unsere Kinder zu früh und gegen zu viele Krankheiten?
31. Wie können Menschen mit Impffragen besser erreicht und informiert werden?
32. Was bedeutet der Ausdruck „Herdenimmunität“?
33. Was ist mit der Impfung gegen „Corona“?
Weiterführende Informationen
Die erste Bewertung schreiben