Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Das Buchcover zeigt ein schwarz-weißes Porträt eines älteren Mannes mit grauen Haaren und einer Brille, der ernst in die Kamera blickt. Der Titel „FRITZ BAUER“ ist in großen, weißen Buchstaben am oberen Rand platziert, während „oder Auschwitz vor Gericht“ in orangefarbenen Lettern darunter steht. Der Name des Autors, Ronen Steinke, ist in kleinerer Schriftgröße in weißer Farbe oberhalb des Titels zu sehen. Am unteren Rand befindet sich, ebenfalls in weiß, der Verweis „Mit einem Vorwort von Andreas Voßkuhle“. Das Cover vermittelt eine ernste und nachdenkliche Atmosphäre.

Fritz Bauer

oder Auschwitz vor Gericht
14,00 €
14.09.2015
352 Seiten, Broschur
12cm x 18,7cm
978-3-492-30709-3

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

Fritz Bauer zwang die Deutschen zum Hinsehen: Inmitten einer Justiz, die in der jungen Bundesrepublik noch immer von braunen Seilschaften geprägt war, setzte er den großen Frankfurter Auschwitz-Prozess durch. Er kooperierte mit dem israelischen Geheimdienst, um Adolf Eichmann vor Gericht zu bringen. Aber wer war der kämpferische Einzelgänger wirklich? Ronen Steinke erzählt das Leben eines großen Juristen und Humanisten, dessen persönliche Geschichte zum Politikum wurde.

Über Ronen Steinke

Foto von Ronen Steinke

Biografie

Ronen Steinke, Dr. jur., geboren 1983 in Erlangen, ist Leitender Redakteur und Kolumnist bei der Süddeutschen Zeitung. Er studierte Jura und Kriminologie, arbeitete in Anwaltskanzleien, einem Jugendgefängnis und beim UN-Jugoslawientribunal in Den Haag. Seine Promotion über die Entwicklung der...

Mehr über Ronen Steinke
Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Pressestimmen

„Aus der scheinbar trockenen Justiz-Materie macht Steinke ein spannendes und bewegendes Buch, das eine ungeheure Sogwirkung entfaltet.“

Offenbach-Post

„Fesselnd zu lesende Biografie.“

Neue Zürcher Zeitung

„Eindrucksvoll (...). Steinke zeichnet nicht nur das einseitige Bild eines mutigen Helden, der sich gegen den Zeitgeist stellt. Er legt auch dessen Schwächen offen.“

Deutschlandradio Kultur

„Eine Biografie aus der Feder eines gleichermaßen als Jurist und Journalist qualifizierten Autors: Ronen Steinke. Seine vertiefte Biografie Fritz Bauers kann sich auf neues Material (...) stützen (...). Steinke ist kein Enthüllungsjournalist im unguten Sinne, aber er hat Dinge mitzuteilen, die Fritz Bauer Amt und Karriere hätten kosten können.“

Der Tagesspiegel

„Bauer war die Person, die die Mauer des Schweigens durchbrochen hat", sagt Steinke.“

wyborcza.pl

„Die Biographie über Fritz Bauer enthält inhaltlich Neues über Bauers Studienzeit, Leben und Schaffen im Exil, ist aber vor allem als ein einfühlsames Porträt und zudem stilistisch gelungen.“

taz

„Kenntnis- und facettenreich.“

konkret

„Die Standard-Biografie zu Fritz Bauer.“

allgemeine-zeitung.de

„Ronen Steinke liefert in seiner Biografie das Psychogramm eines mit seiner Identität hadernden, massiv angefeindeten Aufklärers, in dessen Person sich der Umgang der Deutschen mit ihrer Geschichte vielfältig spiegelt.“

WDR 3

„Manchmal liest sich diese Biografie wie ein Krimi. (...) Erschreckend, entlarvend, ernüchternd. (...) Steinke gelingt es, Bauers Lebensdrama klar und diskret herauszuarbeiten.“

Radio Bremen

„Ein wichtiges Buch, brillant geschrieben.“

Passauer Neue Presse

„Steinke hat nicht nur ein spannendes, gut zu lesendes Buch geschrieben. Es ist eine Arbeit, die sehr einfühlsam und deutlich die 1950er und 1960er im Westen Deutschlands beschreibt.“

Neues Deutschland

„Spannend zu lesendes Buch“

NaturFreunde Hessen

„Steinke erschließt auch neue Quellen über die frühen Jahre.“

NZZ am Sonntag - Bücher am Sonntag (CH)

„Pflichtlektüre für Juristen.“

Münchner Merkur

„Dem Biograf gelingt, mit Bildern wie diesen nicht nur die großen Spannungen unter der Oberfläche einer boomenden Nachkriegsgesellschaft einzufangen. Subtil und eindrucksvoll erzählt er vor allem das Drama eines Menschen. Die Biografie schreibt keine Atmosphäre herbei oder trägt künstlich Pathos auf. Die Mischung aus journalistischer Hartnäckigkeit, dem genauen Blick des Historikers und beinahe literarischer Erzählkraft entfaltet beim Lesen eine ungeheure Sogwirkung.“

Legal Tribune Online

„Das Ergebnis ist eine lebensecht Abhandlung, die beim Leser ein bleibendes Bild vom Charakter Fritz Bauers hinterlässt.“

Kritische Justiz

„Eine ähnlich zugängliche, packende und intellektuell anregende Biographie lässt sich schwerlich finden. Es dürfte auf Jahre das ideale Geschenk für angehende Juristinnen und Juristen sein.“

Journal für Juristische Zeitgeschichte

„Ronen Steinkes einfühlsames Buch verdient ausführliche Lektüre und vor allem nachhaltiges Engagement von jedem von uns gegen alte und neue Nazi-Parolen.“

IPG-Journal.de

„Alles in allem zeichnet Steinke ein Porträt des Frankfurter Generalstaatsanwalts, das persönlicher, nuancierter und farbenreicher ausfällt als frühere Darstellungen.“

Historische Zeitschrift

„Das neue Buch ist wichtig, schon allein, weil es veröffentlicht wurde.“

Haaretz

„Was Steinkes Bauer-Biografie (...) auszeichnet, ist die gelungene Erzählung, ihre atmosphärische Dichte. (...) So nachempfunden kommt die Erzählung dem ›historischen, rechtlichen und moralischen Unterricht‹ nahe, als den Bauer die Auschwitzprozesse verstanden wissen wollte.“

Frankfurter Rundschau

„Steinke hat sein Buch (...) mit der Akribie eines Juristen recherchiert. Geschrieben ist es mit journalistischer Feder, sehr lesbar.“

Frankfurter Neue Presse

„Faszinierendes Buch.“

Dresdner Morgenpost am Sonntag

„Eine exzellente Biografie.“

Die ZEIT

„Ronen Steinkes würdigende Biografie ist eine Einladung, die Bedeutung eines großen deutschen Juristen genauer zu erkunden.“

Deutschlandfunk

„Der Glücksfall einer spannend geschriebenen politischen Biografie.“

Darmstädter Echo

„Sensibel und zuverlässig.“

Darmstädter Echo

„Es ist sehr zu begrüßen, dass mit diesem Buch eines jungen Juristen an sein Leben und unvergessliches Wirken erinnert wird.“

Buchtips.net

„Steinke hat ein packendes Buch geschrieben.“

ARD - TTT - Titel Thesen Temperamente

„Ronen Steinkes großartiges Buch endet traurig und beginnt mit einer Überraschung aus dem Leben des 1903 geborenen Fritz Bauer, der das Lebensmotto hatte: ›Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg' auch keinem andern zu.‹“

vorwärts

Die erste Bewertung schreiben

Ronen Steinke
Fritz Bauer.