Produktbilder zum Buch
Jahrhundertzeuge Ben Ferencz
Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München
„Vielen Dank für dieses Buch!“
hr2 „Kulturcafé“Beschreibung
Benjamin Ferencz - Der Mann, der SS-Generäle jagte, Opfer entschädigte und für den Weltfrieden kämpft
Es war ein Sensationsfund: Der Jurist Ben Ferencz entdeckte nach dem Zweiten Weltkrieg einen Ordner mit minutiös aufbereiteten SS-Ereignismeldungen – eine Chronik des Massenmords. Der daraus folgende Einsatzgruppenprozess in Nürnberg, in dem Ben Ferencz mit gerade einmal 27 als Chefankläger auftrat, gilt als größter Mordprozess der Geschichte. Auch später prägte er wichtige Etappen der Zeitgeschichte an vorderster Front, von der Wiedergutmachungspolitik der BRD bis zum Aufbau des…
Benjamin Ferencz - Der Mann, der SS-Generäle jagte, Opfer entschädigte und für den Weltfrieden kämpft
Es war ein Sensationsfund: Der Jurist Ben Ferencz entdeckte nach dem Zweiten Weltkrieg einen Ordner mit minutiös aufbereiteten SS-Ereignismeldungen – eine Chronik des Massenmords. Der daraus folgende Einsatzgruppenprozess in Nürnberg, in dem Ben Ferencz mit gerade einmal 27 als Chefankläger auftrat, gilt als größter Mordprozess der Geschichte. Auch später prägte er wichtige Etappen der Zeitgeschichte an vorderster Front, von der Wiedergutmachungspolitik der BRD bis zum Aufbau des Internationalen Strafgerichtshofs in Den Haag. Philipp Gut hat Gespräche mit Ben Ferencz geführt und lässt anhand der Biografie dieses faszinierenden Jahrhundertzeugen die Geschichte des 20. Jahrhunderts lebendig werden.
„Der Portraitierte äußerte gegenüber seinem Biographen die Hoffnung, dass dieses Buch die Leser ›informieren, unterhalten und inspirieren‹ wird. Das tut es auf jeden Fall. Benjamin Ferencz ist ein Vorbild.“ ― br.de
- Basierend auf persönlichen Gesprächen mit Ben Ferencz
Über Philipp Gut
Aus „Jahrhundertzeuge Ben Ferencz“
Mehr als ein Anfang
Als ich Benjamin B. Ferencz im März 2018 das erste Mal traf, hätten wir beide nicht gedacht, dass sich daraus eine intensive Zusammenarbeit und schließlich sogar eine Biografie entwickeln würde. Vermittelt durch die damalige liechtensteinische Außenministerin Aurelia Frick, die Ferencz von seinem völkerrechtlichen Engagement bei der UNO in New York kannte, besuchte ich ihn für einen Zeitschriftenartikel an seinem Zweitwohnsitz in Delray Beach, Florida. Er wohnte dort in den Wintermonaten in einer Seniorensiedlung mit kleinen Bungalows und [...]
Das könnte Ihnen auch gefallen
Pressestimmen
„Philipp Gut hat Gespräche mit Ben Ferencz geführt und lässt anhand der Biografie dieses faszinierenden Jahrhundertzeugen die Geschichte des 20. Jahrhunderts lebendig werden.“
der Sonntag„ Ferencz‘ Biograf Philipp Gut vermeidet Ausrufezeichen. Er will mit der Geschichte keinen Eindruck schinden. Gut verzichtet auf die dramatische Arrondierung seiner das Grauen streifenden Bemerkungen. Das ist gut so.“
der Freitag - Online„Dieses Buch über einen Helden der Gerechtigkeit, der so gut wie alles im blutigsten aller Jahrhunderte gesehen hat, ist eine ebenso aufrüttelnde wie spannende Geschichtsstunde, die auch heute ins Mark trifft.“
Der Tagesspiegel„(Philipp Guts) Biografie würdigt nicht nur die große Lebensleistung dieses einzigartigen Zeitzeugen des monströsen 20. Jahrhunderts. Auch der außergewöhnliche Charakter des kleingewachsenen Mannes (…) wird deutlich.“
Berliner Morgenpost„Der Historiker Philipp Gut hat mit ›Jahrhundertzeuge Ben Ferencz‹ eine beeindruckende Biographie über den hundertjährigen Chefankläger bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen geschrieben.“
BR „Frankenschau“„Sehr lesenswerte Biografie“
textland-online.de„Intensiv recherchiert, ohne rosarote Brille, ist diese Biografie so spannend wie ein Krimi zu lesen.“
buechertreff.de„Dieses erstaunliche Leben des Ben Ferencz, dem unermüdlichen Streiter für Recht und Frieden, hat sein Biograph Philipp Gut mit Sachkenntnis und Empathie aufgeschrieben. Ein aufwühlendes Buch, das Mut macht.“
br.de„Ein sehr interessantes, spannend zu lesendes, rundum empfehlenswertes Buch!“
borromaeusverein.de„Der Reiz des Buches liegt im Zugang zu nachgezeichnetem autobiografischem Erleben von Ben Ferencz, nicht im Ablauf mehr oder weniger doch bekannter Fakten. Auf jeden Fall ist es gelungen, diese außergewöhnliche Persönlichkeit ins Rampenlicht zu holen, einen ähnlichen Zeugen tiefster historischer Einschnitte, faktisch und juristisch, dürfte es nicht mehr geben.“
Süddeutsche Zeitung„Nicht nur für Weltkriegsinteressierte eine interessante Lektüre.“
Militär & Geschichte Magazin„Dem Historiker Philipp Gut ist ein berührendes und detailreiches Werk über eine außerordentliche Person der Weltgeschichte gelungen.“
Kleine Zeitung (A)„Ein lebendiges Porträt“
Frankfurter Neue Presse„In der Biographie von Philipp Gut wird Ferencz' Leben ebenso faktenorientiert wie spannend erzählt, und die Stichworte liefert Ferencz selbst. Denn er hat nicht nur dem Biographen Gut, sondern auch zahllosen anderen Personen Interviews gegeben.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung„Dem nunmehr Hundertjährigen hat der Schweizer Autor mit dieser Biographie ein überaus anschauliches literarisches Denkmal gesetzt. Es lebt auch von Ferencz’ Anekdoten und seinem trockenen Humor.“
Deutschlandfunk „Andruck“„Philipp Gut ist ein meisterlicher Erzähler. Gestützt auf die Interviews mit Ferencz und das umfangreiche Privatarchiv, das dieser dem United States Holocaust Memorial Museum in Washington, D.C., als Hauptquellen vermacht hat, lässt das Buch das lange Leben von Ferencz in unterhaltsamer, quasi autobiografischer Weise, revue passieren. Es liest sich geradezu spannend, erschöpft sich darin aber nicht. Vielmehr geht es dem Autor darum, vor dem Hintergrund der Vita von Ferencz aufzuzeigen, wie und wieso er zu dem wurde, der er ist.“
Deutsche Gesellschaft für Vereinte Nationen„Vielen Dank für dieses Buch!“
hr2 „Kulturcafé“Mehr als ein Anfang
Von Hell’s Kitchen nach Harvard
Baby fast über Bord • In den Straßen von New York • Die Große Depression • Ein amerikanischer Traum • Französisch mit Danielle Darrieux • Erste kriminalistische Erfolge • Professor Glueck bringt Ben in die Spur
Im Krieg
Pearl Harbor und die Folgen • Europa: »Vor dem großen Footballspiel« • D-Day, With Delay • Liebe und Tod in Frankreich • „Nun war meine Stunde gekommen !“
Auf Verbrecherjagd
„Ich sehe und mache die interessantesten Dinge in Europa“ • Lynchjustiz an alliierten Piloten • Mit der Dietrich in der Dusche • Vor Eisenhower in Ohrdruf • Der Lampenschirm der „Hexe von Buchenwald“ • Nichts als Haut und Knochen • Kriegsende, ohne Feierlaune • Die lebendigen Toten von Maut-hausen • Die Dachauer Prozesse • Im Jeep auf den „Adlerhorst“ • Rendezvous mit Hitlers Kunsthändler • Rembrandt in der Salzmine • „Millionen Deutsche, die gute Menschen sind“
Ein Honeymoon für die Ewigkeit
„Ich will, dass Sie zurückgehen“ • Beweise aus erster Hand
Der Prozess
Sensationsfund „Ereignismeldungen UdSSR“ • Chefankläger mit 27 • Die Auswahl der Angeklagten • „Schmerz und Hoffnung“ • Die perverse Humanität eines Massenmörders • Die „Pinguin-Regel“ • General Taylor betritt die Bühne • Sturz aus dem Himmel über Berlin • Der „Showman“ geht ins Kloster • Gerichtstag • „Goodbye, Mr. Ohlendorf“ • Solidarität mit Massenmördern • Gnadenakt des „Chairman“ • Letztes Geleit, mit Hitlergruß • Massenmörder auf freiem Fuß • McCloys Eingeständnis • Nürnberg für die Nachwelt
Wiedergutmachung
Eine unmögliche Mission • Der Pyjama im roten Koffer • Wiedergutmachung mit Bens Glücksbringer • Aufstand in Stockholm, Widerstand in Bonn • Gestohlene heilige Schätze • Herr der Friedhöfe • Die Stunde der Knöchelchen • In der Höhle des Löwen
Wie man „ hoffnungslose Fälle “ gewinnt
Brücken in eine neue Zeit • „Put the heat on“ • Die Kaninchen von Ravensbrück • Rosen in Warschau
Die Sklaven der deutschen Industrie
Vernichtung durch Arbeit: Der Präzedenzfall I. G. Farben • Abrechnung mit Krupp • Geheimabkommen mit der AEG • Siemens und die moralische Verpflichtung • Die Geschütze von Rheinmetall • Lauter Enttäuschungen • Ben trifft Speer
„Make Law, Not War“
„Das wichtigste Problem in der Welt“ • „Mister Aggression“ bei der UNO • »Eine Idee kannst du nicht mit einer Waffe töten« • Post für Reagan und Gorbatschow • Der „hundertste Affe“. Wie man in verrückten Zeiten überlebt • „Ramschprofessor“ mit eigenem Institut • „Law is better than war“ • Vom „Ende der Geschichte“ zum Jugoslawienkrieg • Raserfahrt mit Richard Goldstone • Ein Scheck für Kofi Annan • Jubel in Rom • Überraschungsanruf von Mr. Secretary • Sandburgen in Scheveningen – Empfang bei der Königin
»Ich wünsche der Welt viel Glück!«
Anhang
Bibliographie • Zeittafel • Bildnachweis • Personenregister
Bewertungen
Eindrücklich und faszinierend
Diese Biografie des faszinierenden Zeitzeugen Ben Ferencz liest sich leicht, ist informativ und unterhaltsam. Die erschütternden Erlebnisse dieses eindrücklichen Anwalts der Gerechtigkeit berührten mich tief. Auch darum, weil Autor Philipp Gut genau den richtigen Ton trifft.