Zum Hauptinhalt springen
Warenkorb
Bestseller

Frau im Mond

Roman | SPIEGEL-Bestseller! - Eine tragikomische Familiengeschichte zwischen Kanada und dem Nahen Osten
26,00 €
04.04.2025
496 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag
13,8cm x 22cm
978-3-8270-1499-3

Für einen direkten Kontakt und Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte an:
info@piper.de
Piper Verlag GmbH
Georgenstraße 4
80799 München

Beschreibung

„Es gibt für den menschlichen Geist kein Niemals.“
Am 4. August 1966 zündet eine Gruppe Studenten – die Lebanese Rocket Society – eine Weltraumrakete, um den Libanon in eine blühende Zukunft zu führen. Auf den Tag genau 54 Jahre später kommt es im Beiruter Hafen zu einer Explosion, die das ganze Land erschüttert. Meisterhaft verknüpft Pierre Jarawan diese beiden historischen Ereignisse zu einer Kontinente verbindenden Familiengeschichte weit über das Schicksal des Nahen Ostens hinaus. Denn im kanadischen Montréal stoßen die Zwillingsschwestern Lilit und Lina auf Spuren ihrer armenischen…

„Es gibt für den menschlichen Geist kein Niemals.“
Am 4. August 1966 zündet eine Gruppe Studenten – die Lebanese Rocket Society – eine Weltraumrakete, um den Libanon in eine blühende Zukunft zu führen. Auf den Tag genau 54 Jahre später kommt es im Beiruter Hafen zu einer Explosion, die das ganze Land erschüttert. Meisterhaft verknüpft Pierre Jarawan diese beiden historischen Ereignisse zu einer Kontinente verbindenden Familiengeschichte weit über das Schicksal des Nahen Ostens hinaus. Denn im kanadischen Montréal stoßen die Zwillingsschwestern Lilit und Lina auf Spuren ihrer armenischen Großmutter Anoush ...

„Frau im Mond“ ist große Erzählkunst – vielschichtig, lebensprall und voller tragikomischer Ereignisse. Ein sagenhaftes Lesevergnügen!

Frau im Mond nimmt uns schon auf den ersten Seiten wieder mit auf eine poetische Bilderreise und umfängt uns mit diesem zärtlichen Zauber und der unvergleichlichen Sprachmelodie die Pierre Jarawan so besonders machen.“Vera Kahl, Buchhandlung Blattgold, München

„Pierre Jarawan ist ein begnadeter Erzähler. Jeder seine Romane eröffnet ein Universum der Geschichte(n) und verankert gleichzeitig durch die Wuchten der Zeit unsere Menschlichkeit fest im Heute. Seine Figuren schreibt er direkt in unser lesendes Herz.“ Maria-Christina Piwowarski

„Pierre Jarawans Geschichte um die Familie der Zwillinge Lilit und Lina sprüht nur so vor Farbigkeit. Einmal mehr hat er eine elegante, bildreiche Sprache gefunden, die wundervoll von Montreal bis in den Libanon führt. Ein Roman wie ein Fluss, der durch viele abzweigende Seitenarme trägt, er ist lehrreich, seine Figuren werden äußerst lebendig in Szene gesetzt. Themen wie Familie, Werte, Wurzeln, Zugehörigkeit, Verlust und Trauer finden ihren Platz und werden mit wachem Blick und großem Herzen behandelt.“ Georg Schmitt, Buchhandlung am Sand, Hamburg

„Mit dieser Kontinente überspannenden Familiengeschichte vor dem Hintergrund der dramatischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts hat sich Jarawan selbst übertroffen: ein großer Wurf.“ Rainer Marquardt, Buchhandlung Reuffel, Koblenz

Über Pierre Jarawan

Pierre Jarawan

Biografie

Pierre Jarawan wurde 1985 in Amman, Jordanien, als Sohn eines libanesischen Vaters und einer deutschen Mutter geboren. Er kam im Alter von drei Jahren nach Deutschland und wuchs in Kirchheim unter Teck auf. Er studierte an der Münchener Hochschule für Fernsehen und Film. Seine Romane »Am Ende...

Mehr über Pierre Jarawan

Events zum Buch

Lesung und Gespräch

Pierre Jarawan mit "Frau im Mond" in Osnabrück

03. September 2025
Osnabrück Bücher Wenner
Lesung und Gespräch

Pierre Jarawan mit "Frau im Mond" in Gomaringen

21. September 2025
Gomaringen Bürgersaal, Schloss Gomaringen
Lesung und Gespräch

Pierre Jarawan mit "Frau im Mond" in Werther

25. September 2025
Werther Haus Werther: Saal
Lesung und Gespräch

Pierre Jarawan mit "Frau im Mond" in Ludwigsburg

26. September 2025
Ludwigsburg Stadtbibliothek Ludwigsburg
Lesung und Gespräch

Pierre Jarawan mit "Frau im Mond" auf dem Hamburg Harbourfront Festival

06. Oktober 2025
Hamburg Rathauspassage
Lesung

Pierre Jarawan mit "Frau im Mond" beim 16. Literarischen Herbst in Bremerhaven

07. Oktober 2025
Bremerhaven Stadtbibliothek Bremerhaven
Lesung und Gespräch

Pierre Jarawan mit "Frau im Mond" in Ostfildern

10. Oktober 2025
Ostfildern Stadtbücherei Ostfildern im KuBinO
Lesung und Gespräch

Pierre Jarawan mit "Frau im Mond" in Tutzing

22. Oktober 2025
Tutzing Theodor - Restaurant & Bar in Tutzing
Lesung und Gespräch

Pierre Jarawan mit "Frau im Mond" in München

06. November 2025
München Buchpalast
Lesung und Gespräch

Pierre Jarawan mit "Frau im Mond" in Unterföhring

13. November 2025
Unterföhring Bürgerhaus Unterföhring
Lesung und Gespräch

Pierre Jarawan mit "Frau im Mond" in Pfaffenhofen an der Ilm

14. November 2025
Pfaffenhofen an der Ilm Rathaus Festsaal
Lesung und Gespräch

Pierre Jarawan mit "Frau im Mond" in München

17. November 2025
München gallant gestaltet.
Lesung und Gespräch

Pierre Jarawan mit "Frau im Mond" in Schriesheim

19. November 2025
Schriesheim Stadtbibliothek Schriesheim
Lesung und Gespräch

Pierre Jarawan mit "Frau im Mond" in Obersulm

24. November 2025
Obersulm Gemeindebücherei im Kulturhaus Obersulm
Lesung und Gespräch

Pierre Jarawan mit "Frau im Mond" in Herrenberg

25. November 2025
Herrenberg Stadtbibliothek Herrenberg

Aus „Frau im Mond“

Fünfzig

Die Geschichte, wie ich sie kenne, geht so: Während Dana, unsere Mutter, auf der Fähre nach Longueuil zwischen zwei Brücken zwei Kinder gebar, stieg unser Großvater Maroun einige Kilometer entfernt die Feuertreppe des Seniorenwohnheims New Hope hinauf, um eine Rakete zu zünden. Dana trug dabei ein Hochzeitskleid, Großvater seinen besten Anzug und Hut. Es gibt ein Polaroidbild, das Jules, unser Vater, aufgenommen hat. Es ist kaum ausgeblichen und zeigt Dana auf Deck, kurz nach der Entbindung. Von Großvater gibt es ebenfalls ein Foto. Es findet sich auf Seite [...]

Buchcover müssen unverändert und vollständig wiedergegeben werden (inklusive Verlagslogo). Die Bearbeitung sowie die Verwendung einzelner Bildelemente ist ohne gesonderte Genehmigung nicht zulässig. Wir weisen darauf hin, dass eine Zuwiderhandlung rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.

Blogbeiträge zum Buch

Vom Autor des Bestsellers „Am Ende bleiben die Zedern”

Vom Autor des Bestsellers „Am Ende bleiben die Zedern”

Pierre Jarawans neuer Roman "Frau im Mond" ist eine poetische Familiengeschichte zwischen Kanada und dem Libanon, die zwei historische Ereignisse meisterhaft verknüpft.

weitere Infos

Pressestimmen

„Der Autor verbindet höchst unterhaltsam Vergangenheit und Gegenwart in einem vielschichtigen Familienroman.“

missio magazin

„Das Buch enthält so viele liebevoll und akribisch recherchierte Details, so viele feine Andeutungen und überraschende Wendungen, die allesamt mit einer schriftstellerischen Leichtigkeit zusammengefügt sind, die ihresgleichen sucht und die selten ist in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.“

kaffeehaussitzer.de

„Pierre Jarawan ist ein begnadeter Erzähler, er verbindet das scheinbar Unmögliche, er liebt Menschen und Momente, und so gelingt ihm ein vielschichtiger, hochwertig unterhaltender Mix aus Familie, Geschichte und Politik.“

ego FM - Buchhaltung

„Wie Pierre Jaravan (...) eine vielschichtige, feinsinnige und bei aller Tragik auch leichte Geschichte gestrickt hat, ist einfach grandios.“

SWR Kultur

„Eine Kontinente überspannenden Familiengeschichte vor den dramatischen Ereignissen des 20. Jahrhunderts.“

SUPERillu

„Elegant spannt er den Bogen vom ambitionierten Weltraumprojekt libanesischer Studenten 1966 bis zur Explosion im Beiruter Hafen 2020. Familie, Geschichte und Politik, vielschichtig verlinkt.“

Playboy

„In ›Frau im Mond‹ verwebt der begnadete Erzähler kunstvoll wahre Begebenheiten mit dem fiktiven Lebensweg der el Shamis, macht Nebenschauplätze auf, ohne den roten Faden zu verlieren.“

Münchner Merkur

„Eine kluge, kühne, ja überwältigende Menschheitserzählung.“

Münchner Feuilleton

„Pierre Jarawan verknüpft in seinem Roman geschickt Motive und Geschichten zu einem fesselnden Gesamtbild: ein großes, literarisches Abenteuer.“

Münchner Abendzeitung

„Eine wilde, verschlungene Familiengeschichte über mehrere Kontinente.“

Freundin

„Ein ausschweifend, süffig und mit unterschnittenem Witz erzählter kosmopolitischer Familienroman.“

Deutschlandfunk - Büchermarkt

„›Frau im Mond‹ ist ein SPIEGEL-Bestseller – völlig zurecht. Ein Buch wie ein Raketenstart: voller Energie, überraschend, poetisch – und mit großer Strahlkraft.“

Bibliomaniacs

„Pierre Jarawan gelingt mit ›Frau im Mond‹ ein lebhafter Roman über Familie und Herkunft, indem er den Spuren seiner Figuren von Kanada aus in den Libanon und nach Armenien folgt.“

Berliner Zeitung

„Glasklar, einnehmend erzählt, manchmal verspielt und überraschend, aber stets ohne Pathos, ohne Schwere. Pierre Jarawans Roman ›Frau im Mond‹ ist ein Ereignis.“

Bayern 2

Die erste Bewertung schreiben

Pierre Jarawan
Frau im Mond.
Zu den Hintergründen von „Frau im Mond"

„Wenn wir an den Nahen Osten denken, dann denken wir wohl selten an Fortschritt, Selbstbestimmtheit oder an überschwängliche Träume. Erzählt uns jemand, eine Gruppe Studenten im Libanon habe am 4. August 1966 eine Weltraumrakete in den Orbit geschickt, und für einen kurzen Moment träumte die gesamte Region davon, ein Araber könnte der erste Mann auf dem Mond werden – dann halten wir das für einen Scherz, oder nicht?

So ging es mir, als ich 2017 durch Zufall auf die Geschichte der „Lebanese Rocket Society“ gestoßen bin. Lange wusste ich nicht, wie sich diese unglaubliche Tatsache als Roman erzählen lässt, aber ich wusste sofort, dass sich hier etwas verbirgt, dass erzählt werden muss. Eine Möglichkeit, diese ständige Opfererzählung nicht zu wiederholen, sondern über Figuren zu schreiben, die bereit (und vielleicht verrückt genug) sind, etwas Großes zu wagen. Und über allem die Frage: Wie konnte das je vergessen werden? Als dann am 4. August 2020 im Hafen von Beirut eine Explosion die halbe Stadt zerstörte, war mir klar, dass ich nur dann über diesen Aspekt der Vergangenheit schreiben kann, wenn ich auch die Gegenwart in den Blick nehme." Pierre Jarawan

Die Geschichte der Raumfahrt wird immer als Zweikampf zwischen den USA und der Sowjetunion erzählt. In Wahrheit jedoch war es ein Dreikampf. In den frühen 1960er Jahren steigt eine Gruppe Studenten am Haigazian College in Beirut in den Wettlauf ins All ein und gründet die Lebanese Rocket Society. Es ist eine Zeit während des Kalten Krieges, in der das Land zum Aktionsraum der Großmächte wird. Bald schon entwickeln internationale Spione und auch das libanesische Militär ein Interesse an dem Projekt. Am 4. August 1966, sechs Jahre nach dem ersten Testlauf, erreicht eine der Raketen, die Cedar 8, tatsächlich den Weltraum. Für den Libanon mit seiner in viele Religionsgruppen zersplitterten und tief gespaltenen Gesellschaft ist dies ein seltener Moment kollektiven Träumens: Was, wenn es ein Araber als erster Mensch auf den Mond schaffen würde?

Nicht lange nach diesem großen Erfolg wurde das Raketenprogramm – wohl auch auf internationalen Druck hin – eingestellt und vergessen. Heute ist die Geschichte der Lebanese Rocket Society, obwohl dokumentiert, im Gedächtnis der Libanesen und darüber hinaus nicht mehr existent.  

Inspiriert von diesen wahren Begebenheiten, erzählt Pierre Jarawan in „Frau im Mond“ die Geschichte der Lebanese Rocket Society als den Höhepunkt eines Traums, der sich zunächst im Jahr 2020 fortzuspinnen scheint, als die Zivilgesellschaft gegen Korruption und Misswirtschaft auf die Straße geht.

Es entwickelt sich eine revolutionäre Aufbruchsstimmung ungekannten Ausmaßes, bis diese erstaunlicherweise auf den Tag genau 54 Jahre nach dem Start der Cedar 8 ein jähes Ende findet: Am 4. August 2020 explodieren 2750 Tonnen Ammoniumnitrat im Hafen von Beirut. Die libanesische Metropole wird dadurch großflächig zerstört.

Bis heute wird die Aufklärung der Umstände dieses verheerenden Unglücks systematisch unterdrückt. Die Explosion hat den Aufstand der von jahrzehntelanger kleptokratischer Politik enttäuschten Menschen weit zurückgeworfen und den wirtschaftlichen Abschwung des Landes beschleunigt. Heute lebt fast die Hälfte aller Libanesen unterhalb der Armutsgrenze.